Fragen zum Rahmen, den Griffen und dem Hauptbremszylinder der R75/6

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
Naben zusammen,
ich hätte da ein paar Fragen, hab in den Feiertagen meine R75/6 auseinander gebaut weil der Rahmen etwas Zuwendung braucht, dabei sind folgende Fragen aufgetaucht bei denen ihr mir sicher weiterhelfen könnt:

1) Griffe
haben die Gummigriffe Rechts und Links unterschiedliche Innendurchmesser?
der Gummi des Gasgriffes kann doch sicher auch gewechselt werden oder? ich habs zwar noch nicht probier aber ich gehe davon aus das dieser runter zubekommen sein wird.
und da ist eben die Frage ob dieser aufgrund der Übersteckhülse von Haus aus einen größeren Innendurchmesser haben muss, oder ob auch jeder Aftermarket Gummis passen sollten?

2) Hauptbremszylinder
anscheinend leckt bei meiner Q der Hauptbremszylinder etwas, ist noch unter dem Tank und für Doppelscheibe. kann man diesen selbst servieren wenn man keine 2 linken Hände hat?
Servicepacks hab ich ja schon bei der versch. Händlern gesehen für etwa €60, aber da ich keine Erfahrung damit hab dacht ich ich frag vorher besser mal nach bevor ich mich da ran mache.

3) Rahmen
nachdem der Rahmen ja grad von allem getrennt ist, gibt es eine Möglichkeit diesen zu vermessen?
wenn ich ihn schon wieder wie neu machen lassen möchte ich vorher auch prüfen ob alles noch seine Richtigkeit hat, da die Q schon einige Halter hatte und zwar keine wilden Kampfspuren zu sehen sind aber sicher ist sicher.

danke Euch!
)(-:
 
Hallo Michael,

1) Ja, von Magura gab 's sogar die originalen /6 Gummies auf dem freien Markt. Für die /5 gibt 's die noch: Griffpaar 0720850, für RohrØ 25mm/22mm, Länge 129mm.

2) Im Prinzip ja, besser ist auf Hauptbremszylinder am Lenker umzurüsten.

3) Scheibner-Lehre -> alsterboxer, BMW-Rahmenlehre hätte ich, ist aber beides etwas weit weg von Wien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die Griffgummis zu lösen:
Kleine Spritze mit Injektionsnadel mit Bremsenreiniger oder Benzin füllen, dann das Gummi am inneren Rand etwas wegziehen und die Nadel zwischen Gummi und Rohr schieben und injizieren.
Das ganze am Umfang zwei Mal wiederholen und den Griff gegen die "Gas"-Richtung drehen und bewegen. Nach kurzer Zeit löst sich das Gummi leicht.
 
Moin,

auch im Ö-Land gibts 2 Vermessungsstützpunkte mit der Scheibner-Lehre, gugstdu Anhang.

Griffgummies lösen? Mitm Schraubendreher zwischen und Bremsenreiniger rein dann mit Drehbewegungen lösen. Hat den Vorteil, dass da keine Rückstände wie beim Haarspray und Brenziehn beleiben. Verdunstet Rückstandsfrei.

fischköpfigen Gruß an den Schluchtenjodler :D;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ad 1) Griffe - danke für die Tipps. dann funkts eh so wie ich dachte. werd ich das nächste mal durchführen wenn in der Werkstatt.

ad 2) Hauptbremszylinder - gibts da Tipps auf was man besonders achten soll? dacht ich hätt hier im Forum schon mal eine Anleitung zum Service gesehen, find sie aber nicht mehr.

ad 3) Rahmen vermessen - danke auch hier mal für die Tipps. weiß wer auch jemanden der in Oberösterreich im oder nähe Bezirk Grieskirchen die Möglichkeit einer Vermessung hat?
oder gibts Tipps um irgendwie mal den Rahmen so grundsätzlich kontrollieren zu können um dann wenigstens Klarheit zu bekommen ob eine Vermessung notwendig/sinnhaft wird?
 
......

ad 2) Hauptbremszylinder - gibts da Tipps auf was man besonders achten soll? dacht ich hätt hier im Forum schon mal eine Anleitung zum Service gesehen, find sie aber nicht mehr.

.....

Ich finde die aktuell auch nicht. Im Prinzip ist eine Überholung des HBZ immer gleich. Eventuell langt ein neuer Dichtsatz aber nicht aus, wenn die Korrision schon deutlich um sich gegriffen hat. Wenn Du aber keine Erfahrung damit hast, würde ich mir erfahrene Hilfe suchen.......
 
ad 2) Hauptbremszylinder - gibts da Tipps auf was man besonders achten soll? dacht ich hätt hier im Forum schon mal eine Anleitung zum Service gesehen, find sie aber nicht mehr.

Moin,

auf alle Fälle solltest du die vor dem Kauf eines Reparatursatzes den Zylinder gründlichst von innen anschauen. Die sind oftmals stark korrodiert, so dass der Rep. Satz nicht wirklich weiter hilft.
Da hilft dann nur der komplette Austausch des Bremszylinders.

Ediht sagt, Luggi war 20 Minuten schneller...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die aktuell auch nicht. Im Prinzip ist eine Überholung des HBZ immer gleich. Eventuell langt ein neuer Dichtsatz aber nicht aus, wenn die Korrision schon deutlich um sich gegriffen hat. Wenn Du aber keine Erfahrung damit hast, würde ich mir erfahrene Hilfe suchen.......

In der :db: unter der Rubrik "Bremsen" :D

Gruß
Wolfgang
 
nein, ich hatte immer das Gefühl dass die beiden Biegungen des Hauptrahmen zur Schwinge hin im Radius nicht ident sind, aber dass würd ich mit einer Schablone zuerst überprüfen. ich hätte eben gerne mal Tipps und Tricks gewusst wenn es welche gibt mit denen IHR selbst mal grundlegendes kontrolliert am Rahmen bevor er zum vermessen geschickt wird. wurden eigentlich damals am Rahmen z.B. die Laschen für den HeckRahmen schon maschinell oder noch per Hand geschweisst?
 
nein, ich hatte immer das Gefühl dass die beiden Biegungen des Hauptrahmen zur Schwinge hin im Radius nicht ident sind, aber dass würd ich mit einer Schablone zuerst überprüfen.

Hmmm... Gefühle in der Technik... ich mess lieber ;)

Kannst Du so machen, bringt aber nix. Weil : darauf kommst nicht an , sondern: ob die Schwingenbolzengewinde in Flucht zueinander stehen und ob die sich dort bildende Mittelachse im rechten Winkel zur gedachten Mittellinie des Lenkkopfes steht.

Alles was zwischendurch an Bögen und Biegungen stattfindet ist eigentlich nicht sooo wichtig.

wurden eigentlich damals am Rahmen z.B. die Laschen für den HeckRahmen schon maschinell oder noch per Hand geschweisst?

Wofür ist das wichtich?

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich handhabe das immer folgendermaßen: wenn sich das Moped einwandfrei freihändig fährt, d.h. gut geradeausläuft und sich mittels Gewichtsverlagerung gleichmäßig im Slalom bewegen lässt, erachte ich das Fahrwerk für meine Zwecke als ausreichend gerade. Wenn das nicht der Fall ist, fange ich an zu messen.
Setzt natürlich einen ausreichend großen verkehrsfreien Raum voraus und absolut gerades Sitzen. Zweiteres ist bei vielen Fahrern der Knackpunkt, das sieht man leider relativ häufig im Alltag beim Hinterherfahren.
 
Ich handhabe das immer folgendermaßen: wenn sich das Moped einwandfrei freihändig fährt, d.h. gut geradeausläuft und sich mittels Gewichtsverlagerung gleichmäßig im Slalom bewegen lässt, erachte ich das Fahrwerk für meine Zwecke als ausreichend gerade.

Oh, du mein Held der Woche!!!

Wenn ein Fahrwerk wirklich einen Schaden hat, kann sowas mal ganz schön schnell ganz doll böse ins Auge gehen!!! Das merkt man dann erst wenn man z.B. im Graben liegt... günstigstenfalls... also Mädelz: bitte nicht nachmachen !!

Wenn das nicht der Fall ist, fange ich an zu messen.

ok, wie denn bitte? Zollstock? Latte? Wasserwaage?

gruß
 
Ich handhabe das immer folgendermaßen: wenn sich das Moped einwandfrei freihändig fährt, d.h. gut geradeausläuft und sich mittels Gewichtsverlagerung gleichmäßig im Slalom bewegen lässt, erachte ich das Fahrwerk für meine Zwecke als ausreichend gerade. Wenn das nicht der Fall ist, fange ich an zu messen.
Setzt natürlich einen ausreichend großen verkehrsfreien Raum voraus und absolut gerades Sitzen. Zweiteres ist bei vielen Fahrern der Knackpunkt, das sieht man leider relativ häufig im Alltag beim Hinterherfahren.

Oh, du mein Held der Woche!!!

Wenn ein Fahrwerk wirklich einen Schaden hat, kann sowas mal ganz schön schnell ganz doll böse ins Auge gehen!!! Das merkt man dann erst wenn man z.B. im Graben liegt... günstigstenfalls... also Mädelz: bitte nicht nachmachen !!



ok, wie denn bitte? Zollstock? Latte? Wasserwaage?

gruß

Hallo Michael

Warum willst du denn den Rahmen grundlos vermessen lassen?

Nur weil es sich gerade anbietet?

Gruß
Jürgen

Ich unterstütze den Ansatz, daß der Rahmen grundsätzlich unschuldig ist, solange kein Verdacht oder Indiz besteht, daß ein Problem vorliegt.
Nichts anderes wollte Spineframe sagen.
Ansonsten würde tatsächlich der Messwahn um sich greifen, um ständig zu überprüfen, ob da nicht vielleicht was sein könnte....
 
Ich unterstütze den Ansatz, daß der Rahmen grundsätzlich unschuldig ist, solange kein Verdacht oder Indiz besteht, daß ein Problem vorliegt.

Kann jeder halten wie er möchte. Wenn Du nicht Erstbesitzer bist, wäre ein nackter Rahmen zum Vermessen vor dem Neuaufbau die günstigste und beste Möglichkeit den geometrischen "Istzustand" festzustellen.

Ansonsten würde tatsächlich der Messwahn um sich greifen, um ständig zu überprüfen, ob da nicht vielleicht was sein könnte....

Wenn Du wie gesagt Erstbesitzer bist und nie hingefallen gebe ich Dir Recht.

gruß
 
Ich unterstütze den Ansatz, daß der Rahmen grundsätzlich unschuldig ist, solange kein Verdacht oder Indiz besteht, daß ein Problem vorliegt.
Nichts anderes wollte Spineframe sagen.
Ansonsten würde tatsächlich der Messwahn um sich greifen, um ständig zu überprüfen, ob da nicht vielleicht was sein könnte....

Danke Dirk!

Aber das Angebot beim Vermessen zuzuschauen, nehme ich gerne an.
Muß mal schauen, ob ich in der Zeit sowieso beruflich im Norden bin.
Würde sich ja auch anbieten meine Meßergebnisse an meinem G/S Rahmen gegenzuchecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sich ja auch anbieten meine Meßergebnisse an meinem G/S Rahmen gegenzuchecken.

???? dafür brauchst Du nicht nach Hamburg kommen ;)

Edit: Nach längerer Überlegung habe ich geschnallt, wie Du´s meinen tust.. ;).

Wir wollen ja Daten sammeln und keine " kannst meinen ja auch mal umsonst angucken und messen "Aktion durchführen
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mir nicht darum meinen Rahmen kostenlos vermessen zu bekommen.
Wenn du Daten von einem G/S Rahmen aufnehmen möchest, bietet sich das jetzt an. Der Rahmen ist gerade komplett nackich.
 
Es geht mir nicht darum meinen Rahmen kostenlos vermessen zu bekommen.
Wenn du Daten von einem G/S Rahmen aufnehmen möchest, bietet sich das jetzt an. Der Rahmen ist gerade komplett nackich.

Es geht nicht um Rahmendaten, die gibts von BMW, die haben wir/ich alle.

Außerdem hängen für sowas hier meine 5 nackischten 247er und -E-Rahmen rum.

Nochmal: Es geht um die kompletten Fahrwerke mit Gabel Schwingen Räder, etc.. also einer Vermessung MEGA-MAX mit CMS.

Hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?60661-60-6-wer-k%FCrzt-mir-gabel-um-5-cm/page7

Post 66

Gruß
 
Zurück
Oben Unten