Au Backe, dann kontrolliere ich die Tage nochmal die Nummern der Vergaser. Nicht das ich da nen falschen mit falschen Düsen auf einer Seite hab. Die Startdüsen waren auf jeden Fall beides 80er.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zudem wurde der vor gar nicht all zu vielen (denke max. 20t) Kilometern getauscht (original Valeo).
aaarrrrrgghhh, meiner ist seit 97 drin
Damit kann man aber auch so einiges im Anlasser zerstören, was bis dahin durchaus noch ok ist. Ich kann da nur von abraten. Die Wärme, die bei der Verwendung einer Autobatterie entsteht (bei defektem Feldgehäuse) zerstört zuverlässig den Kohlenträger und die Gummidichtungen.Schließe doch mal eine Autobatterie an dein Moped an. Wenn sich nichts bessert, ist es mit Sicherheit der Anlasser!
Solange der Anlasser ok ist, macht das auch nix. Nur wenn er eben defekt ist kann man damit Dinge zerstören, die sonst noch überleben würden.Also Detlev,
das glaube ich eher nicht, denn in meinem Gespann hatte ich nämlich immer eine Autobatterie drin...
Die Stromzange misst bis 1kA...600A Strom gemessen![]()
Hallo Matthias,Hallo,
hatte ähnliche Probleme bei meiner RT. Hab dann mal den Strom während des Anlassens gemessen, lag unter 10 V Damit dreht der Anlasser noch recht zügig aber der Strom reicht nicht mehr für die Zündung. Gibt dann nur sporadisch einen schwachen Funken. Die elektronische Zündung braucht glaub ich so um 10,5 V um richtig zu zünden. Hab eine neue Batterie verbaut und schon war`s gut
Vielleicht liegt`s ja daran.
Gruß
Matthias
Ich halte ein "Wartungsintervall" von 10 Jahren für genauso sinnvoll wie einen regelmäßigen Ölwechsel oder auch das "Staburagsen" einer Paraleverkardanwelle alle 25.000km.
Man muss ja nicht warten bis man im Regen im schottischen Hinterland mit defektem Anlasser steht...
Hallo Telli,
vielleicht kann ich ja noch etwas zu Deiner Erheiterung beitragen:
Georg.walker: R80 Valeo mit defekten Magnetgehäuse 380A beim Betätigen des Anlasseres. War aber nur ein normaler Blei/säure Akku.
Übrigens, man könnte auch mal Detlev fragen.
Den zweiten Teil des Satzes, dazu bin ich zu faul .
das war ich nicht das war eine Rt bei Volker mein Bosch ist gut geschmiert
![]()
Hallo Jörg,
Du hast Recht, wer war das denn noch?
...es handelt sich tatsächlich um einen Nachbau, allerdings von einer deutschen Firma im Rheinland. Üblich halten unsere Anlasser lang und weisen kaum Probleme auf.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen