Pech bzw. unvermögen

Hallo Leute,

ich habe mir jetzt so einen Ersatzmagnetschalter bestellt (39 ocken), soll
die gleichen Maße haben wie der Originale. Wenn ich den dann in 2 Tagen
habe, werde ich ihn an den Anlasser flanschen.

Dann werde ich auf Euch zurückkommen, damit ich doch noch den Feuerlöscher gebrauchen muß. :oberl:

Für Eure Hilfe bedanke ich mich im voraus recht herzlich !

lg von Klaus


Hallo Klaus,
für das Geld hätte ich dir einen ganzen Bosch gegeben. :D
Gruß
Pit
 
Hallo,

reine Vorsichtsmaßnahme. Bosch hat die Anlasserproduktion nach China verkauft.:oberl:

Gruß
Walter

Dünnes Eis, Walter, sehr dünnes.
Wenn das der Reinhard liest, dann liest er dir die Leviten, oder so :D:D.
Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass aus China Schrott kommt ? :---)
 
Dünnes Eis, Walter, sehr dünnes.
Wenn das der Reinhard liest, dann liest er dir die Leviten, oder so :D:D.
Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, dass aus China Schrott kommt ? :---)

Hallo,

daran denke ich nicht. Was ist mit den Ersatzteilen für die alten Anlasser? Für /5 gibt es jetzt schon nix, /6 nicht viel besser. Das wird sich nur noch verschlechtern. Gerade auf dem elektromechanischen Sektor geht viel den Bach herunter was Ersatzteile angeht.

Gruß
Walter
 
Passen da nicht auch Teile der 4V BMW's? Also beim Anlasser. Mein Anlasser sah zumindest genauso aus, wie die in der 2V Reparaturanleitung.


Stephan
 
Was ist mit den Ersatzteilen für die alten Anlasser? Für /5 gibt es jetzt schon nix, /6 nicht viel besser. Das wird sich nur noch verschlechtern. Gerade auf dem elektromechanischen Sektor geht viel den Bach herunter was Ersatzteile angeht.

Für solche Fälle hat der liebe Gott den Kickstarter erfunden. Weil an allen meinen Moppeds so ein segensreicher Hebel dran ist, hab' ich noch einen Anlasser im Regal liegen. Ist ein Bosch. Wieviel Zähne weiß ich im Moment nicht, aber falls jemand Interesse hätte, ließe sich das natürlich leicht rausfinden.
 
Hallo,

heute ist mein neuer Magnetschalter gekommen. Ich will jetzt nix falsch machen und frage lieber noch einmal nach.


Klemme 50 geht zum Relaise

Die Klemme mit Verbindung zum Anlasser geht zur Batterie + o. - ?


Die Verbindung zur Diodenplatte geht auf ?

lg Klaus
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    250,6 KB · Aufrufe: 56
....ich weiß schon.

Plus von der Batterie und das Plus von der Diodenplatte geht direkt auf den freien Gewindeanschluss. Der andere Gewindeanschluss verbindet nur den Magnetschalter mit Anlasser. Klemme 50 geht zum Anlasserrelais. Richtig???


lg Klaus
 
...also ich habe noch mal alles nachgeschaut. Nachdem ich die Plus Klemme fixiert habe und dann den Minuspol aufstecken will klackt der AMagnetschalter. Ist das normal?

ich habe sicherheitshalber die Verbindungen vom Anlasserrelais abgesteckt.

Hier noch ein paar Fotos

...oder ist das doch normal? Will nur nicht wieder einen neuen Magnetschalter Kofen!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 74
  • image.jpeg
    image.jpeg
    268,5 KB · Aufrufe: 74
  • image.jpeg
    image.jpeg
    199,5 KB · Aufrufe: 68
Hallo,
das ist normal.
Gruß
Pit

:entsetzten: nein da darf noch nichts klacken, weder ein Relais noch der Magnetschalter. Der Magnetschalter darf sich erst bemerkbar machen wenn auf Klemme 50 (also übers Starterrelais bzw. Startknopf) Strom kommt. Vorher nicht. Auf dem einen Foto ist nicht einmal noch das Kabel von der Klemme 50 angeschlossen.
Sobald der Magnetschalter auslöst muss sich der Anlasser drehen. Vorausgesetzt Klemme 30 also Dauerplus liegt an.
Ließ doch mal in wiki, wie ein Starter funktioniert, ist eine relativ einfache Sache. Drei Dinge braucht ein funktionsfähiger Anlasser: Klemme 30 +, Klemme 31- und Klemme 50 Startknopf. Sobald alle drei Klemmen Anliegen, dreht er sich.
Bei den Kabelsalat im Scheinwerfer müßte man sicher von vorne anfangen.
 
:entsetzten: nein da darf noch nichts klacken, weder ein Relais noch der Magnetschalter. Der Magnetschalter darf sich erst bemerkbar machen wenn auf Klemme 50 (also übers Starterrelais bzw. Startknopf) Strom kommt. Vorher nicht. Auf dem einen Foto ist nicht einmal noch das Kabel von der Klemme 50 angeschlossen.
Sobald der Magnetschalter auslöst muss sich der Anlasser drehen. Vorausgesetzt Klemme 30 also Dauerplus liegt an.
Ließ doch mal in wiki, wie ein Starter funktioniert, ist eine relativ einfache Sache. Drei Dinge braucht ein funktionsfähiger Anlasser: Klemme 30 +, Klemme 31- und Klemme 50 Startknopf. Sobald alle drei Klemmen Anliegen, dreht er sich.
Bei den Kabelsalat im Scheinwerfer müßte man sicher von vorne anfangen.

Moinsen,

Klemme 50 ist angeschlossen. Nur wenn ich das Massekabel an die Batterie anführe, rückt der Magnetschalter ein oder aus. Auf jeden Fall mit einem Klack.

:bitte:

Und da da ist meine Frage, ob das normal ist, wenn man die Batterie anklemmt, das sich am Magnetschalter was tut. Er hat ja Dauerplus und wenn ich die Masse anschließe bekommt er ja über den Rahmen minus.

oder denke ich da Falsch??
 
Habe gerade mal dauerhafter das Massekabel an die Batterie gehalten und musste feststellen, das der Magnetschalter in der Zeit die ganze Zeit klackert. Dabei habe ich den eigentlich korrekt angeschlossen. Es klackert ebenfalls, wenn ich Kabel 50 vom Relais abziehe.

.???
 
Und da da ist meine Frage, ob das normal ist, wenn man die Batterie anklemmt, das sich am Magnetschalter was tut. Er hat ja Dauerplus und wenn ich die Masse anschließe bekommt er ja über den Rahmen minus.

oder denke ich da Falsch??

Hallo,

falsch gedacht. Der Anlasser hat Dauermasse und bekommt über den Magnetschalter plus. Der Magnetschalter zieht an mit plus über das Kabel vom Anlaßrelais.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Walter,

aber er bekommt der Magnetschalter auch Dauerplus über die Diodenplatte??:bitte:

Hi,
über Klemme 30 (dicker Anschluß Magentschalter) bekommt der Anlasser Dauerplus über die Batterie - und bei Fahrt auch über die Diodenplatte. Über die Gehäuseverschraubung Dauerminus (Klemme 31).

Über Klemme 50 (Dünner Anschluss Magnetschalter) bekommt er beim drücken des Start-Knopf und nachgelagert dem Starterrelais den Impuls zum starten.

d.h.
  • Klemme 30 immer Dauerplus
  • Klemme 31 immer Dauermasse
  • Klemme 50 zeitweise Plus

Hans
 
Hi,
über Klemme 30 (dicker Anschluß Magentschalter) bekommt der Anlasser Dauerplus über die Batterie - und bei Fahrt auch über die Diodenplatte. Über die Gehäuseverschraubung Dauerminus (Klemme 31).

Über Klemme 50 (Dünner Anschluss Magnetschalter) bekommt er beim drücken des Start-Knopf und nachgelagert dem Starterrelais den Impuls zum starten.

d.h.
  • Klemme 30 immer Dauerplus
  • Klemme 31 immer Dauermasse
  • Klemme 50 zeitweise Plus

Hans




....ich weiß, aber auf dem Magnetschalter steht keine Klemmenbezeichnung drauf. Ein Gewinde ist wohl länger als das andere.

links oder rechts, wo ist denn jetzt das Dauerplus???
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    164,8 KB · Aufrufe: 33
Normalerweise ist das kurze Gewinde das, das zur Anlasserwicklung führt. Da kommt je nachdem auch eine flache Mutter drauf. Auf das lange Gewinde gehört dann Der Batterieanschluß B+
 
Normalerweise ist das kurze Gewinde das, das zur Anlasserwicklung führt. Da kommt je nachdem auch eine flache Mutter drauf. Auf das lange Gewinde gehört dann Der Batterieanschluß B+


Schade den ich dachte ich hätte den Fehler gefunden und aus versehen
den Magnetschalter verdreht.

Nochmal mein Problem:

Dauerplus von Batterie auf langes Gewinde 30
Masseverbindung von Anlasser zu M.schalter steht
Verbindung von M.schalter zu Relais steckt.

Beim Verbinden des Massekabels an die Batterie

klack Klack Klack Klack....

was als habe ich falsch gemacht???
 
Hallo,
hast Du ein Ohmmeter?
Wenn ja, dann miss bitte nacheinander die M8 Gewinde gegen Masse.
Der Plus- Anschluss (da kommt das dicke Batteriekabel dran) hat keinen Durchgang gegen Masse, der andere Gewindeanschluss schon.
Viel Erfolg,
wartend auf Ergebnisse,


Schade den ich dachte ich hätte den Fehler gefunden und aus versehen
den Magnetschalter verdreht.

Nochmal mein Problem:

Dauerplus von Batterie auf langes Gewinde 30
Masseverbindung von Anlasser zu M.schalter steht
Verbindung von M.schalter zu Relais steckt.

Beim Verbinden des Massekabels an die Batterie

klack Klack Klack Klack....

was als habe ich falsch gemacht???
 
Hallo,
hast Du ein Ohmmeter?
Wenn ja, dann miss bitte nacheinander die M8 Gewinde gegen Masse.
Der Plus- Anschluss (da kommt das dicke Batteriekabel dran) hat keinen Durchgang gegen Masse, der andere Gewindeanschluss schon.
Viel Erfolg,
wartend auf Ergebnisse,


Hi Bernhard,

Ohmmeter habe ich, aber noch nie benutzt.

Masse ist ja noch nicht am Magnetschalter angeschlossen. Soll ich mit einem Kabel über den Multischalter messen?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 25
  • image.jpg
    image.jpg
    214,6 KB · Aufrufe: 27
  • image.jpg
    image.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 28
Hi Bernhard,

Ohmmeter habe ich, aber noch nie benutzt.

Masse ist ja noch nicht am Magnetschalter angeschlossen. Soll ich mit einem Kabel über den Multischalter messen?

Dann schau mal bitte, ob das Ohmmeter noch funktioniert.
Auf Ohm stellen Messspitzen zusammenhalten, dann sollte igendwas bei 0,0 bis 0,5 Ohm angezeigt werden.
Danach dann eine Messspitze ans Magnetschaltergehäuse die andere an einem M8 Bolzen. Der Bolzen, der kein Durchgang gegen Masse hat wird ans Batteriekabel angeschlossen.
 
Dann schau mal bitte, ob das Ohmmeter noch funktioniert.
Auf Ohm stellen Messspitzen zusammenhalten, dann sollte igendwas bei 0,0 bis 0,5 Ohm angezeigt werden.
Danach dann eine Messspitze ans Magnetschaltergehäuse die andere an einem M8 Bolzen. Der Bolzen, der kein Durchgang gegen Masse hat wird ans Batteriekabel angeschlossen.


Also so ich habe den Multischalter auf durchmessen gestellt. Wenn ich die beiden Messpiten zusammen halte bekomme ich einen Wert von
0,5. Dann habe ich die Messpitze am Gehäuse des Magnetschalters und
auf dem längeren Gewinde gehalten ( Wert 0,8) danach kurzes Gewinde mit dem Übergang zum Anlasser ( wert 0,5)

...müsste doch so richtig sein oder?
 
Also so ich habe den Multischalter auf durchmessen gestellt. Wenn ich die beiden Messpiten zusammen halte bekomme ich einen Wert von
0,5. Dann habe ich die Messpitze am Gehäuse des Magnetschalters und
auf dem längeren Gewinde gehalten ( Wert 0,8) danach kurzes Gewinde mit dem Übergang zum Anlasser ( wert 0,5)

...müsste doch so richtig sein oder?

Leider nicht,
der länger Bolzen, da müsste o L oder unendlich angezeigt werden.
Der Zugbolzen (der nachher in der Zuggabel vom Anlasser eingeklinkt wird) vom Magnetschalter ist wirklich ganz rausgezogen?
 
Leider nicht,
der länger Bolzen, da müsste o L oder unendlich angezeigt werden.
Der Zugbolzen (der nachher in der Zuggabel vom Anlasser eingeklinkt wird) vom Magnetschalter ist wirklich ganz rausgezogen?


...ich habe den Magnetschalter nur eingehakt und die Messergebnisse noch mal im Foto.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    228,5 KB · Aufrufe: 17
  • image.jpg
    image.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 17
Zurück
Oben Unten