Siebenrock 860 ccm für die 248er R65 erste Serie Bj. 1980

Aus der Produktbeschreibung:

Fahrspaß pur mit einer R 45 oder einer R 65?
Mit sagenhaften 860 Kubik werden die ''Kleinen'' jetzt zu echten Kurvenräubern.
Die Fakten überzeugen auch den letzten Zweifler::
Die R 65 wartet mit 20 Prozent mehr Leistung und einem maximalen Drehmoment von 75 Nm auf, das bei 4200 u/min anliegt.
Noch drastischer ist der Zuwachs beim Power Kit für die R45: Sie erreicht ihr maximales Drehmoment von 80 Nm bereits bei 2240 U/min und zaubert mit 30 Prozent mehr Leistung auch den Fahrern größerer Motorräder ein breites Grinsen ins Gesicht.

Also für mich klingt das recht begehrenswert
A%!

Hallo Torsten, die Beschreibung kenne ich schon. Zu meiner Lage:
R65 Motor ist vorhanden. Würde ich auch so nehmen. Die Frage ist halt, ob man durch kleiner Vergaser z.B. die Drehmomentkurve etwas nach unten verschieben kann. Im Gelände sind die 80Nm bei 2250 U/min schon "geil" die Spitzenleistung von knapp 50PS und mehr rufe ich sowiso fast nie ab. Deshalb die Frage, was passieren würde, wenn man die Vergaser von einer R45 an den Motor hängt. Oder ist da noch mehr unterschiedlich wie Nockenwelle, Ventildurchmesser .....

Bei meinem 250 Rotax in der SWM fahre ich auch den kleineren Vergaser der Kramer um mehr Drehmoment unten rum zu bekommen. Die 3-4 PS oben raus fehlen so gut wie nie. Ich weis gar nicht wann ich mal volles Rohr mit Nenndrehzahl unterwegs war.

Zurück zu BMW: Meine Idee war, irgendwie bei 50 PS zu landen aber auch bei 2500 rpm richtig sattes Drehmoment zu haben um in den langsamen schweirigen Auffahrten einfach nur mal stehen zu lassen und mich und die Kuh den Berg rauf schleppen lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten, die Beschreibung kenne ich schon. Zu meiner Lage:
R65 Motor ist vorhanden. Würde ich auch so nehmen. Die Frage ist halt, ob man durch kleiner Vergaser z.B. die Drehmomentkurve etwas nach unten verschieben kann. Im Gelände sind die 80Nm bei 2250 U/min schon "geil" die Spitzenleistung von knapp 50PS und mehr rufe ich sowiso fast nie ab. Deshalb die Frage, was passieren würde, wenn man die Vergaser von einer R45 an den Motor hängt. Oder ist da noch mehr unterschiedlich wie Nockenwelle, Ventildurchmesser .....

Ich denke, nicht nur die Vergaser, sondern auch die Köpfe sind anders und die alten r45 Modelle hatten kleinere Ventilschaftdurchmesser, was eher nachteilig ist. Ansonsten bin ich da nicht so im Bilde, was die Unterschiede betrifft.

Die Eckdaten klingen für einen Geländesport-Motor wirklich gut. Ich kann mit so ein Ding aber auch im Tourenmotorrad vorstellen; dann mit längerer Übersetzung. Wenn ich meine andren Projekte abgeschlossen habe, will das meiner R45 mal angedeihen lassen.
 
Wenns ganz blöd läuft müßte ich mir noch einen R45 motor hinlegen.

werd mal nachhören ob wenigstens die Siebenrock Hardware identisch ist, oder ob da z.B. die Kolben auch unterschiedlich sind.

Harald

Zumindest die Köpfe vom R45 bzw. R65 27PS Motor benötigst Du, da die Ventiltaschen und, ich glaube auch, die Quetschkanten der Kolben unterschiedlich sind.

Zur Tabelle: in der Datenbank ist sie richtig!
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?44474-Motoren-R45-65
 
R65 Motorgewicht:

Habe den Motor gestern gewogen.
Basis:
R65 Motor ohne Gewichtsoptimierung
Siebenrock 860 Satz.
Leichte Kupplung/ leichter Schwung
Inkl. Sternmuttern
Dioden Regler Kombination
Ignitech Steuergerät mit Verkabelung Kabelbaum
Kerzen (4)
Anlasser Valeo
Anlasser Abdeckung
ohne Kontakt Dose / Zündversteller (wird nicht mehr benötigt)
ohne Öl
ohne Vergaser

Ergebnis: 50,8kg
 
Zurück
Oben Unten