2-Ventiler Bj.1961,Bmw R27 Restauration

Hallo Andreas,was dabei Zeit und auch Geld drauf gehen wird bei eine Restaurierung ist mir klar.Sie wird auch wieder das gleiche Cremeweiß bekommen mit der Linierung wie Original.Ein paar neue Chromteile sind heute schon angekommen,Rest Folgt nach und nach.Mal ehrlich,was wäre Dir persönlich so ein Fahrzeug Wert das zwar seinen Charme hat,und auch was erlebt hat,aber optisch nicht schön ist vom Zustand,technisch aber gut.Ich bin ehr ein Freund von technisch und optisch in top Zustand,auch wenn neu lackiert(vorausgesetz professionell).

Gruß Mario20200718_154753.jpg20200718_154803.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wirste seekrank

Nö, die Combinette hatte so "tolle" Bremsen, daß sich das sehr in Grenzen hielt. Ich hatte ein einziges Mal eine richtig gute Bremswirkung, als ich die Idee hatte, die Beläge mit Kolophonium einzuschmieren. Mit 17 kommt man auf solche Gedanken....

Alles zusammengebaut, losgefahren, noch im Hof zum erstenmal vorne gebremst, Heck kam hoch, Abgang über den Lenker. Die Beläge haben dermaßen zugebissen, daß es den Bolzen aus der Schwinge gerissen hat, der das Bremsschild am mitdrehen hemmt. Das HATTE sich mitgedreht, Bremszug war ab etc.

Zum Glück hatte der Fachmann (ich) ja mehrere Combinetten-Wracks als Teilespender. Heutzutage würde das fast in Gold aufgewogen....

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,was dabei Zeit und auch Geld drauf gehen wird bei eine Restaurierung ist mir klar.Sie wird auch wieder das gleiche Cremeweiß bekommen mit der Linierung wie Original.Ein paar neue Chromteile sind heute schon angekommen,Rest Folgt nach und nach.Mal ehrlich,was wäre Dir persönlich so ein Fahrzeug Wert das zwar seinen Charme hat,und auch was erlebt hat,aber optisch nicht schön ist vom Zustand,technisch aber gut.Ich bin ehr ein Freund von technisch und optisch in top Zustand,auch wenn neu lackiert(vorausgesetz professionell).

Gruß MarioAnhang anzeigen 260529Anhang anzeigen 260530































Hi Mario,

mach das ruhig so, wie Du möchtest. Es ist ja auch Dein Moped;)

Da ich aber inzwischen 4 BMWs habe, die mehr oder weniger top aussehen, würde mich heute eher ein Projekt reizen, das einen authentischen, altersgemäßen Zustand mit originaler (Werks-) Lackierung realisiert.

Insofern...

Gruß

Andreas
 
Nö, die Combinette hatte so "tolle" Bremsen, daß sich das sehr in Grenzen hielt. Ich hatte ein einziges Mal eine richtig gute Bremswirkung, als ich die Idee hatte, die Beläge mit Kolophonium einzuschmieren. Mit 17 kommt man auf solche Gedanken....

Alles zusammengebaut, losgefahren, noch im Hof zum erstenmal vorne gebremst, Heck kam hoch, Abgang über den Lenker. Die Beläge haben dermaßen zugebissen, daß es den Bolzen aus der Schwinge gerissen hat, der das Bremsschild am mitdrehen hemmt. Das HATTE sich mitgedreht, Bremszug war ab etc.

Zum Glück hatte der Fachmann (ich) ja mehrere Combinetten-Wracks als Teilespender. Heutzutage würde das fast in Gold aufgewogen....

Martin


Ich hatte ein einziges Mal eine richtig gute Bremswirkung, als ich die Idee hatte, die Beläge mit Kolophonium einzuschmieren


Wie lange hielt dann die Bremswirkung an?

Manfred
 
Nabend Kollegen,
es ging mal wieder etwas weiter an der R27.
Habe die Schwingengabel,Schwinge,Ständer und den Rahmen erstmal
gereinigt.Danach habe ich den Rost an diversen Stellen,mit verschiedenen Variationen von Drahtbürsten&Topfbürsten und Schleifvlies entfernt.Die blanken Stellen wurden dann mit Rostumwandler großzügig behandelt.Am nächsten Tag habe ich die Teile Grundiert.Den Lack habe ich mir beim örtlichen Farbenhandel anmischen lassen (Ral 1015 Hellelfenbein 2K).Ich habe
alle o. genannten Bauteile mit Pinsel lackiert,nach ein paar Probe Lackierungen an Blechen habe ich ein gutes Mischungsverhältniss/benötigte Pinsel Qualität und Technik für mein Vorhaben herraus gefunden.Ich bin mit den Ergebniss zufrieden.
Gruß Mario
 

Anhänge

  • 20200817_161213.jpg
    20200817_161213.jpg
    285,8 KB · Aufrufe: 181
  • 20200817_172115.jpg
    20200817_172115.jpg
    286,3 KB · Aufrufe: 174
  • 20200819_173756.jpg
    20200819_173756.jpg
    292,5 KB · Aufrufe: 190
  • 20200820_114844.jpg
    20200820_114844.jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 160
  • 20200819_175148.jpg
    20200819_175148.jpg
    290,1 KB · Aufrufe: 169
  • 20200812_101824.jpg
    20200812_101824.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 156
  • 20200812_102244.jpg
    20200812_102244.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
Schick,
ist auch meine Vorgehensweise.
Strahlen und Pulvern kann ja jeder, der genug Geld hat.

Das wird eine schöne R27, seh' ich schon.

Und klasse, daß Du sie Weiss lässt.

Viele Grüße, Frank
 
Der Tacho hat auch einen neuen Chromring bekommen und wurde geprüft&gesäubert.Die Alukappen für die Schwingenlager haben auch meine Zuneigung bekommen.
Gruß Mario
 

Anhänge

  • 20200820_141054.jpg
    20200820_141054.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 113
  • 20200821_101956.jpg
    20200821_101956.jpg
    240 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,an der R27 ist es auch wieder etwas weiter gegangen.Das "Triebwerk" habe ich gereinigt,und anschließend neu abgedichtet.Die Lager und Dichtringe in der Schwinge,Gabelschwinge und Lenkkopf sind neu,sowie die Gummibuchse für den Auspuff.DiverseTeile(Lampentopf,Lampenhalter,Luftfilter usw.) sind im Moment beim Strahlen bzw. Pulverer oder Lackierer.Ich bin noch am überlegen ob ich die Blech-Ölwanne pulvern,oder durch eine etwas größere aus Alu ersetzten soll.Man liest darüber aber das die Bodenfreiheut dadurch extrem leidet..Mal sehen.Aufjedenfall geht es weiter mit dem Projekt.
Gruß Mario
 

Anhänge

  • 20201003_151742.jpg
    20201003_151742.jpg
    170,5 KB · Aufrufe: 218
  • 20201003_152845.jpg
    20201003_152845.jpg
    194,8 KB · Aufrufe: 210
  • 20201003_153822.jpg
    20201003_153822.jpg
    179,1 KB · Aufrufe: 205
  • 20201003_172328.jpg
    20201003_172328.jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 206
  • 20200924_184633.jpg
    20200924_184633.jpg
    113 KB · Aufrufe: 212
  • 20201003_172452.jpg
    20201003_172452.jpg
    297,2 KB · Aufrufe: 235
  • 20201003_172306.jpg
    20201003_172306.jpg
    260,9 KB · Aufrufe: 223
  • 20201003_172200.jpg
    20201003_172200.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 229
  • 20200927_154201.jpg
    20200927_154201.jpg
    278,7 KB · Aufrufe: 210
  • 20201001_182218.jpg
    20201001_182218.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 209
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für die verdrehten Fotos,kann die am Rechner drehen wie ich will,kommen aber hier leider nicht so an....mmmm
Gruß
 
Nabend, geht wieder weiter mit der R27:pfeif:
Der Kolben ist neu gekommen weil der alte defekt war,Zylinder wurden aufgebohrt und der Kopf überholt. Lacksatz ist zurück vom Lackierer,Felgen sind noch beim neu einspeichen und pulvern.Gruß Mario
 

Anhänge

  • 20201111_182932.jpg
    20201111_182932.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 178
  • 20201111_183112.jpg
    20201111_183112.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 163
  • 20201112_185645.jpg
    20201112_185645.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 168
  • 20201111_183632.jpg
    20201111_183632.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 162
  • 20201111_182849.jpg
    20201111_182849.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 159
  • 20201115_171856.jpg
    20201115_171856.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 193
  • 20201114_195404.jpg
    20201114_195404.jpg
    254 KB · Aufrufe: 195
  • 20201114_104555.jpg
    20201114_104555.jpg
    293,8 KB · Aufrufe: 165
  • 20201113_190241.jpg
    20201113_190241.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 164
Moin Mario,

das wird schon schick)(-:

Verrate doch mal wer die genannten Arbeiten durchgeführt hat....
 
Hey Phil,also Zylinder und Kopf waren bei Paul,die Räder sind noch bei Menze.Der Lacksatz wurde erst Sandgestrahlt von Kst und dann von meinen Lackierer(Privat) neu aufgebaut.Der Rest ist mein Werk.Gruß Mario
 
Tach,Räder sind nu auch fertig.:pfeif:
Gruß Mario
 

Anhänge

  • 20201202_154710.jpg
    20201202_154710.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 151
  • 20201202_185438.jpg
    20201202_185438.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde mir die Arbeit nochmal machen und den Motor zerlegen um das Schleuderblech zu reinigen oder gar zu erneuern. Das sitzt Erfahrungsgemäß nach all den Jahrzehnten gut mit Ölkohle und anderen Verschmutzungen zu. Dann war es das mit der Schmierung und du fängst komplett von vorne an. Denk dran das die R27 gerne Drehzahl hat, ohne tut sich bei dem Motor nichts. Daher auch Kurbelwelle neu lagern.
 
Moin,
wenn Motor auseinander, dann wie von den Vorrednern genannt, Ölschleuderscheibe wechseln,
Pleuellager auf Stossluft kontrollieren,
neue Kugellager.
Kostet bei DEM Motor wirklich nicht die Welt.
Dann hast du für langen lange Zeit Ruhe und ein ruhiges Gewissen (Ölschleuderscheibe!) und Freude an Drehzahlorgien :D
caddytischer, Claus
der 5 Jahre eine 25/2 im Alltag bei jedem Wetter bewegt hatte;)
 
Hallo,

ist es nicht sogar so, das BMW damals die routinemäßge Zerlegung des Motors und Reinigung dieser Schleuderscheibe alle fünf (!) Jahre im Wartungsplan vorschrieb?

Beste Grüße, Uwe
 
Guten Abend,laut Aussage von dem ich die bekommen hatte wurde der Motor komplett gemacht(1987) und ist seid dem nicht mehr gelaufen,der Kopf und der Zylinder waren nicht überholt worden,das habe ich machen lassen.Der Motor sah auch sehr sauber von innen aus.Danke euch trotzdem für die Tipps.Am Wochenende kommen vll. die neu gespeichten und gepulverten Räder rein.
Gruß Mario
 
......
So´s Pleuel ist schnell abgerissen und das Gehäuse dann im Eimer.

Das waren m. W. die Alu-Pleuel der frühen R26. Zwei von diesen Motoren hab ich, da war ich noch Schüler und 'ne gute R26 bekam man für 1000 Mark, gehimmelt. Einmal in der Mitte gerissen, einmal das untere Auge. Die Stahl-Pleuel haben gehalten!
 
Nene Peter,

ich meine schon die Stahlpleuel der R27.

Habe schon genug Schrott in der Hand gehabt.

Und wenn man Mal wieder keins findet, kauft man auch schon mal ein neues Gehäuse ohne Nummer für 500 €.
 
Guten Abend,laut Aussage von dem ich die bekommen hatte wurde der Motor komplett gemacht(1987) und ist seid dem nicht mehr gelaufen,der Kopf und der Zylinder waren nicht überholt worden,das habe ich machen lassen.Der Motor sah auch sehr sauber von innen aus.Danke euch trotzdem für die Tipps.Am Wochenende kommen vll. die neu gespeichten und gepulverten Räder rein.
Gruß Mario

Ich kann verstehen, dass Du es gern fertig hättest.

Ein Motor, der 1987 "komplett gemacht" wurde, bei dem ich aber trotzdem noch den Kopf überholen lassen muss und ein neuer Kolben in den neu geschliffenen Zylinder muss - wie weit würdest Du dem über den Weg trauen, wenn ich Dir das über mein Motorrad erzählen würde?

Das gemeine an den Ölschleuderblechen ist, dass der Motor ja erstmal laufen wird. Und Du wirst Spaß haben, und dabei vergessen, dass da noch etwas war... Es muss ja nicht immer ein abgerissenes Pleuel sein, das wäre schon worst case. Es würde ja reichen, wenn einfach nur das big end Lager ausläuft, das macht der Welle den Garaus, und die Reparatur wird mehr als doppelt so teuer, als wenn Du 'nur' die Schleuderscheiben reinigst...
 
Hallo zusammen,

ich würde mich da auch nicht drauf verlassen. Ich habe bei jedem R25-27 Motor verdreckte Schleuderbleche gehabt. Teilweise ist der Schmutz bereits in den hohlen Kolbenbolzen reingewandert und hat die Ölbohrungen verstopft.

Ich würde, wenn es auch schwer fällt, das nachsehen.

Viel Erfolg bei der weiteren Arbeit.

Viele Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • Rest_R25-3_sigi_rs_048.jpg
    Rest_R25-3_sigi_rs_048.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 92
Zurück
Oben Unten