• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 RT "Verschönerung" es geht los!

hatta

Aktiv
Seit
06. Nov. 2015
Beiträge
560
Ort
Tirol
Also, lasset uns kochen :D

Anbei mal ein paar Bilder, wie es derzeit aussieht. Das Ausgangsprodukt kann man in meinem Vorstellungs Thread Bestaunen ;;-)

Also:

Estmal Sitzbank, Kotflügel Vorne+Hinten runter, Tank weg, Bakterie ausgebaut, und ein paar kleinigkeiten.

Es soll in allererster Linie hinten ein anderer Kotflügel drauf der schon auf dem Rad liegend zu sehen ist. Es wird ein schlichter Alu Kotflügel vom BMW Bayer. Dann eine andere Sitzbank (selbstanfertigung mit braunem Leder), Lampenhalter original und ein paar kleinigkeiten...

Unterm Tank hat mich dann die erste Überraschung erwartet.
Es wurde auf Verteiler, statt Hauptbremszylinder unterm Tank umgebaut.
Der Rahmen ist komplett rostig darunter und die Ursachensuche lies mich auf Bremsflüssigkeit als Schuldigen schließen... nur warum.
Auf einem Bild sieht man wie der Bremslichtschalter schräg angesetzt und mit dicht Hanf draufgenudelt worden war. Lebensmüde meiner Meinung nachmmmm... Weiters wurden die Bremsschläuche vorne falsch verlegt und vom Tank gequetscht... da kam mir langsam der Gedanke, dass die vorherigen Mechaniker den guten alten Vorbesitzer wohl ins Grab bringen wollten...:evil:

Ansonsten hier und da etwas Rost und ein paar Kleinigkeiten.

Also gibts erstmal ein paar Neuteile für die Bremsanlage vorne und ein paar kleinteile.

Die Gabelholme vorne werden schwarz Matt lackiert, Lampenhalter hab ich auch schon übers Forum gefunden, Danke nochmal dafür!

Unter der Sitzbank fand ich dann das orange Steuergerät das auf einigen Bildern zu sehen ist. Es ist mit der Zündung und den Zündspulen verbunden. Ist das original, oder Nachgerüstet?
Nachdem ich am Unterbrecher null Abbrand oder sonstwas feststellen konnte, denke ich, dass das ein "Zündschaltgerät" ist und der Unterbrecher nurnoch als "Geber" für den Zündzeitpunkt fungiert, sodass nurnoch der Steuerstrom über ihn fließt (das war zum Beispiel ein recht beliebter Umbau um bei den Dnepr Moppeds den Unterbrecher zu schonen... der RGF hat damals ein ZSG = Zündschaltgerät entworfen und einigemale verkauft soweit ich weis)

Dann hab ich einen leeren Relais Steckplatz neben der Batterie. Wofür ist denn der eigentlich?

Da an der Elektrik gefriemelt wurde (und das wehniger fachmännisch) lässt sich da mit dem Schaltplan nicht soviel herrausfindenmmmm

So, jetzt erstmal Bilders:

Gruß aus dem Tiroler Lande
Harry
 

Anhänge

  • IMG_2077.jpg
    IMG_2077.jpg
    92 KB · Aufrufe: 495
  • IMG_2078.jpg
    IMG_2078.jpg
    114 KB · Aufrufe: 552
  • IMG_2083.jpg
    IMG_2083.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 477
  • IMG_2079.jpg
    IMG_2079.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 487
  • IMG_2080.jpg
    IMG_2080.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 468
  • IMG_2085.jpg
    IMG_2085.jpg
    252 KB · Aufrufe: 728
  • IMG_2084.jpg
    IMG_2084.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 482
  • IMG_2081.jpg
    IMG_2081.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 435
Hallo Harry, oder an die, die es wissen.

hast du eine Ahnung, ob es diesen Bremsverteiler noch gibt? Ich habe ihn bis jetzt erst mit 3 Ausgängen gesehen. Ich dachte mit 4 Ausgängen gäbe es nur den von der R45 bzw. R65.
Oder wäre es möglich, dass der Vorbesitzer sich die Bohrung für den Bremslichtschalter selbst gemacht hatte? Das würde auch das Genudel erklären.... :nixw:

Wäre für eine Antwort sehr dankbar! :)

Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wär möglich dass der den selber gemacht hat.

Bei BMW Bayer hab ich einen Verteiler mit Anschluss für den Schalter gesehen und bereits in den Warenkorb geschmissen :gfreu:
 
Könntest du mir den Link zu dem Verteiler schicken? Wenn du möchtest auch gerne per PN. Wäre super! Hab ihn schon gefunden. Danke für den Hinweis! :hurra:

P.S.: Der leere Relaissockel neben der Batterie ist für das Blink-Piepser-Relais. Kann einfach abgetrennt (oder ohne Relais behalten) werden. Es sei denn, du willst den Piepser! :entsetzten:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber hatta, wie alt bist Du?

Wirklich nicht wenige Fahrer sind vor etwa dreißig Jahren mit piepsenden Blinkern durch die Gegend gefahren - als Erinnerungssignal, wenn nach dem Abbiegen vergessen wurde den Blinker zurückzustellen.

Ich fand das Geräusch immer schon a) todnervig und b) todpeinlich, aber gut, die Geschmäcker der Gestecker sind verschieden.
 
Sorry,
bin 24 jahre jung, hab schon viel motorraderfahrung, aber bisher hab ich immer mit handzeichen mein abbiegen kundgetan.

Bin bisher mit Puch 250 tf und Dnepr MW 750 M (militärmaschine mir beiwagen) gefahren.

Das mit dem piepssignal hab ich echt noch nieeeee gehört, nichtmal in meiner ausbildung als karosseriebaumeistee bei dem auch 2 räder ne rolle spielen.

Anbei stelle ich noch ein paar bilder des "steuergerätes" ein das die zündung steuert.
hat das schon mal jemand gesehen und weis mehr darüber?

danke und lg
harald
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 169
  • image.jpg
    image.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 163
  • image.jpg
    image.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 186
  • image.jpg
    image.jpg
    100 KB · Aufrufe: 178
  • image.jpg
    image.jpg
    84,1 KB · Aufrufe: 193
Der Piepser war nie Kulturgut!:oberl:
Als ich 1983 mein nagelneues Krad abholen durfte, war der Piepser das allererste was Zuhause rausflog! Keinen unnötigen Meter mit dem Teil!:entsetzten:
So haben das aber wohl die allermeisten gemacht!
 
Der Piepser war nie Kulturgut!:oberl:
Als ich 1983 mein nagelneues Krad abholen durfte, war der Piepser das allererste was Zuhause rausflog! Keinen unnötigen Meter mit dem Teil!:entsetzten:
So haben das aber wohl die allermeisten gemacht!


War das ´83 noch Serienumfang ? :---)
 
Mir fällt übrigens grad der richtige begriff ein wie die zündung heist: Es ist anscheinend eine transistorzündung gebaut.

Nur so interessehalber: Was bringt eigentlich das silent hektik zündungsgedöns? Tripple spark technologie verspricht mehr durchzug von unten...

ich meine solange die originale zünd miemik ubd das transistor gedönse den geist nicht aufgibt, kauf ich sowieso nix andres:D
 
Als ich 1983 mein nagelneues Krad abholen durfte, war der Piepser das allererste was Zuhause rausflog! Keinen unnötigen Meter mit dem Teil!:entsetzten:
So haben das aber wohl die allermeisten gemacht!

Das denke ich auch - aber es hat trotzdem nicht so selten gepiepst... Wir können uns jedenfalls alle gut daran erinnern, und sei es mit Schaudern (ich fand schon die Tonlage furchtbar unangenehm)
 
... Wir können uns jedenfalls alle gut daran erinnern, ...

Ich nur von 1978 -1980, da war das Ding Serie. :&&&:
Das sagt auch der ETK so. ;)

Ich habe diesen Summer heute noch in Betrieb. Falls jemand schon mal gesehen hat, dass ich kilometerweit mit eingeschalteten Blinkern unterwegs war, bitte sofort melden. Danke :D
 
Hallo Harry,
die Dose um den Unterbrecher herum ist mir völlig neu.:nixw: Ich weiß, dass das bei den Kontaktlosen so ähnlich aussah. Welches Baujahr ist den der Hobel? Kannst du mal ein Bild von der geöffneten Dose machen? Würde mich mal interessieren wie es darin aussieht.

LG


Dieter
 
...übrigens, die Lackteile haben eine sehr schöne Farbe.;;-) Die würde ich so lassen und da ist ja auch schon ein Monza Tankverschluß drauf.

LG
Dieter
 
Hallo Dieter,

Die Dose ist 1979 - 1980 verbaut worden, ab 1981 sind die Unterbrecherkontakte dann verfallen und vom Hallgeber abgelöst worden.

Grüße, Ton :wink1:

Hallo Harry,
die Dose um den Unterbrecher herum ist mir völlig neu.:nixw: Ich weiß, dass das bei den Kontaktlosen so ähnlich aussah. Welches Baujahr ist den der Hobel? Kannst du mal ein Bild von der geöffneten Dose machen? Würde mich mal interessieren wie es darin aussieht.

LG


Dieter
 
Okay, danke!
Das mit der Dose ist mir bekannt, habe da ein sehr schlaues buch:pfeif:

Der Lack bleibt so erhalten, wollte zuerst umlackieren, hab mich aber wieder umentschieden.
Lediglich der Tank bekommt eine Linierung.

Den Tankdeckel hab ich bereits getauscht auf Monza Stil:applaus:

Bei der Sitzbank bin ich mir noch nicht sicher ob ich eine mit höcker oder eine gerade machen soll:bitte:
 
Hallo Harry,

hört sich gut an und wenn man ein bisschen Geld sparen kann ist das um so besser.:D
Wie du schon Anfangs geschrieben hast, ist ja wohl noch jede Menge zu tun, aber denk dran Moppedsaison fängt bald an, oder ist eigentlich schon am laufen.:sabber:

LG
Dieter
 
Jaja die saison ist schon losgegangen.
ich werd demnächst die puch wieder anmelden und mit der fahren...die bmw wird in ruhe fertig gemacht und dann gefahren.
Muss nur etwas bis zur nächsten bestellung warten.

Musste mir ein neues auto zulegen und erst den alten golf verscherbeln, dass wieder kohle da ist.
wenn ich die karre nicht beruflich bräuchte hätt ich gar kein auto mehrmmmm

So blibt mir jedenfalls genug zeit, um den rost am ramen zu machen u d den restlichen rahmen vielleicht erwas nachzulacken, wenn ich die holme ubd die scheinwerferhalter lackiere.
2K spraydosen sei dank, die gehen fast so gut wie ne pisltole %hipp%
 
Heute mal etwas weiter gemacht.

Gabel vorne zerlegt und geputzt, bremssättel raus, das komplette bremsgeschläuch rausgerissen...(da waren natürlich schon alle verbindungen zernudelt, also gibt es komplett alles neummmm)
Die holmverschraubungen bei der oberen gabelbrücke und die bremssattelschrauben musste ich mit dem schlagschrauber lösen, dazu musste erst der kompressor von der garage zuhause in die werkstatt übersiedelt werden.:rolleyes:

Dann den Rahmen geschliffen wo er roststellen hatte, die holme geschliffen, und die lampenhalter geschliffen.

alles grundiert und dann lackiert mit 2k füller spraydose und 2k schwarz matt spraydose.
Am Rahmen habe ich nur ausgebessert, dass das nicht das gelbe vom ei ist, weis ich selber, aber besser als weiterrosten. Irgendwann (vielleicht nächsten winter) wird der rahmen gerupft, gestrahlt und gepulvert) aber diesen sommer will ich fahren und nicht schrauben und rumwarten.

Sieht ganz passabel aus und rosten tut auch nixmehr, vorallem wurde da wo der rost heftig war (unterm bremsverteiler unterm tank) mit owatrolöl vorgearbeitet. Das saugt der rost auf und wird dann luftdicht versiegelt. Wir haben das Owatrolöl schon sehr oft, sehr erfolgreich angewand, vorallem bei patina Restaurationen

Jetzt gibts erstmal futter.
Schöne ostern euch allen

Gruß
Harry
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    208,6 KB · Aufrufe: 255
  • image.jpg
    image.jpg
    207 KB · Aufrufe: 246
  • image.jpg
    image.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 246
  • image.jpg
    image.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 249
  • image.jpg
    image.jpg
    253,7 KB · Aufrufe: 242
  • image.jpg
    image.jpg
    299,2 KB · Aufrufe: 253
  • image.jpg
    image.jpg
    207,6 KB · Aufrufe: 226
  • image.jpg
    image.jpg
    301 KB · Aufrufe: 228
  • image.jpg
    image.jpg
    303,2 KB · Aufrufe: 203
Hi,

ich hätte 2 bis 3 Stunden mehr investiert und den Motor rausgehoben. Ist alles keine hexerei.
Dann kommst du überall hin zum lackieren usw. Nur so meine Meinung!
Aber das wird schon...viel Erfolg!

Grüße
Franky
 
Jo... Da hast du natürlich recht und ich hab mir das auch überlegt.

nur ich kenn mich... Dann wirds ne komplett restauration mit strahlen und pulvern lassen und dann ist der sommer wieder um.
 
Genau das will ich ja vermeiden.
Dieses jahr stehen ein paar treffen an, da brauch ich nen boxer, weil mit der puch ist das kein spaß.

Und im übrigen muss ich mal schauen wie die kuh läuft... Konnte im winter ja nichtmal probefahren :evil:

Die zümdung wird wahrscheinlich doch auf SH umgebaut, die unterbrechermiemik sieht nichtmehr so super aus mmmm
 
Oh man...

Hab grad nach Blinkerhaltern für vorne gesucht... 50 Eier für eine Seite :entsetzten: und das ist nur ein verchromtes Blechgedönse...

nenenene nicht mit mir :aetsch: ich schmeisse die Drehbank an und mach mir eigene.

Also sowas nenn ich echt Preiswuchermmmm
 
Zurück
Oben Unten