Fehlersuche Ignitech

Moin,

DIE ideale Kurve gibt es imho nicht.

Die IM EINZELFALL optimale Kurve hängt von etlichen Randbedingungen ab:
* Motorkonfiguration
* Motorzustand
* Einsatzart (Reise, Rennsport, Alltag, Offroad)
* Einsatzort (Spritverfügbarkeit => Oktanzahl)
* last but not least auch persönlichen Vorlieben

Da hilft letztendlich nur probieren und testen. Ich würde dabei von einer Nachbildung der originalen Verstellkennlinie - sprich quasi linearer Anstieg von ca. 1300 - 3000 U/min vom statischen Wert auf 32° v.OT (bzw. 26 bei DZ) - ausgehen.

Dabei im Kopf behalten:
* für optimale Leistung: so früh wie möglich und so spät wie nötig
* (viel) zu früh => Klingeln, harter Motorlauf, hohe Lagerbelastung
* (viel) zu spät => weicher Motorlauf, Überhitzung, Leistungsverlust
* bei hohen Drehzahlen (auf Grund gewisser Verbrennungsdynamischer Vorgänge) tendentiell etwas später
Mit TPS außerdem:
* viel Last bei kleinen Drehzahlen => eher später
* wenig Last => früher ZZP mgl.
Bei Doppelzündung führt ein um 1-2° auseinanderliegender ZZP der beiden Kerzen (über die Zylinderkorrektur) zu einem etwas weicheren Motorlauf.

Ich hänge heute Abend hier gerne mal zwei oder drei Zündkurven resp. Kennfelder von meiner Kampfkuh mit Erläuterungen dran - warne aber davor die unbesehen zu übernehmen.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

nicht mehr gestern Abend, dafür aber jetzt:

Wegen DZ auf 26° gekappte serienähnliche Zündkurve als Grundlage aller weiteren Optimierungen/Anpassungen:

Anhang anzeigen 93813

Für den Alltagsbetrieb optimierte Kurve des Kälbchens meiner besseren Hälfte:
Anhang anzeigen 93814(R80ST mit Replacement-Kit, R100GS Köpfe, EM2V1, EZ, 38er Krümmer, 'optimierter' Vorschalldämpfer, Zach)
Geht ab Standgas relativ verhalten in die Frühzündung => weiches und klingelfreies Ansprechen auch bei heißem Motor im Stadtverkehr. (DER Motor ist da aus bisher nicht geklärten Gründen sehr sensibel. Das selbe Kit hatte ich in genau der Konfiguration ganz zu Anfang auf meiner jetzigen Kampfkuh - ohne jede Klingelneigung unter den gleichen Bedingungen. Einziger Unterschied war der zu Grunde liegende Rumpfmotor und der verwendete Endschalldämpfer => damals der Keihan Edelstahlnachbau des originalen ST Dämpfers.)

Frühe Entwicklungsstufe der Zündkurve meiner Kampfkuh:
Anhang anzeigen 93815(Ex R80ST mit BBK mit Langhub-KW, angepaßte 800er Köpfe, 320er NW, DZ, 38er GS-Krümmer, Power-Pipe, Zach)
Der Zacken bei 600U/min sollte für eine Stabilisierung sorgen, wenn die Leerlaufdrehzahl zu weit abfiel - funktioniert, bringt aber einen insgesamt sehr unruhigen Leerlauf auf Grund schwankender ZZP mit sich. Ging sehr spät auf volle Frühzündung um ein hartnäckiges Beschleunigungsklingeln um 3000U/min auszumerzen. (Ursache war ein Geometriefehler in linken Kopf => abgestellt.) Brachte spürbar höhere Öltemperatur im Normalbetrieb mit sich.

Derzeitiges Kennfeld für den Alltagsgebrauch:
Anhang anzeigen 93816 Anhang anzeigen 93817 (Kampfkuh wie oben, jetzt mit nachgerüstetem Drosselklappenpoti)
Ist nicht bis ins Letzte auf Leistung ausgereizt sondern auf weichen und klingelfreien Motorlauf unter allen Bedingungen.
(Man kann damit ab Standgas im langen fünften Gang den Hahn voll aufreißen, ohne daß die Maschine sich verschluckt oder auch nur eine Andeutung von Klingeln von sich gibt.)
Der extrem frühe ZZP (30-32° v. OT) bei 0 und 2% Last und hohen Drehzahlen unterdrückt effektiv das (mich) nervende Patschen/Knallen im Schiebebetrieb, daß der Zach in Verbindung mit dieser Motorkonfiguration sonst von sich gibt.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,

nunmehr habe auch ich es begriffen, wann und an welcher Stelle man mit dem Stroboskop blitz und wohin die 6 Grad Frühzündung hingehören.
Werde meine Kurve einmal testen und reinhören was meine "Q" so sagt.
Danke für deine tolle Dokumentation.

Nun kann es weitergehen!
Gruß
Claus
 
jaaaaaaa, ich habe es auch getan :applaus:,

ich hab sie heute eingebaut, die Ignitech, und sie lief sofort und prima.

Ob die programmierte Kurve jetzt überall optimal ist, das weiß ich nicht, und weiss auch nicht, wie ich das rausfinden könnte.
Ist aber auch egal, weil gefühlt einfach besser als original.
Der mechanische Anbau war trotz Walters Bausatz etwas Frickelei, aber was solls - jetzt geh ich mal auf eine kleine Runde.
Den Zündzeitpunkt hab ich nach Methode GdG/Jörg eingestellt, Nasenende auf Mitte Sensor bei S im Schauloch.

Gruß und Ermunterung an alle, deren Zündung nichtmehr so will - baut um!

Was ich noch vergaß: Vielen Dank an die zwei

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
jaaaaaaa, ich habe es auch getan :applaus:,

ich hab sie heute eingebaut, die Ignitech, und sie lief sofort und prima.

Ob die programmierte Kurve jetzt überall optimal ist, das weiß ich nicht, und weiss auch nicht, wie ich das rausfinden könnte.
Ist aber auch egal, weil gefühlt einfach besser als original.
Der mechanische Anbau war trotz Walters Bausatz etwas Frickelei, aber was solls - jetzt geh ich mal auf eine kleine Runde.
Den Zündzeitpunkt hab ich nach Methode GdG/Jörg eingestellt, Nasenende auf Mitte Sensor bei S im Schauloch.

Gruß und Ermunterung an alle, deren Zündung nichtmehr so will - baut um!

Was ich noch vergaß: Vielen Dank an die zwei

Holger

Hallo Holger,

freut mich! :gfreu:

Dann können wir die Igni mit deiner Hilfe auch nächstes Wochenende bei mir in Betrieb nehmen.:D
 
Hallo Peter,

hast Du den Einbausatz von Walter ? Werkzeug und Kleinteile hast Du ja sicher alles (auch Laptop mit V24/RS232 Schnittstelle und Kabel 9-polig 1:1 Weiblein-Weiblein?) oder muss ich mit dem Werkstattwagen kommen?

Wenn wir nur Asphalt fahren, und keine ganz winkeligen Straßen mit brauchbarem Belag, dann könnte ich auch mit der Silberkugel kommen - oder?

Gib mal Bescheid - Gruß Holger
 
Hallo Holger,

ich habe den letzten Einbausatz von Walter, schräge Montage des SO1.

Bis zum Wochenede ist auch bereits alles montiert. Spulen und Steuergerät sind bereitsverbaut und angeschlossen. Ich muß eventuell nur noch den Port für den SO1 umstecken.
Es geht eigentlich nur noch um die Inbetriebnahme; Einstellung des ganzen Klimbims.

Um die Schnittstellen habe ich mich noch nicht gekümmert; ich habe hier noch ein altes Dell 15" Notebook ; aber selbst das hat nur noch USB.

Ansonsten habe ich noch einen USB-seriell-Adapter; die Dinger sind aber immer mal wieder problematisch.

Mitbringen wäre alsoTop!



wg. Mopped:

du kannst kommen, mit welcher Q du willst; wir sind da flexibel. Wo ich mit der Mystik durchkomme, da kommt deine Silberne sicher auch durch.;)
 
sodale, Gartenarbeit für heute beendet.

Läpi (leider ohne Akku) und Kabel bring ich mit.

und ja, mit der Silbernen kommt man schon fast überall hin, aber obs richtig Spass macht? Allerdings wäre die An- und Heimreise schneller und entspannter - tja, das sind echt Luxusprobleme :]

Bis dann, Holger
 
Ich kann einen Stick mitbringen.Da sind meine Kurven drauf.Äh ich meine die für die Ignitech.
Mein weises kleindings könnt ich auch mitschleifen.dafür habe ich ein Adapterkabel das funzt.
im Moment liege ich aber im Bett.:(
 
So, S01 jetzt auch schräg montiert. Super !
DSC_0296.jpg
Deckel passt ohne Kneifen drauf.

Allerdings habe ich bei OT die 2. Kante der Gebernase mitte Sensor gestellt.
Die Vorzündung in der Ignitech dann auf 6° und das passt beim Abblitzen mit S im Schauloch.
Jetzt kann ich aber auch zurückstellen auf z.B 5° und liege etwas vor S.

Wenn man auf S einstellt und die Igni auf auf 0° Vorzündung kann man nicht zurückstellen.
Und wie Jörg "GDG" schon schrieb, muss man zu allen werten die man einstellt 6° zurechnen weil die 0° ja 6° sind usw.

Also auf OT mitte Sensor und Igni auf 6° is eher richtig.
Meine Meinung.
 
Braucht man bei schräggestltem S01 auch noch einen Spacer?
Wo gibts die Platten.

Ich stell auch schon lange auf 6 Grad vor OT ein.Das hat mir schon immer besser gefallen und man muss nix selber Rechnen.
 
So, S01 jetzt auch schräg montiert. Super !
Anhang anzeigen 94154
Deckel passt ohne Kneifen drauf.

Allerdings habe ich bei OT die 2. Kante der Gebernase mitte Sensor gestellt.
Die Vorzündung in der Ignitech dann auf 6° und das passt beim Abblitzen mit S im Schauloch.
Jetzt kann ich aber auch zurückstellen auf z.B 5° und liege etwas vor S.

Wenn man auf S einstellt und die Igni auf auf 0° Vorzündung kann man nicht zurückstellen.
Und wie Jörg "GDG" schon schrieb, muss man zu allen werten die man einstellt 6° zurechnen weil die 0° ja 6° sind usw.

Also auf OT mitte Sensor und Igni auf 6° is eher richtig.
Meine Meinung.

Hallo Achim,

kannst du vielleicht den Halter mal bitte im Detail fotografieren? :pfeif:
 
Hi Pjotl
das hatte ich zwischendurch fotografiert
DSC_0281.jpgDSC_0287.jpgDSC_0290.jpg

Ich hoffe das hilft.
Die Bohrungen des S01 sind aufgebohrt auf etwa 5mm zum genauen justieren des Sensors zum Geber.
Ich hatte erst den Keil mit dem Statorgehäuse verschraubt und dann "Stehbolzen" für den Sensor im Keil. Das hält aber nicht ausreichend, lieber die Schrauben für den Sensor auch von hinten durch des Statorgehäuse.
 
?(?(
jetzt weiß ich wirklich gar niGS mehr.

Wenn ich auf OT stelle und gebe 6° Vorzündung ein und beim Abblitzen
das "S" im Standgas mitte Schauloch steht.

Was is da nu verkehrt dran ? ;(

Edith hat nochmal gelesen:
auf "S" mitte Sensor und in der Igni 6° Vorzündung sagst du.
Aber dann hab´ich keine Markierung im Loch.
Damit hast du doch statisch schon 6° und gibst in der Igni noch mal 6°, oder ?

Ich reiß den Sch... gleich auf und guck da noch ma rein, ich werd irre A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wenn du bei OT das Ende der Nase auf Mitte Sensor eingestellt hast (egal was du in der Software als Basisvorzündung eingestellt hast) und dann beim Abblitzen 'S' siehst hast du:

* entweder einen Punkt in der Kurve unterhalb der Leerlaufdrehzahl auf 6° gesetzt oder
* mittels der Zylinderkorrektur bei der V88 Box den ZZP hingetrickst oder
* eine falsch markierte Schwungscheibe oder
* ein anderes Problem

Grüße Jörg.

Nachtrag nachdem ich dein Edit gelesen habe:
Nochmal - das Feld 'Basisvorzündung' hat keinen Einfluß auf den ZZP bei Drehzahlen unterhalb des ersten Punktes den du in deiner Zündkurve definierst.
Wenn du wie du es beschrieben hast bei OT auf Mitte Sensor einstellst, die Zylinderkorrektur auf 0 stehen läßt und keinen Punkt unterhalb der Leerlaufdrehzahl (bei der du abblitzt) definierst, dann siehst du beim abblitzen OT im Schauloch, unabhängig davon was im Feld Basisvorzündung steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrigieren kann ich nicht, hab´die V80.
Ich werd´da morgen noch ma reinschauen.
Kann sein ich täusch mich und hab´nich mitte sondern Anfang Sensor.

Beiden vielen Einstellungen komm ich ganz durcheinander und bevor ich noch mehr Blödsinn schreib guck ich noch ma. :pfeif:
 
Hi Pjotl
das hatte ich zwischendurch fotografiert

Danke Achim,

ich habe das mit Walters Geberset realisiert. Wenns läuft ist es gut; wenn es zu fragil ist, werde ich mich auch mit einem massiveren Halter beschäftigen.

P1160525.jpgP1160531.jpgP1160532.jpg

Habe keine Kaugummi im Haus;- paßt das so unter den Deckel,
oder muß da am Sensor trotzdem noch was weggenommen werden?

Mit der Einstellung der Geberscheibe bin ich jetzt so langsam komplett verwirrt...?(
 
Danke Achim,

ich habe das mit Walters Geberset realisiert. Wenns läuft ist es gut; wenn es zu fragil ist, werde ich mich auch mit einem massiveren Halter beschäftigen.

Anhang anzeigen 94195Anhang anzeigen 94196Anhang anzeigen 94197

Habe keine Kaugummi im Haus;- paßt das so unter den Deckel,
oder muß da am Sensor trotzdem noch was weggenommen werden?

Mit der Einstellung der Geberscheibe bin ich jetzt so langsam komplett verwirrt...?(

Ich musste nichts nacharbeiten. Deckel passt so drauf.
Der Halter bei dir sieht doch gut aus. Den Sensor hält der sicher.
 
@Jörg:

ließ mir keine Ruhe, war eben in der Werkstatt.
Schwungrad auf OT, 2.Kante Gebernase mittig Sensor.
Ignitech 5° Vorzündung. Beim Abblitzen "S" auf Schauloch-Markierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,

....

Um die Schnittstellen habe ich mich noch nicht gekümmert; ich habe hier noch ein altes Dell 15" Notebook ; aber selbst das hat nur noch USB.

Ansonsten habe ich noch einen USB-seriell-Adapter; die Dinger sind aber immer mal wieder problematisch.

Hallo Peter,

Kann Dir meinen ollen Laptop vorbeibringen. Ist in einer Minute Programmiert:-)))

LG

Christof
 
Zurück
Oben Unten