Vorbereitung und Themensuche für Elektro-Workshop

Mit einer wie Netzer 1603 braucht Hans nicht weiter zu suchen nach Kabelbäume usw.
Dies reicht.

Erinnert mich daran: Ist die Feuerwehr in Niederkassel schon informiert über diesen Workshop?


Paul
 
Hallo Hans,

machst du dir nicht Zuviel Arbeit ?
Momentan gipz doch einen "heissen" Kandidaten:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?74342-Pech-bzw-unvermögen

Das Thema dort finde ich sehr interessant: die Auflösung wird mal was ganz Neues sein. Zur Zeit sieht es ja nach einem seltsamen Kurzschluss / Kriechstrom aus. Wo der herkommt, weiss ich wirklich nicht.

[...]

Erinnert mich daran: Ist die Feuerwehr in Niederkassel schon informiert über diesen Workshop?


Paul

Ich wohne direkt hinter der Feuerwehr - bring ich mich.

So ein Paar Ötzi- Kabel habe ich ja auch noch.

Gruß
Paul

Ich komme demnächst mal auf dich zu.

Hans
 
Update 05.06.2017

Reste eines Zettels wurden identifiziert (war sehr schwer zu lesen): 1244 400
E9517a

Ergänzt man die Nummer, so käme folgende BMW-Nummer zu Tage: 61-11-1-244-400, was wiederum zu einem Kabelbaum Mono R65/R80 passen würde. Leider finde ich auch im BMW-Archiv keinen passenden Schaltplan. (Update: hat sich erledigt)

Da dem Kabelbaum einige Kabel abgeschnitten wurden, ist die Cockpitverkabelung teilweise nicht mehr vorhanden.

Vielleicht kann mir jemand helfen und mir sagen, zu was das passt:

1) runder Stecker im Bereich der Lampe (hat sich erledigt: Zusatzinstrumente)

BMW_R100GS_2017-06-05_02.jpgBMW_R100GS_2017-06-05_01.jpg

Kabelfarben
rt = Plus (30)
br = Masse (31)
gn-sw = geschaltet Plus abgesichert (15S)
gr-sw = Standlicht gesichert (58S)

Für Zusatzinstrumente (Uhr/Volt)

2) länglicher Stecker im hinteren Bereich des Kabelbaum (nach den Relais)

BMW_R100GS_2017-06-05_06.jpgBMW_R100GS_2017-06-05_05.jpg

rt = Plus (30)
gn = geschaltet Plus (15)
gr-ws = Standlicht
gr = Standlich ungesichert (58)

Ansonsten mal den Kabelbaum "entkleidet" und vom Dreck befreit:

BMW_R100GS_2017-06-05_03.jpg

Und dabei eine Schadstelle entdeckt:

Schadstelle-2.jpg

Da ist wohl mal jemand mit dem Cutter zu nahe gekommen. Ist aber nur die Isolation beschädigt.

Würde mich freuen, wenn mir jemand den zweiten Stecker erklären könnte.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal den Schaltern ihrer Patina beraubt und alle Leitungen durchgemessen: Bis auf die Lichthupe, die nicht immer so richtig will, scheinen alle Anschlüsse in Ordnung zu sein. Der Blinker-rechts hat auch so ein kleines Kontaktproblemchen. Bis jetzt hatte ich noch nicht vor, die Blinker anzuschliessen - aber man weiss ja nicht.

WS-Elektrik_2017-06-06_04.jpgWS-Elektrik_2017-06-06_01.jpg

Hans
 
Der bunte Kabelsalat und diese Tischdecke - kommst du da nicht durcheinander..? :schock:

Die Tischdecke ist der Bezug von einem ausragierten Bügelbrett, meinem rückenschonenden, mobilen Arbeitstisch.

Zu den Farben: ich habe mal den offenen Kabelbaum mit seinen relevanten Schaltersteckern neben die obigen Kabel gelegt: Das wird spannend, da unterschiedliche Anschlussverbinder, teilweise unterschiedlche Kabelfarben und dass noch eine Verlagerung des Blinkerschalters. Hier kann ich nun ja mal unter Beweis stellen, ob ich das auch funktional auf die Reihe bekomme.

Es bleibt spannend.

Nachtrag: die gemalten Pläne

Schalter-Kabelbaum-1.jpgSchalter-Kabelbaum-2.jpg


Hans
 
[...]

2) länglicher Stecker im hinteren Bereich des Kabelbaum (nach den Relais)

Anhang anzeigen 181698Anhang anzeigen 181699

rt = Plus (30)
gn = geschaltet Plus (15)
gr-ws = Standlicht
gr = Standlich ungesichert (58)

[...]

Und weiter in meinem Monolog:

Die Suche nach dem Sinn des Steckers hat sich erledigt: Es ist der Anschlussstecker des Zündschlosses, d.h. diese Kabel wurden nicht abgeschnitten. Seltsame Form hat da Teil ja schon. Hätte ich nicht gedacht, dass der Anschluss so weit hinten liegt. Man lernt nicht aus.

Kabelbaum-beschriftet.jpg

Hans
 
Und weiter in meinem Monolog:

Die Suche nach dem Sinn des Steckers hat sich erledigt: Es ist der Anschlussstecker des Zündschlosses, d.h. diese Kabel wurden nicht abgeschnitten. Seltsame Form hat da Teil ja schon. Hätte ich nicht gedacht, dass der Anschluss so weit hinten liegt. Man lernt nicht aus.


Hans

Hallo Hans
und das Gemeine an den Stecker (Zündschloss) ist, er sitzt sehr nahe am Rahmen wo aber ständig Bewegung drauf ist, sehr nahe oben am Lenkschloss, und unverschämter Weise bricht dort direkt gerne mal ein Kabel ab... Lenkung voll eingeschlagen Links alles ok, rechts Zündung aus!
Miststück das Elendige:D

grüße Guido
 
Hallo Hans
und das Gemeine an den Stecker (Zündschloss) ist, er sitzt sehr nahe am Rahmen wo aber ständig Bewegung drauf ist, sehr nahe oben am Lenkschloss, und unverschämter Weise bricht dort direkt gerne mal ein Kabel ab... Lenkung voll eingeschlagen Links alles ok, rechts Zündung aus!
Miststück das Elendige:D

grüße Guido

Ah, du meinst, solch einen gemeinen Fehler sollte ich in das Test-Prüf-Workshop-Exemplar einbauen? Guuuuute Ideeeeee!!

Ich muss zugeben, noch nie einen Kabelbaum zerlegt zu haben. Jugend - bzw. was davon übrig geblieben ist - forscht.

Hans
 
Ah, du meinst, solch einen gemeinen Fehler sollte ich in das Test-Prüf-Workshop-Exemplar einbauen? Guuuuute Ideeeeee!!

Ich muss zugeben, noch nie einen Kabelbaum zerlegt zu haben. Jugend - bzw. was davon übrig geblieben ist - forscht.

Hans

Oh ja, der hat mich ordentlich Nerven gekostet, das letzte Mal auf dem Weg zur Fähre in Imuden.

Grüße Guido
 
Hallo Hans,

Super, ich glaube allein schon dein Bild mit der Beschriftung der Einzelkomponenten hilft schon einigen nicht Schaltplanlesefähigen bei der Suche von Fehlern deutlich weiter.

Gruß
Kai
 
Hallo Hans,

Super, ich glaube allein schon dein Bild mit der Beschriftung der Einzelkomponenten hilft schon einigen nicht Schaltplanlesefähigen bei der Suche von Fehlern deutlich weiter.

Gruß
Kai

Hi,
sobald ich den neu gebunden habe, mache ich nochmal ein deutlich besseres Bild. Du siehst, dein Kellerschatz macht nochmal richtig was her.

Hans
 
Kleiner Exkurs: Warum das Voltmeter (Zusatzinstrument) immer wieder mal seltsame Anzeigen produziert oder Der lange Weg der Spannungsanzeige:

Voltmeter-Stromweg.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Kreisch!!
-------------
Noch ´ne blöde Frage: müsste bei meiner RT beim Einschalten der Zündung außer dem Öllämpchen nicht auch die LiMa-Kontrolle aufleuchten? Tut sie nämlich nicht. Ist da nur das Birnchen kaputt bzw. wie wirkt sich das auf die Erregerspannung aus?
 
Kreisch!!
-------------
Noch ´ne blöde Frage: müsste bei meiner RT beim Einschalten der Zündung außer dem Öllämpchen nicht auch die LiMa-Kontrolle aufleuchten? Tut sie nämlich nicht. Ist da nur das Birnchen kaputt bzw. wie wirkt sich das auf die Erregerspannung aus?

Sollte sich einschalten, da ansonsten mind. keine Erregerspannung beim Start. Mehr hier: Messungen an der LiMa

Geh mal die Listen auf den ersten Seiten durch.

Mach dazu bei Problemen einfach ein neues Thema auf.

Hans
 
Sollte sich einschalten, da ansonsten mind. keine Erregerspannung beim Start. Mehr hier: Messungen an der LiMa

Geh mal die Listen auf den ersten Seiten durch.

Mach dazu bei Problemen einfach ein neues Thema auf.

Hans
Ok, danke. Ich wollte der Übersicht halber nicht wegen jedem Wehwehchen einen neuen Fred aufmachen, und weil du zuverlässig schnell und kompetent antwortest, aber hast schon recht.
Martin
 
(Bezug auf das Moped mit den Messpunkten.)

Schee gemacht. Aber Du hast einen Punkt zu viel :D
Ist übrigens kein Monolog von Dir, wird interessiert mitgelesen.
Stecker hatte ich auf meinen Moped Photos gesucht aber nicht gefunden.
Ist jetzt auch klar, wenn in der Nähe vom Zündschloss unter der Abdeckung.
Grüße
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
(Bezug auf das Moped mit den Messpunkten.)

Schee gemacht. Aber Du hast einen Punkt zu viel :D
Ist übrigens kein Monolog von Dir, wird interessiert mitgelesen.
Stecker hatte ich auf meinen Moped Photos gesucht aber nicht gefunden.
Ist jetzt auch klar, wenn in der Nähe vom Zündschloss unter der Abdeckung.
Grüße
Nico

Hi,
ne, der eine unbeschriftete Punkt soll nur zeigen, dass der Weg vom Zündschloss zurück in den Kabelbaum geht, um dann wieder hoch zu Killschalter zu gelangen. In der ersten Version war noch der direkte Weg drin - dann kommt man aber nicht auf die vielen Kabel-KM.

Hans
 
Hi an alle,

da ich von der Bordelektrik außer Zündung, Licht ein- und ausschalten keine Ahnung habe, würde ich gerne an dem Workshop teilnehmen. Alles was im Umkreis von 350 KM von OL in Niedersachsen ist, wäre für mich machbar.

Habe im Fred gelesen, dass Bonn ins Auge gefasst wurde, das tät passen, wenn der Termin dann noch hinkommt (ich gehe mal von einem Wochenende aus), genial.

Aus meiner elektrischen Unkenntnis kann ich leider für den Workshop nichts liefern.

In diesem Sinne: ein tolles Wochenende! )(-:

Servus
Jürgen
 
Hi an alle,

da ich von der Bordelektrik außer Zündung, Licht ein- und ausschalten keine Ahnung habe, würde ich gerne an dem Workshop teilnehmen. Alles was im Umkreis von 350 KM von OL in Niedersachsen ist, wäre für mich machbar.

Habe im Fred gelesen, dass Bonn ins Auge gefasst wurde, das tät passen, wenn der Termin dann noch hinkommt (ich gehe mal von einem Wochenende aus), genial.

Aus meiner elektrischen Unkenntnis kann ich leider für den Workshop nichts liefern.

In diesem Sinne: ein tolles Wochenende! )(-:

Servus
Jürgen

Hallo Jürgen,
noch steht das Konzept nur in meinem Kopf, das Testexemplar hängt noch etwas lustlos in der Garage - aber mein Tatendrang ist ungestühm: Mal sehen, was ich noch hinbekommen. Einfach dabei bleiben und verfolgen.

Gruss Hans, der versucht nicht zu straucheln ...
 
Und weiter geht es (ist das nun ein Umbau-Fred?):

Als erstes musste ein Stück Holzlatte als Moped-Rahmen herhalten. Mehrfache Anläufe zeigten ein Problem: man kann das Moped nicht 1:1 abbilden, wenn man daran etwas zeigen und messen will. Dranklemmen, probieren, wieder abmotieren, Löcher bohren, dranschrauben, wieder nix, abschrauben - meine Nachbarn halten mich schon für "Plem-Plem".

Die Relaissockel wurden teilweise ausgepinnt, die Kabel neu verlegt und gedreht und wieder in den gereinigten Sockel eingesteckt.

Das Ergebnis sieht sicherlich noch sehr ernüchternd aus, aber ich bin einen gewaltigen Schritt weiter. Montag kommen die Relais, dann muss ich mich mal um die Stecker und Kontrolleuchten kümmern (in LED, was GAAAANZ modernes).

Der Testrahmen mit den ersten Positionierungen der Teile

WS-Elektrik_2017-06-10_01.jpg

Relaissockel und SA-Stecker

WS-Elektrik_2017-06-10_02.jpg

Sicherungshalter

WS-Elektrik_2017-06-10_03.jpg

Kabel für die Schalter ausgepinnt und neu für die /6 Schalter geordnet

WS-Elektrik_2017-06-10_04.jpg

Bin noch weit weg von fertig, aber ein Gefühl kann man schon bekommen.

Was als nächstes passiert: Wenn die Relais sitzen, dann das Teil mal unter Spannung setzen und probieren, wie es funktioniert. Des weiteren werden danach die "Fehler" implementiert.

Stay on

Hans
 
Zurück
Oben Unten