• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 RT "Verschönerung" es geht los!

So,
sorry, bin selten online, hab einfach keine Zeit momentan... zuviele Projekte :pfeif:

Bin ausm Tiroler Oberland :applaus:

Also, es ist jetzt so, dass ich Stahlflexschläuche in abgestimmter Länge angefertigt bekomme. Das mit dem Bremslichtschalter ist am montierten HBZ nicht realisierbar.

Anbei stell ich mal ein Paar Bilders rei, wie der Haufen momentan aussieht.
Den Saustall müsst ihr entschuldigen, da in der Werkstatt wird momentan an 3 Gitarren, einer Puch 250 SG, der BMW und an ner neuen Werkbank aus Buche massiv gearbeitet

Gruß
 

Anhänge

  • IMG_2134.jpg
    IMG_2134.jpg
    225,9 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_2135.jpg
    IMG_2135.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 260
  • IMG_2136.jpg
    IMG_2136.jpg
    231 KB · Aufrufe: 289
So es gibt fortschritte /rückschläge :&&&:

Da ich heute erst die stahlflexschläuche ordern kann, wollt ich gestern anfangen die neue sh zündung einzubauen. Der unterbrecher sieht nichmehr gerade super aus und hatte zuwehnig geöffnet.

Also den unterbrecher entfernt und dann wollte ich die sternplatte auf den lima rotor schrauben (plug and play war aber pustekuchen)

Die sternplatte streift am aufgeschraubten anschluss der ringwicklung. Gut dachte ich, dann eben den anschluss abschrauben und erwas umarbeiten / neu verlöten und überstand abfeilen.
Schrauben waren natürlich fest und nicht aufzubekommen.

Sodann muss die lima raus, also schrauben auf und wie bei jeder lima vorsichtig ausbauen.
Schön vorsichtig die ringwicklung raushebeln und da hab ichs schon so gaaaanz leicht knaxen gehört.
Meine vermutung bestätigte sich leider, ein anschluss der ringwicklung war gebrochen ;(und dabei hatte sich diese im deckel der lima noch nichtmal bewegt.mmmm

Gut, heute werdbich versuchen den anschluss wieder anzulöten, so schnell geb ich mich nicht geschlagenA%!

Erstmal frühstücken und teilenversenden gehn...:kue:
 
Jo...das stimmt auch wieder, danke für den hinweis!

irgendwie werd ichs mit sowas ähnlichem wie nem stück von ner adernendhülse machen, ansonsten ists vom platz her unmöglich
 
So, die lima ist gerettet.
Nachdem mir beim zusammenbau dann der zweite draht auch noch gebrochen ist, wurden alle 3 neu mit flexibleren kabeln verpresst + anschließend verlötet und dann mit epoxydharz fixiert. Da kommt nixmehr aus, auch wenns heiß wird :pfeif:

Nun hab ich eine kurze elektrische frage: an der zündspule führt von kontakt 1 (also masse) ein schwarzes kabel in den haupt kabelbaum. Ich finde aber nicht, wo das kabel hinführt!!

Kann mir da wer helfen? Welches kabel ist das?? Jedenfalls ist es nicht masse!!
Wir sind grad einwehnig am verzweifelt...am motorrad wurde recht viel schon verkabelt und umgebaut, das kabem führt aber 100% in den originalen kabelbaum.

Ich möchte ja die silent hektik zündung einbauen... desshalb die fragerei wegen dem kabel.

Danke und gruß
Harald

Ps.: auch nach intensivem schaltplan studieren sind wir nicht schlauer...und ich kenn mich mit kfz elektrik schon ein wehnig aus... hab zwar ewig nixmehr gemacht, aber schaltplan lesen/zeichnen und logisch denken kann ich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Harry
Das schwarze Kabel der Zündspule führt zum Kondensator und weiter zum Unterbrecher.
In der Datenbank Elektrik findest Du den Schaltplan.

:wink1:
 
Mensch du bist der beste!!
Danke!

Was mich dabei immer verwirrt hat: warum ist bei der unterbrecherzündung ein transistorsteuergerät eingezeichnet?
Hatten das die bmw alle serienmäßig oder was?

Bei mir war die transistorzündung ganz hinten unterm sitz eingebaut, also so ein oranges kästchen.
An der elektrik wurde ziemlich was rumgefriemelt, mal sehr professionell, mal stümperhaft.
Die leitung vom unterbrecher bis zum zündschaltgerät unterm sitz hatte wohlgemerkt 7 knoten und 4 schraub kabelklemmen :entsetzten:

Aber da das nun geklärt ist, kann es weitergehen morgen :wink1:
 
Oh man, ich schäm mich ja schon mit der dummen fragerei.

Es ist einfach etwas verwirrend mit den ganzen verschiedenen modellen und modellbezeichnungen

Merci nochmal :applaus:
 
Oh glaubst du? :D


Hm... also heute mal die kellermann blinker rücklicht kombi hinten verkabelt.
Kurzer test: cokpitbeleuchtung geht, sonst aber nix :do:

Das wird ne baustelle werden vermute ich. Ich seh mich schon den kompletten kabelbaum rausrupfen und alles neu machen mmmm

Schönen sontach euch.... ihr werdet wohl schon alle eure kühe reiten..
 
Ach, man sollte eventuell die Haupt Masse anschließen :pfeif:

Und plötzlich funzt alles :hurra:%hipp%

Dann hab ich noch den Schalter am Lenker komplett zerlegt und überholt...Kontakte gereinigt, und Alles wieder schön zusammengebaut.
Der schaltet nun wie ein neuer :gfreu: und wieder einen Haufen Kohle gespart.

Jetzt wart ich nur noch auf die Bremsschläuche und muss den Sitz endlich mal machen ...
 
Und hier die Bilder dazu...

Die schalter waren innen ziemlich Rattig und der Blinkerschalter und die Hupe hatte nur sporadischen Kontakt.
Alles mit einem schleifvlies bzw. einem P800 gereinigt und wieder zusammengebaut, funzt.
 

Anhänge

  • IMG_2341.jpg
    IMG_2341.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 220
  • IMG_2342.jpg
    IMG_2342.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_2343.jpg
    IMG_2343.jpg
    100 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_2344.jpg
    IMG_2344.jpg
    225,3 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_2345.jpg
    IMG_2345.jpg
    230,1 KB · Aufrufe: 130
Erste erfolge stellen sich ein:hurra:

SH zündung ist verbaut, die zünddose wurde durch einen passenden deckel ersetzt.
Zündung statisch eingestellt, bremsleitungen hab ich bekommen, verbaut, befüllt und entlüftet. Der druckpunkt an der bremse ist so von schwammig zu akzeptabel mutiert...mit ner modernen hydraulikbremse aber trotzdem nicht vergleichbar. Die konstruktion mit dem bremsverteiler samt bremslichtschalter unterm tank ist irgendwie so doof gestaltet, dass sich beim bremslichtschslter zwangsläufig luft ansammeln muss beim befüllen (kleine bihrung nach hinten zum schalter).
Und zum entlüften ist da ja kein nippel vorgesehen.

Aber soweit alles gut!
Gestern hab ich die kuh dann rausgeschoben (zig mal vor und zurück durch den hausgang) und draußen dann ohne choke bei kaltem motor einmal kurz aufs knöpfchen gedrückt und voila ...läuft wie ne eins! %hipp%

So schön ist die vorher nicht gelaufen und vorallem nicht so drehfreudig.

Dann noch den fehler gesucht warum der drehzahlmesser nicht will ... naja ich war selber schuld...falsches kabel geknipst. Da durfte ich den kabelbaum ein stück öffnen und das kabel wieder freilegen.

Dann heute noch die zündung abgeblitzt. Passt wie die faust aufs auge.

Warum sind bei der schwungscheibe eigentlich 2 markierungen für "S" angebracht?
Da sind erstens der OT, dann eben 2 mal ein strich für "S" und dann die markierung für "F"

Das bei "S" 2 striche sind iritiert mich etwas.


So...dann noch die lenkerblinker, der heck kotflügel und die sitzbank...dann ist feddisch :)
Der heckrahmen bleibt übrigens original. Da wird nix geschnitten und geschweißt. Sieht zwar nicht ganz so super aus wie vorgestellt, aber wenns gsrnicht passt, dann kann ich immernoch nen anderen heckrahmen fertigen.

Dann mal gute nacht (oder eher guten morgen) und ne schöne woche!
 
Aktuell warte ich immernoch, dass der Sattler mal Zeit hat mmmm
Ansonsten wäre ich soweit fertig.

Die Lenkerblinkers Blinken, alles funzt wie es soll, nur ohne Sitzbank fährt sichs eben nicht gut.

Hoffe der hat bald Zeit mmmm
 
Also es hat sich was ganz feines ergeben.
Hab einen gekürzten heckrahmen samt braunem sitz bekommen und das zu einen sehr angenehmen preis.:hurra:

Anbei die bilder vom derzeitigen stand. Nlch die blinker auf den neuen heckrahmen umbauen, die nummerntafel und beleuchtung dafür anbringen, pickerl machen und anmelden
 

Anhänge

  • 20160805_204134.jpg
    20160805_204134.jpg
    260 KB · Aufrufe: 206
Sodaläää.... heut das erstemal ein paar runden um die fabrik gedreht.
Geiles gerät, echt der hammer wie das teil abgeht.

Nur: als sie richtig warm war, begann die zickerei. Im leerlauf kein schöner motorlauf, ein zylinder hat nicht richtig mitgespielt und beim beschleunigen gabs auch aussetzer und ruppiges fahrverhalten.

Naja, ich hoffe es liegt am alten sprit, da werd ich morgen mal frischen 98ger einfüllen und schauen wie es weiter geht. Wenns nix bringt werd ich wohl mal die vergaser neu einstellen und synchronisieren müssen. Das schaff ich hoffentlich...den letzten boxer hab ich vor 2 jahren wkngestellt und der hatte rundschkebervergaser:yeah:

Dazu kommt, dass die befestigungsschraube vom kotflügel beim gaswegnehmen und beim tieferen einfedern am reifen streifen. Gut, ich kann die schraube noch etwas kürzen, auf ne selbstsichernde mutter umsteigen und noch die kontermutter weglassen, das gibt nochmal ein bis zwei zentimeter luft.

Die federung hinten ist aber schon echt lahm / weich. Ist das standart oder sind die dinger fertig?
Kann man die dämpfer hinten überholen, oder empfehlt ihr neue zu besorgen (wilbers oder was es da alles so gibt) ?

Danke und gruß
 
Naja, ich hoffe es liegt am alten sprit, da werd ich morgen mal frischen 98ger einfüllen und schauen wie es weiter geht. Wenns nix bringt werd ich wohl mal die vergaser neu einstellen und synchronisieren müssen. Das schaff ich hoffentlich...den letzten boxer hab ich vor 2 jahren wkngestellt und der hatte rundschkebervergaser:yeah:

Dazu kommt, dass die befestigungsschraube vom kotflügel beim gaswegnehmen und beim tieferen einfedern am reifen streifen. Gut, ich kann die schraube noch etwas kürzen, auf ne selbstsichernde mutter umsteigen und noch die kontermutter weglassen, das gibt nochmal ein bis zwei zentimeter luft.

Die federung hinten ist aber schon echt lahm / weich. Ist das standart oder sind die dinger fertig?
Kann man die dämpfer hinten überholen, oder empfehlt ihr neue zu besorgen (wilbers oder was es da alles so gibt) ?

Hallo,

ein komplettes Reinigen der Vergaser ist angesagt. Nur neu einstellen wird nach einer Standzeit nicht ausreichen. Der Abstand Reifen-Kotflügel bleibt doch immer konstant. Wo soll die Schraube sitzen. Die Verlegung der Bremsleitung ist gefährlich. Sie kann sich irgendwo einhaken und abreißen. Nicht umsonst hat BMW hier feste Leitungen benutzt.

Gruß
Walter
 
Na das mit dem reinigen ist doch selbstverständlich :)

Hm...also nach absprache mit einigen händlern und werkstätten wurde mir zu stahlflexleitungen direkt an die bremssättel geraten.
Anders verlegen geht nicht.

Die schläuche sind durch zwei schellen geführt, somit liegen sie also nicht frei (ich weis nicht ob mans gut erkennen kann) und sie bewegen sich nicht richtung reifen oder bremse.
Aber danke für den hinweis, da werd ich sicher nochmal genau gucken.

Nö, der abstand zwischen kotflügel und reifen ändert sich! Beim einfedern und im schubbetrieb wandert das heck ja auch richtung fahrbahn.
Die dämpfer hinten sind natürlich auf die härteste / höchste stufe eingestellt, aber doch immernoch recht weich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das mit dem reinigen ist doch selbstverständlich :)

Hm...also nach absprache mit einigen händlern und werkstätten wurde mir zu stahlflexleitungen direkt an die bremssättel geraten.
Anders verlegen geht nicht.
Nö, der abstand zwischen kotflügel und reifen ändert sich! Beim einfedern und im schubbetrieb wandert das heck ja auch richtung fahrbahn.

Hallo,

es geht auch anders
PICT1151b.jpg

Die Schraube ist am Hinterrad O.K.

Gruß
Walter
 
Ja so wärs gedacht gewesen, mit einem ringanschluss der 45 grad gewinkelt ist und nicht 90 grad.
warum man trotz vereinbarung 90 grad genommen hat weis ich nicht, jedenfalls kann ich das nichtmehr ändern.
ich schau nochmal, eventuell kann ich die leitungen nach hinten verlegen.
so wie sie derzeit verbaut sind habe ich allerdings soweit auch keine bedenken, aber ich schau mir das bestimmt nochmal genau an.
Die stahlflex sind ja ziemlich steif.


welche Schraube am hinterrad leinst du?

danke und lg
harald
 
Hi Harald,

Der Groschen ist jetzt bei mir auch gefallen mmmm, wie Walter hatte ich verstanden du hast gemeint die Schrauben des Vorderradkotflügels laufen an, aber du meinst wohl hinten :D.

Die Boge Dämpfer sind wahrscheinlich fertig und die Federn zu weich, ich kann da Fournales Federbeine empfehlen :bitte:. Wenn du die Boges aber behalten willst, hätte ich noch ein Paar härtere Federn für dich im Angebot :D (weißer Punkt, die schwersten Federn).

Über den Kotflügel kannst du noch mal nachdenken, der Radius stimmt nicht. Das sieht nicht nur schlecht aus jetzt, kann aber auch das anlaufen u.U. verursachen.

Letztens, die Führung der Bremsschläuche ist mir nach durchauch gefährlich :oberl:. Ich würde die an deiner Stelle wie Walter verbauen, oder fürs erste Stück die starren Stahlleitungen anbauen.

Grüße, Ton :wink1:
 
Mir gefällt der kotflügel so...und wenn sie bom ständer runter ist siehts auch besser aus.

Hm. Also nochmal neue leitungen kauf ich nicht! Anders verlegen kann ich sie ja oder auch mit einer zusätzlichen befestigung gegen klntakt mit sich drehenden teilen vermeiden.
Ich bin durchaus auf sicherheit bedacht, nicht nur aufs aussehen.
Ich habe mich gegen die stahlleitungen unten entschieden und extra stahlflex fertigen lassen. Leider ist wke gesagt der bogen unten dann statt mit 45 grad, mit 90 grad geliefert worden.
Da setz ich mich nachmittags mal dran und grüble wie ich das problem löse.

Danke erstmal und schöne grüße.

Was ich mit den dämpfern mache muss ich mir überlegen.
 
So...grad beim möppi gewesen und mit meinem mechaniker und pickerlprüfer ein bierchen getrunken.

Er hat nach intensiever gemeinsamer überprüfung gesagt das mit den leitungen kann ich so lassen. Es kann auch nix sein! Wir haben von hand im eingefederten zustand versucht die leitungen richtung rad zu drücken...allerdings kamen wir unmöglich auf kontakt zum rad, sprich da kann nix streifen.

Wir haben richtig an den leitungen gezerrt und gezogen, es ist unmöglich dass da was ist.

Nachträglich kann ich sagen dass das auf den bilder extreem täusch und in wirklichkeit anders wirkt.

Anbei noch 2 bilder.
 

Anhänge

  • 20160807_160046.jpg
    20160807_160046.jpg
    256,6 KB · Aufrufe: 185
  • 20160807_160041.jpg
    20160807_160041.jpg
    243,2 KB · Aufrufe: 166
  • 20160807_160037.jpg
    20160807_160037.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 159
Gumoang nach Tirol!!!

Ich sog des schaut trotzdem gfährlich aus. I hätt zviel Angst dass ich einfädle. ( womit auch immer )

Wieso hast keinen 90° Anschluss genommen? Dann schauert die Sach wieda ganz anders aus.

Hättst des Bier für dein Pickerlprüfer weglassen sollen. :lautlachen1::lautlachen1:

Scheene Griass
Sigi
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann nochmal:

Ich hab eigentlich einen 45° Anschluss geordert, damit wäre die Verlegung anders möglich gewesen.
Warum mir ein 90° Stück geliefert wurde ist mir unklar, aber erstens ist umändern nichtmehr möglich und zweitens hab ich echt keonen Bock mehr wieder Wochenlang auf das zeug zu warten und nochmal mehr Kohle da rein zu stecken.

Wo und mit was soll ich denn einfädeln? Ich fahr ja kein offroad oder Ralley mit dem Teil:D
Im Übrigen solltet ihr vor ihr euch auf ne BMW setzt erstmal 5 Jahre mit einem Russischen Dnepr Gespann bewegen, da ist die R 100 und die Schlauch verlegung als hoch sicher einzustufen dagegen.

Achja: Das bier war ein alkfreies Weizen :P
 
Sodalä...
Problem mit dem rechten zylinder behoben.
Vergaser konpletr gereinigt, frischen 98 oktan eingefüllt...problem bestand weiterhin.

Komischerweise hat der rechty zylinder immer öfter ausgesetzt je länger ich suchte.

Im endeffekt hatte das zündkabel in der zündspule keinen guten kontakt mehr.
Behoben und läuft.

Dann gabs noch ne ordentliche vergasereinstellung, somit läuft das ding wie ne rakete:hurra:

Kommende woche gehts zur überprüfung
 
Noch ein kurzes update nachdem ich schon am fahren bin:

Sie ist fertig!:hurra:

Ein leichtes klappern bei heißem motor wenn man dke kupplung zieht besteht derzeit.
Hat da jemand einen hinweis für mich? Ich hätte das ausrück drucklager in verdacht.
 

Anhänge

  • 20160826_192846.jpg
    20160826_192846.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 174
  • 20160826_192547.jpg
    20160826_192547.jpg
    291,4 KB · Aufrufe: 144
  • 20160826_192639.jpg
    20160826_192639.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 178
  • 20160827_084018.jpg
    20160827_084018.jpg
    290,8 KB · Aufrufe: 153
Zurück
Oben Unten