Das schwarze Museum

Das wär wohl vergebliche Liebesmüh :pfeif:,aber ein lieber Bekannter von mir ist Schrotthändler. :&&&:






Ist natürlich nicht ernst gemeint.;)
Hauptsache das Ding läuft.
 
Habe heute ein Getriebe geöffnet bei dem sich die Eingangswelle 3-4 mm axial verschieben lies . Bis auf defekte Lager sind Wellen und Zahnräder in gutem zustand ,hatte schlimmes befürchtet .
Da hatte sicher schon einmal ein " Profi" seine Finger dran . Dichtmasse statt Dichtung :oberl:
 

Anhänge

  • Schwarzes Museeum 009 (1024x768).jpg
    Schwarzes Museeum 009 (1024x768).jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 181
  • Schwarzes Museeum 010 (1024x768).jpg
    Schwarzes Museeum 010 (1024x768).jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 178
  • Schwarzes Museeum 004 (1024x768).jpg
    Schwarzes Museeum 004 (1024x768).jpg
    157,2 KB · Aufrufe: 182
  • Schwarzes Museeum 005 (1024x768).jpg
    Schwarzes Museeum 005 (1024x768).jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 180
Habe heute ein Getriebe geöffnet bei dem sich die Eingangswelle 3-4 mm axial verschieben lies .

Bist Du dir da sicher?
Miss mal die Länge über beide Lagerschultern(Zylinderrollen- und Rillenkugellager) außen und vergleiche dieses Maß mit der Einbaulänge im Gehäuse/Deckel.
Da sind nirgends 3-4 mm Luft drin, außer es wurde bei der Montage irgend ein Teil vergessen.

Gruß
mr. foss
 
Der Lagerinnenring lässt sich zum Aussenring um mehrere mm verschieben :oberl: Lager defekt = Axialspiel

Guggstdubilder
 

Anhänge

  • lagerdefekt 004 (1024x768).jpg
    lagerdefekt 004 (1024x768).jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 195
  • lagerdefekt 006 (1024x768).jpg
    lagerdefekt 006 (1024x768).jpg
    270,3 KB · Aufrufe: 177
  • lagerdefekt 005 (1024x768).jpg
    lagerdefekt 005 (1024x768).jpg
    241,4 KB · Aufrufe: 187
Das dritte Bild ist bei 7000 1/min mit 1/60 Belichtungszeit gemacht ...

Spaß beiseite: Das Lager ist aber extrem fertig. :entsetzten:
 
Das schlimmste ist aber dass es nicht mal mein Getriebe ist .( meine Signatur)
Die Konkurrenz wohnt im Nachbarort .:schimpf:
 
....hmmm, hab im Mai auf dem Kringel meine BBK-G/S versehentlich verschaltet und die Auslassventile die Kolben küssen lassen - die Köpfe sind wieder frisch mit neuen Ventilen und Führungen. letzte Woche montiert, oh Schreck, die Ventile ließen sich nicht mehr Vernünftig einstellen. Mit jeder Umdrehung der KW ein anders Spiel.... Stößel gebrochen. Glück gehabt - die Führungen im Block haben es überlebt. Seit Gestern läuft sie wieder - Nordschleife kann kommen...

Gruß - Thomas
 

Anhänge

  • IMAG0925.jpg
    IMAG0925.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 244
....hmmm, hab im Mai auf dem Kringel meine BBK-G/S versehentlich verschaltet und die Auslassventile die Kolben küssen lassen

Brrrrr - der fehlende Drehzahlbegrenzer macht mir, wenn auch bislang theoretisch, zu schaffen. Gibt es eigentlich für die Standard-Zündung eine Drehzahlbegrenzung auf dem Markt, oder müsste man das selber bauen?

Ich könnte mir eine kleine Schaltung vorstellen, die die Zündung deaktiviert, wenn eine bestimmte Drehzahl überschritten wird. Falls Interesse besteht - ich bastele gerne mit Mikrocontroller&Co - bin ich für Anforderungen und/oder Vorschläge offen.

Gruß,
--Christian
 
hallo Christian -

bin auch schon seit längerem im Kopf am nachrüsten - elektronische digitale Zündung - ich kann mich nur nicht entscheiden... silent hektik, ignitech, usw.

hätte ich mich entschieden, wäre der Schaden nicht aufgetreten, hab vom 4. in den 5. nicht richtig durchgeschaltet und es war beim Gas aufreißen kein Gang drin....

Gruß Thomas
 
Brrrrr - der fehlende Drehzahlbegrenzer macht mir, wenn auch bislang theoretisch, zu schaffen. Gibt es eigentlich für die Standard-Zündung eine Drehzahlbegrenzung auf dem Markt, oder müsste man das selber bauen?
......
Gruß,
--Christian

Ein Drehzahlbegrenzer allein würde nicht gegen zu hohe Drehzahlen helfen, wenn die durch klassisches Verschalten entstehen. Dazu müsste schon die Kupplung öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich reduziert eine Drehzahlbegrenzung, die die Zündung unterdrückt, auch die negativen Folgen eines "Verschalters".
Das Bremsmoment des Motors ist ohne aktive Verbrennung wesentlich größer...der Drehzahlanstieg somit reduziert, konkrete Zahlen kann ich aber auch nicht nennen.
 
In diesem Fall, also kein Gang bzw. rausgesprungener Gang hätte ein Drehzahlbegrenzer in der Tat geholfen. Ich habe in allen meinen Mopeds die Ignitech drin und kann ganz entspannt wie bei einem modernen Crosser auch ohne Drehzahlmesser jeden Gang ausdrehen bis nichts mehr geht. Und den Punkt frei nach Gusto selbst wählen und programmieren.Gegen verschalten - runter statt hoch - hilft nur eine Antihoppingkupplung.
 
In diesem Fall, also kein Gang bzw. rausgesprungener Gang hätte ein Drehzahlbegrenzer in der Tat geholfen....

...so war es - aber wie schon vorher erwähnt, eine kleiner impulsabhängiger elektronischer Schalter würde ja ausreichen... hat jemand so etwas schon mal gebastelt?? Ich würde bei 8000 gerne abschalten...

Gruß - Thomas
 
Gibts da nicht jetzt bei BMW einen Schaltautomaten? Vielleicht etwas in der Art?
Gruß
Wed
 
hallo Christian -

bin auch schon seit längerem im Kopf am nachrüsten - elektronische digitale Zündung - ich kann mich nur nicht entscheiden... silent hektik, ignitech, usw.

hätte ich mich entschieden, wäre der Schaden nicht aufgetreten, hab vom 4. in den 5. nicht richtig durchgeschaltet und es war beim Gas aufreißen kein Gang drin....

Hallo,

bei der Ignitech kann man zunächst die Zündung zurücknehmen und dann erst den Drehzahlbegrenzer einsetzen. Dann spürt man zumindest wenn der Drehzahlbegrenzer kommt.

Gruß
Walter
 
Man könnte einen "Schaltblitz" und dessen auf eine bestimmte Drehzal einstellbare Signal zum ansteuern eines Relais statt der Lampe nehmen, das dann öffnet und der Zündung die Spannung nimmt.
 
Hi

ich hoffe hier sind auch markenfremde Fälle erlaubt:

10072016006.jpg10072016007.jpg10072016008.jpg10072016009.jpg
Hier die Bilder vom Motor einer Honda CB400N mit einen kleinen Pleullagerschaden. das linke Pleul hat etwa 3 mm Höhenspiel.
Die obere Pleullagerschale ist so weit zerschlagen das die Kolbenunterseite auf den Kurbelwangen aufgeschlagen sind.
der Motor lief und die funktionierende Öldruckkontrollleuchte war nicht an!
Allerdings hörten auch die Nachbaren 4 Häuser weiter wenn der Motor lief.

Edit: Der Motor wurde noch nicht von unten geöffnet, die fehlende Pleulschraube ist entweder abgerissen oder wurde bei der Montage "vergessen"


mfg GS_man
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten