Wie den Ölwannenzwischenring richtig montieren?

P1000551.jpg

Der Zwischenring war vor dem Auffinden des "Stifts" mit einer Dichtungsmasse ziemlich festgeklebt, ich musste mit Föhn und Gummihammer arbeiten.
Montiert habe ich habe ich die beiden Teile mit zwei handelsüblichen Dichtungen, das geht einfacher.
 
ich moechte wirklich keine grundsatzdiskussion anzetteln, aber hast du die 5° unterschied wirklich unter exakt den gleichen bedingungen, sprich labor versuch, gemessen? sonst wäre das schwierig nachzuweisen, ob der zwischenring dafür verantwortlich ist.

Na ja, der Zwischenring schafft zusätzliche Oberfläche, an der der Fahrtwind vorbeiströmt und bei ca 100°C Temperaturdifferenz kühlend wirkt. Wie groß der Effekt allerdings ist, sei mal dahingestellt.

Das ist aber auch der einzige Effekt. Wenn man den Wärmeeintrag als konstant in der Ebene bei konstantem Wind (bei z.B. 100km/h) betrachtet, und die Wärmeabgabe als auschließlich über die Oberflächen des Motors (und damit 'Innenkühlung' durch das Gemisch, Pumpeffekte im Kurbelhaus etc. als konstant annimmt), dann ist das auch der einzige Effekt. 'Mehr Öl' verlängert die Warmlaufphase, sonst nichts. Denk mal drüber nach...

Wer das nicht glaubt, darf gern mal "Windhoff 4-Zylinder" googeln. Der Motor hat 6l Ölinhalt, und ist total wärmekrank...
 
Wo wir gerade beim Zwischenring sind....
Habe auch einen montiert und deshalb ja 1 Liter mehr ÖL
Eigentlich sollte der Motor damit jetzt kühler laufen....

warum soll der Motor denn jetzt kühler laufen? Du hast jetzt zwar mehr 'Masse', die bewirkt aber lediglich, dass es länger dauert, bis das Öl warm (und natürlich auch kalt) wird. Deine Ölwanne hat jetzt zwar eine leicht vergrößerte Oberfläche (höhere Seitenteile), aber das wird vermutlich nicht so viel ausmachen. Ein für mich nachvollziehbarer Effekt der größeren Ölmenge wäre, dass die Belastung des Öls pro Volumenanteil jetzt kleiner ist.

Gruß

Walter
 
Ok das mit der Kühlung sehe ich ein. Zumal ich einen relativ großen Motorschutz fahre.
Das Mehröl kommt mir natürlich auf Reisen zugute. Da die Nachfüllintervalle viel größer sind. (ca3000km =0,5 liter Öl)
Das mit der Temparatur ist mir auch jetzt erst aufgefallen, da ich seid diesem Winter ein Termometer fahre, und erstaunt über die in meinen Augen recht hohe Temparatur war. Außentemparatur ca.15° Öltemparatur 120°C.
Mal davon abgesehen der Motor natürlich mehr Öl braucht wenn es so Heiß wird.
Da komme ich mal zu meiner Nächsten Frage: 20W50 ist jetzt kein Hitechöl
Wie liegen da die Temparaturwerte? Anfang 80°ok aber wo liegt das obere Ende?

Grüße Küppi
 
20W50 ist erst einmal eine Viskosität, zu deutsch: Zähflüssigkeit. Ob das Öl eine gute oder weniger gute Qualität hat, ist damit nicht beschrieben. Ich würde nicht ausschließen, dass verschiedene Öle unterschiedlicher Hersteller auch unterschiedliche Quualität haben - und alles in der gleichen Viskosität.

Richtig ist natürlich, daß aktuelle Motoren oft dünnere Öle wollen, hier spielen u.a. Reibverluste eine Rolle, die den Spritverbrauch ungünstig beeinflussen (=Leichtlauf-Öle). Ein 0W30 läßt sich halt leichter durch den Block pumpen.

Dass die alten Motoren für die in der Zeit verfügbaren Öle konstruiert wurden, ist nun eher nicht erstaunlich. Insofern stimmt natürlich die Feststellung, daß es heute Öle gibt, die es damals nicht gab. Da die Anforderungen der Motoren grundsätzlich gestiegen sind (Literleistung, Turbo, ...), liegt auf der Hand, und dass die heute aktuellen Öle dafür entwickelt werden, ebenso.

Um auf die Frage zu antworten: Den Temperaturbereich DEINES 20W50 Öles erfährst Du beim Hersteller.
 
Die Tolerazen der Gleitlager spielen für die erforderliche Viskosität des Motoröls eine wichtige Rolle.
Mit 0W30 wird meine 75/5 wohl keinen vernünftigen Öldruck aufbauen und an den letzten Schmierstellen kaum noch etwas ankommen.

Gruß aus der Schwalm
Reinhard
 
Hallo Küppi

Bei einem gutes Mineralöl liegt der kritische Bereich bei ca.150°.
Ich verwende seit vielen Jahren mineralisches 20W50 und bin gut damit gefahren.

Wegen der Temperatur kommt es halt auch darauf an wo gemessen wird. Das rücklaufende Öl an der Oberfläche (mit Ölmessstab gemessene) ist heißer als das unten in der Ölwanne angesaugte dem Kreislauf zugeführte.

120° sind normaler Durchschnitt am Ölmessstab, und da fühlt sich meine die Q erst richtig wohl.

Also keinen Kopf machen. Einfach fahren.
 
Ups...... was gelernt....:nixw:

Ich habe mir mal erklären lassen, das man si große Sprünge wie 20 auf 50 nicht als Syntetisch machen kann..... aber mitlerweile gibt es ja auch 0 W 30....
Ich bleibe bei normalem Bauernöl und ignoriere jetzt wieder die Temparatur.... so wie meine Vorfahrenm auch immer....

grüße küppi
 
Interessant was man so alles erfährt, daß mehr Öl nicht mehr kühlt, daß man Papier oder Pappedichtungen nicht mehr braucht, na ja und noch einige andere Kleinigkeiten die ich hier gelesen hab. Ich habe mich natürlich gefragt wofür man früher bei den Alfa Motoren 8L Öl mitgeführt hat. Hat Alfa womöglich einen Vertrag mit der Mineralöl Industrie?;)
Das man heute gerne die Dichtungen weg lässt ist mir auch schon bekannt, ein Freund zeigte mir neulich Bilder von einem Zerlegten Audi Q7 mit 10 Zylinder Motor, der hat man natürlich auch keine Papier oder Pappedichtung. Das Ergebnis, das edle Sparmobil wurde inkontinent.:lautlachen1:
Unsere Kühe wurden ende der 60er konstruiert. Da halte ich es für angebracht eine Pappdichtung für die Ölwanne, mit oder ohne Zwischenring zu verwenden, weil das damals durchaus noch "State of the Art" war. Leider war BMW damals nicht so konsequent, das sieht man an den Zylinderfüßen, hier wird ein "schwitzen" in kauf genommen. Schade!

LG
Dieter
 
... wurden ende der 60er konstruiert. Da halte ich es für angebracht eine Pappdichtung für die Ölwanne, mit oder ohne Zwischenring zu verwenden, weil das damals durchaus noch "State of the Art" war. Leider war BMW damals nicht so konsequent, das sieht man an den Zylinderfüßen, hier wird ein "schwitzen" in kauf genommen. Schade!...

Dieter, du meinst da war früher keine Dichtung drin ?
 
Interessant was man so alles erfährt, daß mehr Öl nicht mehr kühlt, daß man Papier oder Pappedichtungen nicht mehr braucht, na ja und noch einige andere Kleinigkeiten die ich hier gelesen hab. Ich habe mich natürlich gefragt wofür man früher bei den Alfa Motoren 8L Öl mitgeführt hat. Hat Alfa womöglich einen Vertrag mit der Mineralöl Industrie?;)
Das man heute gerne die Dichtungen weg lässt ist mir auch schon bekannt, ein Freund zeigte mir neulich Bilder von einem Zerlegten Audi Q7 mit 10 Zylinder Motor, der hat man natürlich auch keine Papier oder Pappedichtung. Das Ergebnis, das edle Sparmobil wurde inkontinent.:lautlachen1:
Unsere Kühe wurden ende der 60er konstruiert. Da halte ich es für angebracht eine Pappdichtung für die Ölwanne, mit oder ohne Zwischenring zu verwenden, weil das damals durchaus noch "State of the Art" war. Leider war BMW damals nicht so konsequent, das sieht man an den Zylinderfüßen, hier wird ein "schwitzen" in kauf genommen. Schade!

LG
Dieter
moinsen dieter
was man schon mal gar nicht machen sollte:
äpfel mit birnen vergleichen!
welchen alfa mit 8l öl meinst du? den von 1920?
auch ein Q7 kann man mit unseren möppis nicht vergleichen.
trotzdem ist ein ölzwischenring kein ölkühler!
selbst israel bewirbt das anders:
zitat "Spezialölwannenzwischenring 25 mm mit Außenfilter und Überdruckventil
Ideal für Gespanne, Sportmotorräder mit höher liegendem Motor und Fahrzeuge mit Vollverkleidung."
israel macht bezüglich der verminderung der themperatur nur gaaanz vage angaben. und wenn beziehen sie sich hauptsächlich auf den im luftstrom liegenden patronenfilter. selbst das halte ich mit 10°-15° für leicht übertrieben. so viel macht ja unter optimalen bedingungen grad mal der originale ölfilter.
nur weil sich ein grubenhund lange hält, wird er nicht wahrhaftiger.
das nützt natürlich auch denen die das verkaufen;-)
außerdem hat sich bei heutigen dichtmitteln aus der tube ne menge getan.
darüber hinaus gibt es erfahrungswerte von leuten die das professionell machen.
also doch was interessantes erfahren ;)
netten gruß,
jan
 
In der Physik werden bis dato als gesetzt angenommene Grundsätze immer mal wieder in Frage gestellt. Meistens mit dem Ergebnis, daß alles beim gleichen bleibt, aber nicht immer. Der Grundsatz "bleiben Sie neugierig" ist immer gut.
Der Energie-Erhaltungssatz ist ganz selten Opfer der physikalischen Inquisition. Warum? Weil jeder täglich erlebt, daß da was dran ist.

So, genug des Vorspiels: Der Motor produziert Abwärme, x% davon kühlt der Ölkreislauf. Warum soll ein Zwischenring zur Steigerung des Ölvolumens die Öltemperatur senken? Woher kommt die zusätzlich aufgenommene Wärmeenergie, und wo wird sie weggekühlt? Bitte nicht mit den Effekten "längere Warmlaufphase" und "zusätzliche Oberfläche außen vom Ring" kommen - die sind gekauft, machen leider nicht die Welt aus.

Was haben wir übersehen?

Eines noch: Ich steigere mich sogar soweit rein, daß ich sagen würde dass mit Ölwannenzwischenring und gleicher Ölmenge wie vorher die Temperatur mehr gesenkt wird als mit mehr Öl. Warum? Weil die Kolben regelmäßig das Luftvolumen im Motor zusammendrücken, dabei entseht Wärme. Ist der Maximaldruck geringer, weil das Luft-Innenvolumen des Motors größer geworden ist, ist der Temperaturanstieg durch Pumpen geringer. Ist aber eine sehr theoretische Betrachtung, Messwerte gehen im Grundrauschen der Veränderungen der Randbedingungen unter...
 
monsen thomas. ich finde deine theorie zwar etwas gewagt, aber komprimierte luft kann durchaus ziemlich warm werden. das hat der olle rudolf ja schon entdeckt.
aber deine grundaussage finde ich voellig richtig und es zeigt halt, daß die dinge manchmal komplizierter sind, als uns manche weis machen wollen.
netten gruß,
jan
 
Also, wenn die Bodenfreiheit es zulässt, macht ne grössere Ölwanne oder ein Zwischenring in Verbindung mit abgesenktem Ölstand ne Menge Sinn - es ist halt nur so schwer zu vermitteln. :D

Gruss
Claus
ja, natürlich, mir ist das schon klar, da beide kolben gleichzeitig im ut den motorraum verdichten. immerhin 1 liter. bei 6OOOu kommt da ein bischen was zusammen. es ist schon klar, daß da ein groeßeres luftvolumen mehr sinn macht, als nicht bis max aufzufüllen. ich hatte schon mal ein komplett veroeltes hinterrad weil ich nur etwas zuviel oel aufgefüllt hatte.
aber mit der themperatur hat es halt nix zu tun.
 
monsen thomas. ich finde deine theorie zwar etwas gewagt, aber komprimierte luft kann durchaus ziemlich warm werden. das hat der olle rudolf ja schon entdeckt.
aber deine grundaussage finde ich voellig richtig und es zeigt halt, daß die dinge manchmal komplizierter sind, als uns manche weis machen wollen.
netten gruß,
jan

Klar. Nimm mal die Luftpumpe aus dem Bordwerkzeug, halte vorn zu und pump 3,4 mal. Das wird ordentlich warm... Im Kurbelgehäuse ist die Verdichtung natürlich viel geringer.
 
moinsen dieter
was man schon mal gar nicht machen sollte:
äpfel mit birnen vergleichen!
welchen alfa mit 8l öl meinst du? den von 1920?
auch ein Q7 kann man mit unseren möppis nicht vergleichen.
trotzdem ist ein ölzwischenring kein ölkühler!
selbst israel bewirbt das anders:
zitat "Spezialölwannenzwischenring 25 mm mit Außenfilter und Überdruckventil
Ideal für Gespanne, Sportmotorräder mit höher liegendem Motor und Fahrzeuge mit Vollverkleidung."
israel macht bezüglich der verminderung der themperatur nur gaaanz vage angaben. und wenn beziehen sie sich hauptsächlich auf den im luftstrom liegenden patronenfilter. selbst das halte ich mit 10°-15° für leicht übertrieben. so viel macht ja unter optimalen bedingungen grad mal der originale ölfilter.
nur weil sich ein grubenhund lange hält, wird er nicht wahrhaftiger.
das nützt natürlich auch denen die das verkaufen;-)
außerdem hat sich bei heutigen dichtmitteln aus der tube ne menge getan.
darüber hinaus gibt es erfahrungswerte von leuten die das professionell machen.
also doch was interessantes erfahren ;)
netten gruß,
jan

...guck ma Jan, so alt und so exotisch muß es nicht sein. Ich nehme an die 0,2 Liter wirst Du mir verzeihen :gfreu:
LG
Dieter

https://www.oelberater.de/klassik?F...=4b4b65e44d318f08eecce882ebce222b&m=122&d=490
 
Morgen,

ich bin fast soweit den Zwischenring wieder zu entfernen. Warum?
Weil ich jetzt bereits die zweite Ölwanne in einem Jahr verbaut habe.
Letztes Jahr in Spanien auf einer Schotterpiste war eine Pfütze etwas tiefer als die 20 Pfützen vorher (aufgesetzt und ausweichen war nicht mehr möglich). Ergebnis war ein sattes Loch in der Wanne und meine R80 Mono durfte auf dem Hänger zurück nach Deutschland, da die Lieferzeit die Zeit meines meines Resturlaubs überschritt.
Ok. , mein Moped war gut beladen (2 Personen plus Gepäck und hing sehr tief), trotzdem bin ich mir sicher, ohne Zwischenring wäre es anders ausgegangen.

Unterschiede bzgl. der Temperatur habe ich auch nicht feststellen können, dauert halt ein wenig länger bis laut Thermometer die 140 Grad in der Stadt erreicht werden :gfreu:.

Schöne Ostern
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,

ich bin fast soweit den Zwischenring wieder zu entfernen. Warum?
Weil ich jetzt bereits die zweite Ölwanne in einem Jahr verbaut habe.
Letztes Jahr in Spanien auf einer Schotterpiste war eine Pfütze etwas tiefer als die 20 Pfützen vorher (aufgesetzt und ausweichen war nicht mehr möglich). Ergebnis war ein sattes Loch in der Wanne und meine R80 Mono durfte auf dem Hänger zurück nach Deutschland, da die Lieferzeit die Zeit meines meines Resturlaubs überschritt.
Ok. , mein Moped war gut beladen (2 Personen plus Gepäck und hing sehr tief), trotzdem bin ich mir sicher, ohne Zwischenring wäre es anders ausgegangen.

Unterschiede bzgl. der Temperatur habe ich auch nicht feststellen können, dauert halt ein wenig länger bis laut Thermometer die 140 Grad in der Stadt erreicht werden :gfreu:.

Schöne Ostern


Moin Lodda,
setze doch einfach unter dem Zwischenring eine Aluplatte anstatt der Ölwanne. Kannst ja mal Patrick, Elefantentreiber , hier im Forum nach seiner Erfahrung fragen.
 
moinsen lodda.
wenn man wie ich, bei 2 mopeten den zwischenring wegen des patronenfilters wirklich braucht, gäbe es vieleicht die moeglichkeit, nur die prallplatte aus artikelnr:Art.Nr.: 117022 mit dem zwischenring, artikelnr:Art.Nr.: 117002 vom rabbi zu kombinieren.
sprich, statt der oelwannne dann die prallplatte zu montieren. die ist aus 5mm alu. das ist warscheinlich fester als aluguss.
sieht dann natürlich etwas anders aus.
an meinem gespann werde ich das wohl so machen. da brauch ich dringend bodenfreiheit.
am wuthocker hab ich auch den zwischenring mit außenliegenden patronenfilter und oelwanne. aber das ist ok, weil ich damit hoechstens mal nen bordstein runter fahre. offroad geht mit stummel und zurrückverlegten eh nicht wirklich...
netten gruß
jan

:schimpf:da war der bernhard wieder schneller!
noch mal tante edith:
das macht natürlich nur sinn in verbindung mit dem patonenfilter, oder oelkühler nachrüstung, sonst kann man die originale wanne ja gleich drinlassen und den zwischenring rausschmeißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,

ich bin fast soweit den Zwischenring wieder zu entfernen. Warum?
Weil ich jetzt bereits die zweite Ölwanne in einem Jahr verbaut habe.
Letztes Jahr in Spanien auf einer Schotterpiste war eine Pfütze etwas tiefer als die 20 Pfützen vorher (aufgesetzt und ausweichen war nicht mehr möglich). Ergebnis war ein sattes Loch in der Wanne und meine R80 Mono durfte auf dem Hänger zurück nach Deutschland, da die Lieferzeit die Zeit meines meines Resturlaubs überschritt.
Ok. , mein Moped war gut beladen (2 Personen plus Gepäck und hing sehr tief), trotzdem bin ich mir sicher, ohne Zwischenring wäre es anders ausgegangen.

Unterschiede bzgl. der Temperatur habe ich auch nicht feststellen können, dauert halt ein wenig länger bis laut Thermometer die 140 Grad in der Stadt erreicht werden :gfreu:.

Schöne Ostern


Morgen zusammen,

ursprünglich kam bei HPN der Ölwannendistanzring ja bei den Rallyeflitzern zum Einsatz, die ja von Haus aus eine gewisse Bodenfreiheit besitzen.
Dabei sollte er wohl in erster Linie zum Schutz dienen.

Zitat aus dem HPN Katalog:

"Ölwannendistanzring mit Alubodenplatte. Verhindert Ölwannendefekte bei Bodenkontakt, eingesetzt bei allen Rallyefahrzeugen seit 1982 konischer, gewichtsoptimierter, gegossener Distanzring."

Von "Temperatur" wird auch dort nicht gesprochen.

Viele Grüße
Jui
 
Hallo Leute,
Hurra ein Ölwannenfred!!

Ihr könnt dem Jan ruhig glauben. Mehr Ölvolumen verringert nicht die Temperatur, das Öl wird nur etwas geschont weil es weniger oft umhergepumpt wird. Zudem werden durch den niedrigeren Ölstand Panschverluste verringert.
Natürlich hat dies seinen Preis, das ist halt die Bodenfreiheit!
Deswegen nehmen die Erdferkel eher nen Ölkühler und ne flache Wanne.
Ich hab bei meiner g/S nen Kompromiss gebaut. Ölwanne von ner Mono (circa 0,3 Liter mehr als Original mit Mono Ölpeilstab) und nen Ölkühler (circa -15 Grad C ÖT).
Die Temperatur mess ich nicht mehr, bislang ist die Q noch nicht verglüht.
Tendenziell bräucht ich jedoch noch mehr "Totraum" im Kurbelgehäuse,
will aber die Wanne nicht tiefer haben. Vielleicht leg ich die Entlüftung einfach rauß, dann verkokts mir zumindest nicht die Köpfe.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten