Conti Classic Attack

Vorab: Ich fahr eine 100/7, Baujahr 1977, also mit Speichenrädern und Schwenksattelbremse, zusätzlich mit S-Verkleidung. Fahrwerkstechnisch eigentlich identisch mit den späten /6-Modellen, für die ja keine Freigabe besteht.

Hallo,

auf meiner R90/6 hatte ich die alte Conti RB112 4.00x18" hinten und der passende für vorn. Selbst bei Vollgas und Mindestprofil kein pendeln. Jetzt umgestellt vorn und hinten auf Michelin Pilot Aktiv 4.00x18" und der passende für vorn stellt sich das pendeln wieder ein. Zwar nur leicht, jedoch schon unangenehm.
Die Drahtspeichenräder durch Schneeflocke ersetzt mit alten Heidenauer und das pendeln ist weg. Grund unklar.

Gruß
Walter
 
Hier mal wieder Fakten:

gestern den CCA hinten gewechselt - Fahrleistung 6600 km.
In Anbetracht der Tatsache, dass ich mit den BT 45 hinten immer nur 4500 km geschafft habe, ist das der bisher billigste Reifen.

46 % mehr Fahrleistung für nur 15% mehr Preis.

Für den Vorderreifen sehen die Verhältnisse ähnlich aus - ich werde zu gegebener Zeit berichten.


Jetzt den Vorderreifen (CRA 100/90) gegen einen neuen CCA 90/90 getauscht. Der Road-Attack hat jetzt 10500 km gehalten!
BT 45 hielt vorne meist nur 5500 km - also gilt hier dasselbe wie für den Hinterreifen.

Der abgefahrene Road-Attack war allerdings von der Kontur her ziemlich dachförmig, so dass ich mich auf den ersten Kilometern mit dem neuen Classic-Attack erst mal wieder an das spielerische Handling gewöhnen musste.
 
An der Weuerfehr habe ich die hintere CCA Pelle nunmehr niedergemacht. Ca. 1 mm Restprofil noch nach 7500 km. Bisher hatte ich die hinteren Heidenaus und Metzeler bei 4.000 km austauschen müssen. BT 45 hatte ich da nie drauf.

Fährt sich wie auf Schienen. Liegt bis über 180 km/h wie auf Schienen. (heute noch grade mal getestet :D) Kein Pendeln. Allerbestes Verhallten auch bei Längsrillen.

Der kommt da wieder drauf.:]

Beim Vorderreifen ist sogar noch die Schrift erkennbar, allerdings zeigt sich Sägezahn.

Luftdruck bin ich vorne immer so zwischen 2,3 und 2,5 gefahren und hinten zwischen 2,5 und 3 bar.
 
Bei mir wackelt es auch nur mit beladenen Koffern und vollem Tankrucksack. Bin neulich mal ohne Koffer auf die Bahn, alles ruhig. Mit BT45 hat es nicht gewackelt. Bei meinem Bruder auf einer 79er S das gleiche Bild. Übrigens super Handling und absolut sicheres Gefühl mit der vollen Beladung beim Pässefahren. Wird bei meiner Jahresfahrleistung und zwei Mopeds wohl noch ein Weilchen halten.
 
Ich habe zum Classic Attack auch mal ne Frage:

Wie breit fällt der Reifen in 120/90-18 auf einer 2,15" Felge aus?

Fährt jemand hier aus dem Forum diese Kombination und kann für mich mal nachmessen?
 
Matthias, da hast du aber lange gebraucht für die 7'500 km:]
Bei mir ist schon der 4. Satz drauf und jeder hat 9-10'000 km gehalten.
Bin vollauf zufrieden mit dem CCA.

Gruss
Bruno
 
Weis ich doch Matthias,
war auch nur zum Spaß dahergeschwätzt.

Fand deine Reifenbeschreibung sehr sachlich und korrekt.
Hoffe deine Wehrfeuer mal live zu sehen
Bruno
 
Tja, aber für die Monolever ist der CCA auch nicht freigegeben.

Oliver

Doch als Hinterrad mit dem ContiRoadAttack 2 als Vorderrad.

Fährt sich super!

Christof

...habe auf einer Monolever-R100RT nun auch die genannte Paarung RoadAttack 2 und CCA.

Kann im Prinzip alles bestätigen -auch die von Conti beworbene, "extrem sichere und kurze Einfahrzeit":
Bereits nach einer relativ kurzen Anreise (<200 km) war dann die anschliessende "Bergtour" schon ein uneingeschränktes Vergnügen.

Festgestellte Besonderheit:
Die schon angesprochene Wackelei ab ca. 120 km/h (BAB...) lag zwar auch vor, aber eben nicht gleichermaßen auf allen Fahrbahnbelägen.
Besonders auffällig erschien mir das bei relativ neuen Fahrbahnabschnitten mit einer während der Fahrt bisweilen wie gefräst erscheinenden Oberfläche (aber keine klassischen Spurrillen) - hm, vielleicht irgendein moderner "Flüsterbelag"?

Auf etwas älteren Streckenabschnitten in gutem Zustand jedenfalls liessen sich schon deutlich höhere Geschwindigkeiten recht probelmlos fahren.


VG,
DZ
 
An der Weuerfehr habe ich die hintere CCA Pelle nunmehr niedergemacht. Ca. 1 mm Restprofil noch nach 7500 km. Bisher hatte ich die hinteren Heidenaus und Metzeler bei 4.000 km austauschen müssen. BT 45 hatte ich da nie drauf.

Fährt sich wie auf Schienen. Liegt bis über 180 km/h wie auf Schienen. (heute noch grade mal getestet :D) Kein Pendeln. Allerbestes Verhallten auch bei Längsrillen.

Der kommt da wieder drauf.:]

Beim Vorderreifen ist sogar noch die Schrift erkennbar, allerdings zeigt sich Sägezahn.

Luftdruck bin ich vorne immer so zwischen 2,3 und 2,5 gefahren und hinten zwischen 2,5 und 3 bar.

Heute das Rad mit der neuen Continentalen Attacke montiert. Neuprofiltiefe 7,5 mm.

Die alte Pelle hatte dann noch noch bis zu 1,8 mm Profiltife und das bei bereits beschriebener Laufleistung von 7.500 km. Interessant war, das die Mitte des Reifens auch in der Karkasse deutlich weicher geworden ist, als die Flanken. Das fiel mir insbesondere deshalb auf, weil der neue Reifen in der Mitte deutlich steifer ist.
 
Moin Moin,

also ich habe seit ein paar Wochen die zulässige Kombination Conti Classic Attack/Conti Road Attack auf meiner Monolever.
Die BT45 waren schon prima aber der Unterschied ist deutlich spürbar.
Die alte R 65 fühlt sich jetzt wie ein modernes Motorrad an. Absolut präzise in den Kurven.
Viel Profil und Grip !
Ich bin sehr zufrieden und kann die Reifen nur empfehlen.

Gruß Sven.
 
:fuenfe:schön, dann mal viel Spaß mit der alten Dame gewünscht. Damit ist natürlich die R65 gemeint! :&&&:

Grüße, Ton :wink1:

Moin Moin,

also ich habe seit ein paar Wochen die zulässige Kombination Conti Classic Attack/Conti Road Attack auf meiner Monolever.
Die BT45 waren schon prima aber der Unterschied ist deutlich spürbar.
Die alte R 65 fühlt sich jetzt wie ein modernes Motorrad an. Absolut präzise in den Kurven.
Viel Profil und Grip !
Ich bin sehr zufrieden und kann die Reifen nur empfehlen.

Gruß Sven.
 
Moin Moin,

also ich habe seit ein paar Wochen die zulässige Kombination Conti Classic Attack/Conti Road Attack auf meiner Monolever.
Die BT45 waren schon prima aber der Unterschied ist deutlich spürbar.
Die alte R 65 fühlt sich jetzt wie ein modernes Motorrad an. Absolut präzise in den Kurven.
Viel Profil und Grip !
Ich bin sehr zufrieden und kann die Reifen nur empfehlen.

Gruß Sven.


Hallo flood/Sven,

habe die von Dir genannte Reifen-Kombi (Conti Classic Attack/Conti Road Attack II) auch auf der Monolever RT.

Prinzipiell fährt sich das schon ganz nett, ab 120 km/h fängt die Fuhre aber das Wackeln an; der Effekt scheint zwar auch abhängig vom Straßenbelag zu sein (wenn's da irgendwie "rillig" aussieht, ist die Wacklei da), verschwindet aber auch auf "guten" Straßen nicht völlig.

Konntest Du ähnliches auch feststellen (die Fahrwerke von R65 und R100RT sollten bei den Einarmschwingen-Modellen doch prinzipiell vergleichbar sein)?


VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo flood/Sven,

habe die von Dir genannte Reifen-Kombi (Conti Classic Attack/Conti Road Attack II) auch auf der Monolever RT.

Prinzipiell fährt sich das schon ganz nett, ab 120 km/h fängt die Fuhre aber das Wackeln an; der Effekt scheint zwar auch abhängig vom Straßenbelag zu sein (wenn's da irgendwie "rillig" aussieht, ist die Wacklei da), verschwindet aber auch auf "guten" Straßen nicht völlig.

Konntest Du ähnliches auch feststellen (die Fahrwerke von R65 und R100RT sollten bei den Einarmschwingen-Modellen doch prinzipiell vergleichbar sein)?


VG,
DZ

Wenn's anfängt zu wackeln, Gas geben. Mit 120 auf der Piste hältst du ja beinahe schon den Schwerlastverkehr auf.
Hast du das mit Packtaschen oder immer?
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Wenn's anfängt zu wackeln, Gas geben. Mit 120 auf der Piste hältst du ja beinahe schon den Schwerlastverkehr auf.
Hast du das mit Packtaschen oder immer?
Gruß
Klaus :schoppen:

Hallo desmonocke/Klaus,

ich fahr' die RT immer mit Koffersatz. Vor den Contis ging es problemlos mit Tempo 150 und wenn's denn sein musste auch 'mal schneller.

Die Möglichkeit, eine relativ hohe Reisegeschwindigkeit ohne größere Anstrengung für Fahrer/Beifahrer zu fahren, war ja einer der Vorteile der RT - wenn's aber ab 120 km/h eine wacklige Angelegenheit wird, relativiert sich das.
Mit mehr Gasgeben funzt das auch nicht, das ganze wird mit zunehmender Geschwindigkeit schlimmer.

Lenkkopflager scheint mir soweit i.O., hab' sicherheitshalber auch bei der Werkstatt meines Vertrauens das ganze ansehen lassen - Befund: Lenkkopflager passt so.
Habe hier noch neue Wilbers Gabelfedern, die werd' ich 'mal einbauen und nach Ende der Salzsaison antesten.


VG,
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo desmonocke/Klaus,

ich fahr' die RT immer mit Koffersatz. Vor den Contis ging es problemlos mit Tempo 150 und wenn's denn sein musste auch 'mal schneller.

Die Möglichkeit, eine relativ hohe Reisegeschwindigkeit ohne größere Anstrengung für Fahrer/Beifahrer zu fahren, war ja einer der Vorteile der RT - wenn's aber ab 120 km/h eine wacklige Angelegenheit wird, relativiert sich das.
Mit mehr Gasgeben funzt das auch nicht, das ganze wird mit zunehmender Geschwindigkeit schlimmer.

Lenkkopflager scheint mir soweit i.O., hab' sicherheitshalber auch bei der Werkstatt meines Vertrauens das ganze ansehen lassen - Befund: Lenkkopflager passt so.
Habe hier noch neue Wilbers Gabelfedern, die werd' ich 'mal einbauen und nach Ende der Salzsaison antesten.


VG,
DZ

Wenn ich mich recht erinnere, lag die Empfehlung von BMW beim Fahren mit Packtaschen bei 130 km/h.
Habe mich selbst nie daran gehalten. Hat aber immer mal gewackelt, abhängig von der Beladung (Sozius). Ist halt wie bei einem Kuhschwanz. :D
Will beim nächsten Reifenwechsel mit der Kaffeemaschine auch mal von BT auf Road Attack umsteigen.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Wenn ich mich recht erinnere, lag die Empfehlung von BMW beim Fahren mit Packtaschen bei 130 km/h.
Habe mich selbst nie daran gehalten. Hat aber immer mal gewackelt, abhängig von der Beladung (Sozius). Ist halt wie bei einem Kuhschwanz.
...

...hatte da 'mal vor dem ein- oder anderen Jahrzehnt eine unfreiwllige Rutschpartie mit einer R80; dank dem Boxer-Motor und Sturzbügeln vorn sowie dem Koffersatz hinten ist mir nix passiert.
Ich hatte danach zwar keine Sekunde daran gedacht, das Mopedfahren aufzugeben, fand es aber sehr sinnvoll, zukünftig nicht nur weiterhin Boxer zu fahren, sondern das ausschliesslich mit Koffern.

Hab' mich schon so daran gewöhnt, dass es mich vermutlich mehr stören würde, wenn keine Koffer montiert wären ;-)


...
Will beim nächsten Reifenwechsel mit der Kaffeemaschine auch mal von BT auf Road Attack umsteigen.

...da würde ich mich doch dann sehr über einen kurzen "Erfahrungsbericht" freuen; prinzpiell finde ich die Contis auf Landstraße/in den Bergen ja wirklich gut, jetzt müsste sich halt nur noch die Wackelei auf der Bahn abstellen lassen.


VG,
DZ
 
...hatte da 'mal vor dem ein- oder anderen Jahrzehnt eine unfreiwllige Rutschpartie mit einer R80; dank dem Boxer-Motor und Sturzbügeln vorn sowie dem Koffersatz hinten ist mir nix passiert.
Ich hatte danach zwar keine Sekunde daran gedacht, das Mopedfahren aufzugeben, fand es aber sehr sinnvoll, zukünftig nicht nur weiterhin Boxer zu fahren, sondern das ausschliesslich mit Koffern.

Hab' mich schon so daran gewöhnt, dass es mich vermutlich mehr stören würde, wenn keine Koffer montiert wären ;-)




...da würde ich mich doch dann sehr über einen kurzen "Erfahrungsbericht" freuen; prinzpiell finde ich die Contis auf Landstraße/in den Bergen ja wirklich gut, jetzt müsste sich halt nur noch die Wackelei auf der Bahn abstellen lassen.


VG,
DZ

Fängt die Q unvermittelt an zu wackeln oder bemerkst du es eher bei stärkerem Wind oder Fahrstreifenwechsel?
 
Fängt die Q unvermittelt an zu wackeln oder bemerkst du es eher bei stärkerem Wind oder Fahrstreifenwechsel?

...auf der Bahn unterwegs und sobald man die 120km/h leicht überschreitet, fängts an, wackelig zu werden; einen Fahrstreifenwechsel brauchts's dafür nicht und Wind schien ebenfalls keinen Einfluss zu haben (..wobei auf einer RT "Wind" eh' etwas sehr relatives ist).

Man sucht bei so etwas ja beständig nach irgendwelchen Auffälligkeiten, und so bilde ich mir zumindest ein, dass dieses Phänomen besonders deutlich dann auftritt, wenn der Fahrbahnbelag unter einem irgendwie "rillig" erscheint, nicht wie die klassischen, alten Spurrillen, sondern so als hätte man da irgendetwas aufgefräst (hm, "Flüsterasphalt" oder dergleichen?) - ist aber eben nur ein Eindruck aus der Fahrt heraus.


Unschön wird das ganze jedenfalls, wenn man aus einer mit Anstrengung noch halbwegs fahrbaren Passage unvermutet in so einen "Wackelbereich" kommt und dabei womöglich 130km/h oder gar etwas darüber drauf hat - dann möchte man nur schnellstmöglich die Geschwindigkeit wieder unter die problematische 120 km/h-Grenze bringen, damit die Fuhre sich wieder beruhigt.

Na ja, konnte im letzten Jahr gegen Saisonende nur ca. 1.500 km auf die Reifen fahren und werde es in diesem Jahr zunächst einmal mit den Wilbers Gabelfedern ausprobieren und wenn das nix bringt, vielleicht einfach 'mal präventiv das Lenkkopflager wechseln (Ges.-Laufleistung der RT bei ~ 60.000 km, da wär's zumindest kein Fehler).


VG,
DZ
 
Hallo flood/Sven,

habe die von Dir genannte Reifen-Kombi (Conti Classic Attack/Conti Road Attack II) auch auf der Monolever RT.

Prinzipiell fährt sich das schon ganz nett, ab 120 km/h fängt die Fuhre aber das Wackeln an; der Effekt scheint zwar auch abhängig vom Straßenbelag zu sein (wenn's da irgendwie "rillig" aussieht, ist die Wacklei da), verschwindet aber auch auf "guten" Straßen nicht völlig.

Konntest Du ähnliches auch feststellen (die Fahrwerke von R65 und R100RT sollten bei den Einarmschwingen-Modellen doch prinzipiell vergleichbar sein)?


VG,
DZ


Hi!

Ich fahre mit der alten Lady meist nie schnelle wie 130 km/h.
Aber wackeln tut da gar nichts.

Gruß Sven.
 
Hi!

Ich fahre mit der alten Lady meist nie schnelle wie 130 km/h.
Aber wackeln tut da gar nichts.

Gruß Sven.



...danke für die Info! Demnach wären die Reifen nicht oder zumindest nicht allein die Ursache für die ganze Wacklei - nun heisst's nur noch überlegen, was denn noch alles im ähnlichen Zeitraum geändert wurde oder sonst "neu" ist und in Betracht kommt...

Mal sehen, was sich da vielleicht ja schon bei der Frühjahrsinspektion findet.


VG,
DZ
 
Mach mal den Reifendruck vorne auf 2,5 – 2,7 und hinten 2,7 – 2,9

Hallo BMW R100,

wie bist Du denn zu Deiner Empfehlung gelangt - ausprobiert / selbst empfohlen bekommen?
Mit dem Hinterreifen liegt Dein Tipp im Rahmen der BMW-Vorgabe, beim Vorderreifen allerdings deutlich darüber:

Nach BMW-Betriebsanleitung für R65 R80 R80Rt R100RS R100RT (S. 69) wären das (jeweils für Solo- und Soziusbetrieb):
V: 2,2 - 2,4
H: 2,5 - 2,9


Interessant ist, dass BMW in der Anleitung keinen Unterschied zwischen den einzelnen Modellen macht, obwohl die Gewichtsangaben (...dann auf S. 70) fahrfertig von 205 für die R65 (27PS) bis 229 kg für die R100RS/RT reichen und RS und RT ein höheres Gewicht auf dem Vorderrad haben sollten und wohl auch ein anderes aerodynamisches Verhalten als die unverkleideten Maschinen aufweisen werden.


=> Hm, spräche das dann dafür, den Reifendruck jedenfalls bei RS/RT beim Vorderrad zu erhöhen?

Welche Erfahrungen/Meinungen gibt es denn hierzu seitens der Classic Attack-Fahrer?



VG,
DZ


Der Vollständigkeit halber:
Von Continental selbst gibt es keine abweichende Empfehlung - in den FAQs wird unter "Luftdruckempfehlungen" auf die Herstellervorgaben verwiesen:
http://www.continental-reifen.de/motorrad/wissenswertes/faq
 
Hallo BMW R100,

wie bist Du denn zu Deiner Empfehlung gelangt - ausprobiert / selbst empfohlen bekommen?
Mit dem Hinterreifen liegt Dein Tipp im Rahmen der BMW-Vorgabe, beim Vorderreifen allerdings deutlich darüber:

Nach BMW-Betriebsanleitung für R65 R80 R80Rt R100RS R100RT (S. 69) wären das (jeweils für Solo- und Soziusbetrieb):
V: 2,2 - 2,4
H: 2,5 - 2,9


Interessant ist, dass BMW in der Anleitung keinen Unterschied zwischen den einzelnen Modellen macht, obwohl die Gewichtsangaben (...dann auf S. 70) fahrfertig von 205 für die R65 (27PS) bis 229 kg für die R100RS/RT reichen und RS und RT ein höheres Gewicht auf dem Vorderrad haben sollten und wohl auch ein anderes aerodynamisches Verhalten als die unverkleideten Maschinen aufweisen werden.


=> Hm, spräche das dann dafür, den Reifendruck jedenfalls bei RS/RT beim Vorderrad zu erhöhen?

Welche Erfahrungen/Meinungen gibt es denn hierzu seitens der Classic Attack-Fahrer?



VG,
DZ


Der Vollständigkeit halber:
Von Continental selbst gibt es keine abweichende Empfehlung - in den FAQs wird unter "Luftdruckempfehlungen" auf die Herstellervorgaben verwiesen:
http://www.continental-reifen.de/motorrad/wissenswertes/faq

Einen Versuch wäre es trotzdem wert, auch wenn Conti keine abweichende Drücke zu BMW angibt.
Ich denke da wird noch die eine oder andere Antwort kommen aus dem fast allwissenden Forum.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten