• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Monolever-Gabel vs. R-R Gabel

Hallo Egon,

meines Wissens hat Brembo nie Gabeln hergestellt, sondern Bremsanlagen. BMW hat nach den ATE-Schwenksattelbremsen der ganz frühen Modelle immer Brembo-Bremszangen an die Gabeln unserer Zweiventiler geschraubt. Wei schon geschrieben, kamen die Gabeln entweder aus Schweinfurt von F&S (heute ZF Sachs) oder eben von Showa aus Nipponesien.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hatte mal 2 Telegabeln von der Monolever (38mm), da stand auf den Standrohren innen Sachs / Brembo in erhabenen Buchstaben drauf.
 
Hallo,

ich habe mir die weiter oben besagten Holme einer CBR 600F PC25 gekauft, weil sie mit 22500 km Laufleistung recht gut zu meiner R 100 RT (16600 km) zu passen schienen. Zuhause angekommen war ich zunächst enttäuscht, da die Standrohre exakt so weit aus den Tauchrohren herausragten wie die der R 100 R-Gabel. Heute nun zerlegte ich beide und stellte fest, dass auch die PC25-Standrohre exakt für meinen Umbau passen, also 20 mm kürzer sind als die der R 100 R.

Die Gabel wartet nun auf den Einbau, den ich für morgen vorgesehen habe. Es muss lediglich noch Öl in die Holme.

Abweichend von meiner aktuellen R 80 RT werde ich die Holme tauschen, sodass die Bremssättel oben vor den Rohren liegen wie bei der originalen Monolever-Gabel. Da damit auch die Radachse nach vorne wandert, erwarte ich den Erhalt der originalen Fahrwerksgeometrie.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

wieviel Öl soll ich denn nun in meine R 100 R/CBR 600 F-Gabel geben? 2 x 410 ml, wie im WHB der R 100 R angegeben, oder 2 x 475 ml laut Honda, wie weiter oben beschrieben? Was hätte ich bei einer falschen Füllmenge zu befürchten?

Beste Grüße, Uwe
 
Servus,
Hallo,

wieviel Öl soll ich denn nun in meine R 100 R/CBR 600 F-Gabel geben? 2 x 410 ml, wie im WHB der R 100 R angegeben, oder 2 x 475 ml laut Honda, wie weiter oben beschrieben? Was hätte ich bei einer falschen Füllmenge zu befürchten?

Beste Grüße, Uwe

befüll die Gabel nach einem bestimmten Luftpolster, nicht nach der Füllmenge.
Honda gibt für die PC31 117mm (erste Baujahre) bzw. 120mm an.
Ein Zuviel bewirkt eine sich beim Einfedern stark verhärtende Gabel (Progression des Luftpolsters).

Gruß, Rudi
 
Dank Rudi!

Als ich mit der PC25-Gabel zu Hause ankam, verglich ich sie mit einer mir vorliegenden R 100 R-Gabe und stellte zu meiner Enttäuschung fest, dass der Überstand der Standrohre (also die aus den Tauchrohren herausragende Länge) bei beden exakt gleich ist. Sollte ich mich tatsächlich verkauft haben?

Nach dem Zerlegen beider Gabeln vorgestern sah ich jedoch, dass die PC25-Standrohre tatsächlich um die gewünschten 20 mm kürzer sind, zumindest, wenn sie in Höhe des Einstichs nahe dem oberen Rand geklemmt werden.

Welche Höhe soll denn nun das Luftpolster in diesem Hybriden haben? Und überhaupt, wie wird gemessen? Ist das der Abstand vom Ölpegel zum Oberrand?

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hatte mal 2 Telegabeln von der Monolever (38mm), da stand auf den Standrohren innen Sachs / Brembo in erhabenen Buchstaben drauf.

Chronistenpflicht... Zum Thema Monogabeln:

Eine Brembo hab ich ausgebaut hier, und in der 93er RT steckt ne Fichtel & Sachs... zerleg ich aber jetzt nicht extra ;;-)

Herbert
 

Anhänge

  • 20180429_120250.jpg
    20180429_120250.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 77
  • 20180429_120240.jpg
    20180429_120240.jpg
    214,8 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Gabel heute Nachmittag befüllt. Da ich errechnet habe, dass 1 cm Unterschied im Ölpegel ziemlich genau 10 ml entsprechen, konnte ich auch ohne Messgefäß (lediglich mit der groben Skala auf der Flasche) zielsicher vorgehen. Pro Holm benötigte ich genau 500 ml.

Bei der Demontage stellte ich fest, das die Federn falsch herum eingebaut waren, also mit dem dicht gewickelten Ende unten. Es sei denn, bei Honda sind möglichst große ungefederte Massen erwünscht :aetsch:.

Btw, die Verstellmöglichkeit der PC25-Gabel beschränkt sich ausschließlich auf die Vorspannung. Zum Glück, sage ich mal, da kann ich wenigstens nicht allzu viel falsch machen :D.

Beste Grüße, Uwe
 

Nabend,
deine Q ist hinten sehr leicht, nicht zu vergleichen mit einer normalen z.B.R100R, da ist es kein Wunder, falls du nur deine Gew.-Angabe gemacht hast, dass dieses Federbein zu hart ist.
Schildere deine Fahreindrücke und Wünsche bei Wilbers, die arbeiten nach.
Möglich war bei mir, Tieferlegung, später Rückbau auf Normallänge, kostenloser Federtausch, usw.
Gruß Beem.;)
 
Nabend,
deine Q ist hinten sehr leicht, nicht zu vergleichen mit einer normalen z.B.R100R, da ist es kein Wunder, falls du nur deine Gew.-Angabe gemacht hast, dass dieses Federbein zu hart ist.
Schildere deine Fahreindrücke und Wünsche bei Wilbers, die arbeiten nach.
Möglich war bei mir, Tieferlegung, später Rückbau auf Normallänge, kostenloser Federtausch, usw.
Gruß Beem.;)

ja werde ich wohl tun müssen!
 
Servus gemeinde,

stelle mich irgendwie saublöd an und finde keine explosionszeichnung von der r100r showa gabel / paralever....:nixw:

wenn es einer besser weiß... bitte link oder bild hier posten, danke !
 
Hallo,

wenn man die R100R Gabel (mit der Original Gabelbrücke R100R) mit dem Kreuzspeichenrad 2,5x18 und die Nabe von der 4V Boxer nimmt muss man an den Tauchrohren etwas Material abnehmen weil sonst die Bremsscheiben Befestigungsschrauben die durchpassen. Bei 305mm Bremsscheiben und Original Bremszangen R100R und Gabel K1100RS mit Original Gabelbrücke hat man das Problem mit dem Kreuzspeichenrad 2,5x18 und Nabe von der 4V Boxer nicht. Die Aufnahmen für den möchtegern (gummigelagert) Gabelstabi habe ich im zweiten Umbau abgesägt damit man an der R100R Gabel endlich ein schönes Schutzblech anschrauben. Wenn man die 320mm Bremsscheiben und die die BMW Bremszangen von der R1100S ab 2003 nimmt kann man bei den 320 Bremsscheiben Gewicht sparen weil es gibt diese mit 5,50 mm und 5,00 mm dicke, aber das geht nur mit Bremszangenadapter, Marke Eigenbau und alles mit TÜV Abnahme.

Gruß
Rolf
 

Anhänge

  • BMW-Umbau.JPG
    BMW-Umbau.JPG
    70,2 KB · Aufrufe: 93
  • BMW-Umbau Vorderrad.jpg
    BMW-Umbau Vorderrad.jpg
    265,5 KB · Aufrufe: 106
Aha. Wenn man die vier in den Stabilisator eingeschraubten Zapfen entfernt, wozu Wärme erforderlich ist, und durch Innensechskantschrauben M8 x 25 ersetzt, verdient der Stabi seinen Namen auch. Halte ich für die bessere Lösung.

Beste Grüße, Uwe
 
Servus Rolf,

Sehr interessant; die diversen Teile liegen bei mir Zuhause auch auf dem OP Tisch... aber ich werd aus deinem Text nicht ganz schlau:

wenn man die R100R Gabel (mit der Original Gabelbrücke R100R) mit dem Kreuzspeichenrad 2,5x18 und die Nabe von der 4V Boxer nimmt muss man an den Tauchrohren etwas Material abnehmen weil sonst die Bremsscheiben Befestigungsschrauben die nicht? durchpassen

Ja, das geht an, aber schon die G/S hatte an der Stelle, wo die Nieten der Bremsscheibe durchlaufen, abgefräst... Wär also nicht das Problem; ausser den Bremssatteladaptern.

Bei 305mm Bremsscheiben und Original Bremszangen R100R und Gabel K1100RS mit Original Gabelbrücke hat man das Problem mit dem Kreuzspeichenrad 2,5x18 und Nabe von der 4V Boxer nicht

Welche Original Gabelbrücke: R R? Hast du die 41,7 er Holme da einfach durch die 41er Bohrungen durchgeknüppelt, oder war Materialabtrag im Spiel?

Die Aufnahmen für den möchtegern (gummigelagert) Gabelstabi habe ich im zweiten Umbau abgesägt damit man an der R100R Gabel endlich ein schönes Schutzblech anschrauben

Genau, weg damit ;;-), braucht koa Sau...

Wenn man die 320mm Bremsscheiben und die die BMW Bremszangen von der R1100S ab 2003 nimmt kann man bei den 320 Bremsscheiben Gewicht sparen weil es gibt diese mit 5,50 mm und 5,00 mm dicke, aber das geht nur mit Bremszangenadapter, Marke Eigenbau und alles mit TÜV Abnahme.

So weit war ich noch gar nicht, aber: interessant !!!:sabber:

Federn hast du dann von der R R genommen, oder?

Danke und Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

Die Befestigungsschrauben für die Bremsscheiben auf der 4V Nabe habe ich von der hinteren Bremsscheibe genommen und trotzdem muss noch etwas Material entfernt werden, bei Orig. R100R Gabelbrücke und Telegabel.

Gabelbrücke von der K1100RS wenn Gabel von der K1100RS verbaut wird ober die R100R Gabelbrücke auf 41,7 mm aufbohren lassen, aber haben die Standrohre von R100R Gabel nicht einen Durchmesser von 41,4 mm. Was auch passen könnte wäre die Tele-Gabel von der R nine T. An der Gabel von der K1100RS habe ich auch schon die Haltelaschen für den Gabelstabi abgesägt.

Ich habe mal gehört das man den Gabelstabi an der R100R nicht verschrauben darf weil es sonst Probleme mit dem Rahmen auftretten können, bin mir da aber nicht mehr sicher, auch ich werde älter.

Herbert ich hoffe jetzt ist alles klar, ich kann besser schrauben als schreiben.

Gruß
Rolf
 
Hallo Forum,

ich habe den Faden nochmal rausgekramt. Eingebaut in der Monolever sieht die R100R-Gabel so aus:

Mono_klein.jpg

Wie man an der Vegetation unschwer erkennen kann, liegt der Fototermin schon etwas zurück. Übermorgen habe ich einen Termin beim TÜV wg. §19.2. Werde Bericht erstatten.

Gruß

Alfons
 
Hallo Forum,

ich habe den Faden nochmal rausgekramt. Eingebaut in der Monolever sieht die R100R-Gabel so aus:

Anhang anzeigen 229379

Wie man an der Vegetation unschwer erkennen kann, liegt der Fototermin schon etwas zurück. Übermorgen habe ich einen Termin beim TÜV wg. §19.2. Werde Bericht erstatten.

So Leute, war heute bein TÜV, wo ein sachkundiger und kooperativer Ingenieur nach gewissenhafter Prüfung die gewünschten Eintragungen (SR Powerkit, R 100R-Gabel und -Bremse, LSL-Lenker und Lenkererhöhungen, YSS-Federbein) vorgenommen hat. Hilfreich waren natürlich die jeweils mitgelieferten Gutachten bzw. für den Gabeltausch eine Aufstellung der verbauten originalen BMW-Teile (z.B. Bildmaterialien aus realOEM.com).

Erster Fahreindruck mit der modifizierten Gabel: sehr straffe Abstimmung (10er Öl), muss ein bißchen mit den Einstellmöglichkeiten herumprobieren und vielleicht auf 7.5er Öl umstellen.

Herzliche Grüße

Alfons
 
Erster Fahreindruck mit der modifizierten Gabel: sehr straffe Abstimmung (10er Öl), muss ein bißchen mit den Einstellmöglichkeiten herumprobieren und vielleicht auf 7.5er Öl umstellen.

Herzliche Grüße

Alfons

Stimmt schon Alfons

Straff ist die schon ein wenig. Dafür werden Dir in schnellen, langen Kurven nie wieder Gedanken über Götterspeise oder Wackelpudding kommen.
;)

Gruß Michel
 
Morgen allerseits,

diese Vorderradgabeln mit Dämpferstange haben keine besonders efektive Dämpfung, das ist konstruktionsbedingt.

Was mich an all diesen Vorderradgabeln stört ist das es viel zu aufwendig ist Veränderungen vorzunehmen.
Deshalb werde ich unsere Vorderradgabeln auf Cartridge-Emulatoren oder besser noch auf Cartridge-Systeme umrüsten.
Ein gutes Beispiel hierfür ist was Florian hier gemacht hat. Es ist halt schön wenn man mit wenigen Klicks, schnell mal einen Parameter ändern kann.
Vorderradgabel unserer GSen sind schon mit Cartridge-Sytemen ausgerüstet, was ein Komfort.

Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:....
Grüße Ingo
 
Zurück
Oben Unten