@Luggi. Krawo, Tommy, Wilhelm:
Reibwerte schwanken
immer, selbst bei sauberen, geölten Gewinden und Mutternauflagen. Die Streuungen sind enorm und können bis zu 50% betragen wie viele Messungen in der Wissenschaft bewiesen haben.
Das früher praktizierte Anziehen machte man, weil es sich in der Praxis leicht handhaben läßt, und es ist schon mal besser als nichts.
Von der Genauigkeit ist es so - Reihenfolge von ungenau bis genau(er):
- von Hand
- Drehmomentschluessel
- Drehwinkelmessung
- Streckgrenzen-gesteuert
- thermisches Fügen (wird im Großmaschinenbau gemacht)
- Messung der Längung des Schraubenschafts
Um besonders Luggi wieder zu versöhnen: Wir im Süden der Republik argumentieren immer etwas deftiger wie die feinen Norddeutschen

. Siehe unseren Ministerpräsidenten und Parteivorsitzenden Seehofer.
Und es ist Fakt, dass in den älteren BMW-Reparaturanleitungen teilweise definitiv Falsches oder Umständliches aus Ingenieursicht steht. Nenn wir's halt nicht Käse, sondern Unrichtiges. Scheiss habe ich zum Thema Schraubenberechnung geschrieben, weil die ganze Schraubentheorie wirklich sehr fummelig und bis heute nicht sauber geklärt ist - auch das Thema Anziehen ist sehr strittig, schon aus Theoriesicht. Unglaublich, aber es ist so!
Bei meiner R100RS und meiner CB 750 Four oder der früheren Kawa ziehe ich übrigens auch nur per Drehmomentschlüssel an, betrachte aber dabei die jeweiligen Verdrehwinkel, denn die sind ein geometrisches Maß, bei dem der Reibwert 'rausfällt - im Gegensatz zum Drehmonentschlüssel, der das unerwünschte Reibmoment immer mitmißt. Anziehen in zwei oder drei Stufen ist okay, bei dem letzten Durchgang auf die Winkel achten.
Die Anmerkung, dass das Anziehen erst mit Drehmoment, dann via Drehwinkel ein Kompromiss ist, ist richtig. Aber wieder besser als reines drehmoment-gesteuertes Anziehen.
Die Autofritzen ziehen heute im Werk streckgrenzen-gesteuert an, das geht nur mit recht aufwendigen Werkzeugen, und selbst das ist nicht der Weisheit letzter Schluss - aber es läßt sich sehr schön automatisieren. Etwas wirklich Gescheites ist das nicht.
Die modernen Zylinderkopfschrauben, besonder bei Autos, werden bis zur Streckgrenze, also zur beginnenden bleibenden Verformung angezogen, daher müssen sie bei Revisionen erneuert werden. Bei den alten BMWs. Hondas, Kawas und dgl. sind die Bolzen (nochmal: egal, ob es Dehn-Schrauben mit Kopf oder lange Stehbolzen sind) immer im elastischen Bereich, daher können die problemlos wiederverwendet werden.
Viele Grüße
Frank