Das schwarze Museum

Das Schieberad ist falsch rum auf der Zwischenwelle...

Dann sieht es danach aus, das es ein Zwischenrad mit dickem Bund ist,
das passt so nicht.

Bei dem 5mm Bund muss das angrenzende Rad innen frei gedreht sein.

Hallo Patrick,

volle Punktzahl. Das 2. Gangrad läßt ich auch falsch herum einbauen. Es ist nicht die Version mit 5mm Bund, sondern nur der verstärkte Bund mit schlankerer Schaltgabel. Erst bei dem Test der Schaltkulisse fällt der Fehler auf. Schweißgebadet bin ich die Nacht raus aus dem Bett und habe den Fehler behoben.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zerlegbar?

Hätte mir das nicht jemand vorher sagen können, dann hätte ich mir viele Jahre die Arbeit sparen können und den Scheiß nicht sorgfälltig gereinigt.

Denn um die ganzen Spänchen und Späne die das Öl überall hin fördert auch wirklich raus zu bekommen muss die Welle auseinander.

Und wer hat die Welle so montiert? Ich höre bislang immer, sie sei nicht zerlegbar und würde genau deshalb von BMW stets als ein einziges (!) Ersatzteil zum entsprechend stolzen Kurs geliefert?

Beste Grüße, Uwe
 
Gibt es den noch? Ich hatte in Erinnerung, dass es Spiegler unter Lothar Spiegler nicht mehr gibt, die Marke Spiegler inzwischen ABM zuzuordnen ist und der Sohn Fabian Spiegler unter eigenem Namen wieder eine Bremsleitungsfirma aufgezogen hat?

Grüße
Marcus

Ja Spiegler gibt es noch. Firmiert jetzt unter Fabian Spiegler.

Ich habe heute neue Leitungen und Schrauben als Sonderanfertigung von ihm erhalten. Top....
 
Hallo,

eigentlich wollte ich keine Getriebe mehr reparieren. Wie im richtigen Leben kam es anders. Für jedes meiner Motorräder habe ich noch ein Ersatz in der Werkstatt liegen. Dann kam Wolfgang, ex Opel Motorentwickler, mit der R75/7 vom mittlerweile verstorbenen Prüfstand Rolf an. Hast Du nicht mal auf die schnelle ein Getriebe? Bei mir ist die Schaltfeder gekracht und ich will in Urlaub fahren! Hat dann sein Getriebe noch Groß Umstand zur Reparatur gebracht und auf dem Rückweg nach Hause bei mir ein Getriebe abgeholt. Das glatte Getriebe, für den schweren Schwung, lag seit 1975/76 hinten im Regal und wurde seither nicht mehr gebraucht. Nach dem Einbau in die R75/7 stellte sich heraus warum das Getriebe nie wieder verbaut wurde. Der 2. Gang fehlte. Ein alter Fehler bei den ersten 5 Gang Getriebe. Der Bund für die Mitnehmerklauen am 2. Gangrad war zu dünn geraden und das Zahnrad verlor die Klauen.

P1110249a.jpg



Natürlich auf der zusammengepreßten Zwischenwelle. Damals hatte ich mir noch eine dünnere Schaltgabel besorgt, jedoch nicht das passenden Zahnrad. Also doch noch das Getriebe zerlegt und die Zwischenwelle zerlegt mit einem neuen Zahnrad versehen. Weil das Gehäuse über die Jahrzehnte unansehnlich war zum strahlen gebracht.

P1110321a.jpg



Zurück war das ganze Strahlgut im Gehäuse. Das mußte nun raus. Dafür habe ich ein motorisches Reinigungsbad mit Petroleum genommen. Das ging so lange gut bis der Waschpinsel aus Alterschwäche zerbrach und das Petroleum vom Motor weiter auf meine Kleidung befördert wurde. Bis ich den Ausschalter betätigen konnte war ich reif für die Dusche und die Kleidung für die Waschmaschine. Zumindest war das Gehäuse nunmehr sauber.


Die 3 Wellen mit neuen Lagern versehen, Das Plastikrolle der Schaltkulisse durch ein Bronzerad ersetzt (15mm!) und die Federn getauscht. Die Zwischenwelle, die Abgangswelle und die Schaltklaue für den 2. Gang in das Gehäuse eingesetzt, wie immer 5min. mit der Gasflamme das Gehäuse erwärmt und sofort fielen die beiden Wellen in ihren Sitz. Nach dem Abkühlen die weiteren Schaltgabeln und den Schaltautomat eingesetzt und montiert. Zu meinem Erstaunen ließ ich das Getriebe nunmehr nicht schalten.
P1110586a.jpg

Könnte eigentlich nur ein verkantender Wellen sein. Gehäuse wieder erwärmt und alles zerlegt. Bei der Begutachtung kein Fehler gefunden. Wieder das Gehäuse… und wieder kein Schaltvorgang möglich. Nix gefunden. Nun im Forum nachgefragt wer ein Bild von einer Zwischenwelle hat.


IMG_174326a.jpgP1110589a.jpg


Danach hatte ich das 2. Gangrad falsch herum eingebaut. Die Zwischenwelle wieder zerlegt, das Rad gedreht und alles zusammengepreßt. Nach den nunmehr 3 Einbau läßt sich das Getriebe schalten so wie es sein soll.


An Weihnachten fahre ich zur Katzenaufsicht nach Mondorf. Dort hat Patrick zum Glück seine Werkstatt. Wenn ich noch eine Eingangswelle und ein Gehäusedeckel für die 4. Ganggetriebe bekomme kann ich noch mal 3 4. Ganggetriebe instandsetzen.


Gruß
Walter
 
[...]

Könnte eigentlich nur ein verkantender Wellen sein. Gehäuse wieder erwärmt und alles zerlegt. Bei der Begutachtung kein Fehler gefunden. Wieder das Gehäuse… und wieder kein Schaltvorgang möglich. Nix gefunden. Nun im Forum nachgefragt wer ein Bild von einer Zwischenwelle hat.

Anhang anzeigen 197143Anhang anzeigen 197144

Danach hatte ich das 2. Gangrad falsch herum eingebaut. Die Zwischenwelle wieder zerlegt, das Rad gedreht und alles zusammengepreßt. Nach den nunmehr 3 Einbau läßt sich das Getriebe schalten so wie es sein soll.

[...]

Mensch Walter,
da mach ich mir solche Mühe jeden einzelnen Schritt inkl. Bilder zu beschreiben und du nutzt unsere DB nicht. LINK

Hans
 
Hallo Hans,

die Getriebemontage ist mir schon in Fleisch und Blut übergegangen. Der Fehler lag bei der Zwischenwelle die ich zum erstem Mal repariert habe. Kommt nie wieder vor. :D
Es ist immer noch besser ein Getriebe zu reparieren, sonst müßte ich Gartenarbeit verrichten (Halte einmal, kannste einmal, mach einmal.)
:pfeif:
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch blöd:
heute Achsantrieb überholt, ausdistanziert, Flankenspiel kontrolliert,
Tragbild tuschiert, ok, prima.
Also Deckel mit Tellerrad wieder drauf, noch schnell den großen WeDi einsetzen, in die Teilekiste gegeriffen und was lag da noch?
Dieses blöde Ölleitblech.... :entsetzten: Frühere Antreibe hatten das doch gar nicht, Mist.

Also einmal retoure.

Na ja, nun isses jedenfalls fertig zum Einbau.
Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2107-BMW-Achsantrieb-3-k.jpg
    2107-BMW-Achsantrieb-3-k.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Beim ersten Service aufgefallen. Beide Auspufftöpfe waren auch voll mit Haselnüssen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    217,4 KB · Aufrufe: 344
Und nu,

willst Du die arme Haselmaus jetzt über den Winter verhungern lassen??:D:D
Da hätt ich bis zum Frühjahr gewartet. Ansonsten bekommst Du noch Ärger mit den Tierschützern:entsetzten:.
Vielleicht war es ja auch nur der Nikolaus.:nixw:

Gruß
Kai
 
STOP! Sofort alle Arbeiten einstellen!
Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) wurde von der Deutschen Wildtier Stiftung als Tier des Jahres 2017 ausgewählt.
Denn die Haselmaus ist keine Maus im eigentlichen Sinne sondern der kleinste Vertreter europäischer Bilche )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier sieht man, wie sie sich auf die Unterkunft beim Peti freut. Kommt ganz schön weit rum: von der Lombardei bis CB.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Fidele Haselmaus.JPG
    Fidele Haselmaus.JPG
    77,1 KB · Aufrufe: 232
Höhö, der Bilch, dieser Knilch mal wieder. Hatte mal so ne Nüssesammlung im Lüftergebläse eines Kunden vorgefunden, klingt richtig geil auf Stufe 4 :D
 
Wie schön, wenn man bei der winterlichen Wartung und Optimierung genügend Muße hat, genau hinzuschauen.

Die Fotos stammen von der rechten meiner seit 14 Jahren und etwa 42.000 Km verbauten EBC–Bremsscheiben. Die Scheibendicke liegt mit 5,07 mm noch im Soll (die linke ist übrigens ohne Befund).

Ich habe beim „EntRAWen” der Fotos kräftig an den Reglern gespielt, wodurch die Risse auf den Fotos besser sichtbar sind als beim Original. Die Bilder zeigen dieselbe Stelle von beiden Seiten, die Risse gehen also „durch”. Ich mag mir nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn die Scheibe bei einem heftigen Bremsmanöver geplatzt wäre… :entsetzten:

Blöderweise haben die neuen EBC-Scheiben eine andere KBA–Nummer als die alten, weswegen eine neuerliche Eintragung notwendig wird (ich ziehe Eintragungen dem Mitführen einer ABE vor).

Gruß,
Florian
 

Anhänge

  • EBC_a.jpg
    EBC_a.jpg
    283 KB · Aufrufe: 247
  • EBC_b.jpg
    EBC_b.jpg
    286,6 KB · Aufrufe: 261
Moin Kollegen!

Florian, bist du sicher das das Risse sind?
Die sollte man dann auch an den Stirnflächen und an den Bohrungen weiterverfolgen können.....
Das sieht mir mehr nach oberflächlichen Schäden, oder einfach Dreck aus:D


Gruß Sven.
 
Nur aufgrund der Fotos würde ich auch nicht entscheiden wollen, ob das nun Risse oder nur die "Abdrücke" von festkorrodierten Belägen sind (im Freien gestanden?).

Jedenfalls auffällig genug, um sich ernsthafter damit zu beschäftigen ...
 
Bist Du sicher, dass die radialen Doppelstriche Risse sind und keine Abdrücke der Bremsklötze?
Gruß
Wed
 
...das sind Abdrücke der Bremsbeläge, zu lange nicht gefahren worden - macht aber nichts, das schleift sich wieder ein.

Rissbildung habe ich jedoch auch schon bei den original G/S Scheiben zwischen den Löchern gehabt, das sieht aber etwas anders aus...

Hast Du neue Bremsscheibe für Umme gekauft...

Gruß - Thomas
 
Frohe Weihnacht

wenn du einen Belag auf die Stelle legst, dann siehst du eine 'Übereinstimmung' der Kontur. Risse sehen so aus :


Gruss Hansjörg
 

Anhänge

  • DSCN4153.jpg
    DSCN4153.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 231
  • DSCN4156.jpg
    DSCN4156.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 211
Für alle mutigen Ferndiagnostiker hier noch ein paar aussagekräftigere Fotos.
Wenn man mit dem Fingernagel über die Risse streicht, haken sie ein und bei Schrubben mit einer Messingbürste ändert sich nix (was bei Auflagerungen der Fall sein müßte).
 

Anhänge

  • EBCa.jpg
    EBCa.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 148
  • EBCb.jpg
    EBCb.jpg
    246,6 KB · Aufrufe: 181
Für mich sieht das auch nicht eindeutig nach Rissen aus. Klingt die Scheibe, wenn Du sie anschlägst, oder scheppert die?
 
Zurück
Oben Unten