Warum gehen die Valeoanlasser kaputt? Auf der Suche nach der Lösung...

Bei mir waren's 25 Jahre...
 

Anhänge

  • 20180422 Valeo Anlasser zerlegt.jpg
    20180422 Valeo Anlasser zerlegt.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 122
Im Auto wird der Valeo auch lange nicht so warm.

Oben im Motor wird er ja regelrecht gegart.

Nö, ist der gleiche Kram. Ich hatte übrigens auch schon nen Valeo mit appen Magneten aus Sohnemanns Opel-Agila auf dem Tisch. Die Autos werden halt nicht so alt wie unsere Motorräder, daher kann man da die Teile eben noch im zweiten Leben ne Weile länger nutzen.
 
Im Auto wird der Valeo auch lange nicht so warm.

Oben im Motor wird er ja regelrecht gegart.

Es ist wohl tatsächlich ein Zusammenspiel von Zeit und Temperatur. In beiden oben genannten Anlassern, der von 1999 hatte 25000km gehalten, der von 1987 aber nach dem Kohlenverschleiß zu urteilen bestimmt das zehnfache, war das Fett im Planetengetriebe noch nicht vollständig verharzt. Sie sind bis zum Ausfall ohne auffällige Geräusche gelaufen.
Das zeugt wohl von weniger Wärmeeintrag als wenn die Fettreste vollständig verhärtet sind, so dass man sie nur noch mit mechanischer Kraft gelöst kriegt. Diese Anlasser zeigen dann zumeist noch kräftigen Verschleiß an den Lagerstellen der Planetenräder und die haben dann häufig lautstark gekreischt bevor sie ihre Arbeit eingestellt haben.
Das vordere Lager, das beim Boschanlasser häufig völlig verschlissen ist und dadurch zur Kraftlosigkeit des Anlassers führt, ist beim Valeo interessanter Weise fast immer unauffällig.

Ich halte es nach wie vor für keinen Luxus, eine Anlasserrevision in den "persönlichen" Serviceplan mit zu übernehmen.
Nach vielleicht 15 Jahren und vor allem bei kreischendem Geräuschen vorsorglich ein neues Feldgehäuse und frisches Fett ins Getriebe lassen den Besitzer sorglos mit seiner Maschine weiter fahren.

Ein frischer Anlasser zuhause im Regal nützt mir nichts, wenn der eingebaute 800km von dort kaputt geht (ich weiß wovon ich schreibe). Es ist ja nicht wie ein verschmutzter Vergaser, da habe ich vielleicht einen stolpernden Motorlauf, aber komme noch weiter. Einen 1000er Boxer, womöglich noch hoch bepackt, alleine anzuschieben ist kein Vergnügen.
 
[...]
Ich halte es nach wie vor für keinen Luxus, eine Anlasserrevision in den "persönlichen" Serviceplan mit zu übernehmen.
Nach vielleicht 15 Jahren und vor allem bei kreischendem Geräuschen vorsorglich ein neues Feldgehäuse und frisches Fett ins Getriebe lassen den Besitzer sorglos mit seiner Maschine weiter fahren.

Ein frischer Anlasser zuhause im Regal nützt mir nichts, wenn der eingebaute 800km von dort kaputt geht (ich weiß wovon ich schreibe). Es ist ja nicht wie ein verschmutzter Vergaser, da habe ich vielleicht einen stolpernden Motorlauf, aber komme noch weiter. Einen 1000er Boxer, womöglich noch hoch bepackt, alleine anzuschieben ist kein Vergnügen.

Absolut richtig (Fett und Tausch Gehäuse) - und sollte von mir auch keine Aufforderunf zu "einfach weiterbetreiben" sein. Hatte damals (2010) jedoch "nur" mein Getriebe gefettet und das Gehäuse aus fehlendem Wissen einfach gelassen. Der Ersatzanlasser liegt neben einer kompletten LiMa, einer kompletten Zündung samt renoviertem Hallgeber im Schrank und beruhigt das Gewissen.

Das Gehäuse ist im nächsten Winter mal dran.

Hans
 
In voller Kenntnis von Detlevs Vergleich eines chinesischen Klones mit einem Original Valeo, habe ich heute einen Chinesen eingebaut (45 Euro inkl. Versand). Notabene "Holger Christiansen A/S - a Bosch Group Company"

Sind halt bloss zwei Schrauben und ein Kabel anzuschrauben...

Fahrlässig? Kann ich etwas am Motorrad damit gefährden?

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20180424 chinesischer Anlasser.jpg
    20180424 chinesischer Anlasser.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 80
Bei BMW ist mir das nicht bekannt, aber bei Guzzis hat ein platzendes Gussgehäuse schon zu Motorgehäusebrüchen geführt.
Ansonsten wie Michael schreibt...
 
...und wieder neue Erkenntnisse in Sachen Valeo:

Heute habe ich zwei Valeos auf dem Tisch gehabt, beide hatten den "Klassiker", Magnete gelöst, jeweils einer zertrümmert. Dann dreht sich auch mit einer dicken Autobatterie nichts mehr.

Und wie ich so in den äußerlich besser erhaltenen Valeo schau, sehe ich die Baujahrskennzeichnung 99, also Herstellungsjahr 1999. Zunächst mal dachte ich: "Der ist ja noch gar nicht so alt", aber halt, inzwischen sind ja wieder einige Jahre ins Land gegangen, der ist ja auch schon 19 Jahre alt und liegt damit im Durchschnitt meiner "Magnetenabfall-Statistik".

Die wurde dann aber gleich durch den zweiten Valeo verschoben, denn dieser Kerl ist ein ganz früher aus dem Jahre 1987!
In dieser Form hatte ich einige Bauteile noch nie gesehen, aber bis auf die "appen" Magnete und Kohlen im Bereich der Mindeststärke zeigte sich dieser Valeo nach immerhin 31 Jahren von seiner guten Seite. Er war übrigens ganz sicher das erste Mal auseinander und kann nach dieser Revision wieder viele Jahre unauffällig seinen Dienst tun.

So ganz schlecht sind die Dinger wohl doch nicht...



Zufällig von meiner GS ? :pfeif:

Deinen habe ich schon verbaut und funzt prächtig.
Danke nochmals für das unkomplizierte Prozedere.
Vg WErner
 
In voller Kenntnis von Detlevs Vergleich eines chinesischen Klones mit einem Original Valeo, habe ich heute einen Chinesen eingebaut (45 Euro inkl. Versand). Notabene "Holger Christiansen A/S - a Bosch Group Company"

Sind halt bloss zwei Schrauben und ein Kabel anzuschrauben...

Fahrlässig? Kann ich etwas am Motorrad damit gefährden?

Gruss
Franz

Gehäusebruch ist möglich, hab ich schon gesehen. Allerdings bei einem Auto. Die Schwungscheibe ( in diesen Fall ein Zweimassenschwung um 800€) war dann auch Schrott. Ein Teil von der Getriebeglocke war auch beschädigt.
Teurer Spaß.
Würde ich lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäusebruch ist möglich, hab ich schon gesehen. Allerdings bei einem Auto. Die Schwungscheibe ( in diesen Fall ein Zweimassenschwung um 800€) war dann auch Schrott. Ein Teil von der Getriebeglocke war auch beschädigt.
Teurer Spaß.
Würde ich lassen.

Gab es hier (Schwungscheibe) bei einer -R vor 2 Jahren auch schon (Link).

Hans
 
Gab es hier (Schwungscheibe) bei einer -R vor 2 Jahren auch schon (Link).

Hans

Hmmm, Hans

Da steht aber, dass die Ursache eine Fehlzündung war und es ist nicht ersichtlich mit was für einem Anlasser der Motor bestückt war.

Ich denke, ich riskiere diesen Sommer den Betrieb mit dem chinesischen Anlasser und werde im nächsten Winter meinen Valeo revidieren. Mit dem chinesischen Feldgehäuse, da sehe ich eigentlich keinen Vorbehalt.

Franz
 
Hmmm, Hans

Da steht aber, dass die Ursache eine Fehlzündung war und es ist nicht ersichtlich mit was für einem Anlasser der Motor bestückt war.

Ich denke, ich riskiere diesen Sommer den Betrieb mit dem chinesischen Anlasser und werde im nächsten Winter meinen Valeo revidieren. Mit dem chinesischen Feldgehäuse, da sehe ich eigentlich keinen Vorbehalt.

Franz

Ich war damals Vor-Ort und habe die Teile mit aus/umgebaut: Anlasser klassischer Glockenbruch, Zahnrad nicht angeschliffen, Bruch des Kupplungsgehäuse (Schwungscheibe).

Hans
 
...und werde im nächsten Winter meinen Valeo revidieren. Mit dem chinesischen Feldgehäuse, da sehe ich eigentlich keinen Vorbehalt.

Franz

Mach das möglichst bald.

Die chinesischen Ersatzteile sind zum größten Teil kompatibel und durchaus auch einsetzbar.
Probleme gibt es mit einigen Planetengetrieben welche ein andere Zahnradmodul haben und teilweise nicht richtig zusammenpassen, da knacken dann die Kunststoffaußenräder oder verlieren gleich alle Zähne. Bei manchen Freiläufen sind die Ritzel nicht ausreichend angefast bzw zu kantig angefast, das führt zu starkem Verschleiß am Kupplungsgehäuse bzw. zur Selbstzerstörung des Freilaufgehäuses. Und dann gibt es noch Kohlenträger, bei denen sich nach meiner "Freihandmethode" die Feder nicht montieren lässt weil sie immer in einen ungünstigen Spalt zwischen Feldgehäuse und Kohlenträger rutschen will. Das kann man aber durch festspannen überlisten.
Man muss sich die Teile gut angucken...
Verwenden kann man aber immer die Feldgehäuse und die Kohlen.
 
OK, ich nehme mir Eure Ratschläge zu Herzen und werde in den nächsten Tagen meinen alten Valeo instandstellen und wieder montieren.

Ist sowieso gut in meinem Alter Dinge zweimal zu machen, wegen Lerneffekt und so ...

Franz
 
... es ist schon beinahe vollbracht:

Mein alter Valeo hat jetzt ein ordentlich verklammertes (siehe Bild) Feld- Wald- und Wiesengehäuse, sozusagen ;)

Einbauen tu ich das Teil morgen. Was ist eigentlich das korrekte Anzugsmoment der beiden Montageschrauben am Motorgehäuse? Ich schätze von der Demontage her so um die 20Nm. Richtig?

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20180425 chinesisches Feldgehäuse ordentlich verklammert.jpg
    20180425 chinesisches Feldgehäuse ordentlich verklammert.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 69
Detlev

Ins WHB schaue ich bevor ich dumm frage :D

Im Paralever Handbuch stehen keine Normwerte, aber ich hab sie mir jetzt ergoogelt.

Gruss
Franz
 
Stimmt, Du hast Recht. Ich habe da immer die alten WHBs vor Augen, da stehen die Normwerte drin.
Ich drehe diese Schrauben mit meinem "genormten Drehmomentgefühl" an, ich müsste also selber erstmal nachlesen.
 
Statistikupdate:

Der Valeoausfall bedingt durch abgefallene Magnete passiert
im Mittel nach 17 Jahren
.

In den meisten Fällen müssen sich die trocken laufenden Planetengetriebe aber schon vorher lautstark bemerkbar gemacht haben. Im bisher extremsten Fall hatten die Fettreste die Konsistenz von gepresster Holzkohle. Die Getriebezahnräder hatten es dann allerdings auch hinter sich.
Nach wie vor gibt es keinen erkennbaren Zusammenhang mit der Laufleistung des Motorrades (km) oder der Anzahl der Startvorgänge (Kohlenverschleiß).
Auch die thermische Belastung unterm Anlasserdeckel scheint keine wesentliche Rolle zu spielen.
Bei den 4-Ventil-Boxern, seit 1994 auf dem Markt, treten die Defekte durch abgefallene Magnete inzwischen auch auf. Dort sitzt der Anlasser relativ kühl außerhalb des Motorgehäuses neben dem Getriebe.

Du kannst deine Statistik nach oben korrigieren: meinen hat's heute auch erwischt, geht nicht mehr rum, macht keinen Mucks mehr. Die letzten Tage hatte ich noch auf eine nicht richtig ladende LiMa gehofft, nachdem er immer müder wurde (aber die ist unschuldig).

Wo ich doch überzegt war, dass er mit seinen 27 Lenzen bereits deutlich dem "Problemalter" entwachsen wäre ;).
 
Du kannst deine Statistik nach oben korrigieren: meinen hat's heute auch erwischt, geht nicht mehr rum, macht keinen Mucks mehr. Die letzten Tage hatte ich noch auf eine nicht richtig ladende LiMa gehofft, nachdem er immer müder wurde (aber die ist unschuldig).

Wo ich doch überzegt war, dass er mit seinen 27 Lenzen bereits deutlich dem "Problemalter" entwachsen wäre ;).

Dann hab ich ja noch bis zum Winter Zeit ...
Sei froh, den Anlasser zu machen ist deutlich einfacher (und günstiger als eine doofe Suche in der LiMa. Ansonsten pack das Teil ein und komm kurz vorbei.

Hans
 
... Sei froh, den Anlasser zu machen ist deutlich einfacher (und günstiger als eine doofe Suche in der LiMa. Ansonsten pack das Teil ein und komm kurz vorbei...

Sind bloss etwa 1300 km ...

Ist halt blöd, wenn die Karre auf dem Anhänger stehen bleiben muss, obwohl noch drei Tage Urlaub übrig sind, weil auf Meereshöhe anrollen lassen schwierig und Anschieben oder -Kicken bei 30° unzumutbar schweisstreibend ist. Batterie laden wäre einfacher gewesen ;).

Dann muss uns halt morgen die Basic zu zweit ins Gebirge tragen, eine Gran-Sasso-Runde wollten wir eigentlich schon noch machen.
 
Sind bloss etwa 1300 km ...

Ist halt blöd, wenn die Karre auf dem Anhänger stehen bleiben muss, obwohl noch drei Tage Urlaub übrig sind, weil auf Meereshöhe anrollen lassen schwierig und Anschieben oder -Kicken bei 30° unzumutbar schweisstreibend ist. Batterie laden wäre einfacher gewesen ;).

Dann muss uns halt morgen die Basic zu zweit ins Gebirge tragen, eine Gran-Sasso-Runde wollten wir eigentlich schon noch machen.

Oh, shit ...
Wünsche euch dennoch noch schöne Tage.

Hans
 
Ja, die Statistik wandert tatsächlich langsam zu höheren Werten, was allerdings auch logisch ist. Es gibt ja noch etlich Valeos aus der Anfangszeit (1987-88) die noch laufen und damit inzwischen die 30 Jahre erreicht haben. Und wenn solch ein Methusalem dann seine Magnete schmeißt reißt das halt die Statistik nach oben.
Ich bin inzwischen ziemlich sicher, dass innerhalb der ersten 10 Jahre dieser Defekt die absolute Ausnahme darstellt. Bei den jüngeren Valeos kommt es hin und wieder zu Getriebeproblemen, daher empfehle ich weiterhin, so etwa alle 10 Jahre mal den Anlasser prophylaktisch zu zerlegen, neu zu fetten und bei der Gelegenheit dann auch ein frisches Feldgehäuse (und keins aus einem alten Autoanlasser nehmen!) zu verbauen um eine betriebssichere Funktion zu garantieren.
 
...daher empfehle ich weiterhin, so etwa alle 10 Jahre mal den Anlasser prophylaktisch zu zerlegen, neu zu fetten und bei der Gelegenheit dann auch ein frisches Feldgehäuse (und keins aus einem alten Autoanlasser nehmen!) zu verbauen um eine betriebssichere Funktion zu garantieren.
:pfeif:Dann werde ich erst mal weiter die Statistik mit 23 Jahren nach oben treiben, bevor ich mich damit befasse. Aber trotzdem danke für den Hinweis.
 
Zurück
Oben Unten