2-Ventiler Bj.1961,Bmw R27 Restauration

... Teilweise ist der Schmutz bereits in den hohlen Kolbenbolzen reingewandert und hat die Ölbohrungen verstopft.

...

Wenn der Dreck bis zum Kolbenbolzen :entsetzten: steht, dann ist es wohl eine echte Wartungsschlampe :lautlachen1:

Soll wohl der Hubzapfen gewesen sein, das wäre schon schlimm genug! :&&&:

'Klugscheißermodus wieder aus'
 
Aus gegebenem Anlaß: Kann mir jemand aus eigener Erfahrung sagen, ab wann es das Ölleitblech bei den konstruktiv verwandten BMW Einzylindern R20 - R27 gab?

Weder Handbuch noch das Ersatzteilbuch zur R20/R23 weist hier auf ein Ölleitblech hin.

Und, ist die Ablagerung nicht eher den altmodischen Ölen geschuldet, welche kleine Partikel nicht in der Schwebe halten, so daß diese sich mangels Feinfilter in der Ölwanne absetzen können?

Dann könnte man doch theoretisch mit einem modernen (Synthetik)Öl die eventuell vorhandenen Ablagerungen lösen und ausschwemmen?


Gruß vom Frank, der diesen Tröt nicht als Öltröt missbrauchen will, sondern nur eine einfache Lösung sucht.
 
Den Besitzer dieser R69S musste man fast mit Waffengewalt dazu bringen in den gut laufenden Motor zu sehen.

Unbekannter US Rückläufer....das war nur knapp vor zu spät!
 

Anhänge

  • IMG-20201026-WA0004.jpg
    IMG-20201026-WA0004.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 111
  • IMG-20201026-WA0006.jpg
    IMG-20201026-WA0006.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 109
  • IMG-20201026-WA0021.jpg
    IMG-20201026-WA0021.jpg
    132,6 KB · Aufrufe: 115
  • IMG-20201026-WA0023.jpg
    IMG-20201026-WA0023.jpg
    120,1 KB · Aufrufe: 121
  • IMG-20201026-WA0019.jpg
    IMG-20201026-WA0019.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 114
Ich bin wie Kredenzer jetzt auch an dem Punkt einen hier im Pott 2015 komplett gemachten 1-Zylindermotor der wie aus dem Bilderbuch dasteht entweder einfach laufen zu lassen oder zu zerlegen.

Wenn ich mir die Gruselgeschichten so anschaue und auch mal meine letzten Erwerbungen kritisch betrachte, tendiere ich zu Letzterem.

Ein paar Stunden Aufwand und ein Satz Motordichtungen gegen Totalschaden.

Nebenbei, hatte ich schon die Geschichte von dem in Amiland überholten Kopf eines älteren Reihensechsers erzählt, wo alle Ventilsitze ein paar Zehntel exzentrisch zur Ventilführung gespindelt waren?

Gruß vom Frank, der jetzt dem Kredenzer wieder seinen Faden überlässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich meine R27 gekauft hatte gab es immer mal wieder ein Rucken aus dem Motor.
Als ob einer die Schwungscheibe ganz kurz fest hält aber direkt wieder lost lässt sodass der Motor, mit einer etwas geringeren Drehzahl, weiter lief.
Bei der Überholung stellte sich dann heraus dass die Schleuderscheibe mehr als randvoll war, der Dreck hatte sich schon im Hubzapfen abgelagert.
Das rucken war das untere Pleuellager was, voller Dreck, ab und zu im Leerlauf geklemmt hatte....

Mach den Motor ordentlich, du wirst es sonst bereuen...

Grüße
Tim
 
Und, ist die Ablagerung nicht eher den altmodischen Ölen geschuldet, welche kleine Partikel nicht in der Schwebe halten, so daß diese sich mangels Feinfilter in der Ölwanne absetzen können?

So war das gedacht. Die alten Motoren haben keinen Papierfilter, also muste das anderswo abgelagert werden.

Befüllt man die alten Motoren mit dem neueren Öl (das die Partikel) immer in der Schwebe hält werden diese ständig durch alle Lager durchgepumpt
Manfred
 
Hey Kollegen,ihr habt mich misstrauisch werden lassen...Hättet ihr das nicht mal früher schreiben können:rolleyes:;)Gibt es eine Möglichkeit das zu prüfen ohne den Motor auszubauen,oder muss der Motor wiede raus,Getriebe ab,Kupplung,Schwungscheibe,usw.?Spezialwerkzeuge benötigt,außer stabilen Standart Abzieher?Danke Gruß
 
Neee - leider gibts da keine Möglichkeit das Schleuderblech zu reinigen. Die Rückstände sitzen in der Regel ziemlich fest so dass man hier schon recht heftig "ran" muss.

Ist vielleicht sinnvoller das Blech gegen ein neues zu tauschen.

Wenn die Welle schon mal demontiert ist würde ich das Pleuellager prüfen (lassen). Was an dem Motor überholt worden ist ist ja nicht klar - einen Nachweis über die ausgeführten Arbeiten gibts ja nicht

Bernd
 
Wir haben das Thema doch noch früh genug aufgegriffen. Den Motor Gast du doch noch auf der Werkbank liegen😉

Schlimm wäre es, wenn du den Motor ssmt Getriebe und allem anderen eingebaut hättest und wieder alles zerlegt hättest müssen.

Den Motor zerlegen und zusammenbauen ist ohne Stress ein Tag arbeit. Ich gehe allerdings stark davon aus, dass die Kurbelwelle auch gemacht werden muss. Kostenpunkt für eine Wellenreparatur für unsere Einzylinder ca. 250euro.
Meine an der r25 damals war komplett hinüber.
 
Moin Patta,der Motor ist leider nicht mehr auf der Werkbank:---)....Ich kann mir garnicht vorstellen das nach 26tkm die Verschleißgrenzen der Kurberwelle schon erreicht sein soll.Das Pleuel saß aufjedenfall ohne fühlbaren Spiel(Radial),und 0,15mm Axial Spiel auf der Welle,Anlauffarben waren nicht zu erkennen.Wie viel Km hatte dein Motor weg?
Gruß Mario
 
Moin Patta,der Motor ist leider nicht mehr auf der Werkbank:---)....Ich kann mir garnicht vorstellen das nach 26tkm die Verschleißgrenzen der Kurberwelle schon erreicht sein soll.Das Pleuel saß aufjedenfall ohne fühlbaren Spiel(Radial),und 0,15mm Axial Spiel auf der Welle,Anlauffarben waren nicht zu erkennen.Wie viel Km hatte dein Motor weg?
Gruß Mario

Nach 26.000km sollte der Motor noch "gut" sein.
Wenn du dir dabei so sicher bist lass ihn drin 🤷
Aber könnten es nicht auch 126.000km sein?

Ich kann dir nur empfehlen das einmal ordentlich zu machen.
Falls du dir das nichtsselbst zu traust ist Bernd in Dortmund ein guter Ansprechpartner.

Grüße
Tim
 
Nachtrag
Ein Lagersatz für den kompletten Motor kostet ~35€,die Wedis nochmal 10 oder so
Es lohnt sich nicht die alten Lager drin zu lassen und mit Glück ist deine KW noch gut.
Dann bist du mit unter 100€ und einem Tag Arbeit dabei...
 
Im Einzylinderforum gibt es sehr viele Berichte über die Schleuderbleche und deren Folgen.
Man spricht von rund 50-60.000km bis zum Wechsel des Bleches, welches anscheinend nach dieser Laufleistung auch abreißen kann.

Gruss vom Frank
 
Mein Motor hatte weniger gelaufen, bedenke aber was es damals für Öle gab und das nicht jeder seine Maschine so wartet wie sie es braucht. Ja im Einzylinderforum gibt es genug Anleitungen und Themen dazu. Bernd aus Dortmund und ich sind dort zb auch anzutreffen.
 
Guten Abend, meine R27 ist fertig :hurra:
Beste Grüße aus Hagen
Mario
 

Anhänge

  • IMG_20210424_174101_217.jpg
    IMG_20210424_174101_217.jpg
    276 KB · Aufrufe: 143
  • IMG_20210424_174101_213.jpg
    IMG_20210424_174101_213.jpg
    298,3 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_20210424_174101_181.jpg
    IMG_20210424_174101_181.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_20210424_174101_164.jpg
    IMG_20210424_174101_164.jpg
    299,6 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_20210424_174101_221.jpg
    IMG_20210424_174101_221.jpg
    304,4 KB · Aufrufe: 152
Mario echt schick)(-: aber wenn wir mal zusammen ne Runde drehen, nimmst du aber was anderes, ja:D
 
Gratulation - wirklich traumschön!

Und der stilvolle Schalldämpfer, ist das ein Hoske-Nachbau?

Viel Spass beim ausführen, Gruß
Ralph
 
@Phil, danke...keine Sorge,da nehme ich min. was mit 1000ccm. Wird mal Zeit für ein kleines Ründchen .

@Mottek danke ,das ist eine "Sporttüte" von Ulis,klingt ganz nett:sabber:
Gruß Mario
 
Mahlzeit)(-:,
hat jemand zufällig die Möglichkeit bei sowas wie Classic Data oder Schwacke grob zu schaun was eine R27 in sehr guten Zustand(Neu Restauriert) Wert ist?Danke vorab
Gruß Mario
 
Motorrad Classik, Seite 57
R27 Zustand 2 7100€
zustand 1 gibt es nicht.
Um den Zustand 2 zu erreichen müssen:
Geringe Gebrauchsspuren, ohne Beschädigung und Korrosion, Lack+Chrom mit guten Glanzgrad, bei Neulack max. Schichtstärke 1000mü, Chromteile mit nur leichten Kratzern und mimimalen Ermattungen
Technikbaugruppen neuwertig, ohne messbaren verschleiß. Generalüberholung belegbar, max. Laufleistung bis 25000km.
Also nix Patina.
Manfred
 
Erstmal Danke,Patina hat die Maschine nicht,der Lack wurde komplett neu aufgebaut,alleine an Neuteilen/Ersatzteile habe ich gut 4K€ reingesteckt.

Motorrad Classik habe ich leider nicht
Gruß Mario
 
Moin,
die ist sehr schön geworden !
Warum sind die Felgen nicht verchromt ? Die Felgen auch noch lackiert ist ein bischen zu viel Farbe fürs Auge. Verchromte Felgen stünden ihr besser.
Aber über Geschmack lässt sich nicht streiten (über guten Geschmack schon :&&&: ). Nix für ungut !

Oldtimer Markt 20/21 Klassische Motorräder

Zustands-Noten :

1 : 10.200 Euro
2 : 6.600
3 : 4.700
4 : 2.600
5 : 1.500

Wenn Motor und Getriebe in gutem Funktionszustand sind, kann man wohl von Note 2 ausgehen, das wären dann ca. 6.600 Euro.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Die Felgen waren bei den Behördenmaschinen zumindest von DRK aus Stahl und lackiert,jetzt sind die gepulvert und mit schönen Edelstahlspeichen versehen.Getriebe und Motor sind im sehr guten Zustand,wurden auch schon überholt.Kolben und Zyl. und div. Lagerungen sind neu.Kopf frisch überholt.Elektrik auch komplett neu(außer Lichtmaschine ist alt,aber habe die überholen lassen).
Danke Gruß Mario
 
Diese Angaben sind leider keinen Cent Wert.

Zustands-Noten :

1 : 10.200 Euro
2 : 6.600
3 : 4.700
4 : 2.600
5 : 1.500


10 Kilo für Zustand eins möchten viele und bekommen sie nicht.

Für Zustand 4 gibt es in der Regel um 3500-4000 €.

Ich habe selber im letzten Winter zwei zerlegte R27 verkauft, einige Neuteile aber völlig unbekannter technischer Zustand.

Die Preise lagen ca. bei dem was hier zwischen Zustand 3 und 4 steht.

Für 30-35 Jahre zerlegtes Zeug.







Moin,
die ist sehr schön geworden !
Warum sind die Felgen nicht verchromt ? Die Felgen auch noch lackiert ist ein bischen zu viel Farbe fürs Auge. Verchromte Felgen stünden ihr besser.
Aber über Geschmack lässt sich nicht streiten (über guten Geschmack schon :&&&: ). Nix für ungut !

Oldtimer Markt 20/21 Klassische Motorräder

Zustands-Noten :

1 : 10.200 Euro
2 : 6.600
3 : 4.700
4 : 2.600
5 : 1.500

Wenn Motor und Getriebe in gutem Funktionszustand sind, kann man wohl von Note 2 ausgehen, das wären dann ca. 6.600 Euro.

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Guten Morgen,wenn man mal als Beispiel bei Kleinanzeigen guckt,es gibt Deutschlandweit keine R27 unter knapp 7k€.
Gruß Mario
 
Zurück
Oben Unten