• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Leistungsmessung

was mich immer an den Leistungsdiagrammen wundert sind die Drehmomenteinbrüche zwischen 4000/5000 U/min. Das muß nicht so sein, siehe Kurve bei #5. Etwas mehr Sorgfalt bei der Einstellung der Vergaser.

@ Euklid55 / Walter
ich bin der Meinung, dass ich mir schon Mühe bei der Einstellung der Vergaser gegeben habe, die Drehmomentdelle habe ich jedoch mit der serienmäßigen Auspuffanlage nicht beseitigen können.

Zu den Randbedingungen deines auf dem Leistungsprüfstand gemessenen Motors hast Du gar nichts geschrieben. Jetzt lass doch mal die Katze aus dem Sack:
- Welcher Luftfilter?
- Welche Auspuffanlage? ...sicher keine serienmäßige 2in1...
- und welche "Kleinigkeiten" hast Du uns noch verschwiegen? ;)
 
:applaus:
So, hab hier die bisherigen Kurven mal in ein Diagramm eingetragen.
ich finde diese Grafik sehr aufschlussreich - Danke. Wer mag, kann ja nun die genannten Optimierungen aufdröseln. Bin sehr neugierig auf den Unterschied von Thomas 32er auf 40er Bings. An der Grafik kann man übrigens gut ablesen, dass die Streuung der 1000er erst da beginnt, wo ich für gewöhnlich schalte. :&&&:

Gruss
Matthias
 
Hallo,

schon seit Jahren meide ich den Rollenprüfstand. Gibt halt nur den Vollgaszustand wieder. In der Nähe ist ein Autobahnzubringer mit ca.4% Steigung, am Ende auf 0% übergehend und ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Ab einem Punkt, Fahrbahnübergang einer Brücke, Vollgas und nach 700m die erreichte Drehzahl sich merken. Das Verfahren hat folgenden Vorteil. Geprüft wird so nicht nur die Motorleistung sondern auch die passende Endübersetzung. Für optimal halte ich wenn ich am Ende knapp über 7000 U/min. erreiche.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

warum erinnert mich das so an Klacks`damalige Nürburgringfahrten...;)
Da fehlt dann noch der Fahrtschreiber.

Gruß
Udo
 
..... ich war gerade in der Garage, um einen Leistungstest durchzuführen. In Ermangelung eines montierten Getriebes, habe ich die Q im Stand laufen lassen, und mit dem Daumen an der Kupplung gemessen.
Ich bin mit dem ersten Versuch zufrieden ..... ansonsten hätte ich eben gemessen, bist es paßt.
Also alles korrekt, unparteiisch , und überregional ........ . :D
 

Anhänge

  • SEETEST.JPG
    SEETEST.JPG
    228,2 KB · Aufrufe: 318
Servus Kalle,

die einzig gute Messmethode.. Kurve ist perfekt!

Wie schaut die Sache bei Flut aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Euklid55 / Walter
ich bin der Meinung, dass ich mir schon Mühe bei der Einstellung der Vergaser gegeben habe, die Drehmomentdelle habe ich jedoch mit der serienmäßigen Auspuffanlage nicht beseitigen können.

Zu den Randbedingungen deines auf dem Leistungsprüfstand gemessenen Motors hast Du gar nichts geschrieben. Jetzt lass doch mal die Katze aus dem Sack:
- Welcher Luftfilter?
- Welche Auspuffanlage? ...sicher keine serienmäßige 2in1...
- und welche "Kleinigkeiten" hast Du uns noch verschwiegen? ;)

Hallo,

eine Serien RS BJ.83. Der gelochter Rundluftfilter fehlt. ND 2,68, HD 170, LL 45 Nadel 2. v.O. Es kamen ja auch nur 70 PS heraus nach 26 verschiedenen überprüften Einstellungen.

Gruß
Walter
 
..... ich war gerade in der Garage, um einen Leistungstest durchzuführen. In Ermangelung eines montierten Getriebes, habe ich die Q im Stand laufen lassen, und mit dem Daumen an der Kupplung gemessen.
Ich bin mit dem ersten Versuch zufrieden ..... ansonsten hätte ich eben gemessen, bist es paßt.
Also alles korrekt, unparteiisch , und überregional ........ . :D

Das sieht wie Kalle's Tidenhub.
Schütt mal nen Pfälzer Roten rein dann wird alles besser :rotwein:

Gruß
Hans-Jürgen
 
So, hab hier die bisherigen Kurven mal in ein Diagramm eingetragen.
Aktuelle Serienmotoren erreichen im Normalfall rund 100Nm pro 1l Hubraum, siehe auch die beiden Verläufe von Northpower weiter oben.
Um solche Werte aber mit dem alten, strömungsungünstigen 2-Ventiler Kopf zu erreichen und dann dies zusammen mit einer Alltagstauglichen Leistungscharakteristik, dazu gehört schon sehr Viel!

Hallo Ralf,

Danke für den Vergleich ;-)

Ich geh mal davon aus, das Luse und ich die einzigen 2-ventiler mit 32 Bing Vergaser in dieser Vergleichsmessung sind.
Ich denke, dass der 32 Vergaser sich bis 5500 Umdrehungen ganz gut schlägt, jedenfalls beim Drehmoment, danach scheint dem Motor jedoch die Luft auszugehen bzw. das Benzin.
Rowis Kurve sieht (auf erheblich höhere Niveau) ähnlich aus, vielleicht wäre da mit einem anderen Vergaser (>40) bzw. Dellorto noch was zu machen ?

Hat eine Kuh im Vergleichstest einen Dellorto montiert ?

Ansonsten drinke ich gerade eine 94 Riesling Spätlese :D, bevor er im Keller schlecht wird ;).

Schönen Abend noch.

Christof
 
Hallo Christof,

das mit den grösseren Vergasern hab ich auch schon angedacht, aber so wie der Motor läuft, taugt er mir. Ich hab noch eine "sanftere" Zündkurve in die Igni programiert und habe jetzt 112NM und 89 PS. Gut für den Schwarzwald und die Alpen.

Im Moment mache ich einen Motor mit 100 mm Bohrung, da denke ich mal grössere Vergaser an..
 
Hallo Christof,

das mit den grösseren Vergasern hab ich auch schon angedacht, aber so wie der Motor läuft, taugt er mir. Ich hab noch eine "sanftere" Zündkurve in die Igni programiert und habe jetzt 112NM und 89 PS. Gut für den Schwarzwald und die Alpen.

Hallo,

was von der Leistung wohl in 2000m Höhen noch übrig bleibt? Zumindest ein total überfetterer Motor.

Dornfelder lieblich ist mir zu trocken....:D


Gruß
Walter
 

Anhänge

"was von der Leistung wohl in 2000m Höhen noch übrig bleibt? Zumindest ein total überfetterer Motor."

Dieses Schicksal teile ich mit allen.
 
Bevor ich so eine Einspritzung dranbaue, nehme ich mir lieber einen Satz Düsen mit.
 
Die kleine Delle ist im Fahrbetrieb überhaupt nicht spürbar - und nur auf unserem massefrei operierenden Rrüfstand zu sehen.

Einspruch, Euer Ehren!

Deine Leute haben in meine Q genau diese Delle hineinoperiert und sie macht sich im Fahrbetrieb sehr wohl bemerkbar! Leider liegt nämlich die Drehzahl bei 105 km/h mit 4200/min genau in dieser Delle im Drehmoment- und Leistungsverlauf, womit wirksame Beschleunigung (z.B. um dem Dosenfahrer, der meint, mit 105 ist man zu langsam, zu zeigen, wo Barthel den Most holt) nur nach Herunterschalten in den 4. Gang erreichbar ist.

Nach dem Anbau des von Euch entfernten zweiten weiten Ansaugschnorchels (es war nur noch ein einziger weiter vorhanden) am LuFi-Deckel fühlt es sich allerdings nun deutlich besser an.

Beste Grüße, Uwe
 
Mahlzeit,

ich hab mir nochmal die Kurve von Dollerroller im Beitrag von Gimlet angesehen..

Diese max. 109 Nm sind durch Hinterradschlupf oder Kupplungsrutschen zustande gekommen. Seriös geht anders...
 
Das schöne an Ralfs (gimlet) Kurven ist, dass man sieht, dass dieser Nm Peak eine Spitze ist. Im Edelweiss Diagramm ist das eine kleine Delle.
 
Der geneigte Forist möge sich noch die Nm Kurve von Gerd B. ansehen, speziell ab 4000 u/min,
 
Mahlzeit,

ich hab mir nochmal die Kurve von Dollerroller im Beitrag von Gimlet angesehen..

Diese max. 109 Nm sind durch Hinterradschlupf oder Kupplungsrutschen zustande gekommen. Seriös geht anders...

@Jan
gute Anmerkung
da es hier um einige unterschiedliche Prüfstände geht, die man natürlich nicht (oder nur sehr begrenzt) miteinander vergleichen kann sind die Messungen auch eher nur im einzelnen für sich zu betrachten. " Verlauf der Kurve " , wann steht was und wie lange an. Wie geht´s oben raus, fällt ab oder bleibt auf Plateau usw. usw

Um wirklich vergleichen zu können müsste man wie wir es am
"Tag des Donners" machen, alle auf ein und den selben Prüfstand.

Und geeicht, sind nur ganz wenige.

Da hilft wirklich nur ein Tag des 2-Ventil Gewitters um endgültige Gewissheit zu haben;-))

Lieblicher Dornfelder und trockener Riesling helfen da leider nicht mehr weiter;).

Bin mal auf die neue Leistungsmessung von Thomas mit den 40 Bings gespannt, dass war doch der Ausgangspunkt von diesem Fred ;).

Vielleicht ist es noch nicht im ganzen Forum bekannt, der beste Lyoner Deutschlands kommt aus Trier :-)
aber der bester Grillmeister :coool: des Forums kommt ganz sicher aus dem Saarland :kue:.

LG

Christof
 
So weiter gehts.

Vierziger montiert:
40 Gaser.jpg

Frisch vom Andreas (redb@ron).
Ist natürlich sofort angesprungen, Standgas nachreguliert, fährt. :applaus:

Aber alles kann Andreas auch nicht.






Schlampig sein! :D
Ich hatte extra gebeten, die Vergaser nicht zu sauber zu machen, und jetzt brauche ich doch wieder Augenschutz bei der Montage. :---)
Aber das gibt sich wieder. A%!
 
So weiter gehts.

Vierziger montiert:
Anhang anzeigen 96806

Frisch vom Andreas (redb@ron).
Ist natürlich sofort angesprungen, Standgas nachreguliert, fährt. :applaus:

Aber alles kann Andreas auch nicht.






Schlampig sein! :D
Ich hatte extra gebeten, die Vergaser nicht zu sauber zu machen, und jetzt brauche ich doch wieder Augenschutz bei der Montage. :---)
Aber das gibt sich wieder. A%!

Hi Thomas,

wie konntest Du nur die Vergaser so montieren ?(.

Die gehören doch zuerst in die Spülmaschine damit sie den richtigen Luse-Glanz erhalten :oberl:.

Dem Luder hättest Du das doch sicher nicht angetan !

Aber im alter wirst Du vielleicht noch etwas nachlässig :aetsch:.

LG

Christof
 
Zurück
Oben Unten