Werkstattheizung?

Der Mist beim kurzfristigen aufheizen ist aber das Kondensat welches sich auf allem Metall niederschlägt. Seitdem ich ab und an die Garage heize, ist das Werkzeug und das Material teilweise angelaufen bzw. angerostet.

Gruß Phil
 
Aber da werden ganz sicher aus 850 Watt nicht mehr als 850 Watt :nixw:
Also müsste ich da 10 Stück von haben um auf meine 9KW zu kommen ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde zwei kleine an verschiedenen Stellen anbringen, die Heizungen kann man auch an der Decke befestigen.
Die Leistung ist abhängig von der Anzahl der Außenwände der Fensterflächen und wie der Raum isoliert ist
 
Na dann wird das wohl nichts :D
Ich heize meine Halle , ca. 500 qm und 7 Meter hoch mit einer Remko Umluft Gasheizung mit Gebläse und Thermostat welcher auf 7 Grad eingestellt ist
Hab das Teil neuwertig incl. aller Rohre und Thermostat für 800€ aus der Bucht geschnappt.
Das Gerät hat ein jeweils ca. 8cm ab und Zuluft Rohr
Für den 1000 Liter Gastank bezahle ich 7,00 € Miete im Monat incl. TÜV
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja,
ist dann schön muckelig, aaber, das Werkzeug aus den Schubladen friert immer noch an den Händen fest:lautlachen1:

Ob das mit ner anderen Heizung besser ist?
Für alle Fälle habe ich mir zwei D3L von Eberspächer eingebaut.:hurra:
 
Moin,

ich empfehle immer wieder gerne (m)ein Schwingfeuer mit Turboheizer.
Braucht (außer zum Starten) keinen Strom, ist äußerst effektiv und leider auch recht laut.

Gibt's gelegentlich beim Militärtechnikverwerter in der Bucht (Kleinanzeigen) oder im Unimogumfeld.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle Fälle habe ich mir zwei D3L von Eberspächer eingebaut.:hurra:

Meiner Meinung nach die beste Lösung. Sollte man vielleicht dem Schornsteinfeger nicht unbedingt auf die Nase binden ;;-), da nicht als fest installiete Dauerheizung zugelassen. Für die 60 QM mit Blechdach vielleicht was größeres wie weiter oben in diesem Fred vom Michael beschrieben.

Gas find ich wg. des Wassereintrags ganz blöd. Infrarot oder Elektrolüfter sind günstig in der Anschaffung, kosten aber im Betrieb viel und brauchen bei großen ungedämmten Räumen auch ein entsprechend belastbares Stromnetz.

Die Luft-Standheizungen gibt es auch als Einbausatz für Boote, oder Wohnwagen mit Schalldämpfern, Raumthermostatregelung usw. Ein wesentlicher Vorteil aus meiner Sicht ist, dass man damit auch die Luftansaugung aus der Außenluft darstellen kann. Damit erreicht man einen guten Luftaustausch mit frischem Sauerstoff und die feuchte Atemluft wird aus dem Raum gebracht. Habe für die Bastelbude im Garten eine D4 Plus bereitliegen, falls ich mal mehr zum Schrauben komme (das meiste kann ich eh im Keller machen). So ein Gerät ist ziemlich kompakt und hat trotzdem 4 KW Heizleistung.

Grüße
Marcus
 
Meiner Meinung nach die beste Lösung. Sollte man vielleicht dem Schornsteinfeger nicht unbedingt auf die Nase binden ;;-), da nicht als fest installiete Dauerheizung zugelassen. Für die 60 QM mit Blechdach vielleicht was größeres wie weiter oben in diesem Fred vom Michael beschrieben.

Gas find ich wg. des Wassereintrags ganz blöd. Infrarot oder Elektrolüfter sind günstig in der Anschaffung, kosten aber im Betrieb viel und brauchen bei großen ungedämmten Räumen auch ein entsprechend belastbares Stromnetz.

Die Luft-Standheizungen gibt es auch als Einbausatz für Boote, oder Wohnwagen mit Schalldämpfern, Raumthermostatregelung usw. Ein wesentlicher Vorteil aus meiner Sicht ist, dass man damit auch die Luftansaugung aus der Außenluft darstellen kann. Damit erreicht man einen guten Luftaustausch mit frischem Sauerstoff und die feuchte Atemluft wird aus dem Raum gebracht. Habe für die Bastelbude im Garten eine D4 Plus bereitliegen, falls ich mal mehr zum Schrauben komme (das meiste kann ich eh im Keller machen). So ein Gerät ist ziemlich kompakt und hat trotzdem 4 KW Heizleistung.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,
mit Hilfe von Jörg, GdG habe ich die ans Laufen gebracht.
Danke.

Welche Alternative hätte ich?
Voraussetzung: Energie kosten minimieren,Strom, Heizöl vorhanden.
Einen Ölofen hätte ich noch auftreiben können, aber dann 110mm Abgasrohr, entsprechender Standort der Heizquelle,
da waren die Eberspächer mit <25mm Abgasrohr sympathischer.

Jetzt werde ich mal über die Außenisolierung nachdenken...
 
Wenn mir jemand so ne WEBASTO
attachment.php
für nen vernünftigen preis besorgenkann bin ich dabei.
Wäre auch meine Wunsch-Heizung. Doch meistens sind das alte Gurken an denen man sich wundbastelt.
Also, wer hat eine für mich ? :oberl::gfreu:
 
Heizt Du mit Gas?

Den Fehler habe ich mal gemacht:&&&:.

Aber auch sonst müsste sich doch die warme Luft welche mehr Wasser aufnehmen kann auf dem kalten Werkzeug absetzen!?

Mittlerweile mit einer alten Standheizung für Schienenfahrzeuge aus DDR Bestand. Die wurde hier im Forum seinerzeit angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mir jemand so ne WEBASTO
attachment.php
für nen vernünftigen preis besorgenkann bin ich dabei.
Wäre auch meine Wunsch-Heizung. Doch meistens sind das alte Gurken an denen man sich wundbastelt.
Also, wer hat eine für mich ? :oberl::gfreu:


... da musst Du mal kontinuierlich im ebay und so gucken.
Ab und zu hast Du dann mal neue oder runderneuerte...

Steuerung muss man dann bauen oder kaufen.

VG Michael
 
Es ist doch wurscht, ob gas oder diesel, wenn die gase über einen kamin nach draussen gehen. Kondenzwasser bildet sich bei jeder heizung, egal welche wenn das Werkzeug, wände, oder fräse und drehbank sau kalt sind. Das verhindert man nur durch durchgehendes heizen. Das will oder kann sich aber nicht jeder leisten.
 
Wenn die Abgase über einen Schornstein nach draußen gelangen, bleibts drinnen auch trocken.
Kritisch sind Gasstrahler (Infrarot und Gasgebläseheizer) und Gaskatalytöfen, die keinen Kaminanschluss haben.
Bei deren Betrieb entsteht eine Menge Wasser, welches sich dann an allen kalten Flächen kondensiert.
Bei Elektroinfrarotstrahlern gibts halt keine Abgase im Raum und entsprechend weniger Wasser.
 
Der Vorteil solch einer Gebläseheizung ist ja, dass die gesamte Luft im Raum erwärmt wird. Wie auch bei einem Heizlüfter oder auch einem Heizkörper einer Zentralheizung.
Der Nachteil ist dabei, dass es sehr lange dauert, bis sich der Raum erwärmt hat.
Da liegt der Vorteil der Infrarotstrahler, sobald Du Dich im Strahlungsbereich von dem Teil befindest, spürst Du sofort die Wärme.
Mann kennt das ja, wenn man im Winter an einem kalten aber sonnigen Tag aus dem Schatten in die Sonne kommt, die Luft ist überall gleich kalt, aber die Sonnenstrahlung bemerkt man sofort...
 
Ja also Hallo easma, :D
Heizung hin oder her, ich hab mir mal so (2)Luftentfeuchter besorgt.
In ner Normgarage völlig sinnlos?
Ich kippe alle 4 - 6 Wochen ca 250ml Brühe aus den Dingern raus.
Grüße
Karl
 
wäre vielleicht nicht schlecht, zu unterscheiden, wie groß (Grundfläche, Höhe etc.) die Werkstatt ist. Isoliert oder nicht? Muss der ganze Raum geheizt werden, der Arbeitsplatz oder nur das Werkzeug? Was kann man sich leisten? wie oft muß man und wie lange?
eine Einzelgarage, die ich nur am Samstagnachmittag benutze, ist halt anders als eine Industriehalle in der ich von Montag bis Samstag schraube.

9kw: nett, wenn ich den entsprechenden Stromanschluss habe, nicht beim Dach raus heize oder einen Geldscheisser hab.

sonst: Arbeitsbereich heiztechnisch eingrenzen und Heizgerät bedarfsgerecht ausrichten.

Ich kann meinen Tiefgaragenstellplatz selbst nur mit Isomatte, warmer Kleidung, Handschuhen, alkoholischen Getränken und warmen Gedanken erwärmen oder aufs Frühjahr warten.
Wenn ich mal in Rente bin, gibt's vielleicht was Andres.

Christoph
 
So ne WEBASTO nimmt auch n Liter die Stunde, wenn ich den E-Heizer auf halbe Kraft ( 4,5 KW ) laufen lasse sind das ca 1,30 . Also 1/3 mehr als der Dieselheizer, das sollte ich finanziell verkraften können :]

Das Teil kostet ´n Hunni, die WEBASTO bis sie läuft locker 3-4 Hunnis.
Dann noch für Abgas ´n Loch inne Wand und immer Diesel ranschleppen.

Ich glaub erstmal is das E-Teil ganz gut. Und flexibler auch noch, kannste in jede Ecke stellen und dich schön anfönen lassen :gfreu:
 
So ne WEBASTO nimmt auch n Liter die Stunde, wenn ich den E-Heizer auf halbe Kraft ( 4,5 KW ) laufen lasse sind das ca 1,30 . Also 1/3 mehr als der Dieselheizer, das sollte ich finanziell verkraften können :]

Das Teil kostet ´n Hunni, die WEBASTO bis sie läuft locker 3-4 Hunnis.
Dann noch für Abgas ´n Loch inne Wand und immer Diesel ranschleppen.

Ich glaub erstmal is das E-Teil ganz gut. Und flexibler auch noch, kannste in jede Ecke stellen und dich schön anfönen lassen :gfreu:

Man kann sich Entscheidungen auch schön rechnen.;)

1l Diesel sind brutto 10Kwh, bei dem Wirkungsgrad vom Heizer kommen da immer noch 8KWh an. Zur Zeit bei uns 1l Diesel 1,10€ ,
gut ich nehme Heizöl, kostet 0,5 € pro 1l. Eine Eberspächer hat mir ca. 60€ gekostet.
Bei Euch oben gibt es doch viele Sportboote, die haben sowas auch eingebaut. Vielleicht mal bei einer Werft nachfagen?
 
strom ist mir zu teuer, ausserdem hab ich bei den geräten die angewohnheit, daß sie zu lange und zu oft laufen. bei flaschengas hab ich komischerweise das problem nicht. diesel oder heizoel hatte ich früher mal. die sauerei und geruch mit nachfüllen mag ich nicht. vernünftige gas geräte mit kamin einigermassen günstig zu bekommen ist allerdings nicht einfach.
 
Zurück
Oben Unten