GdG
Sehr aktiv
Moin,
DIE ideale Kurve gibt es imho nicht.
Die IM EINZELFALL optimale Kurve hängt von etlichen Randbedingungen ab:
* Motorkonfiguration
* Motorzustand
* Einsatzart (Reise, Rennsport, Alltag, Offroad)
* Einsatzort (Spritverfügbarkeit => Oktanzahl)
* last but not least auch persönlichen Vorlieben
Da hilft letztendlich nur probieren und testen. Ich würde dabei von einer Nachbildung der originalen Verstellkennlinie - sprich quasi linearer Anstieg von ca. 1300 - 3000 U/min vom statischen Wert auf 32° v.OT (bzw. 26 bei DZ) - ausgehen.
Dabei im Kopf behalten:
* für optimale Leistung: so früh wie möglich und so spät wie nötig
* (viel) zu früh => Klingeln, harter Motorlauf, hohe Lagerbelastung
* (viel) zu spät => weicher Motorlauf, Überhitzung, Leistungsverlust
* bei hohen Drehzahlen (auf Grund gewisser Verbrennungsdynamischer Vorgänge) tendentiell etwas später
Mit TPS außerdem:
* viel Last bei kleinen Drehzahlen => eher später
* wenig Last => früher ZZP mgl.
Bei Doppelzündung führt ein um 1-2° auseinanderliegender ZZP der beiden Kerzen (über die Zylinderkorrektur) zu einem etwas weicheren Motorlauf.
Ich hänge heute Abend hier gerne mal zwei oder drei Zündkurven resp. Kennfelder von meiner Kampfkuh mit Erläuterungen dran - warne aber davor die unbesehen zu übernehmen.
Grüße Jörg.
DIE ideale Kurve gibt es imho nicht.
Die IM EINZELFALL optimale Kurve hängt von etlichen Randbedingungen ab:
* Motorkonfiguration
* Motorzustand
* Einsatzart (Reise, Rennsport, Alltag, Offroad)
* Einsatzort (Spritverfügbarkeit => Oktanzahl)
* last but not least auch persönlichen Vorlieben
Da hilft letztendlich nur probieren und testen. Ich würde dabei von einer Nachbildung der originalen Verstellkennlinie - sprich quasi linearer Anstieg von ca. 1300 - 3000 U/min vom statischen Wert auf 32° v.OT (bzw. 26 bei DZ) - ausgehen.
Dabei im Kopf behalten:
* für optimale Leistung: so früh wie möglich und so spät wie nötig
* (viel) zu früh => Klingeln, harter Motorlauf, hohe Lagerbelastung
* (viel) zu spät => weicher Motorlauf, Überhitzung, Leistungsverlust
* bei hohen Drehzahlen (auf Grund gewisser Verbrennungsdynamischer Vorgänge) tendentiell etwas später
Mit TPS außerdem:
* viel Last bei kleinen Drehzahlen => eher später
* wenig Last => früher ZZP mgl.
Bei Doppelzündung führt ein um 1-2° auseinanderliegender ZZP der beiden Kerzen (über die Zylinderkorrektur) zu einem etwas weicheren Motorlauf.
Ich hänge heute Abend hier gerne mal zwei oder drei Zündkurven resp. Kennfelder von meiner Kampfkuh mit Erläuterungen dran - warne aber davor die unbesehen zu übernehmen.
Grüße Jörg.
Zuletzt bearbeitet: