Ölrücklaufbohrung im Beruhigungsraum: Wo?

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
35.044
Ort
Filderstadt
Hallo,
kann mir man jemand die Stelle beschreiben, an der ich die Ölrücklaufbohrung finde, die hier beschrieben wird?

Hans
 
Entlüftg5.jpg

A Ventil, B Eingang Beruhigungsraum, C Ausgang Beruhigungsraum

Entlüftg6.jpg

1 Deckel für A+B, 2 Deckel für C mit Schlauch

Der Ablauf ist in Kammer B.
 
Hallo Hans,

Bohrung, ist wohl eher eine kleine Pore, da wird dann der Überdruck für den Fluß genutzt ........... .
Falls Du beide Deckel der Entlüftung ab hast, wurdest Du bitte mal ein Foto der Unterseiten machen ?

 
Hallo Hans,

Bohrung, ist wohl eher eine kleine Pore, da wird dann der Überdruck für den Fluß genutzt ........... .
Falls Du beide Deckel der Entlüftung ab hast, wurdest Du bitte mal ein Foto der Unterseiten machen ?



Hi, ich stell nachher eine Reihe Bilder ein. Bohrung gefunden (wie oben vermutet).


Hans
 
So, dank der Bilder habe ich dann doch noch das "Löchlein" gefunden. Wie man das aufbohren kann, ist mir noch schleiergaht, wird sich aber auch noch finden. Mit einem Draht habe ich mal die Bohrung "gereinigt" - ob es was hilft, wird sich noch zeigen.

BMW_R100GS_2014-04-30_01.jpgBMW_R100GS_2014-04-30_02.jpgBMW_R100GS_2014-04-30_06.jpgBMW_R100GS_2014-04-30_07.jpg

Hier noch die schematische Zeichnung für die Bohrung:

Oelentlueftungsprinzip.jpg

Hans
 
Hallo

Dazu habe ich auch eine Frage.

Wo mündet die Rücklaufbohrung im Kurbelgehäuse?
Rechts oder links vom hinteren Kurbelwellenlager?

Habe mal irgendwo gelesen dass hier eine Engstelle ist an der abgeschleudertes Öl durch die rotierende Kurbelwelle nicht schnell genug abfließen kann und dadurch auch den Rückfluss aus dem Beruhigungsraum der Motorentlüftung behindert.

Stimmt das,und kann hier durch ausgeklügelte Abnahme von Material innen am Gehäuse der Rückfluss verbessert werden? :nixw:
 
Hallo

Dazu habe ich auch eine Frage.

Wo mündet die Rücklaufbohrung im Kurbelgehäuse?
Rechts oder links vom hinteren Kurbelwellenlager?

Habe mal irgendwo gelesen dass hier eine Engstelle ist an der abgeschleudertes Öl durch die rotierende Kurbelwelle nicht schnell genug abfließen kann und dadurch auch den Rückfluss aus dem Beruhigungsraum der Motorentlüftung behindert.

Stimmt das,und kann hier durch ausgeklügelte Abnahme von Material innen am Gehäuse der Rückfluss verbessert werden? :nixw:


Hi,
hätte ich schon letzten Winter ob der Bohrung gewusst, hätte ich nachsehen können. So wir die Bohrung liegt, läuft sie (zumindest bei meinem Motor 1992) oberhalb von der Bohrung des Zylinders ein.

Ich versuche gleich mal ein Bild einzustellen, gib mir etwas Zeit ...

Hans
 
Hallo Hans
So weit ich mich erinnere hat Ulli @VV 01 ,mal etwas dazu geschrieben,und ein Foto eingestellt.
Finde ich aber leider nicht mehr.
 
Hi,
wenn du dir die beiden Bilder anschaust, dann kommt das Öl hinter dem hinteren/rechten Pleul raus (wenn ich das richtig sehe). Das stochern mit den Draht würde das so weit bestätigen, ich konnte es sehr weit runterbringen. In irgendeinem Aufsatz hatte ich eigentlich verstanden, dass die Bohrung zum hinteren Kurbelwellenlager führt. Kann aber sein, dass das eines /5 Gehäuse war.

BMW_R100GS_2014-04-30_04.jpgBMW_R100GS_2013-12-29_26.jpg

Meine Meinung: Die Bohrung ist so klein, dass diese an sich schon ein Problem mit dem Ablauf hat. Wenn dann nur noch ein klein bischen Schmodder (z.B. Öl-Wassergemisch) drin ist, verschliesst die von sich aus. Schleuderöl von unter wird da wenig ausrichten. Die Idee von DerDicke die Bohrung zu vergrössern, macht für mich Sinn.

Hans
 
Ich könnte mir gut vorstellen dass hier durch die Drehrichtung der Kurbelwelle das aus den Lager austretende Öl hochgeschleudert wird und den Rückfluss durch die Bohrung behindert.
 
Das Prinzip der öldruckgeschmierten Gleitlager bedingt natürlich eine geringe Leckage. Aber von den Hauptlagern gehts ja jeweils noch weiter an die Pleuellager; also muss am Hauptlager so viel Druck sein, dass es dafür noch zuverlässig reicht.
 
Das Prinzip der öldruckgeschmierten Gleitlager bedingt natürlich eine geringe Leckage. Aber von den Hauptlagern gehts ja jeweils noch weiter an die Pleuellager; also muss am Hauptlager so viel Druck sein, dass es dafür noch zuverlässig reicht.

Wenn ich den Ölkreislauf richtig verstehe, müsste doch der letzte Druck an der Kipphebelachse abgebaut werden. Danach läuft das Öl über die Stösselrohre in die Ölwanne zurück. Vielleicht sollten wir mal eine kleine Kammera in das Gehäuse bohren.

Hans
 
Über ein dichtsetzen der Bohrung würde ich mir keinen Kopp machen, da durch das Entlüftungsventil zumeist ein leichter Unterdruck im Gehäuse besteht. Dadurch dürfte der Ölschmodder durch die Bohrung ins Gehäuse abgesaugt werden.
 
Wenn ein Gleitlager so viel Öl abgibt, ist es wohl ferig.
Das habe ich auch nicht angenommen dass aus den Lagern so viel Öl austritt.
Aber durch die Rotation der Kurbelwelle werden doch kleinste Ölteilchen rumgewirbelt und an die Gehäusewand und den Kolbenlaufbahnen in den Zylindern geschleudert.
 
Die Ölpumpe hat laut WHB eine Förderleistung von 1320 l/h bei 6000 1/min, mithin ein (schlecht eingeschenktes) 0,4er Glas pro Sekunde.

Ein großer Teil davon geht bei höheren Drehzahlen durch das Bypassventil, der Rest jedenfalls überwiegend durch die Lager (wo soll er auch sonst hin).

Daß die Lager "lecken" ist gewollt - das Öl transportiert die Reibungswärme ab. Im Motor ist jedenfalls eine ganze Menge los...
 
Dazu hat auch Dirk @Edelweiss hier mal etwas geschrieben,dass er im Bereich der Ölrücklaufbohrung im Kurbelgehäuse etwas modifiziert hat.

Aber leider in der ihm geheimnisvollen Art, sein "Wissen" anderen nicht zukommen zu lassen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier der besagte Thread. Leider ohne Hinweis, wie es behoben wurde. Leider kann ich aus dem Bild auch nicht wirklich etwas erkennen, da mir die Lage nicht klar ist. Es gab auch noch ein zweite Bild (bin noch am suchen).

Wie ich es aber verstanden habe, müsste mit der Einführung des grossen Beruhigungsraums und dem verlegten Anschluss des Schlauches in die vordere Hälfte des Blockes auch die Rücklaufbohrung verlegt worden sein. Ein grosses Geheimnis ist die Bohrung aber nicht: geht einfach nur nach unten.

Hans
 
Zurück
Oben Unten