10W40

@ Franco:

"Blödsinn. Öl raus, Filter wechseln, 20W50 rein und gut."

Fuer BMW-2Vs hast du recht - und alle Motoren, die ein Mikrofilter haben.

:oberl:Aber die Aussage mit der Reinigungswirkung und dem Lösen von altem Schlamm/Verkrustungen stimmt dann, wenn der Motor kein Mikrofilter hat - z.B. bei VW-Käfermotoren, NSU-OSLs etc. Diese Motoren hatten regelrechte "Dreckecken", in denen sich der Schlamm und Abrieb ganz bewußt ablagern sollte, denn die damaligen Öle hielten den Abrieb nicht in der Schwebe. Moderne Öle enthalten sog. Detergentien, die den Dreck lösen, und dann wird er munter durch die Gegend gepumpt. Solche Motoren sollten tatsächlich zerlegt und gereinigt werden, ehe man modernes Öl einfüllt. Trifft auch daher für die alten BMW-Boxer mit wälzgelagerter Kurbelwelle zu; die hatten als einzigen Ölfilter ein Fangblech an der Kurbelwelle, in das die Fliehkraft den Abrieb beförderte. Die NSU Max hatte sog. Schlammhülsen in der Kurbelwelle, aber auch zusätzlich eine Papierfilterpatrone im Öltank. Ich hatte in der Vergangenheit mehrere Max-Motoren überholt; die Schlammhülsen waren randvoll mit Dreck! Die alten Honda-Zweizylinder CB 250/350/450 hatten ein Zentrifugalfilter auf dem rechten Kurbelwellenstumpf. Auch hier habe ich in der Vergangenheit Abrieb ohne Ende gefunden. Fährst du solche Motoren mit modernem, additiviertem Öl, ohne vorher diesen Abrieb zu entfernen, wirst du nicht lange Spaß an der Kiste haben.

Das sind keine Buchweisheiten: Das konnte ich an meiner 67/2, meiner Max, meiner CB 250 und der CB 450 eines Freundes feststellen.

Da gab's sogar einmal einen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen, der einen Oldtimer-Besitzer beschrieb, bei dem die VW-"Fachwerkstatt" in seinen Oldtimer-Käfer modernes Mehrbereichsöl kippte und dann hat's den Motor gehimmelt.

Viele Grüsse

Frank
 
Hi,

ich habe auch beide, die alte Four und die 2V.

Bei der Honda baut sich schon Öldruck auf, wenn man den Kickstarter einige Male zügig durchtritt, da ist scheinbar alles etwas strammer konstruiert oder die Pumpe stärker als beim 2V.
Beide laufen mit beiden Ölsorten einwandfrei, die BMW neigt aber dazu, wenn sie richtig heiß ist, mir bei Standgas eine leicht flackernde Öldrucklampe zu zeigen. Einige Minuten ruhiger Betrieb und es ist wieder mehr Druck da.
Haben alle meine Boxer gemacht, (die beiden Guzzis T3, übrigens auch) darum fahre ich in der Regel 20/50 aber manchmal steht/stand halt nur 20/40 im Schrank.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
:oberl:Aber die Aussage mit der Reinigungswirkung und dem Lösen von altem Schlamm/Verkrustungen stimmt dann, wenn der Motor kein Mikrofilter hat - z.B. bei VW-Käfermotoren, NSU-OSLs etc.

Da wird ein bißchen was vermischt.

Mineralisch heißt _nicht_ unlegiert. Synthetisch oder teilsynthetisch heißt _nicht_ automatisch legiert. Mit dem Viskositätsindex hat das auch nichts zu tun.


Wenn der TE nicht die letzten fünfzig Jahre auf einer einsamen Insel verbracht (oder den Ölwechsel so lange verschlampert) hat, hat er längst legiertes (also mit allerhand Additiven versetztes) Öl, das Detergentien enthält. Andernfalls hätt' er's gemerkt: die unlegierten "Oldtimeröle" kosten teilweise richtig Geld.
 
Andernfalls hätt' er's gemerkt: die unlegierten "Oldtimeröle" kosten teilweise richtig Geld.

Da gab es kürzlich mal einen Test,....Oldtimer Markt? Es ist nicht einmal immer in den Dosen was auch drauf steht. Ich vermute aber mal dass man, wenn man den Motor vorher reinigt, auch moderne Öle fahren kann, öfter wechseln wäre aber angezeigt, damit der Dreck raus kommt.
"Dicke Brocken" fängt so eine Zentrifuge oder eine Auffangdreckslochbohrung ja eh nicht auf, und das feinere Zeuchs muss dann halt schwebend kreisen und öfters ersetzt werden.

Willy
 
Da gab es kürzlich mal einen Test,....Oldtimer Markt? Es ist nicht einmal immer in den Dosen was auch drauf steht. Ich vermute aber mal dass man, wenn man den Motor vorher reinigt, auch moderne Öle fahren kann, öfter wechseln wäre aber angezeigt, damit der Dreck raus kommt.
"Dicke Brocken" fängt so eine Zentrifuge oder eine Auffangdreckslochbohrung ja eh nicht auf, und das feinere Zeuchs muss dann halt schwebend kreisen und öfters ersetzt werden.

Willy

Ganz genau, Willi! Bei den alten Motoren ohne Mikrofilter heisst das:
- entweder Motor zulassen, spezielles Oldtimer-Öl ohne Additive 'reinkippen

- oder Motor reinigen,modernes Öl mit Additiven 'rein, dieses dann aber recht haeufig wechseln. Man spricht in Oldtimerkreisen von Wechselintervallen von 1500 ~ 2000 km in diesem Fall.

Viele Gruesse

Frank
 
Da wird ein bißchen was vermischt.

Mineralisch heißt _nicht_ unlegiert. Synthetisch oder teilsynthetisch heißt _nicht_ automatisch legiert. Mit dem Viskositätsindex hat das auch nichts zu tun.


Wenn der TE nicht die letzten fünfzig Jahre auf einer einsamen Insel verbracht (oder den Ölwechsel so lange verschlampert) hat, hat er längst legiertes (also mit allerhand Additiven versetztes) Öl, das Detergentien enthält. Andernfalls hätt' er's gemerkt: die unlegierten "Oldtimeröle" kosten teilweise richtig Geld.

Markus, das ist klar. Es ging um die Frage von attic69, auf die Franco geantwortet hat.

Viele Gruesse

Frank
 
@ Franco:

"Blödsinn. Öl raus, Filter wechseln, 20W50 rein und gut."

Fuer BMW-2Vs hast du recht - und alle Motoren, die ein Mikrofilter haben.

Achja ?? Und (eigentlich) geht es in diesem Forum nur darum.

Ich halte es für übertrieben, solche Freds, in denen ganz einfache Fragen auftreten, wieder und wieder in derart wissenschaftliche Theorien abgleiten zu lassen. Wem ist denn damit gerholfen?
 
Höhöhöhö,
ich sag schon mal Danke ans Kompetenzteam.
wollte wirklich keinen Ölfred starten.
Doppelschwör und schöne Grüße aus Erkrath, Martin
 
Wenn ich jetzt 1 Liter 10 W 40 mit 1 Liter 10 W 60 mische
habe ich dann 2 Liter 10 W 50 ? :&&&:
 
AW: 10W40+40

Guten Abend.
lang hats gedauert bis Ihr draufgekommen seid.
Hab vor ca 3Jahren für 16fuffzig ein 200 Literfass w40 im Nachbardorf ersteigert.
Seit dem wird Öl gemischt
Halb 10(15) w 40 je nachdem was da ist, mit dem 40er Öl.
Den Motor scheint es nicht zu stören wenn er mit unvorschriftsmäßiger Ölmischung betrieben wird.

Gruß Vitus
 
Moin,

Hier nochmal was zum erscheinen von 20w50 auf dem Markt.
Es müßte so zwischen 1969+1972 gewesen sein.

Handbuch /5 1970
Anhang anzeigen 137026
Handbuch /5 1972
Anhang anzeigen 137027

Gruß Heiko


Hallo Heiko,

vielen Dank für die Versachlichung.

Stützt meine Vermutung, warum BMW 20W50 empfiehlt.
Weil es eben zu dem Zeitpunkt das Beste zur Verfügung stehende Öl war.
Hätte es das 10W60 schon gegeben, stünde es auch in der Empfehlungsliste.
Was soll falsch an einem Öl sein, das bei niedrigen Temperaturen bessere Fließeigenschaften als das glorifizierte 20W50 hat und bei hohen Temperaturen und Höchstbelastung größere Reserven hat?

Außer, daß es teurer und eventuell nicht erforderlich ist.

Gruß Ulli
 
Da es sie 1970 um Motoren mit Graugußzylindern gehandelt hat, denke ich nicht das BMW 10W60 empfohlen hätte!
 
Hallo,

vor mir liegt die Betriebsanleitung meiner R100RT, Bj. 1995.
Dort steht unter "Betriebsstoffe":
Motorenöl - Marken-HD-Öl für Ottomotoren der API-Klassifikation SE, SF, SG; Kombination mit CC oder CD - Spezifikation.
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
Die Temperaturgrenzen der SAE-Klassen können kurzfristig über- oder unterschritten werden. ( Ende Zitat )
Darunter kommt dann noch die allseits bekannte Tabelle der einzelnen Öl-Spezifikationen.
Man kann also nicht sagen, dass BMW ausschließlich die Spezifikation 20W50 empfiehlt oder vorschreibt, sondern die Entscheidung dem Eigner überlässt.
So ist man doch komplett aus der Verantwortung;).

Viele Grüße
R17freak
Dietmar
 
Achja ?? Und (eigentlich) geht es in diesem Forum nur darum.

Ich halte es für übertrieben, solche Freds, in denen ganz einfache Fragen auftreten, wieder und wieder in derart wissenschaftliche Theorien abgleiten zu lassen. Wem ist denn damit gerholfen?

Für mich gilt eher das Gegenteil, ich finde es gerade das interessante an diesem Forum, wenn verschiedenste Meinungen kommen... Ich musste auch wieder entscheiden für meine neue R80 GS 88, welche einen ganz grossen Service bekam. Der Händler meinte, ja wir nehmen nur 10W40 und das seit Jahrzehnten.... Zudem ist es für mich auch eine Preisfrage und eine Angebotsfrage, hier in den Voralpen gibt's in allen Läden alles mögliche Oel, nur kein 20W50 . Ich mache eine günstige Motorreinung mit 10w40, fahre ein paar Kilometer und mache dann Oelwechsel, 20w50 ist mir zu teuer dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich gilt eher das Gegenteil, ich finde es gerade das interessante an diesem Forum, wenn verschiedenste Meinungen kommen...

Oder das alles bis zur Unkenntlichkeit zerredet wird..

Mann kann es halt nur luschtich sehen.

6. Seite, Jungs, da geht noch was, gebt alles!!!!:D

gruß

PeeEss: was interessiert mich das, wann diese 20W50 aufn Markt gekommen ist und für was ist das wichtich??

Außerdem haben die heutigen Öle mit ihren 100.000 Additiven mit den damaligen Ölen soviel gemein wie die Hildebrand&Wolfmüller mit dem Hubble...

Beitrag 2:

Grundsätzlich: 20W50. Nix anderes in den 2-Ventiler.

alles gesacht, alles richtich - fertich :D;)
 
Zuletzt bearbeitet:
in der Luftfahrt ist es so, dass man beispielsweise nur ein 80 Jahre altes Typenschild mit Seriennummer braucht, um dieses Flugzeug wieder aufzubauen. Quasi auch aus dem Nichts. Völlig legal. Voraussetzung: Fertigung und Materialien wie in den Originalplänen!
Die Idee die dahinter steckt: Das Flugzeug, genau nach zertifiziertem Plan gefertigt, wird sich genau so verhalten, wie in den damaligen Zulassungstests. Nicht besser. Aber auch nicht schlechter. Dies ist der einzige Sinn, der dahinter steckt. Vorhersagbarkeit. Jedem wird klar sein, dass es, im Vergleich zu vor 80 Jahren, heute viel 'bessere' Materialien gibt. Ab einer technischen Komplexität ist es aber im allgemeinen nicht mehr möglich, den Einfluss einer einzigen Komponente auf das Gesamtprodukt völlig isoliert zu betrachten. Ein 'besseres' Einzelteil kann durchaus zu einem 'schlechteren' Gesamtergebnis führen. In der Fliegerei meistens ganz schlecht ...
Diesen Gedankenansatz finde ich auch für die immer wiederkehrenden Öldiskussionen angemessen.
Mit 20W50 läuft se ewig ... was brauch ich noch länger? ;)

Gruß

Walter
 
Zurück
Oben Unten