Stift des Grauens - als Anleitung

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.252
Ort
Filderstadt
Hallo,
nachdem hier gerade zunehmend wieder der Stift des Grauens (Fixierstift vordere KW-Lagerschale) diskutiert wird - und ich das Teil schon lange das mal in Angriff nehmen wollte - hier ein erster, jedoch noch sehr dünner Einblick.
Zum Text: da ich diese Arbeiten nur in der Theorie vollzogen habe, kann dieser Text natürlich noch viele Fehler haben bzw. Sachverhalte falsch dargestellt sein. Habt Nachsicht - und stellt die Hinweise hier ein.


Zu den Bildern: Die habe ich mir teilweise aus Threads geholt - und ich benötige noch die Freigabe der User, d.h. es kann noch zu Änderungen kommen. -> fast alle erhalten.

Das finale Dokument ist hier zu finden.

Version 0.1 22.10.2014
Version 0.2 24.10.2014
Version 0.3 30.10.2014
Version 0.4 30.10.2014
Version 0.5 31.10.2014
Version 0.6 04.11.2014
Version 0.7 09.11.2014
Version 1.0 11.11.2014 final

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

Ich hab grad meinen roten Fliespulli befragt.Er hat nix dagegen leuchtend Rot in der Anleitung zu erscheinen.Meine Griffel wollen auch.:D

Zum Text kann ich noch nix sagen, hab nur mal die bilder geguggt.:pfeif:

Mach weiter so.wir können Stolz auf deine Anleitungen sein.:fuenfe:
 
Hallo Hans, als Anleitung-Experte,

Prima Idee, und "zum richtige Zeitpunkt" In Winter bin ich mit meiner R80 auch daran, waehrend Erneuerung der Nockenwellenantrieb.

Frage: wenn es meinerseits Empfehlungen gibt(aber denke es nicht :D ); wie moechtest Du diese empfangen?
Hier im Forum oder per PN?
 
Hallo Hans,

Fotos von mir darfst du grundsätzlich verwenden; hatte ich aber wohl schon mal gesagt.

Drei Anmerkungen:

1)
Das Verdrehen der vorderen Lagerschale killt als erstes die KW, dann aber unmittelbar auch das linke Pleuellager. Je nachdem, wie lange das Spiel geht, können die Schäden noch umfangreicher werden.
Hier ist der linke Hubzapfen von meiner R100 zu sehen, die ich 2004 mit dem "Stift-Schaden" gekauft habe:

Img_1306.jpg

2)
Wenn der Stift rausgefallen ist, muss nicht zwangsläufig die Schale verdreht sein / so weit verdreht sein, dass es Folgen hat.

3)
Die Anzugsmomente für die Gleitschiene sind die genannten Standardwerte.
 
Hallo Hans,

Ich hab grad meinen roten Fliespulli befragt.Er hat nix dagegen leuchtend Rot in der Anleitung zu erscheinen.Meine Griffel wollen auch.:D

Zum Text kann ich noch nix sagen, hab nur mal die bilder geguggt.:pfeif:

Mach weiter so.wir können Stolz auf deine Anleitungen sein.:fuenfe:

Jupp,
der Workshop an der Mosel war schon super - ich profitiere immer noch davon. Und verspochen, es gibt keine Gesichter in der Anleitung.

Hans
 
Hallo Hans, als Anleitung-Experte,

Prima Idee, und "zum richtige Zeitpunkt" In Winter bin ich mit meiner R80 auch daran, waehrend Erneuerung der Nockenwellenantrieb.

Frage: wenn es meinerseits Empfehlungen gibt(aber denke es nicht :D ); wie moechtest Du diese empfangen?
Hier im Forum oder per PN?

Immer gerne hier im Forum - sollen auch andere gerne sehen. Und vor Fehlern habe ich keine Angst: ich steh dazu.

Hans
 
Hallo Hans,

Fotos von mir darfst du grundsätzlich verwenden; hatte ich aber wohl schon mal gesagt.

Drei Anmerkungen:

1)
Das Verdrehen der vorderen Lagerschale killt als erstes die KW, dann aber unmittelbar auch das linke Pleuellager. Je nachdem, wie lange das Spiel geht, können die Schäden noch umfangreicher werden.
Hier ist der linke Hubzapfen von meiner R100 zu sehen, die ich 2004 mit dem "Stift-Schaden" gekauft habe:



2)
Wenn der Stift rausgefallen ist, muss nicht zwangsläufig die Schale verdreht sein / so weit verdreht sein, dass es Folgen hat.

3)
Die Anzugsmomente für die Gleitschiene sind die genannten Standardwerte.

Hi,
nehm ich mit auf. Alles, was in gelb markiert ist, sind für mich erst mal Hilfsstützen - kann mir ja nicht mehr alles merken. Beim durchblättern der Threads kommt das ein oder ander hinzu, im ersten Schritt ohne Hinterfragung.

Wird schon - und besten Dank!!

Hans
 
Hallo Hans,

finde ich super dass du dich dem Thema angenommen hast, deine bisherigen Anleitungen haben mir bisher sehr gut gefallen. ))):

Eine ergänzende Sache, die vielleicht mit berücksichtigt werden sollte/könnte.

Ich habe bei meinem letzten Ölwechsel die Ölwanne mit abgebaut und einen Blick unter den Motor getan.
Dabei habe ich den Sitz des Stiftes ebenfalls sichten können. Sprich, es ist auch möglich den Stift zu kontrollieren ohne den Zylinder demontieren zu müssen.
Man muss halt abwägen was man eher abbauen möchte, die Ölwanne oder den Zylnder samt kolben.

Anbei ein Bild von der Sicht von unten.

IMG_1748.jpg

Da im Öl kein Stift finden war konnte man von unten in das Loch im Lagerschild mit einem Draht prüfen wie weit der Stift sitzt.

Vielleicht könnte das einer gegenprüfen (vier augen sehen mehr als zwei ;) ).

Schönen Abend noch.

Beste Grüße

Alex
 
Ich habe gerade einen 90S Motor komplett zerlegt auf der Werkbank - siehe Thread in der Rubrik Restaurierung - sollte ich mit Fotos helfen können, lass es mich wissen.
 
Hallo Hans,
mein /7 Triebwerk liegt gerade auf der Werkbank. Falls du was aus dem inneren des Motors brauchtst, sag bescheid.

Gruß
Paul

Hallo Hans,
dieses Bild kannst du auch gerne verwenden:


Der Link zum Post mit weiteren Infos von Patrick dazu mag auch auf Seite 15 helfen:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-kleinen-Stift&p=585852&viewfull=1#post585852

Ich habe gerade einen 90S Motor komplett zerlegt auf der Werkbank - siehe Thread in der Rubrik Restaurierung - sollte ich mit Fotos helfen können, lass es mich wissen.

Vielen Dank für eure Unterstützung. Jetzt muss ich erst mal texten - und melde mich danach.

Hans
 
Moin,

in folgendem Satz fehtl ein "empfohlen" denke ich mal:

"Für die Demontage des Kettenrades wird die Anschaffung des Sonderwerkzeug BMW 11 2 600, mit dem sowohl das Kettenrad als auch das davor befindliche Lager zerstörungsfrei von der Kurbelwelle abgezogen werden kann."

Gibt es ein Foto von dem Sonderwerkzeug alleine? Wollte mir was ähnliches basteln.

Gruß Tobi
 
Moin,

in folgendem Satz fehtl ein "empfohlen" denke ich mal:

"Für die Demontage des Kettenrades wird die Anschaffung des Sonderwerkzeug BMW 11 2 600, mit dem sowohl das Kettenrad als auch das davor befindliche Lager zerstörungsfrei von der Kurbelwelle abgezogen werden kann."

Gibt es ein Foto von dem Sonderwerkzeug alleine? Wollte mir was ähnliches basteln.

Gruß Tobi


Hi,
sehe ich als schwer machbar. Schau mal in diese Doku, da ist es aufgezeigt.


Hans
 
Gibt es außer dem Fundstück in der Ölwanne irgendeinen Trick (Endoskop, Zahnarztspiegel...), um den Stift OHNE Zylinderdemontage zu überprüfen ?

Sprich: wenn ich in der Ölwanne nichts finde, kann ich bei demontierter Ölwanne eine Kontrolle durchführen, ob der Stift noch sauber sitzt ?

Die Sufu spuckt leider zuviele Treffer aus.
 
Gibt es außer dem Fundstück in der Ölwanne irgendeinen Trick (Endoskop, Zahnarztspiegel...), um den Stift OHNE Zylinderdemontage zu überprüfen ?

Sprich: wenn ich in der Ölwanne nichts finde, kann ich bei demontierter Ölwanne eine Kontrolle durchführen, ob der Stift noch sauber sitzt ?

Die Sufu spuckt leider zuviele Treffer aus.

Hi,
mit dem Hinweis von Alex scheint es eine weiter Möglichkeit zu geben - und wird gerade in die Anleitung integriert.

Hans
 

Anhänge

Moin,

Frage zu besagtem Stift: Kann man bei Verwendung einer Magnetölablaßschraube und einem Sieb beim Ölablassen sicher sein, den Stift im Ernstfall zu finden, oder kann er sich auch irgendwo in der Ölwanne verstecken?

M.f.G.

Bernhard
 
Moin,

Frage zu besagtem Stift: Kann man bei Verwendung einer Magnetölablaßschraube und einem Sieb beim Ölablassen sicher sein, den Stift im Ernstfall zu finden, oder kann er sich auch irgendwo in der Ölwanne verstecken?

M.f.G.

Bernhard

Hi,
sicher sein kannst du nicht - so wie ich es verstanden habe. Der Stift kann auch bei einem Ölwechsel schon in der Vergangenheit "flöten" gegangen sein. WICHTIG: Nicht irre machen lassen durch das Dokument. Wenn eh Arbeiten am Motor anstehen, einfach mal nach den Lagerdeckel schauen. Ich habe mir dazu 3 Jahre Zeit gelassen, bis ich dazu kam.
Eine magnetische Ablasschraube ist aber sicherlich eine gute Investition.

Hans
 
Hallo Hans,

Respekt und Anerkennung für Deine Arbeiten.

Da müssen Können und Wollen aufeinandertreffen, was nicht häufig vorkommt.
Du erweist der 2-Ventiler-Gemeinde einen großen Dienst. :applaus:

Danke und Gruß

Dirk
 
Zurück
Oben Unten