2V Preise überzogen?

Die Preise sind meiner Ansicht nach, aber auch sehr modellabhängig. Für meine R65 mono hat sich 6 Monate keiner interessiert. Zum Schluss kamen die Lumpenhändler und wollten nur einen "Kilopreis" geben. Ein Freund hat eine R65 mono als RS mit 48 PS erworben und wollte die Kiste umbauen. Nach kurzer Zeit war ihm klar, dass das einer R100 doch die bessere Wahl gewesen wäre. An der Vmax sollte es wohl nicht liegen, da er zum Scrambler umbauen wollte. Also ist es doch Modellabhängig, wie sich die Preise entwickeln. Meine R65 habe ich für 1800 gekauft. Ca. 1000 Taler rein gesteckt und kriege so ein Invest nie wieder raus.
Die Kleinen steigen nicht im Preis-meine Meinung.

Oster

Gönne doch der Kleinen einen 860cc Powerkit, dann hast Du mächtig Spaß damit und verkaufen kannst Du sie auch besser (wenn Du das dann noch willst).
 
Ich habe mal eine r45 für meinen Vater gesucht. War gar nicht so einfach. Die 45er ist recht günstig zu haben aber der Pflegezustand ist meist ein Horror. Viel Schrott, schlecht gewartete und viele Vorbesitzer. Also klar, dass die meisten so günstig sind.
Hab ein gutes Exemplar gefunden, 37PS Version und bj 82, Zweitbesitz, schöner gepflegter Zustand um 2700Euro.
Bleibt nur zum abwarten bis der Oldtimer -hype wieder vorüber geht. Bei den Autos ist es jetzt so weit. Der Markt und die Preise gehen zurück.
 
Meines Erachtens gibt es bei den kleinen Boxern nur zwei Modelle mit einigermaßen hohen Werterwartungen: R65GS und R65LS.



Hallo,
für mich ist es schon eine Werterwartung bzw. Steigerung wenn ich den Kaufpreis wieder bekomme und dies ist im Gegensatz zu den Aktuellen Motorrädern gegeben.
Ich habe für meine R65 vor drei Jahren 1500 Euro bezahlt, die bekomme ich immer. Genauso ist es mit meiner K100RS, da habe ich 1250 Euro bezahlt.
Für meine R80GS habe ich 3500 Euro bezahlt und werde noch ca. 1500 Euro reinstecken. Verkaufen werde ich momentan keine von den Dreien, denn mein Sohn wird im nächsten Jahr 18 und scharrt schon mit den Hufen :pfeif:

Natürlich ist das Geld für Kundendienst etc. nicht wieder reinzuholen aber dies ist ja auch nicht mein Ziel. Mein Ziel ist aber auch nicht "Mondpreise" auszurufen, da sollte/muß man schon realistisch sein.



Ich sehe es als Hobby und nicht als Geldanlage.

Vg Werner
 
Na ja, gerade die kleinen Boxer haben in letzter Zeit angezogen. Ich beobachte die schon eine ganze Weile, weil ich immer mal wieder einen Motor brauche. Ein Grund könnte natürlich sein, dass es jetzt einigermaßen günstig einen 860er Satz mit TÜV gibt.

auch die Backsteine sind teurer geworden. Aber im Moment steht kein Kauf mehr an. Ich muß eher abstoßen. ;(
 
der hype geht möglicherweise wieder zurück. aber das ist bei jedem hype so.
es gibt aber stabilität oder steigerungsraten, die mit einem hype nix zu tun haben.
ein 2cv oder 2ventiler bmw würde ich nicht zu der kategorie hype rechnen.
nicht mal ne indian chief oder 900ss. weil die preise nämlich stabiler sind als hier behauptet wird.
jaaa, das schwankt mal um 1-3 tausend, bei raren kassikern auch schon mal einiges mehr, aber ist das schon ein hype?
allein schon der pflegezustand ist da manchmal entscheidender für den preis.
um bei der ente und der r100 zu bleiben. es sind einfache fahrzeuge, die einen riesen spass machen, wertstabil und halbwegs finanzierbar sind, mit überschaubarem aufwand am laufen gehalten werden können und zudem ein gewisses prestige generieren.
man kann sogar um die welt mit denen fahren. theoretisch, wenn es die welt denn zulassen würde...
es ist also nicht der hype der diese fahrzeuge begehrt macht, sondern ihre vielfältig- und nachhaltigkeit.
einen hype der die preise ins uferlose treibt, kann ich bei denen nicht erkennen.
netten griuß,
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mag sein das die Preise an sich (gerade bei den Kleinen) nicht soo dolle steigen. Ist ja aber auch oft eine Frage von Angebot und Nachfrage. Eine "Umgebaute" für 7kilo€ und mehr findet sich schnell im WWW ,aber ob das wirklich jemand dafür zahlt?

Was mir allerdings in den letzten 3-4 Jahren immens auffällt sind die extrem gestiegenen Preise bei den Ersatzteilen. Nur mal ein Beispiel: eine untere Gabelbrücke hab ich vor 3Jahren für 29€ bekommen, und direkt danach noch eine zum gleichen Preis da die erste krumm war.....heute will da fast jeder 80-90€ für haben...
Ein Grund ist sicher auch die Preisgestaltung bei ebäh und div. anderen Verkaufsplattformen. Solange da "Sofortkaufen" zum Festpreis ohne Gebühren bleibt steigen diese Preise weiter.
Auf diversen Teilemärkten bemerkt man aber auch das die Preise "nachziehen".....
Völlig absurd wird's dann wenn, wie immer öfter zu sehen, Gebrauchtpreise über dem derzeitigen Neupreis liegen....anscheinend sind trotz WWW immmer noch viele zu faul die Preise gegenzuprüfen....:gfreu:

Gruß, Kay
 
Was mir allerdings in den letzten 3-4 Jahren immens auffällt sind die extrem gestiegenen Preise bei den Ersatzteilen. Nur mal ein Beispiel: eine untere Gabelbrücke hab ich vor 3Jahren für 29€ bekommen, und direkt danach noch eine zum gleichen Preis da die erste krumm war.....heute will da fast jeder 80-90€ für haben...

... und damit steigen die Preise - insbesondere für die "Schlachtkarren", die es vor ein paar Jahren noch für 1-2k zu kaufen gab.
 
ja, ja, natürlich ist so mancher viel, viel cooler als andere. is schon klar...
aber wieso drängt sich mir unwillkürlich der einduck auf, daß es manche anscheinend bitter nötig haben es unbedingt den anderen mitzuteilen?...
entweder wird über die doofen städter hergezogen, die nur von h+m ins eiskafee, nie ins umland, und schon gar nicht nach niederbayern fahren, oder es wird tapfer behauptet, daß sich bobber oder scrambler nie und nimmer zum fahren eignen.
wieso habe ich den eindruck, das solche leute anscheinend selten in einer großstadt waren und auch noch nie einem bobber oder scramblerumbau gefahren sind?
eine originale ausgelutschte 75/5 mit durchgegammelter sitzbank, schlecht eingestellter trommel und kaputten stoßdämpfern fährt sich nicht unbedingt besser auf langstrecke als ein neu aufgebauter umbau.
zudem, wer sagt eigentlich, daß motorradfahren nur auf langstrecke spaß macht.
oder einzig dazu taugt mit einem dritten rad versehen bei minus 10 grad aufs elefantentreffen zu fahren. wer entscheidet eigentlich wer cool ist und wer nicht?
genau! jeder für sich selber!
wie das allerdings dann nach außen wirkt, entscheidet man dann schon nicht mehr;-)
in diesem sinne:
einen freundlichen gruß,
jan

Dem stimme ich zu. Meine /5 braucht sich nur noch auf Cafe-Touren bewegen. Wobei da an einem Wochenfrühenfeierabend schon mal 230km zusammenkommen können.

Für die Langstrecke hab ich bequemeres. Das dann auch noch so völlig unhipsterhafte Möchtegernabenteuer-AluContainer angebaut hat. Nein, nicht weil ich nach Kapstadt will. Aber irgendwann muß ich ja auch mal einkaufen.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die R80 Monolever ist IMHO ein durch und durch anständiges Motorrad, mit dem man eine Menge Spaß haben kann. Aufgrund der etwas wenig modernen Optik unterbewertet - wenn ich es so recht überlege, trifft genau das auf mich auch zu ;)
 
Die R80 Monolever ist IMHO ein durch und durch anständiges Motorrad, mit dem man eine Menge Spaß haben kann. Aufgrund der etwas wenig modernen Optik unterbewertet - wenn ich es so recht überlege, trifft genau das auf mich auch zu ;)

Ja ja, klar doch!

Im Inserat steht aber R80R obschon es eine R80 ist. Und ich wollte einfach der süffisanten Bemerkung von Rainer entgegenhalten:


Franz
 
Das ist doch keine R80R! Ich sehe weder Paralever noch Showa Gabel noch Brembo Bremsen. Und der Tank passt auch nicht.

Leider! Ist die R..R doch die beste aller Qühe ... ;;-)

Franz

Hallo,

... da musst du mal genauer hinsehen. Ich jedenfall sehe deutlich die Brembo Bremssättel.

Der These, dass die R..R die Beste aller "Qühe" ist, würde ich auch nicht unbedingt folgen.

Auf jeden Fall ist die R..R wg. ihres wartungsintensiven Kardans (Längsverzahnung + notwendiger Schmieraufwand) und damit oftmals einhergehenden Problemen beim Lager der Getriebeausgangswelle, als Folge nicht korrekter Warung dieser Längsverzahnung, eher die Problematischste aller sog. "Qühe".

Die biedere alte Monolever kennt diese Probleme, wie alle Baureihen davor, wg. ihres in Öl laufenden Kardans nicht bzw. deutlich weniger.


P.S. Bevor es zum Aufschrei kommt: Ich bin darüber informiert, dass das Lager der Getriebeausgangswelle auch bei der Monolever wander kann, weil BMW irgendwann zu Ende der 80 iger die Nut in Ausgangswelle wegrationalisiert und erst ´94 oder ´95 wieder eingeführt hat. Dies aber mit Blick auf die sich dann häufenden Schwierigkeiten bei den R..R und GS Modellen aufgrund zunehmend trockenlaufender Längsverzahnung im Kardan.
 
Hallo,

... da musst du mal genauer hinsehen. Ich jedenfall sehe deutlich die Brembo Bremssättel.

Der These, dass die R..R die Beste aller "Qühe" ist, würde ich auch nicht unbedingt folgen.

Auf jeden Fall ist die R..R wg. ihres wartungsintensiven Kardans (Längsverzahnung + notwendiger Schmieraufwand) und damit oftmals einhergehenden Problemen beim Lager der Getriebeausgangswelle, als Folge nicht korrekter Warung dieser Längsverzahnung, eher die Problematischste aller sog. "Qühe".

Die biedere alte Monolever kennt diese Probleme, wie alle Baureihen davor, wg. ihres in Öl laufenden Kardans nicht bzw. deutlich weniger.


P.S. Bevor es zum Aufschrei kommt: Ich bin darüber informiert, dass das Lager der Getriebeausgangswelle auch bei der Monolever wander kann, weil BMW irgendwann zu Ende der 80 iger die Nut in Ausgangswelle wegrationalisiert und erst ´94 oder ´95 wieder eingeführt hat. Dies aber mit Blick auf die sich dann häufenden Schwierigkeiten bei den R..R und GS Modellen aufgrund zunehmend trockenlaufender Längsverzahnung im Kardan.

Volker

Klar, war ein wenig Polemik von mir. Ich besitze eine R80R, daher bin ich auch überzeugt davon :D

Das mit dem Längenausgleich der trocken läuft ist ja eigentlich nicht so schlimm, wenn man das weiss (immer noch besser als eine Kette). Ich war mir das bis vor kurzem auch nicht bewusst und werde das als nächste Arbeit an meinem Töff (selbst) machen. Als ich die Maschine im Winter vom Freundlichen restaurieren liess, war ursprünglich auch der Ersatz der Manschette zwischen Getriebe und Schwinge geplant. Da aber die Kosten nach oben liefen, habe ich im Januar entschieden diese Arbeit für später aufzusparen, in Unkenntnis des trockenen Längenausgleichs. Mein Freundlicher hat mich leider auch nicht darauf aufmerksam gemacht.

Gruss
Franz
 
Die sind aber mehr als deutlich zu sehen :aetsch:

Es handelt sich aber nicht um die Doppelkolbensättel, welche die R..R haben. Die angepriesene R80 ist aber ein schönes Motorrad zu günstigem Preis, daran will ich nicht rütteln. Die wird sicher rasch verkauft (scheint ja schon reserviert zu sein).

Ich bleibe dabei: die R..R haben das beste Fahrwerk und die besten Bremsen der 2 Ventiler. Und eigentlich stellt auch der Motor die höchste Entwicklungsstufe dar.

Hier in diesem Thread geht es ja um die preisliche Bewertung der Qühe. Und die R..R sind meiner Meinung nach deutlich unterbewertet.

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Leute,
was gibt es da zu meckern ?(?(?(
Eine klassischere BMW als so ne nackische R80 MONO mit dem zuverlässigsten, ausgereiftesten Motor, dem leistungsmäßig besten Serienauspuff und wenig Kilometern kann man für das Geld wohl nicht kaufen!
Mit ausreichend guten Bremsen, ner brauchbaren Gabel und nicht zu schwer.
Die Teile sollte man unter Artenschutz stellen.
Und wenns sein muss, bekommt man da auch für wenig Geld ne RT- ne RS-Verkleidung oder ne S-Verkleidung oder nen Windschild dran montiert.
(vin irgendwelchen verbobber und verscramblerungen will ich nicht reden)

Gruß
Kai
 
Also Leute,
was gibt es da zu meckern ?(?(?(
Eine klassischere BMW als so ne nackische R80 MONO mit dem zuverlässigsten, ausgereiftesten Motor, dem leistungsmäßig besten Serienauspuff und wenig Kilometern kann man für das Geld wohl nicht kaufen!
Mit ausreichend guten Bremsen, ner brauchbaren Gabel und nicht zu schwer.
Die Teile sollte man unter Artenschutz stellen.
i

alles bekannt und soweit ja richtig.


Weil du fragst: Man muss halt mit der Optik leben können - und die ist von einer klassischen 5/6/7 weit entfernt. Und weil das viele so sehen, ist sie halt "unterbewertet" ... wie auch eine Mystik gegenüber einer /5
 
Soeben entdeckt:

Hier in der Schweiz möchte ein Verkäufer beinahe den doppelten Preis aufrufen für eine vergleichbare R80 Mono

https://www.motoscout24.ch/de/d/bmw...--r-serie?make=9&model=1210&sort=year_asc&r=9

Ich denke, im Allgemeinen liegen die Preise für die Qühe in der Schweiz etwas höher als in Deutschland.

Franz

/Edit
Die Maschine trägt am hinteren Schutzblech noch so eine Verlängerung bis auf die Höhe der Radachse: war früher Vorschrift :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten