welchen motor-umbau tuning machen und wie...

....

es ist wurscht, mein vorhaben steht fest, was es letztenendes bringt, werde ich erleben...

....
unterm strich erhoffe ich mir dass sie besser geht als bisher und wenn mich die maßnahmen zufriedenstellen und ich mich mit der charekteristik des motors wohlfühle, dann ist es egal ob da am ende 63 oder echte 70 stehen...

dann würde ich Ulli's Beitrag, besonders den Teil
Wenn ich noch mal wählen müsste und den Preisunterschied nur ansatzweise berücksichtige, wäre der Siebenrock BBK mit Drehmomentwelle meine Wahl.

Wenn ich portionsweise Aufrüsten würde, dann zuerst Auspuff, dann bei der nächsten Zylinderkopfüberholung Ventile und später dann Kolben und/oder Zylinder. Verdichtung wird meiner Auffassung überbewertet.

Grüße
Ulli
.

nochmal genau überdenken. Für mich addiert sich das gedanklich auch auf 4000€, aber diese Konfiguration ist wenigstens (habwegs) kalkulierbar hins. Kosten und zu erwartendem Ergebnis.
Wie der 40er SGS2 in den Serienkopf passen soll erschließt sich mir noch nicht (Stichwort: Auspuff vor Kopfüberholung /-arbeitung).
Jedenfalls Danke für den Erfahrungsbericht Ullil.
 
dann würde ich Ulli's Beitrag, besonders den Teil
.
Wie der 40er SGS2 in den Serienkopf passen soll erschließt sich mir noch nicht (Stichwort: Auspuff vor Kopfüberholung /-arbeitung).
Jedenfalls Danke für den Erfahrungsbericht Ullil.

dann sollte ich vielleicht doch noch mein vorhaben überdenken und sparen...


was ist 40er sgs2 ?
 
dann würde ich Ulli's Beitrag, besonders den Teil


Wie der 40er SGS2 in den Serienkopf passen soll erschließt sich mir noch nicht (Stichwort: Auspuff vor Kopfüberholung /-arbeitung).
Jedenfalls Danke für den Erfahrungsbericht Ullil.

Ich ging davon aus, dass die Grundlage ein R 100 R Kopf von 94 ist.
Bei mir hat der SR Racing seinerzeit auf meinen 93 100 GS Kopf plug and play gepasst.
 
Bei gleichem Hubraum gilt aber generell: mehr PS gibt's nur mit mehr Drehzahl. Mehr Nm gibt's nur mit weniger PS. Es sei denn, die Konstrukteure haben völligen Mist abgeliefert.

Hallo,

mir fehlt die Begründung dieser Aussage.

Leistung ist generell proportional dem Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Hebt man bei gleichem Drehzahlniveau das Drehmoment an, beispielsweise durch Verbesserung des Gaswechsels und der Zylinderfüllung, Erhöhung des mittleren Arbeitsdrucks etc., steigt auch die Motorleistung.

Beste Grüße, Uwe
 
Leistung ist generell proportional dem Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Hebt man bei gleichem Drehzahlniveau das Drehmoment an, beispielsweise durch Verbesserung des Gaswechsels und der Zylinderfüllung, Erhöhung des mittleren Arbeitsdrucks etc., steigt auch die Motorleistung.

Natürlich. Verbesserung des Gaswechsels und Mitteldrucks macht man wie genau? Da gibt's nur was (wesentliches) zu verbessern, wenn die ursprünglichen Konstrukteure Mist gemacht haben. Den Gefallen haben sie uns aber nicht getan. Im Rahmen alltagstauglicher Drehzahlen geht da m.E. nicht übermässig viel. Natürlich kann man auf Kosten der Klingelneigung die Verdichtung erhöhen und die Kanäle "schön" machen, da bewegen wir uns aber deutlich im einstelligen PS-Bereich.

Was die Nockenwellen angeht, ist ihr wesentliches Merkmal der Einlassschluss. Der liegt mehr oder weniger weit hinter UT, wobei das mehr oder weniger den Charakter des Motors ausmacht. Ganz grob: später Einlasschluss: hoher Nachladeeffekt (=hohe Füllung) bei hoher Drehzahl, früher Einlassschluss: geringerer Nachladeeffekt, dafür weniger Spülverluste (Zurückdrücken bereits angesaugten Gemisches in den Einlasstrakt =bessere Füllung) bei niedrigeren Drehzahlen. Also "Leistung oben" oder "Drehmoment unten". Solange niemand den 2V mit variablen Steuerzeiten erfindet, wird man damit auskommen und sich für eins von beiden (oder die "goldene Mitte" = Serie) entscheiden müssen.
 
Halllo Peter,


also wenn Du eine einfache Plug-and-Play - Lösung suchst, dann nimm' das BBK Touring von 7Stein (ja, ich weiss, aus mir nicht erfindlichen Gründen kostet das 200 Euronen mehr als das normale BBK). Das kannst Du auch ohne DZ und sonstigen Firlefanz fahren, sofern Du Super Plus tankst. Ich bin es einige Zeit gefahren. Ging gut, bei wirklich stärkerem Herausbeschleunigen in engen Kurven war ein ganz leichtes Motorklingeln zu hören, aber wirklich minimal.

Inzwischen bin ich einen Schritt weiter: Habe DZ, SH-Zündanlage und langen 5. Gang an meiner GS nachgerüstet. ;;-)


Grüße & viel Spaß mit den Zusatzgäulen (den wirst Du definitiv haben!)

Martin
 
Was irgendwie gar nicht beachtet wird:

die Mehrleistung ( NM und PS ) werden an die nächsten Komponenten weitergegeben.
Sprich Kupplung, Getriebe, Kardan, usw, resp. deren Lager.

Da solltest du dann auch auf vernünftige Komponenten achten, oder eventuell umrüsten.

Du solltest m.E. an ein "ganzheitliches System" denken :D
Es bringt nix, wenn die eine Komponente stark ist, und die nächste davon verreckt....
 
Hallo Kai,

du zitierst da lediglich eine Quelle. Kann man das als repräsentativ ansehen???

Ich habe seinerzeit einen Test gelesen, der die 70 PS attestierte. Frag mich nicht wo, aber vielleicht finde ich ihn noch. (Wäre aber auch nicht repräsentativ.)


Ich bin zu der Zeit als diese Modelle recht aktuell waren häufig, bei einer BMW Werkstatt mit Leistungsprüfstand gewesen.

Auch dort zeigte es sich deutlich, von 10 Stück 70 PS BMW kamen vielleicht mal 2-3 an 68-69 PS ran.

70 PS hatte dann höchstens mal eine von 20.

Die Serien-Streuung zu der Zeit war immens.

Erschreckend war auch, es war relativ Egal ob vor oder nach einem Service gemessen.

Und die Motorradzeitungen haben gerne pro BMW geschrieben und verfasst.

Ich werde in der 1. Hälfte des nächsten Jahres einen Leistungs-Prüfstand anschaffen, dann können wir ja mal versuchen ein paar originale 70 PSer zu testen.
 
Servus,
Und die Motorradzeitungen haben gerne pro BMW geschrieben und verfasst.

Leistungsmessungen gab's auch in der Motorrad und die BMWs hatten da nie die angegebenen 70PS.
Allerdings hatte eine 81PS Fallert auch nur 76 ....

In den 70ern bekamen die Zeitschriften zum Testen auch Fahrzeuge aus dem Versuch, schon eingefahren und besonders gestreichelt.
Ich erinnere mich an einen Test, bei dem von einer frühen R100RS schrittweise Teile der Verkleidung entfernt und Vmax gemessen wurden.
Vmax ohne Verkleidung waren dann 207.
Schwer vorstellbar, dass ein serienmäßiger R100 Motor im fünften Gang 7700 Touren gedreht haben soll.

Und bei diversen Tests der R100S beipielsweise über die Jahre hinweg wurde sie immer langsamer. Am Anfang um die 200, im letzten Test nur noch 189. Gab nette Leserzuschriften mit Tips wie "wechselt doch mal die Batterien der Lichtschranke" ...
Also Vorwürfe in Richtung, die Zeitschriften würden contra BMW schreiben.
Schon immer ein heißes Eisen.

Gruß, Rudi
 
so ich/ihr wolltet berichtet..., was ich nun letztendlich für ein motortuning gemacht bzw. entschieden habe...

nach mehreren Telefonaten mit verschieden Werkstätten (die allgemein bekannten verdächtigen hier...) :entsetzten:mmmm:rolleyes::schock:?(:nixw::oberl::pfeif: usw.

hab mich nun für replacement kit mit asynocke entschieden.
ausschlagebend war die 20% aktion bei Louis...
die Einfachheit und die kosten des umbaus...
zusätzlich die teilweise refinanzierungsmöglichkeit durch den verkauf der originalteile (derzeit bei ebay angeboten).

die köpfe werden nun bearbeitet...
brennräume ausgelittert (im eingebauten zustand) und angepasst sowie die kanäle (übergänge) optimmiert...
Ventile und sitze umgefräst und mit leichten federtellern bestückt.
weil die köpfe jetzt drunter sind, kommt noch ein zweites gewinde für kerze hin. vorerst aber zugestöpselt also ohne doppelzündung (nur als Option für später wenn ich meine ich brauche das...).

des weiteren, wie schon erwähnt, kommen die 38er dellortos zum Einsatz.

Auspuff muss ich noch schauen :schock:
geplant ist/war ein supertrapp der entsprechend umgebaut bzw. abgestimmt werden kann... habe verschiedene Durchmesser an perforierten rohren... um eben das Innenleben selber zu bauen...
dazu passende offene deckel mit der Möglichkeit auch nen db-killer zu montieren...
ob das der richtige weg ist...?( vermutlich Glücksache :D

wahrscheinlich werde ich aber aus Zeitgründen auf irgendetwas fertiges zugreifen z.b. sr-racing etc.

weitere frage in die runde ! würde gerne noch ne programierbare Zündung verbauen... muss nicht unbedingt frei programmierbar sein, es reicht wenn sie ein paar kurven zur Auswahl hat...
WELCHE könnt ihr mir empfehlen ?
ich habe die vom rs/berlin oder ignitech aufm visier...
letzteres hatte ich in cagiva Elefant drin... war mir damals zimlich kompliziert das ganz... war aber zufrieden.

Servus pet.
 
Hallo,

was die EMV21 bei einem ansonsten serienm. GS Motor bringt, hatte Rowi

hier

eingestellt.

Viele Grüße

Ewald

das sieht sehr versprechend aus... der weg bis zur einer Auswertung bzw. prüfstandabstimmung ist noch bisschen länger...

am we. wird erst alles (motorseitig) zusammengesteckt...
dann vergaser usw. hab noch einige kosmetischen dinge zu erledigen...
also das Endergebnis erst im April oder mai...
 
hab mich nun für replacement kit mit asynocke entschieden.
Sicherlich eine günstige Lösung. Aber von deinem ursprünglichen Eingangspost (1040 oder 1070cc oder auch "nur" 70 PS) bist Du da ein gehöriges Stück weg.


die köpfe werden nun bearbeitet...
brennräume ausgelittert (im eingebauten zustand) und angepasst sowie die kanäle (übergänge) optimmiert...
sicher kein Fehler.

Ventile und sitze umgefräst
???

und mit leichten federtellern bestückt.
wozu soll das gut sein?
 
ventil-grafik.jpg


ich bin davon überzeugt dass meine komponentenauswahl mit kopfbearbeitung die 70 PS locker bringt.
die Abstimmung der Vergaser und der Auspuffanlage auf der Rolle wird das Geheimnis schon lüften.
Wenn du es mit der "Entfernung" besser wissen solltest, dann kannst du mir sicherlich sagen wie weit ich noch laufen muss :D :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten