Kosten für Neulagerung /6 Motor

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.617
Ort
Unna
Hi,

das Teil klappert wenn es heiß ist, vermutlich Pleuellager aber auch die KW hat etwas Axialspiel, könnte möglicherweise auch daher kommen.

Der Knubbel soll also neu gelagert werden, KW und Pleuel, wenn andere Dinge fällig sind natürlich auch die. Steuerkette und Spanner sind neu, die brauchen nicht. Zylinder denke ich sind auch noch ok.

Selbst machen ginge aber ich habe andere Dinge versprochen, Gartenhaus erneuern, Haus streichen und sowat halt,....kost alles teuer wenn man machen lässt, also selber bei. Die notwendige Erfahrung mit Kurbel und Pleuellagern habe ich allerdings auch nur bei alten Zweitaktern.

Was meint ihr, so über den Daumen?
Davon ist abhängig ob ich den Hobel nehme.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,
meinmotor wurde gerade gemacht, eigentlich dachte ich, das er ganz gut in Schuß ist, hätte aber eine ganze GSfür die Kohle bekommen.

Wenn Du einen Techniker findest, der gebrauchte Teile wieder einbaut, kann man an manchen Ecken ein paar Hunderter sparen, allerdings ist es immer schwer zu sagen was eine Revision kostet, zumindest vorher.

Bei einer Generalüberholung sind schnell 5000 € weg.
 
Hallo, nicht mal einen ungefähren Preis wird dir jemand nennen können.
Um einen Überblick zu bekommen muß der Motor erst mal geöffnet werden
um zu sehen,was alles gemacht werden muß.
Und am Ende sieht die Rechnung doch etwas anders aus,als bei der
vorläufigen Kostenaufstellung.
Aber was den Aufwand betrifft, aus meinem mir vorliegenden
BMW Arbeitswerte Katalog von ca. 1978 kann ich dir sagen:

Motor aus- und einbauen: 47 AW
Motor zerlegen und zusammenbauen: 144 AW,
umfasst Motor ein- und ausbauen.

Motor ausgebaut zerlegen und zusammenbauen: 101 AW,

Eine Stunde enthält 12 AW,

Je nach Stundensatz der Werkstätten kannst du dir ausrechnen was
die Montage kostet,wobei ich diese Zeiten schon als sehr knapp finde.
Teile und Fremdarbeiten kommen natürlich dazu.

Bastler.
 
Hallo,

den Motor in einem Tag zu zerlegen und zusammenbauen geht nur mit Neuteilen. Wenn alles noch nachgemessen werden muß, die Hauptlager ein und ausgebaut ist auch schnell ein 2. Tag Arbeit fällig. Zuzüglich der Ersatzteile (Verschleißteile), geschätzt nur die Lager, Steuerkette incl. Dichtungssatz 500 €.

Gruß
Walter
 
Wie hast du das Axialspiel der KW festgestellt?
Ist es tatsächlich zu groß, äußert sich das im Absinken der Leerlaufdrehzahl, wenn man die Kupplung betätigt.
Exakt bestimmen lässt es sich nur, wenn der Motor weitgehend zerlegt ist.
 
Hi,

wie ich das Spiel festgestellt habe, kann ich aktuell gar nicht mal sagen, ist einige Jahre her, dass ich da mal bei war. Ich weiß nur noch, dass es mir damals aufgefallen ist.
Kann auch sein es war normal und muss so sein. Der Leerlauf ändert sich jedenfalls nicht wenn ich die Kupplung ziehe. Warum sollte er dass den machen?

Ich sehe aber schon, es lohnt nicht. Da warte ich lieber auf eine funktionierende Maschine oder ich überlege mir das Ding, je nach Kaufpreis, erst mal weg zu stellen und später dann doch selber ran zu gehen.

Besten Dank für die kleine Übersicht.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dir das weiter hilft.
Einen Rumpf Motor gibt es für kleines Geld schon ab 300 €.
Lager tauschen will gelernt sein und braucht viel Ruhe wenn man nicht geübt ist.
 
Moin Reinhard,

da weiß man aber auch nicht, was mit dem Ding los ist.
Nächste Woche hat der Besitzer Zeit, mal sehen, ob und wie wir überein kommen. Ist eine alte und lange Geschichte mit der Maschine.

Gruß
Willy
 
Guten Morgen, nur so als Zusatz,weil Walter schrieb,geht nur mit Neu-
teilen plus Vermessen.
Im Vorgabekatalog von BMW enthält die Zeit mit 144 AW folgende Arbeiten:
Motor aus- u.einbauen,
Motor in Montagebock ein- u.ausspannen,
Ölwanne ab- u. anbauen,
Ölsieb u. Saugglocke aus- u. einbauen u. reinigen,
Schwungrad a. u.e.
und weitere Einzelheiten,

Inclusive: !!!
Zylinder und Kolben vermessen,
alle Lagerstellen,beide Hauptlagerbuchsen und Pleuellager vermessen,
Axialspiel der KW vermessen und ausdistanzieren,

144 AW sind 12 Stunden, das schafft niemand.
Die BMW Mechaniker waren schon arme Schweine,die mit solchen
Vorgaben einigermaßen Geld verdienen wollten.
Bastler.
 
Moin,

Handwerker kosten halt gutes Geld, werden aber eher schlecht bezahlt. Kenne das, bin/war selbst einer und muss mit meinen Kröten haushalten. Mal eben hinbringen und sagen, "mach heile", kann/will ich mir nicht leisten, da gibt's andere Dinge die Vorrang haben.

Ausbauen würde ich das Dingen ja eh selbst, es ginge mir in der Hauptsache um die Feinarbeiten für die Erfahrung notwendig ist.

Ma gucken, wenn klar ist ob ich den Bock nehme, lausche ich nochmal rein. Nebenbei habe ich von einer R45 gehört, die für 800 durch die Tür gehen soll, da höre ich auch noch mal nach ob da was dran ist.


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

endlich mal dazu gekommen einen Zylinder abzunehmen, denke dass es an den Pleuellagern liegt, oben wie unten. Ich habe zwar nicht die große Erfahrung damit aber wenn ich mit dem MZ-Motor der im Kellerregal liegt vergleiche, ist sein Pleuel und auch der Kolbenbolzen doch wesentlich "strammer".
Nächste Woche wird von einem Freund gemessen, denn ich verfüge leider nur über eine Schieblehre. Die Verdichtungsverminderung mache ich aber trotzdem.

Gruß
Willy
 
...Der Leerlauf ändert sich jedenfalls nicht wenn ich die Kupplung ziehe. Warum sollte er dass den machen?...

Ganz einfach:
Das zulässige Axialspiel ist 8/100 bis 15/100 mm.
Hast du jetzt beispielsweise stattdessen 25/100 mm, drückst du beim Kuppeln die ganze Kurbelwelle so weit nach vorne, dass es zu zusätzlicher Reibung kommt durch Anlauf der Lagerschalen an den Wangen.
Das äußert sich durch deutlichen Abfall der Drehzahl im Leerlauf.
 
Danke für die Info. Ich hatte einfach zu wenig kaputte Motoren in meinen Leben, sicher immer zu schnell die Motorräder gewechselt und zu materialschonend gefahren.

Gruß
Willy
 
die Wälzlagerung eines 2-Takters ist mit der Gleitlagerung deines Motors überhaupt nicht vergleichbar. Das liegt das liegt an völlig unterschiedlicher Funktionsweise. So ist z.B. die Betriebsdauer eines Wälzlagers im Wesentlichen durch Materialermüdung, die eines Gleitlagers durch Verschleiß/Materialabtrag bestimmt.
Nun kennen wir ja nicht die Laufleistung des Motors, doch gerade die kräftig dimensionierten Hauptlager zählen nicht gerade zu den verschleißgefährdeten Bauteilen.

Bei den Pleuellagern sieht das schon anders aus. Doch sehen die Zapfen noch schön blank und riefenfrei aus, dann wechselt man im Zweifel einfach die Lagerschalen, die entsprechende Nr. findet sich auf deren Rückseite. Erfreulicher Weise kosten die Schalen fast nichts, alles ist auch bei eingebautem Motor problemlos zugänglich und ein guter Drehmomentschlüssel reicht als "Spezialwerkzeug". Kurzum, für einen MZ-Schrauber keine wirkliche Herausforderung.

Gruß Gerd
 
Hallo Gerd,

die Fragen die du grad beantwortet hast, lagen mir praktisch schon auf der Zunge. ;) Die Lagerschalen werde ich natürlich austauschen, dass die Nummer drauf steht, ist erfreulich, war eine der Fragen die ich noch hatte, wie ich denn feststelle, welches Lager da rein gehört.

Ich vermute aber das oben auch eine Erneuerung ansteht, die Pleuel wollte ich dafür aber in die Werkstatt tragen. Habs bei der 90/6 mal gemacht, das war aber so um 1976/77 das passende Werkzeug fehlt mir dazu auch.

Einen Drehmomentschlüssel nebst passendem Einsatz für die Pleuelschrauben habe ich allerdings im Schrank.

Die Laufleistung liegt bei 76000km. Gleich bau ich Nummer 2 auch ab, mal sehen wie es sich da anfühlt.

Gruß
Willy
 
Hi

rechts kommt ein Standschaden im Zylinder dazu. Das Pleuel rechts sitzt "strammer" als Links, da ist also tatsächlich zu viel Spiel.

Die dunkle Stelle ist ganz rau und auch nicht mit Hausmitteln zu beseitigen, das heißt dann wohl ausdrehen und neue Kolben.

Gruß
Willy
 
rechts kommt ein Standschaden im Zylinder dazu. Das Pleuel rechts sitzt "strammer" als Links, da ist also tatsächlich zu viel Spiel.

Die dunkle Stelle ist ganz rau und auch nicht mit Hausmitteln zu beseitigen, das heißt dann wohl ausdrehen und neue Kolben.
Was für eine /6 ist es denn? Bei einer "Kleinen" würde ich über Austauschen der Gußteile gegen 800er Nikasilzylinder nachdenken, wäre kostengünstiger und gäbe zusätzlichen Spaß... :hurra:
 
Was für eine /6 ist es denn? Bei einer "Kleinen" würde ich über Austauschen der Gußteile gegen 800er Nikasilzylinder nachdenken, wäre kostengünstiger und gäbe zusätzlichen Spaß... :hurra:

600er.
Kosten sind ein Argument, Spaß suche ich aber nicht über Leistung, denn dann hätte ich einen von der Wetzhobeln aus Japan behalten.
Irgendwo habe ich mal was gelesen, 800 auf den /6....muss ich mal suchen obs passt. Ist ne 76er...jedenfalls laut EZ.

Gruß
Willy
 
Die Suchfunktion wird Dir da einiges flüstern können. ;) Bei mir liegen die 800er Zylinder schon parat. Die Leistung steigt von 40 auf 47 PS, das Drehmoment steigt um ca. 30 %. Muß dann gut gehen, der Hobel, hier im Forum waren nur begeisterte Stimmen zu dem fertigen Umbau. Denke mal, die Kosten für gute gebrauchte Nikasils sind geringer als die für die Reparatur der ollen Gußdinger...
 
Moin,

ich überlege....die 600 gefällt mir ja so gut wegen der großen Schwungmasse, eine 800er die ich mal fuhr, sagte mir gar nicht zu. Wenn ich wüsste, wie es zusammenspielt, die Schwungmasse der /6 und die 800ccm, wär es leichter.
Ich möchte keinen hektischen Motor, sanft und träge soll er sein, Bummeltempo möchte ich fahren, über 100 komme ich selten mit der BMW, genau dafür habe ich sie angeschafft, hätte auch eine Enfield oder so etwas sein können.

Mag unverständlich sein aber nach Jahren der Hektik liegt der Fahrspaß für mich nicht mehr in der Leistung und der Geschwindigkeit sondern im lässigen herumrollen.

Gruß
Willy
 
Dann mach es, der Umbau zahlt sich in jeder Hinsicht aus...

der Motor gewinnt unglaublich an Drehmoment ohne an Laufkultur zu verlieren.

Satz 800er Zylinder, evtl. am Hemd auf Dein Gehäuse geändert, Kolben mit Quetschkannte versehen und mit frischen Kolbenringen zusammen gesteckt.

Macht ca. 250 €

Dafür bekommst Du keine neuen Kolben für den 600er Motor.
 
Die Suchfunktion wird Dir da einiges flüstern können. ;) Bei mir liegen die 800er Zylinder schon parat. Die Leistung steigt von 40 auf 47 PS, das Drehmoment steigt um ca. 30 %. Muß dann gut gehen, der Hobel, hier im Forum waren nur begeisterte Stimmen zu dem fertigen Umbau. Denke mal, die Kosten für gute gebrauchte Nikasils sind geringer als die für die Reparatur der ollen Gußdinger...


Also die 47 PS sind ein Wunschtraum.

Real werden das ca. 44-45 PS
 
Moin,

ich überlege....die 600 gefällt mir ja so gut wegen der großen Schwungmasse, eine 800er die ich mal fuhr, sagte mir gar nicht zu. Wenn ich wüsste, wie es zusammenspielt, die Schwungmasse der /6 und die 800ccm, wär es leichter.


Moin Willy,

an der Schwungmasse ändert sich ja nichts wenn du die 800er verbaust. Du hast den "alten" Motor vor Modelljahr 1981, der hat den schweren Schwung. Und der bleibt dir erhalten. Möglicherweise hast du damals eine 800er mit bereits leichtem Schwung gefahren.

Dazu kommt: 800er-Ohren gibt es saugünstig gebraucht, die Garagen liegen voll davon, weil sehr viele mit den diversen 1000er Kits aufrüsten.

Ich kann dich ansonsten durchaus verstehen, hatte auch jahrelang eine 60/6, der Motor ist sehr harmonisch, daran ändert sich aber kaum etwas - und der 800er ist auch zum fröhlichen Cruisen der deutlich souveränere Motor.

Viel Spass jedenfalls
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke euch, ein Zylinderangebot habe ich bereits, die große Bohrung im Block auch, denke ich werde es machen. PS sind mir, wie geschrieben, egal.

Gruß
Willy
 
Also die 47 PS sind ein Wunschtraum.

Real werden das ca. 44-45 PS

Denk ich schon auch, nur ist es von der Boxerschmiede Berlin halt mit 47 PS eingetragen worden, die werben auch so damit. Die dort gezeigte Briefkopie werd ich auch meinem Sachverständigen unter die Nase halten. By the way, hat irgendwer so einen Motor im Gespann laufen und eine Höchstgeschwindigkeitsmessung machen lassen?
 
Stimmt schon was ihr schreibt, ich will nur nicht wieder so einen Hektiker wie die 100er Mystic und die GS. Ruhe und Gelassenheit soll der Motor ausstrahlen. Denke aber ich werde es machen, schon weil die Maschine nicht zu teuer werden soll. Und die 4-7 PS werden den Mops nicht zum Wolf machen.
Die Trommel vorn war ja auch bei der 75/5 Serie, könnte das bei der /6 wohl Probleme mit der Eintragung der 800ccm geben?

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten