Das schwarze Museum

Hallo,
nochmals was elektrisches, ein zu heiß gewordener Valeo. Konnte leider nicht den Grund für das "Hängenbleiben" feststellen. Der Magnetschalter war es nicht. Hier mal ein paar Bilder
Valeo Getriebe 3 Frank.jpgdurch die starke Hitze ist der Getriebekranz geschmolzen und zu einer brikettartigen Masse ausgehärtet
Valeo Getriebe Frank.jpg
Valeo Anker Kommunatorseite Frank.jpgdie Wicklungen sind noch an ihrem Platz, die Isolierung verschmolzen
Valeo Magnetgehäuse innen Frank.jpgdie Magnete im Austauschfeldgehäuse hängen noch, der neue Kleber scheint recht gut zu sein
Valeo Freilauf Frank.jpgdie Dichtung im Freilauf ist auch nicht mehr dort wo sie sein soll, klebt jetzt am Gehäuse
Valeo Ritzel 2 Frank.jpgdas Ritzel, ebenso die Achse, ist schön angelaufen
Bis auf das Alu-Gehäuse ist alles unbrauchbar geworden.
Gruß Egon
 
Hallo Patrick,
einen Klon hätte ich nicht hier eingestellt. Das einzige Fremdteil ist das Feldgehäuse. Der Anlasser wurde von einer Fachwerkstatt überholt, nicht von mir. Habe den Anlasser zerlegt bekommen. Beinander war die Welle mit Ritzel und der Magnetschalter an der Getriebeplatte. Diese Teile waren ordnungsgemäß zusammengesetzt. Aus welchem Detail leitest Du die Vermutung ab, daß er falsch montiert war? Er hat ja funktioniert, bis das Ritzel durch ungeklärte Ursache an der Schwungscheibe eingerastet blieb.
Gruß Egon
 
Uiiih, da kommt Freude auf.
Das würde ich mit Flüssigmetall oder Epoxydharz reparieren, eine M6 Mutter einlaminieren.
Für die Klemmung der Tachowelle reicht das.
Und die Batteriemasse legst du an eine Getriebbefestigundsschraube M8.
Dann hält das auch.
 
Jo, das Spiderman-Pflaster hat auf jeden Fall nicht gehalten.
Geht auch Masse am Rahmen? Oberhalb der Batterie hab ich ein schönes leeres Gewinde gefunden.
Grüße, Nils
 
Hallo Nils,
Masse am Rahmen ist nicht gut, weil der Hauptverbraucher der Anlasser ist.
Wenn die Motor-Rahmen-Verbindung nicht 100% ist, fließt der Anlasserstrom dann sonstwo her und dass kann ein Feuerchen geben. :entsetzten:
 
Ein Vorschlag wie ich es mit der masse repariert habe;;-)
--eine von den getriebedeckelschrauben M6 inbus durch einen stehbolzen ersetzt , eine metallhülse (um den inbuskopf zu ersetzen) mit einer M6 mutter sorgt für den deckelhalt und mit einer zweiten kann der masseanschluss schnell an und abgeschraut werden .
es ist dauerhafter wie die alu-verschraubung
gruss jörg
 
Hallo Egon,

nochmals was elektrisches, ein zu heiß gewordener Valeo


Haben Anlasser ein Eigenleben? Ist es wie in der Bionik? Bei Gefahr wirft die Eidechse ihren Schwanz ab, der Valeo seine Magnete? Sind die abfallenden Magnete Teil einer genialen, völlig verkannten Sollbruchstelle, die durch die geklammerten Feldgehäuse außer Betrieb gesetzt wird?

@Detlev:
So sprich zu uns Geplagten
von Hitz und Leid Gejagten
Ob monatlich geschmiert
zwei drei Jahrzehnte ungerührt
trifft uns der Schlag
entzweit der Starter
bleibt aus der Kühe stolz geschwellte Brust
Uns mangelt nicht an Teilen,
Kunde und Geschick
Dank Forum glückts bisweilen
ansonsten wird nach Dir geschickt
Doch rauft es bis zur Nacht hinein
es hilft dann auch kein Apfelwein
selbst wenn die Kühe wieder laufen
so stellt sich wie des Vorstehs Haare
mir immerzu diesselbe Frage
mal scheint es nichts, mal ist es viel
selbst nach n´er Durchfahrt durch den Nil
hält es vom Kern aus das Gehäuse
doch dann, so fern von Glauben und Gelübten
von Klebern auf den Leim gegangen
stellt sie sich wieder, diese Frage:
Was ist´s, was den Valeo im Innersten zusammenhält?


P.s. Hoffentlich ist bei Deiner Maschine die Schwungscheibe heil geblieben. Ich hatte bislang nur defekte Feldgehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,
das Thema der abgefallenen Magnete ist schon erschöpfend breitgetreten und nicht die Ursache gewesen, sondern verm. ein geklemmtes Ritzel oder das Anlasser Relais, oder eine Scheuerstelle an einem Kabel. Die Schadensursache konnte bis jetzt nicht geklärt werden, siehe #36 http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...eri%F6se-Anlasserprobleme&p=785243#post785243, handelt sich um seinen Anlaser
Nach diesem Schadensereignis werde ich mir einen Not-Aus-Schalter in die Minusleitung einbauen, denn es sind nur ein paar Sekunden bis sich so ein Anlasser-Dauerlauf zum Flächenbrand entwickelt.
Gruß Egon
 
Hallo Egon,

das mit dem Not-Aus-Schalter ist eine gute Idee. Das ein Anlasser nicht mehr ausspurt und sich auch nicht abschalten läßt habe zum ersten Mal gehört. Bislang habe ich mich nur mit den Ursachen und der Behebung der üblichen Defekte befaßt.
 
Hallo Egon,

das mit dem Not-Aus-Schalter ist eine gute Idee. Das ein Anlasser nicht mehr ausspurt und sich auch nicht abschalten läßt habe zum ersten Mal gehört. Bislang habe ich mich nur mit den Ursachen und der Behebung der üblichen Defekte befaßt.

Hi,
nö, elektrische Defekte können schon manigfaltig sein. In dem Thread aus dem Jahr 2009 hatte Hubi mal herausgefunden, dass ein paar Adern des Anlassersteuerkabels (+) aus der Isolation heraus eine Verbindung mit Masse (-) am Rahmen eingingen, so dass nach dem Starten der Magnetschalter durch die Masseverbindung wie eine Selbsthalteschaltung funktionierte und so der Anlasser nur noch durch Trennen der Batterie wieder abzuschalten war. Das war schon ein Fehler der besonderen Art, das die Adern nicht ausreichten, um einen "echten" Kurzschluss zu verursachen.

Der Fehler oben ist einer meiner Lieblingsfehler in Bezug auf "wär im im Leben nicht drauf gekommen".

Hans
 
Moin,

immer wieder gerne genommen:

Anhang anzeigen 141639

Hätte aber nicht unbedingt morgens bei -10° mitten in Norwegen passieren müssen.
Aber wie immer gilt: die Medaille hat zwei Seiten. Der örtliche Metallbaubetrieb hat eine WIG Anlage und hat sich getraut einen Reparaturversuch zu unternehmen:

Anhang anzeigen 141640

Passt nach minimaler Bearbeitung des Motorgehäuses, macht furchtbare Geräusche (vermutlich hat der Freilauf oder das Vorgelege beim Glockenbruch einen mit weg bekommen) aber startet die Maschine und wird wohl bis daheim halten.

Ach ja - nix meine Bertha und natürlich ein Valeo Clon.

Grüße aus dem Jostedal,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

immer wieder gerne genommen:

Anhang anzeigen 141639

Hätte aber nicht unbedingt morgens bei -10° mitten in Norwegen passieren müssen.
Aber wie immer gilt: die Medaille hat zwei Seiten. Der örtliche Metallbaubetrieb hat eine WIG Anlage und hat sich getraut einen Reparaturversuch zu unternehmen:

Anhang anzeigen 141640

Passt nach minimaler Bearbeitung des Motorgehäuses, macht furchtbare Geräusche (vermutlich hat der Freilauf oder das Vorgelege beim Glockenbruch einen mit weg bekommen) aber startet die Maschine und wird wohl bis daheim halten.

Ach ja - nix meine Bertha und natürlich ein Valeo Clon.

Grüße aus dem Jostedal,
Jörg.

gulp...:schock::schock: Habe ich in der Form noch nie gesehen

drücke die Daumen für komplikationslose Heimreise )(-:

... Möglichen Ersatz gibts dann ja noch hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?63591-Anlasser-Valeo-%FCberholt
 
Hallo Jörg,
sicher nicht Detlev`s Valeo-Clon Vergleich gelesen, sonst wäre das nicht passiert, oder doch? Es gibt hier ja einige mutige, z.B. an der Alster, die genügend Anlasser (Clone) und Schwungscheiben in Reserve haben. Nur was machen die, wenn es wie oben beschrieben weit ab der Heimat passiert? Gute Heimfahrt!
Gruß Egon
 
Moin,

@Egon:
Hättest du Augen aufgemacht hättest du lesen können:
"Nix meine Bertha ..."
Nein betreutes Heilschrauben am Mopped eines Mitreisenden - ich fahr Nippon Denso.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Jörg,
habe schon mit offenen Augen gelesen, dass es Deine ?Bertha? nicht war. Nur, wer oder was ist Bertha?:nixw: Du hast leider nicht geschrieben, wem dieses Missgeschick passiert ist.

Mein Hinweis sollte dazu dienen, dass Fernreisende sich gegenseitig Info`s zu Bauteilen geben, die ev. die Grätsche machen können. Und dazu gehört u.A. der Anlasser.

Gruß Egon
 
Am Öl hat es wohl nicht gelegen.....es war wohl nix drin......

Ausgeglühte / ausgelaufene Buchse vom 2. Gang.
 

Anhänge

  • P1090562.jpg
    P1090562.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 276
  • P1090561.jpg
    P1090561.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 311
  • P1090559.jpg
    P1090559.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 276
  • P1090558.jpg
    P1090558.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 283
  • P1090557.jpg
    P1090557.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 298
Kann ich noch toppen....


R80/7 mit unter 30Tkm

die Brocken lagen nicht mehr im Antrieb, hat also jemand raus genommen und wieder zusammen gebaut.
 

Anhänge

  • P1090576.JPG
    P1090576.JPG
    151 KB · Aufrufe: 283
  • P1090577.JPG
    P1090577.JPG
    154 KB · Aufrufe: 274
  • P1090578.JPG
    P1090578.JPG
    155 KB · Aufrufe: 270
  • P1090580.JPG
    P1090580.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 254
  • P1090583.JPG
    P1090583.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 232
Das Kegelrad ist doch noch gut. Und die paar fehlenden Zähnchen am Tellerrad sind zu verschmerzen, oder?:lautlachen1:
Ich hab eben ein zerfleddertes Boss Hoss Getriebebe in der Hand gehabt.
Die Hauptwelle ist laut Materialanalyse ST37:saecke:
 
Zurück
Oben Unten