Das schwarze Museum

Ich würde mich da mal vertrauensvoll an den Hersteller wenden, wie er die Sachlage einschätzt.

Gibt es den noch? Ich hatte in Erinnerung, dass es Spiegler unter Lothar Spiegler nicht mehr gibt, die Marke Spiegler inzwischen ABM zuzuordnen ist und der Sohn Fabian Spiegler unter eigenem Namen wieder eine Bremsleitungsfirma aufgezogen hat?

Grüße
Marcus
 
Ich denke nicht daß ich da nach 10 jähriger Standzeit noch aktiv werde.
Trotzdem Dank für eure Hinweise.
Ich versuche mal mich auf dem BMW Gebrauchtmarkt der aktuellen BMW Modelle mit passendem einzudecken. Die haben Stahlflex als Standart.
Gruß, Axel
 
Ich denke nicht daß ich da nach 10 jähriger Standzeit noch aktiv werde.
Trotzdem Dank für eure Hinweise.
Ich versuche mal mich auf dem BMW Gebrauchtmarkt der aktuellen BMW Modelle mit passendem einzudecken. Die haben Stahlflex als Standart.
Gruß, Axel

Hallo Axel,
dann wende Dich doch an Rolf Ludwig (grüner Bereich)
Er lässt Dir die Leitungen so anfertigen wie Du sie brauchst.
 
Wird so sein, Melvin macht das auch, aber min. ca 90€ werdens dann sein.
Wie gesagt, ich schau erst mal nach ner preisgünstigen Lösung.
Was die Leitungsführung anbelangt ist mir das ziemlich wurscht.
3-teilig mit Verteiler, 2 lange Einzelleilungen oder 1x runter und dann mit
ner Verbindungsleitung rüber zum 2ten Sattel.
Soll nur nicht dreifarbig werden:---)
Gruß, Axel
 
Wird so sein, Melvin macht das auch, aber min. ca 90€ werdens dann sein.
Wie gesagt, ich schau erst mal nach ner preisgünstigen Lösung.
Was die Leitungsführung anbelangt ist mir das ziemlich wurscht.
3-teilig mit Verteiler, 2 lange Einzelleilungen oder 1x runter und dann mit
ner Verbindungsleitung rüber zum 2ten Sattel.
Soll nur nicht dreifarbig werden:---)
Gruß, Axel

Wenn Du allerdings die Lösung, halbwegs passende Leitungen von einem anderen Modell verbauen zu wollen realisierst, wird spätestens beim nächsten TÜV-Termin eine Frage auf Dich zukommen. Technisch bestehen zwar bei einer passenden Leitung, die nicht dreimal ums Standrohr gewickelt werden muss, damit sie passt, keinerlei Bedenken, aber die Graukittel brauchen ja für alles einen Nachweis. Also überleg Dir das vorher, sonst investierst Du u.U. doppelt.
 
Wird so sein, Melvin macht das auch, aber min. ca 90€ werdens dann sein.
Wie gesagt, ich schau erst mal nach ner preisgünstigen Lösung.
...

Jetzt ist die Zeit, mal wieder die Augen offen zu halten.

Weihnachten steht vor der Tür ;)

Und da taucht Melvin in der Bucht gerne mit Sonderpreisen auf.
 
Für Elmar.......Fallert ist auch nicht mehr das was mal war.....;)
 

Anhänge

  • IMG_20171127_184638.jpg
    IMG_20171127_184638.jpg
    119,1 KB · Aufrufe: 304
  • IMG_20171127_184642.jpg
    IMG_20171127_184642.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 310
  • IMG_20171127_184647.jpg
    IMG_20171127_184647.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 303
Ich hatte mal einen Toyota HJ60, da kam beim Ölwechsel aus der Ablaßschraube nichts raus. Mit dem Schraubendreher gestochert: Ölwanne voll mit geleeartiger, pechschwarzer Pampe. War wohl bei 450.000km noch das erste Öl. Mit Diesel den Motor bis Oberkante gefüllt, 3 Tage stehen lassen, dann den Krempel abgelassen unter Zuhilfenahme von Druckluft.
Das Ganze nochmal wiederholt, neues Öl rein und ab nach Afrika. Hat 6000km anstandslos gehalten, dann habe ich die Büchse verkauft - läuft mit Sicherheit sogar heute noch.
 
Ich hatte mal einen Toyota HJ60, da kam beim Ölwechsel aus der Ablaßschraube nichts raus. Mit dem Schraubendreher gestochert: Ölwanne voll mit geleeartiger, pechschwarzer Pampe. War wohl bei 450.000km noch das erste Öl. ....

Oder 50 Jahre alt. Schön, wenn er bei 0:53 die Sch...okolade aus der Ölwanne holt.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
.
 
Ölwanne voll mit geleeartiger, pechschwarzer Pampe.
Wer erinnert sich an der 74er Dauertest der R90S in der Motorrad?
Die hatten Synthetik- und Mineralöl gemischt und wenige Km danach einen massiven Kurbel- und Pleuellagerschaden.
Bei der Demontage hatte das Zeug in der Ölwanne auch puddingartige Konsistenz.
Da konnten sie mit dem Schraubendreher Fäden ziehen.

Aussage des Ölherstellers: am Öl kann der Schaden nicht liegen, das wird sofort wieder flüssig, wenn's warm wird .......
 
Das ist ja genau die Frage. :D Nach dem Einbau der Welle ließ sich das Getriebe nicht schalten.

Gruß
Walter

Das Schieberad ist falsch rum auf der Zwischenwelle...

Dann sieht es danach aus, das es ein Zwischenrad mit dickem Bund ist,
das passt so nicht.

Bei dem 5mm Bund muss das angrenzende Rad innen frei gedreht sein.
 

Anhänge

  • IMG_20171201_172351.jpg
    IMG_20171201_172351.jpg
    111,8 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_20171201_172356.jpg
    IMG_20171201_172356.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Und wer hat die Welle so montiert? Ich höre bislang immer, sie sei nicht zerlegbar und würde genau deshalb von BMW stets als ein einziges (!) Ersatzteil zum entsprechend stolzen Kurs geliefert?

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten