Was ist eine "echte" R 100 GS PD?

Dadurch fährst Du Schlangenlinien, weil die Rückstellkraft weg ist und Du das "Geradestellen" sozusagen "von Hand" machen mußt
... das hast Du jetzt so schön geschrieben, dass ich glatt ein Schlangenlinien-Bild dazu posten muss:

20080317T114157-f.jpg
 
Der Käuferwunsch. Die Wasserrohr-GSen (zumindest die, bei den älteren weiß ich's nicht) konnte man so oder so bestellen.
Auch bei den Modellen bis 1990 war das definitiv so.
Hier mal eine kleine Zusammenstellung
Zwei Korrekturen:
- Paralever gab es ab 1987
- Der Übergang Brotdose auf Wasserrohr erfolgte mit dem Modelljahr 1991, d.h. Produktion ab Spätsommer 1990.

=> In der Tabelle würde ich das das Wort Baujahr ersetzen durch Modelljahr und dann schreiben "1987-1990" / "1991-1995".
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Liste ist super für einen BMW-Laien. Danke, Jörg.

Mein Interesse zielt übrigens auf eine GS mit 23.000 km, die in Wien steht und bei der betont wird, dass es sich um eine originale Paris Dakar handelt. Deswegen meine Ausgangsfrage.

Zitat: "•Ist eine originale PD, keine nachträglich umgebaute PD (Aufgrund der Fahrgestellnr. auch eindeutig belegbar)"

Viele Grüße von Tom

der auch schon mit der Schwalbe Schlangenlinien im Sand gefahren ist - aber da liegen die Probleme wieder wo ganz anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist mal ein Bild, wie man dem Problem Schlangenlinien am besten vorbeugt...
2016-02-13-Marokko-1540.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Zitat: "•Ist eine originale PD, keine nachträglich umgebaute PD (Aufgrund der Fahrgestellnr. auch eindeutig belegbar)"
[...]

Wollen wir mal fürchterlich kleinkariert sein:
Das ist eine PD, keine Paris-Dakar, d.h. die Anzeige ist irreführend
Ein Umbau dieses Jahrgangs von GS auf PD (Tank, Verkleidung, Lacksatz) mit Neuteilen ist/war so teuer, dass sich ein Umbau niemals finanziell rechnen würde. Fazit: Aussagekraft = 0

Eine PD ist meiner Meinung nach nur dann "wertvoll", wenn sie nie abgeändert wurde. Sprich, willst du sie original erhalten und möglich wenig fahren, um eine Wertsteigerung zu erfahren, könnte das interessant sein. Vermutlich werden die letzen PD-Classic mal das Potential für eine signifikante Wertsteigerung haben, ansonsten sehe ich nur noch die Paris-Dakar aus den Jahren bis 91.

Ist aber alles zweitrangig, wenn du sie auch richtig einsetzen willst.

Zur Anzeige:
Wenn die KM nachvollziehbar sind und sich die Macken im Rahmen halten, ist der Preis noch OK. Die Scheibe ist schon mal nachgerüstet (so viel zu original PD). Die Doppel-Sitzbank war eine Option. Nicht vergessen: Nach so vielen Jahren stehen die ein oder anderen Dichtungsarbeiten (Alterung, weniger Verschleiss) an.

Hans
 
....Die Scheibe ist schon mal nachgerüstet (so viel zu original PD). Die Doppel-Sitzbank war eine Option....

Hans

Hallo Hans,

den Ausschnitt der Anzeige:

•Originalzubehör: Koffer, Tankrucksack, Rote Einzelsitzbank + die zugehörige Gepäckbrücke, Originalwindschild (unbenutzt)

hast Du sicher überlesen. :D

Gruß, Peter
 
Hallo Hans,

den Ausschnitt der Anzeige:

•Originalzubehör: Koffer, Tankrucksack, Rote Einzelsitzbank + die zugehörige Gepäckbrücke, Originalwindschild (unbenutzt)

hast Du sicher überlesen. :D

Gruß, Peter

klar, hab ich (er schreibt doch ORIGINALE).

Also das karierte Hemdchen wieder angezogen:

Originale PD mit folgenden Abweichungen ... zusätzlich wird zum Zurückbauen folgendes mitgeliefert ... ausserdem folgendes Sonderzubehör ...

Genug gemeckert.

Hans
 
Also das karierte Hemdchen wieder angezogen:
Ich hab auch so eins an :oberl:

Im BMW Classic Teile Shop steht (für Europa):

- die G/S incl. Dakar gab es bis 1987
- die R65GS gab es bis 1992
- die R100GS gab es bereits Ende 1986 (die ersten 6 Stück)
- die Paralever PDs gab es auch als 800er (tlw. nur im Ausland)
- die erste Paralever PD sollte GS heißen (nicht G/S)

Die Frage, ob die angebotene PD eine Echte ist, könnte man evtl. mit Hilfe dieser Seite klären, wenn die Fahrgestellnummer bekannt ist:
http://www.bmbikes.co.uk/chassispages/enginechassis1000P2.htm

Die Hoffnung auf eine Wertsteigerung würde ich bei dieser Farbkombination (aus heutiger Sicht) allerdings etwas einschränken ...

Gruß

Werner
 
Ich hab auch so eins an :oberl:

Im BMW Classic Teile Shop steht (für Europa):

- die G/S incl. Dakar gab es bis 1987
- die R65GS gab es bis 1992
- die R100GS gab es bereits Ende 1986 (die ersten 6 Stück)
- die Paralever PDs gab es auch als 800er (tlw. nur im Ausland)
- die erste Paralever PD sollte GS heißen (nicht G/S)

[...]

Hi,
jetzt sind wir wieder beim Zankapfel Baujahr versus Modelljahr: Ich habe nun das Modelljahr aufgenommen, sprich Modelljahr 1991 gelten das Baujahr 09/1990 bis 08/1991 ...

Kommt ein Hinweis hinzu.

Hans
 
Hallo Hans,

wollte nicht zanken - sorry!

Ganz klar wird es, wenn der Monat von Produktionsbeginn und -ende dabei steht, dann ist es doch eindeutig, oder?

Gruß

Werner
 
Derlei Unfug endet damit ziemlich sicher in einem Überschlag

Die KTM ist durch den Hecktank nicht sehr überschlaggefährdet - zumindest nicht nach vorn...

Aber mit einer GS würde ich das (erst mal) auch nicht machen. Wäre damit ja noch Anfänger.
 
Ich schreib einfach mal, was die üblichen Quellen als Produktionsmonat hergeben, vielleicht ist ja doch die eine oder andere Jahreszahl in der Tabelle überdenkenswürdig:

R80G/S 6/80-3/87
R65GS 11/87-11/92

R80GS(87) 1/87-7/90
R80GS PD(87) 6/90-7-90
R100GS(87) 12/86-7-90
R100GS PD(87) 2/89-7-90

R80GS(90) 4/90-10/95
R80GS PD(90) 8/90-6/95
R100GS(90) 4/90-7/94
R100GS PD(90) 8/90-2/96

R80GS Basic 1/96-12/96

Nix für ungut, Hans!

Gruß

Werner
 
Ja, viel besser!

Nur 3 Kleinigkeiten:
Modelljahr.JPG

- wenn die R65GS bis 11.1992 produziert wurde, warum endet dann das Modelljahr bei 1990?

- wenn die R80GS bzw. R100GS seit 01.1987 bzw. 12.1986 produziert wurden, warum beginnt dann das Modelljahr mit 1988?

- es gab eine R80GS PD 247E88, die m.M.n. in der Liste noch fehlt (Fgstnr. 0071001-0071020).

Vielleicht kannst Du das für mich nochmal klarstellen.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, viel besser!

Nur 3 Kleinigkeiten:


- wenn die R65GS bis 11.1992 produziert wurde, warum endet dann das Modelljahr bei 1990?

- wenn die R80GS bzw. R100GS seit 01.1987 bzw. 12.1986 produziert wurden, warum beginnt dann das Modelljahr mit 1988?

- es gab eine R80GS PD 247E88, die m.M.n. in der Liste noch fehlt.

Vielleicht kannst Du das für mich nochmal klarstellen.

Gruß

Werner


Hi,
R65GS
in den Verkaufslisten ist die R65GS ind D nur bis 90 gelistet. Kann es sein, das die noch für Spezialaufträge (Polizei oder Ausland) gefertigt wurden?

R80/100GS-88
Meines Wissens wurden die erst als Modeljahr 1988 (vermutlich drum auch der Kenner 247 E 88) im deutschen Programm aufgenommen. Hier vermute ich, das das Vorserien-/Pressetypen waren.

R80GS-PD
aufgenommen


Hans
 
Stimmt, total verbastelt.:rolleyes:

Ein nicht von diesem Forum autorisierter Umbau:entsetzten:
 
Die KTM ist durch den Hecktank nicht sehr überschlaggefährdet - zumindest nicht nach vorn...

Aber mit einer GS würde ich das (erst mal) auch nicht machen. Wäre damit ja noch Anfänger.

Mit einer GS oder G/S geht das ganz genau so.
Man kann damit auch schon richtig wilde Sachen treiben.
Eine Anpassung im Fahrwerk wäre dann aber empfehlenswert.

Ich selbst fahre trotz deutlich leichterer Geländehüpfer im Stalll
fast nur noch meine Paris Dakar von 1985 abseits befestigter Wege.

Bei Deiner Vorliebe für Offroadspielereien empfehle ich Dir,
vorab ein paar Überlegungen zu machen.

Soll der 2-Ventiler ernsthaft ins unbefestigte Geläuf?

Dann sollte zumindest die große Verkleidung mitsamt Rohren verschwinden.
Sonst wird die Kleine wirklich kopflastig.

Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist die Übersetzung.
Leider nicht so variabel wie bei einer Kettenmaschine.
In der Praxis heißt das, kurz und für Offroad geeignet kommt
wohl nur der Endantrieb der R80 GS bzw. G/S in Frage.

Da wiederum stellt sich die Frage, ob du nicht gleich eine 800er nimmst
und diese mittels 1000er Zylindern und ggf. weiteren Maßnahmen anpasst.
Damit kommt die Kleine offroad schon recht ordentlich daher.

Wenn es der Geldbeutel hergibt, könntest du auch überlegen,
gleich eine G/s herzunehmen. Der kürzere Radstand macht sie handlicher
und sie ist von Haus aus schon leichter.
Früher oder später schielst Du dann wieder nach mehr Federweg,
da ist die Verlängerung der Monolever-Schwinge die einfachste Methode ,
Bodenfreiheit und Federweg hinten zu generieren.
Obendrein hat die G/S bereits serienmäßig 18"-Bereifung hinten,
was bei der Wahl gröberer Stollen deutlich erleichtert.

Zudem sind die Felgen mit Zentralspeichung etwas leichter
als die Schlauchlosfelgen der GS-Modelle.

Ich hatte das Glück, eine weitgehend angepasste Maschine von jemandem
zu erwerben, der sie konsequent in diese Richtung getrimmt hat.

Solange ich kräftig genug bin, knapp 200kg im Gelände zu bewegen,
werde meine leichteren Hüpfer meist zur Untätigkeit verdammt.

Der bärige 1000er Boxer und das schluckfreudige Fahrwerk lassen mich
meist zur Dicken greifen.

Lieben Gruß - Ray

PS: Ein paar Bilder meiner Paris-Dakar
(Eine Echte von 1985 - aber schon lange nicht mehr original)
Tank und Sitzbank variieren-ist aber dieselbe Maschine
20160905_190820small.jpg20160905_190804-small.jpg
Mit passendem Luftdruck und Reifenhaltern ist vieles einfacher.
P3140130.JPGDSC_0002-001.JPG
Runter ging es hier übrigens gut, hoch eher schwierig,
denn hat man genug Anlauf, wird es oben eng.
Das genaue Timing war mir dann doch zu tricky.
hoch-nee.jpg
Ist es trocken, geht alles auch mit Strassenprofil.
HPN-Sardinien.jpgHPN-Sardinien2.jpg
Und obwohl sie Offroad mächtig Spaß macht, kann man mit ihr auch reisen.
Der Umbau dauert kaum eine halbe Stunde.
HPN-mit-Koffern.jpg
 

Anhänge

  • P3140130-01.JPG
    P3140130-01.JPG
    120,8 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die KTM wollte ich schon noch behalten. Ich glaube nicht, dass die GS wirklich Spaß im Gelände macht. Aber bislang konnte mich keiner so richtig vom Gegenteil überzeugen. Insofern danke für die Fotos. Ich habe da so einige Situationen im Hinterkopf, bei denen ich keine 200 Kilo Maschine aus dem Dreck hätte ziehen wollen. Zumal ich meist alleine fahre. Die professionellen Fahrer nehme ich natürlich als Laie mal raus. Die fahren schließlich in einer anderen Liga. Also bleibt mir nur, es selbst zu probieren. Und so eine G/S gefällt mir natürlich im Prinzip noch besser, aber da kann ich ja gleich die KTM nehmen.
 
Ich hatte eine KTM.

Hat sich die Reifen plattgestanden, nachdem die GS umgebaut war. Hab' sie verkauft.
 
Naja, die KTM wollte ich schon noch behalten. Ich glaube nicht, dass die GS wirklich Spaß im Gelände macht. Aber bislang konnte mich keiner so richtig vom Gegenteil überzeugen. Insofern danke für die Fotos. Ich habe da so einige Situationen im Hinterkopf, bei denen ich keine 200 Kilo Maschine aus dem Dreck hätte ziehen wollen. Zumal ich meist alleine fahre. Die professionellen Fahrer nehme ich natürlich als Laie mal raus. Die fahren schließlich in einer anderen Liga. Also bleibt mir nur, es selbst zu probieren. Und so eine G/S gefällt mir natürlich im Prinzip noch besser, aber da kann ich ja gleich die KTM nehmen.

Fährt man ganz alleine, ist etwas Zurückhaltung hilfreich.
Aus 4 Zentnern werden in der richtigen Fango-Kuhle gerne auch mal 5.
Daher mache ich solche Sachen lieber mit meinen Endurospezln,
auch wenn ich eher selten Hilfe brauche.

Aber selten ist halt nicht nie - Gruß - Ray

versenkt.jpg
 
Die schöne GS... Naja, wir werden sehen. Erstmal muss ich eine kaufen. wer also einen Tipp hat - ich lasse mich auch gern beraten.
 
Zurück
Oben Unten