HBZ 15mm (unter Tank) für Doppelscheibe?

90s-forever

Aktiv
Seit
07. Mai 2007
Beiträge
527
Ort
Essen
Moin Moin!
Ich habe bei BMW einen neuen Hauptbremszylinder (16mm) bestellt. Dieser ist dann zur NL geliefert worden.
Vor Ort ausgepackt, musste ich feststellen, dass dieser mit einer eingeschlagenen „15“, statt „16“ versehen ist.

Der Ersatzteilverkäufer und ich haben dann zusammen nochmal in den elektronischen Ersatzteilkatalog geguckt, um zu prüfen, ob die auf dem Karton angegebene BMW - Teilenummer mit der für meine 90S (38er Bremskolben) vorgesehenen Nr. im Ersatzteilkatalog übereinstimmt, was dann auch der Fall war.
Im Katalog steht auch explizit 16mm.

Der NL - Mitarbeiter hat dann sofort mit BMW München telefoniert, um den Fall zu klären.
Dort sagte man ihm, dass dies ein HBZ mit 15,76 mm sei, somit der Richtige sei.

Nur verstehe ich nicht, wieso jetzt „15“, statt „16“ eingeschlagen ist. Die runden doch jetzt nicht einfach „15,76“ auf „15“ ab!

Oder hat BMW im Rahmen einer evtl. Modellpflege auf 15 mm reduziert, da ja beim Umbau vom „HBZ unter Tank“ auf Bremspumpe am Lenker 15 mm das Optimum sein soll???
Ich bin jetzt etwas ratlos!!?(

Hat da jemand von euch schon mal was drüber gehört?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur das nach 40 Jahren ein HBZ so einfach mal zu bestellen ist. Es wird sogar noch Modellpflege betrieben.:respekt:

Haste mal ein :f: von der eingeschlagenen Zahl?

Ich würde das einfach einbauen.A%!
 
Ich hatte den 15er in der R100S von 76. Druckpunkt spürbar weicher, Bremsleistung perfekt und viel besser als mit dem originalen HBZ.
 
Foto habe ich leider nicht. Ich habe den erstmal da gelassen, um mich mal hier im Forum schlau zu machen.
Falls das wirklich eine Mopf sein sollte,)(-:
 
Hi,

an deiner Stelle würde ich den ganz da lassen und den HBZ an den Lenker verlegen. Kostet nicht viel mehr, aber die Bremswirkung mit dem 15er am Lenker ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Selbst bei 100 km/h bekomme ich jetzt das Vorderrad zum Blockieren. War mit dem dazwischen geschalteten Seilzug unmöglich!
 
Hi,

an deiner Stelle würde ich den ganz da lassen und den HBZ an den Lenker verlegen. Kostet nicht viel mehr, aber die Bremswirkung mit dem 15er am Lenker ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Selbst bei 100 km/h bekomme ich jetzt das Vorderrad zum Blockieren. War mit dem dazwischen geschalteten Seilzug unmöglich!

:fuenfe:

Kann ich nur ausdrücklich bestätigen, ist aber nicht mehr so richtig Original.:rolleyes: Ein zeitgenössischer Umbau und von BMW freigegeben und somit durchaus akzeptabel.
 
Danke schon mal!
Ich wollte den HBZ eigentlich schon unter dem Tank belassen.
Mir ging´s nur darum, ob ich den 15er verwenden kann.
 
Den kannst du verwenden. Und bei einer 90S würde ich nie die Urindose auf dem Lenker montieren :---)
 
Hi,

Aussehen schön und gut, aber die Sicherheitsvorteile einer besseren Bremse möchte ich nicht mehr missen. Und eckige Urinbecher habe ich ja noch nie gesehen! :lautlachen1:
 
...und bei einer 90S würde ich nie die Urindose auf dem Lenker montieren

Hallo,

man kann diesen "alles muss original sein" Spleen auch ganz schön übertreiben.

Optisch verliert eine 90S nichts, gewinnt aber technisch sehr viel. Ich weiss von einer die hat mit -Urinbecher- das H-Kennzeichen bekommen (mit der spätere Magura Lenkerarmatur, BMW Originalteil). Alle andern Motorräder hatten zu der Zeit bereits den HBZ am Lenker, das ist authentisch (sollte aber auf jeden Fall ein runder Vorratsbhälter sein). Mit dem Verteilerstück unter dem Tank ist der Umbau -plug and play-. Ich meine den mit den 4 Anschlüssen, da kann man den original Bremslichtschalter verwenden.

In einer rein hydraulisch umgebauten Bremsanlage können die guten alten ATE Bremszangen zeigen das eine /6 Bremsanlage genauso gut verzögert wie alles andere was zu der Zeit auf dem Markt war.

Und dann ist da noch die Möglichkeit des Seil Riss. Muss nicht passieren, aber kann. Ich hatte das vergnügen, und das war verständlicher weise nicht so schön.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder kann und soll es machen wie er will. Ich habe eine 100S, alles unter dem Tank und war mit der Bremsleistung immer zufrieden. Und an meine /5 baue ich auch keine Bremsscheiben, nur weil sie dann besser bremst
 
Bei einer Erstserien 90S mit den Knubelschaltern ist das nicht so einfach mit dem Umbau.zb.sitzt der Bremslichtschalter am Bremshebel und der HBZ unter dem Tank hat keinen Schalter.
Ich habe lange überlegt wie man das realisieren kann wenn die Knubelschalter bleiben sollen.Hatte noch keine Erleuchtung.:schock:
 
Bei einer Erstserien 90S mit den Knubelschaltern ist das nicht so einfach mit dem Umbau.zb.sitzt der Bremslichtschalter am Bremshebel und der HBZ unter dem Tank hat keinen Schalter.
Ich habe lange überlegt wie man das realisieren kann wenn die Knubelschalter bleiben sollen.Hatte noch keine Erleuchtung.:schock:

Diesen Bremslichtschalter kannst du an Stelle der Hohlschraube einsetzen. Am HBZ oder am Sattel oder am Verteiler.
 
Hallo
Ich hab an meiner r100T auch das Gebremse unterm Tank und frag mich jedes mal, was ich falsch mache, da der Reifen bei mir nicht bei Tempo 100 blockiert?

Gruß Micha
 
Jo, danke.

Hast auch eine Lösung für die Bremsarmatur mit HBZ und Knubelschalter.
Ich hab nix passendes bis jetzt gefunden.

Die Aufnahme für den Bremshebel wegfräsen und einen reinen Bremshebel mit entsprechendem HBZ nehmen.....

Ich kenne die Bremsarmatur mit den Knubbelschaltern alllerdings nicht gut genug.
 
Hallo
Ich hab an meiner r100T auch das Gebremse unterm Tank und frag mich jedes mal, was ich falsch mache, da der Reifen bei mir nicht bei Tempo 100 blockiert?

Gruß Micha

Zieh Mal kräftig an dem rechten Hebel am Lenker! :D Frohes fest Allen!

PS: Ich biete dir an, mal mit meiner Q zu fahren und die gute Bremsleistung der ATE mit HBZ am Lenker zu erfahren! Der Zug hat zuviel innere Reibung! Was aber enorm wichtig ist bei der ATE, die richtige Einstellung der Excenter-achsen an den Sätteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Optisch verliert eine 90S nichts...

Gibt es irgendwo ein Foto zum Umbau mit den Lenkerbehältern?
Und zur Verlegung der Leitung?

Auf die bunten /6-Lenkerarmaturen will ich an sich nicht gerne verzichten.

Der Umbau auf 40er mit anderem HBZ und Stahlflex bringt zwar einiges;
befriedigt aber nicht restlos.

Frohes Fest!
ffritzle
 
Bei einer Erstserien 90S mit den Knubelschaltern ist das nicht so einfach mit dem Umbau.zb.sitzt der Bremslichtschalter am Bremshebel und der HBZ unter dem Tank hat keinen Schalter.
Ich habe lange überlegt wie man das realisieren kann wenn die Knubelschalter bleiben sollen.Hatte noch keine Erleuchtung.:schock:

Servus,
Ich würde einfach den mech. Schalter am Bremshebel lassen, mitsamt der Leitung, für die Optik.
Die untere Steckverbindung abziehen. Auf den HBZ einen hydr. angesteuerten Bremslichtschalter bauen (weiß aber nicht, ob das techn. machbar ist, sonst einen HBZ mit Gewinde für den hydr. Bremslichtschalter einbauen) und von dem die Litze zu der Verbindung der ursprünglichen Steckkontakte verlegen.

Gruss Jürgen
 
Gibt es irgendwo ein Foto zum Umbau mit den Lenkerbehältern?
Und zur Verlegung der Leitung?

Auf die bunten /6-Lenkerarmaturen will ich an sich nicht gerne verzichten.

Der Umbau auf 40er mit anderem HBZ und Stahlflex bringt zwar einiges;
befriedigt aber nicht restlos.

Frohes Fest!
ffritzle

Hallo!
Tank will ich jetzt nicht abbauen, ab er ein Bild v. Lenker kann ich machen. Ist zwar /6 mit 15er Pumpe und keine "S". Verteiler ist mit 4 Anschlüssen unter Beibehaltung der üblichen Verlegung der Bremsleitungen unterm Tank am selben Platz. Die zusätzliche Bremsleitung nimmt den Weg des Zuges ein. Bremslichtschalter der alte Hydraulische.
 

Anhänge

  • IMG_20171223_132148.jpg
    IMG_20171223_132148.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 71
...also ich hab auch den 14 Hbz unterm Tank und das bremst ganz ordentlich :oberl: und warum soll das Vorderrad blockieren :nixw:

ich bin froh wenn das nicht blockiert, weil ich mit dem Vorderrad ja auch noch lenken muß/soll und das geht nur mit einem sich drehenden Rad....

entweder fahrt ihr zu schnell oder bremst zuviel ....:pfeif:

Frank...
 
...also ich hab auch den 14 Hbz unterm Tank und das bremst ganz ordentlich :oberl: und warum soll das Vorderrad blockieren :nixw:
ich bin froh wenn das nicht blockiert, weil ich mit dem Vorderrad ja auch noch lenken muß/soll und das geht nur mit einem sich drehenden Rad....
entweder fahrt ihr zu schnell oder bremst zuviel ....:pfeif:
Frank...

Hi Frank,

ich glaube, ihr wollt das nicht verstehen. :sack: Ich will damit nur verdeutlichen, dass es mit dem HBZ am Lenker möglich ist, soviel Kraft zu übertragen, dass das Vorderrad zum Blockieren gebracht werden kann. Diese Kraft aufzubringen war mit der Seilzugausführung nicht möglich! Da war ABS eingebaut! :lautlachen1:
 
Hallo,

jetzt bin ich verwirrt... welche "HBZ unter dem Tank" gibt es denn jetzt?
- 14mm mit nur einem Anschluss?
- 15mm (durch Mopf eigentlich 15,76mm)
- 16mm = Serie bei Doppelscheibe?

Möchte meine 100% Original-100S mit HBZ unterm Tank gerne etwas besser bremsen lassen. Neuer Zug, "weiche" Beläge und optimale Einstellung haben fast nix gebracht. Die 100S mit dem HBZ am Lenker bremst richtig gut ...

Gruss
Tom
 
Gibt es irgendwo ein Foto zum Umbau mit den Lenkerbehältern?
Und zur Verlegung der Leitung?

Auf die bunten /6-Lenkerarmaturen will ich an sich nicht gerne verzichten.

Der Umbau auf 40er mit anderem HBZ und Stahlflex bringt zwar einiges;
befriedigt aber nicht restlos.

Frohes Fest!
ffritzle

Hier beschrieben, gilt aber nicht für die Knubbelschalter. Da braucht man was anderes...mmmm

Die Seilbetätigung ist leider am HBZ unterm Tank nicht optimal gelöst.:(

Deshalb tut man sich da mit der Betätigung schwer.

Der Umbau offenbart Welten in der subjektiven Bremsleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Ich würde einfach den mech. Schalter am Bremshebel lassen, mitsamt der Leitung, für die Optik.
Die untere Steckverbindung abziehen. Auf den HBZ einen hydr. angesteuerten Bremslichtschalter bauen (weiß aber nicht, ob das techn. machbar ist, sonst einen HBZ mit Gewinde für den hydr. Bremslichtschalter einbauen) und von dem die Litze zu der Verbindung der ursprünglichen Steckkontakte verlegen.

Hallo,

mein HBZ unter den Tank hat einen hydraulischen Bremslichtschalter. Ist einfach nur eine Bohrung vorn im Zylinder.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten