Batterie fertig?

Ok...Danke

Ist nicht so schön...X(
kann das an dem Laden mit dem Erhaltungsgerät liegen oder einfach an der Batterie ?

sorry ich sehe du hast meine Frage schon beantwortet ;)
Jetzt stehe ich vor der Frage :Nochmals die gleiche Batterie holen ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

normalerweise laden prozessorgesteuerte Ladegeräte mit einem ganz kleinen Erhaltungsladestrom, der ungefähr bei 30-50 mA liegt. Das kompensiert gerade mal die Selbstentladung der Batterie. Bei der kleinen Leistung kann keine Gasung in der Batterie erfolgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Erhaltungsladestrom eine Batterie zerstören kann. Ich lasse mich jedoch eines Besseren belehren.
 
Erfahrung kann viel wert sein.....

Ich habe noch nie Batterien mit Erhaltungsladung "umsorgt"

Früher 1-2 mal im Winter geladen und wieder ab. Die Batterie kann sich gefälligst von alleine entladen. Für mich als Elektrolaien sind Ladezyklen Verschleiß.

Bei Kung Long und LifePo hat das winterliche Laden auch geendet. Einfach abstellen, mit BTS oder sonstwie vom Bordnetz nehmen und im Frühjahr einfach wieder starten.
 
Am Samstag noch gefahren, das Motorrad ist beim 1. Startversuch angesprungen, wollte ich heute mit Moped auf Arbeit:

Die Kuh hat nur klick gemacht.

Kann das sein, dass nach einem starken jahr die Kung Long platt ist?

Ich fahre fast täglich zur Arbeit, einfache Strecke 15 -20km.

Heute nacht werd ich die Batterie laden.

Schaunwermal.
 
Soeben mal ein Startversuch gemacht.

Der Anlasser rattert sehr laut.

Später mess ich die Batteriespannung.
 
...Bei der kleinen Leistung kann keine Gasung in der Batterie erfolgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Erhaltungsladestrom eine Batterie zerstören kann. Ich lasse mich jedoch eines Besseren belehren.

Entscheidend ist die Ladeschlußspannung und die Restwelligkeit der Ladespannung. Oberhalb von 14,4V (20°C) tritt bei jeder Batterie Elektrolytzersetzung auf. Abhängig von der Bauart und der Reinheit der verwendeten Materialien kann es aber auch vorher dazu kommen. Selbst ein gutes Ladegerät zerstört auf Dauer eine gute Batterie normaler Bauart, weil permanentes Laden in einem stillstehendem Akku eine Säureschichtung verursacht.

Bei einfachen Ladegeräten kommt eine Restwelligkeit hinzu, die einen permanenten Wechselstrom erzeugt. Den mag keine Batterie.

Ein Erhaltungsladegerät für Dauerbetrieb sollte eine Restwelligkeit <0,3% der Batteriespannung haben. Das kann man nur mit einem sehr guten Multimeter prüfen.
 
Hab mal gemessen,vielleicht kann einer von euch aufgrund der Daten mir weiterhelfen.

Moped aus: ca: 12V

Zündung an Licht an ca 12 V

Anlasser läuft und rattert laut: ca 8V

Danke
 
Hallo Thomas,
idealerweise würdest du noch den Strom messen.
Die Batteriespannung kann nämlich so weit abfallen, weil die Batterie schlapp ist, oder weil der Anlasser defekt ist.
Stichwort: abgefallene Magnete.

Kannst du den Strom nicht messen, überbrück mal zu einer Autobatterie.
Geht es dann gut an, liegt es wohl an der Batterie.
 
Ok. Danke.

Stromstärke messen.

Geht das: +Kabel von Batterie lösen und zwischen +Pol der Batterie und +Kabel das Multimeter zwischenhängen?

Auf welchen Messbereich muss ich das Messgerät einstellen?
 
Nein das wird so nicht gehen.
Da fließen ja nach Anlasser und Temperatur 200A.
Das überlebt das Multimeter nicht.

Dazu brauchst du eine Stromzange mit Gleichstrombereich.
 
Habs aufgegeben mit der Selbsthilfe.

Batteriespannung war zuletzt bei 7V.
Die Batterie ist wohl auch hinüber.

Anschieben, auch mit Unterstützung durch Bremsenreinger hat nicht geholfen, Fremdstarten ging nicht.

Da mein Schrauberplatz z. Zt sehr beschränkt ist, hat das Moped per Hänger den Weg zum Schrauber meines geringsten Misstrauens gefunden.
 

Anhänge

  • 20160114_163056 klein.JPG
    20160114_163056 klein.JPG
    68,1 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Moped löppt. Die alte Q startet wieder wie ein junges Kälbchen.

Gerhard hat das Teil geprüft:

Anlasser (Bosch) war fertig, der neue ist ein Valeo.
Durch den defekten Anlasser war eine neue Batterie fällig.

Der alte Anlasser wartet in meinem Regal zur Wiederbelebung. Schaun wir mal. ob ich das hinbekomme ( Basteltrieb).
 
Hm, da hab ich ja richtig Glück gehabt, meine Hawker war nach 12 Jahren platt, die Kung Long hat jetzt auch schon 6 aufm Buckel und funktioniert tadellos. Die nächste Kung Long steht schon parat für den Frühling, denn er mal wider vorbeischauen sollte, was momentan nicht wirklich so aussieht! :D

Grüße kimi
 
Ich hänge mich hier mal dran...

Seit genau einem Jahr habe ich eine Kung Long 22 eingebaut und war bisher zufrieden.
Jetzt steht meine /7 schon seit einiger Zeit und hängt am Ladegerät Saito Pro Charger XL.
Anzeige in dem Ladegerät 13,7 Volt und steht auf Erhalten, geladen wird nicht.
Bei Zündung an fällt die Voltanzeige auf 13,4 und es wird mit 1,46 A geladen.
Bei Versuch zu starten fällt die Voltanzeige auf 9 Volt ... den Anlasser hört man klackern, aber die /7 springt nicht an.

Batterie schon hinüber ?

Das war im Januar 2016 ...
jetzt springt das Moped wieder nicht mehr an X(
habe von meiner 100R (mit Bleiakku) überbrückt... sie löppt.

Ich hatte die neue Kung Long 18-12 SHR zwischenzeitlich nicht am Ladegerät..
Laut Messung hatte sie nur 10,6 Volt.
Nach 1 x laden (dann 13,6 Volt) ging es.... aber nur 1 mal :rolleyes:

Hat jemand eine Idee was da falsch läuft ????

Bestellung für eine Long WP 18-12I ist übrigens schon raus..
 
Du hast vermutlich einen Stromverbraucher, der dir die Batt. leersaugt. Nachdem solltest du mal suchen.

Hans
 
Hallo Hans, danke für die Antwort
Den Gedanken mit den Verbrauchen hatte ich auch...
Mein Mikrometer zeigte mir bei der Messung zwischen Massekabel und Masse Batterie 1,7 bei der Einstellung Messung bis 20 mA...

Allerdings habe ich das gestern noch einmal gemessen, auch bei eingeschaltetem Licht... Anzeige 0,0

Scheint so das das Teil auch aufgegeben hat ?(o
 
Hallo Hans, danke für die Antwort
Den Gedanken mit den Verbrauchen hatte ich auch...
Mein Mikrometer zeigte mir bei der Messung zwischen Massekabel und Masse Batterie 1,7 bei der Einstellung Messung bis 20 mA...

Allerdings habe ich das gestern noch einmal gemessen, auch bei eingeschaltetem Licht... Anzeige 0,0

Scheint so das das Teil auch aufgegeben hat ?(o

Wir sind auch gerade bei solch einem Problem. Mit der Messung wird schwierig. Ich würde die Batt. bei längerer Nichtnutzung mal abklemmen. Wenn dann wieder ein Problem, dann ist die Batt. fällig (hoffentlich nicht), ansonsten muss man nach und nach die Verbraucher abhängen.

Wir haben am Zündschloss angefangen und einen Schalter zwischen roter Zuleitung und Zündschlosse gehängt. Mal sehen, ob es eine Besserung gibt. Wenn ja, werden wir Verbraucher für Verbraucher abhängen und suchen.

Hans
 
Natoknochen am Motorrad :D auch nicht schlecht.

Heute kam die neue Batterie..
Vor dem Einbau gemessen 12,8 Volt
Moped springt an :hurra:

Die alte Batterie gemessen 12,5 Volt, dann eingebaut
Moped springt nicht an X(

Für eine Ampermessung der Batterien fehlt mir das Material..
Ich denke die alte Batterie hat es hinter sich.

Warum auch immer.. waren ja nur 15 Monate :evil:
 
Mein Mikrometer zeigte mir bei der Messung zwischen Massekabel und Masse Batterie 1,7 bei der Einstellung Messung bis 20 mA...
Du misst Strom mit dem Mikrometer? Goil ;;-)

Allerdings habe ich das gestern noch einmal gemessen, auch bei eingeschaltetem Licht... Anzeige 0,0

Scheint so das das Teil auch aufgegeben hat ?(o
Das Multimeter, ja -- da hat es beim Einschalten des Lichts die Sicherung verdampft.
 
Hallo Jörg

Mirko... war ein Schreibfehler, sollte Multi... heißen :rolleyes:

Wenn die Sicherung des Multimeters durch ist... warum kann ich dann damit noch Durchgang, Volt usw messen?

Ich gebe zu ein Laie in Sachen Elektronik zu sein. Versuche halt mit Hilfe , größtenteils durch lesen von Forumsbeiträgen, weiter zu kommen.
 
Zurück
Oben Unten