Ziehen die Preise an?

Ich hatte das Gefühl auch mal und wurde darauf hingewiesen, dass bei Oldtimern und Custom Bau Basis Bikes der Zyklus "im Sommer teuer, im Winter billig" andersherum ist, weil die Leute das dann kaufen, wenn sie nochn bissl schrauben können, bevor es los geht...
 
Dann wären wir ja schon zumindest Zwei denen die von vielen geschmähte Monolever gefällt. :D

Fahren tut sie auf jeden Fall um Klassen besser als die vorherigen Modelle mit der Stereoschwinge. A%!


*


In der neuen MOTORRAD Classic ist ein Preisführer über die Marktsituation aller Oldies nach Note 1-4 enthalten.
Hier ist bei der nur in geringer Stückzahl gebauten und seinerzeit verschmähten R 80ST eine erfreuliche Wert-Entwicklung erkennbar.
Ich finde die ST war und ist auch heute noch das am meisten unterschätzte BMW Modell.

Anhang anzeigen 115595

Fritzle, ja wie die G/S isses ne ganz gute Umbaubasis und der kleine Tank gibt eine schmeichelhafte Linie mit gutem Knieschluß.

Ansonsten passt alles zur (nicht vorhandenen) Leistung:

Schlabbergabel und Placebobremse :gfreu:

Die riesen Wasseruhren schaffen einen optischen Gegenpol zum dem gelungenen Heck mit den dezenten Blinkers, empfehlen sich aber für die Generation ü50. :D

Die Sitzbank passt nur gar nicht zur Generation ü50, weil die Sozia dann meist Konfektion ü40 hat, und zu kurz ist dann einfach zu kurz. ;)

Was bleibt, sie ist handlich, doch das können andere (leichtere) noch besser.

Das nimmst mir jetzt alles bitte nicht übel. Bin ja auch ü50 und finde ne ST irgendwie gut, und Deine ist ja ein besonders gepflegtes Exemplar - keine Frage.

Gruß
Claus
 
Ich hatte das Gefühl auch mal und wurde darauf hingewiesen, dass bei Oldtimern und Custom Bau Basis Bikes der Zyklus "im Sommer teuer, im Winter billig" andersherum ist, weil die Leute das dann kaufen, wenn sie nochn bissl schrauben können, bevor es los geht...

Den Effekt habe ich auch schon beobachtet.
 
Hallo Claus

Übel wird bei Unwissenheit gar nix genommen. ;)
*
Ich fahre nur solo.
Also daher Soziuskomfort total unwichtig. :cool:
*
Die Gabel macht auch schlimme Buckelpisten mit.
Da bin ich als ehemaliger Fahrer von Geländemaschinen aus den 70ern nicht empfindlich und Übleres gewohnt. A%!
*
Die Uhren sehen,obwohl ich da bei Fahrt nie draufschau :D,wesentlich besser als das Trumm der G/S aus.
Heck ist ja auch gleich der weit überschätzten G/S,und sieht seit ich die Kofferträger mit der Brücke abgebaut habe doch nicht sooo übel aus.. :pfeif:
*
Bremse?
Brauch ich so gut wie nie.Hauptsache der Gasgriff ist leichtgängig. :D
Und wenn,dann macht das ein seit mehr als 45 Jahren im Handwerkerleben gestählter Griff wett und der Reifen wimmert. :D
*
Mit der Leistung bin ich mit nun 980 ccm und einigen Modifikationen bei 195 kg vollgetankt auch zufrieden. :]
*
So genug Rechtfertigung eine ST zu fahren,obwohl ja gar nicht nötig. ;;-)

Mir taugt sie und ich würde sie niemals mehr hergeben. :hurra:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, na, na Unwissenheit ? Bin schon viele Km G/S und einige ST gefahren ! :oberl:

Schrub ja gute Basis fürn Umbau... :D

Also

- Bremse und Gabel von der R 100 R
- den Tank lassen mer hatten wir gesagt
- Motor mit Bumms
- und wenn wir eh nur alleine fahren geht das mit Gletter auch noch leichter
- und vielleicht noch ein Paar Räder für Reifen im heute gängigen Format
- ach ja die Wasseruhren müssen wech, alleine 5 kg gespart :D

et voila ...

























IMG_0318-004.jpg

:D

Grüße
Claus
 
Ja Claus,Deinen Umbau hab ich schon öfter hier bewundert. )(-:
Trifft genau meine Linie.

Aber meine schöne ST ist dafür viel zu selten und zu schade. :gfreu:

Zum Umbauen würde ich mir da eher eine abgewohnte GS oder RR suchen. ;)
 
Zum Glück bin ich mit meinen drei Stück 2 Ventilern für die paar Jährchen die mir noch verbleiben eingedeckt. ;)

Meine Traum-BMW,die R68 ist schon längst in finanziell unerschwingliche Höhen enteilt. :(
Im Zustand I: 36.500 Euro
II: 28.000
III: 20.000
IV: 12.000

Mitte der 60er als ich zu Fahren begann wurde die R 68 in bestem Zustand noch um 1.500 DM angeboten. :pfeif:

Prima Angebot, JIMCAT, ich nehme zwei von den angebotenen R68 im Zustand 4. Soll ich abholen oder lieferst Du bei größeren Abnahmemengen feri Haus? Wenn es zur freien Lieferung führt, nehme ich auch von den einser-Zustand (aber bitte echte einser!) noch eine dazu.

Mal ehrlich: das Papier war, bevor solche Wertübersichten drauf gedruckt waren, mehr wert. Ich habe gute dreier schon für über 40k den Besitzer wechseln sehen, und ich weiß von einer zerlegten, kompletten, restaurierungsbedürftigen Maschine (ist das dann vier plus?) die ungefähr das kosten soll, was Du für eine einser veranschlagst.
 
Hallo Thomas

Ich hab die Liste nicht gemacht. :D

Diese war als kleine Broschüre der letzten MOTORRD-CL beigelegt.

Die Zustandsnote 4 ist wie folgend beschrieben:
"Verbrauchtes Fahrzeug mit deutlich erkennbaren Mängel,das nur eingeschränkt fahrbereit ist oder an dem sofortige ,einfach durchzuführende Arbeiten notwendig sind.Kann leichte bis mittlere Durchrostung oder Fehlerteile aufweisen."

Ich denke bei einer R68 in diesem Zustand sind,wenn man hier nicht selbst viel machen kann,schnell 15-20.000 Euros versenkt um zumindest Zustand 2 zu erreichen.

Aber eine genaue Zahl und Bewertung lässt sich sowieso nur von einem Fachmann auf diesem Gebiet bewerkstelligen.

Und den Preis gibt immer die Nachfrage und was der Käufer bereit ist zu zahlen vor. ;)
 
Ich habe vor zwei Wochen erst nach dem Preis gekuckt, dann km-Leistung und daneben stand dann RT Classic. Aber jeder wie er mag.;)
Daten waren
EZ: 1997
km: 56200
Scheckheftgepflegt
Preis: 3350 ist das zuviel?

Gruß Rudolf
Der Marktwert einer Sache bemisst sich immer danach, was sie einem Käufer wert ist, nicht danach, was sie nach Ansicht Anderer vielleicht (oder auch nicht) wert sein könnte.

Dennoch empfiehlt sich natürlich immer ein Vergleich mit ähnlichen Angeboten und ein gewisses Verhandlungsgeschick unter Wahrung hanseatischer Fairniss.

Gruss
Carsten )(-:
 
Die Frage ist allerdings, ob sich unsere geschätzten eidgenössischen Nachbarn künftig noch derartige Luxusgüter leisten können, wenn die Schweiz infolge der Franken-Aufwertung tatsächlich in die befürchtete Rezession schlittern sollte. Ich hoffe das natürlich nicht.

Gruss
Carsten )(-:

Wir hatten Jahrzehnte lang auch eine harte Währung und sind damit gut gefahren. Es hat ja genügend Vorteile, auch für die Industrie, bspw. günstige Energie. Das Erdöl ist auf dem Weltmarkt seit dem Sommer um 60% gefallen, bei uns sind vllt., nicht zuletzt wg. des schwachen Euros, 20% angekommen. Man kann auch mit einer harten Währung Exportweltmeister sein, das haben wir ja lange gezeigt.
 

Spritpreis ist doch nicht linear zum Erölpreis. allein die fixen Steuern verhindern das.
Wir haben immer noch eine harte Währung. Aber das unterliegt systembedingten Schwankungen. Wer das nicht glaubt, hat noch nie eine weiche Währung erlebt.

Früher hat das mit dem Exportweltmeister funktioniert. Mit Globalisierung so nicht mehr, da bist Du bedeutend oder weg vom Fenster.
 
Zum Glück bin ich mit meinen drei Stück 2 Ventilern für die paar Jährchen die mir noch verbleiben eingedeckt. ;)

Meine Traum-BMW,die R68 ist schon längst in finanziell unerschwingliche Höhen enteilt. :(
Im Zustand I: 36.500 Euro
II: 28.000
III: 20.000
IV: 12.000

Mitte der 60er als ich zu Fahren begann wurde die R 68 in bestem Zustand noch um 1.500 DM angeboten. :pfeif:


1970 kaufte ich mein erstes Mopet, eine R25/2 in Zustand 2-3 für 400,-DM, habe das gute Stück 2 Jahre gefahren und für 400,-DM wieder verkauft. ;(
 
...ich habe meine GS 2002 für 3150 € gekauft.

Jetzt (13 Jahre und 65 000 km später) bewegt der Preis sich wieder in diese Richtung.
 
Ich frage mich manchmal, warum eigentlich nicht? Weil man sie als Sauger nicht mehr zugelassen bekommen würde?

Erstens das, und zweitens (ich weiss nicht ob das wirklich erläutern muss....), die technische Evolution lässt sowas garnicht zu. Fahr mal eine R1200 GS LC, dann verstehst Du es.
 
Erstens das, und zweitens (ich weiss nicht ob das wirklich erläutern muss....), die technische Evolution lässt sowas garnicht zu. Fahr mal eine R1200 GS LC, dann verstehst Du es.

Bin jetzt ein paar Jahre auf R1200GS unterwegs gewesen, tolles Motorrad, nahezu perfekt alles. Aber jedes mal wenn im Cockpit die Lampe brennt Service machen dann steh ich da mach Service und die Lampe geht nicht aus. Mir ist da zu viel Elektronic drin. Schon beim Umrüsten von Glühlampen auf LED kannst du das Steuregerät zerstören. Und Spass ohne Ende macht der 2 Ventiler sicher mehr. Mir zumindest.

Gruß Rudolf
 
Es will Dir keiner den Spass am 2-Ventiler nehmen. Das war auch garnicht die Frage.
Und zum Thema Wartung 4V: der Service muss zurück gesetzt werden. Das Steuergerät merkt nicht, ob Du frisches Öl reingekippt hast....
 
Es will Dir keiner den Spass am 2-Ventiler nehmen. Das war auch garnicht die Frage.
Und zum Thema Wartung 4V: der Service muss zurück gesetzt werden. Das Steuergerät merkt nicht, ob Du frisches Öl reingekippt hast....

Ja versteh ich ja war ein bisschen ironisch gemeint, ich kann halt Mechanik besser als Elektronic und das Schrauben macht ja auch ein bisschen Spass. Gehe ja nur von mir aus und meinen Erfahrungen. Die 1200GS ist ohne Frage ein tolles Motorrad, hat Spass gemacht damit zu fahren, aber am 2 Ventiler mach ich fast alles selbst mit dem 4 Ventiler muss ich in die Werkstatt und wenns nur zum Service zurücksetzen ist.

Gruß Rudolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Es will Dir keiner den Spass am 2-Ventiler nehmen. Das war auch garnicht die Frage.
Und zum Thema Wartung 4V: der Service muss zurück gesetzt werden. Das Steuergerät merkt nicht, ob Du frisches Öl reingekippt hast....

Das wäre eine Innovation. Optische Sensoren in der Ölwanne. Die prüfen die Transparenz und Farbe des Öls.:oberl:
 
Das wäre eine Innovation. Optische Sensoren in der Ölwanne. Die prüfen die Transparenz und Farbe des Öls.:oberl:

Hallo,

dazu gibt es durchaus konkrete Entwicklungen. Diese Sensoren messen dann z.B. die elektrische Leitfähigkeit des Öl (verändert sich durch Wasser, Ruß und Abrieb) und sogar die Viskosität (verändert sich z.B. durch Eintrag von unverbranntem Kraftstoff). Meines Wissens haben diese (teilweise schon fertig entwickelten) Sensoren noch nicht den Weg in die Großserie gefunden.

Bei Fahrzeugen mit variablen Wartungsintervallen (bei BMW heißt das CBS - Condition Based Service) werden die Intervalle aus den Nutzungsparametern und Zeit errechnet. Aber auch das bringt schon was. Ich komme bei überwiegendem Landstraßeneinsatz und ohne Kurzsstrecke bei meiner fünf Jahre alten BMW-Dose auf ~35 TKM Ölwechselintervall. Bei einem Diesel! Den Wartungsreset kann ich noch ohne Tester in einem Untermenü im Bordcomputer selbst durchführen. Mal schauen, ob das beim Nächsten dann auch noch funktioniert!

Beim Motorrad will/brauch ich das eigentlich nicht. Ab und zu überleg ich noch, ob nicht so eine NineT nicht was nettes wäre. Am meisten schreckt mich der Gedanke ab dann so ein elektronifiziertes Vehikel zu haben. Aber andererseits funktioniert das Gerödel in Millionen Autos und Motorrädern recht unauffällig.

Grüße
Marcus
 
Das wäre eine Innovation. Optische Sensoren in der Ölwanne. Die prüfen die Transparenz und Farbe des Öls.:oberl:

So etwas fliegt im Tornado seinen Gearboxen durch die Welt. Da geht es zwar nur um Ölstandmessung, aber eben an einer Stellt, wo kein Peilstab hinkommt.

Grüße
Claus
 
Hallo,

vor langer langer Zeit hatte die Flieger schon Radioisotope in den Lagern der Triebwerke. Dann konnte im Öl der Zustand/Abrieb der Lager überprüft werden.
Was nutzt einem ein Ölwechselintervall beim MB Diesel von 25000 km wenn jährlich das Öl zu wechseln ist ??? In 4 Jahren bei einer Gesammtlaufstrecke von 14000 km 4 Ölwechsel jeweils mit 6,5l. Das freut nur die Werkstatt.

Gruß
Walter
 
Aber zum Thema 2V neu bauen. Was dabei herauskäme, kann man erahnen, wenn man sich die Yamaha SR 400 anschaut. Ist jetzt nicht wegen der Geräuschvorschriften eine 400er geworden, sondern dem Führerscheinreglement in Japan, kann auch sonst nur als Standfahrzeug begeistern. Motormäßig völlig lethargisch und es gibt nun Tuningansätze via Powercomander. :lautlach:

Grüße
Claus
 
Am meisten schreckt mich der Gedanke ab dann so ein elektronifiziertes Vehikel zu haben. Aber andererseits funktioniert das Gerödel in Millionen Autos und Motorrädern recht unauffällig.

Grüße
Marcus

Guten Morgen Marcus,
und wie so eine moderne 4V funktioniert. Ich bereue keinen Tag und bringe sie alle 10000km zum Händler meines Vertrauens. Mein Kumpel hat die gleiche Maschine und macht alles selber. Beide haben nun 20000km auf der Uhr und frag nicht unter welchen Bedingungen das ganze Jahr hindurch. Keinen Muckser bis jetzt und bald geht es damit in die Pyrenäen. Ich denke die letzten Luftgekühlten sind wartungsfrei bis zur Kupplung ab 80000km und danach noch mal soviel. Da hat sich sehr viel getan seit dem ersten 1200'er von 2004. Die RnineT hat den richtigen Motor, auf den kannst Du Dich verlassen. Hätte ich nicht 10 Jahre Spaß hinter mir mit den Boxerkünstlern und unseren 2V Boxern, würde ich mir eine kaufen. Doch die Abenteuer der letzten 10 Jahre kann die Ninette nicht toppen. Was von den beiden modernen Motorrädern (1200GS und Xchallenge 650) in 7 Jahren übrig ist, wird schon einen 2-Ventiler geben fürs Alter.:gfreu:
 
Zurück
Oben Unten