abbaubarer Hinterradschwingenarm

magnimann

Aktiv
Seit
13. Aug. 2013
Beiträge
645
Ort
Kröver Nacktarsch
Frage hat jemand erfahrungen mit einem abbaubaren Hinterrad
schwingenarm.
Da ich mich immer wieder ärgere über den hinterrad ausbau
an meinem BMW gespann (15 zoll) suche ich nun nach alternativen.
mfg. magnimann?(
 
Servus du hast PN. Gruß Hubert

Nabend.

darf der "normale" Forenleser an Deinem Wissen teilhaben?

Das lernt dem Forum so nix!

Sorry, ich finde eine PN-Kultur von der sonst keiner hier was hat bescheuert!

mal wieder enttäuschter Gruß :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Hubert
erstmal Danke das Du Dich gemeldet hast.
Ich bin Motorradfahrer und kein Computerfahrer
ich weis nicht was PN ist.
Würde aber auch das auch noch lernen(versuchen)
Gruß matthias
 
Hallo matthias

PN heißt "Persönliche Nachricht".
Kannst du oben neben den "Neue Beiträge" oder ganz oben in deiner
eigenen zeile anklicken.Dort müßte jetzt bei "Benachrichtigungen"
eine 1 stehen.

Gruß Jürgen
 
Servus Michael, ich habe einen Firmennahmen und die E-Mail Adresse weitergegeben.

Ich habe das schon mal eine Firmenadresse öffentlich bekannt gegeben und mir wurde gesagt das das im Forum nicht erwünscht ist.

Ich habe Mattias geschrieben das ich eine Firma kenne die mir das bei meinen /6 vor etwa 15 Jahren gebaut hat.

Gruß Hubert
 
Servus Michael, ich habe einen Firmennahmen und die E-Mail Adresse weitergegeben.

Ich habe das schon mal eine Firmenadresse öffentlich bekannt gegeben und mir wurde gesagt das das im Forum nicht erwünscht ist.

Ich habe Mattias geschrieben das ich eine Firma kenne die mir das bei meinen /6 vor etwa 15 Jahren gebaut hat.

Gruß Hubert

Danke für die Info. :schock:?( verstehen tu ichs aber in keiner Weise. Hier wird doch andauernd auf irgendwas hingewiesen, etc.....

Wenn Du mir auch ne PN schicken könntest, wäre super, ich finde das ächt interessant.

danke + Gruß
 
Hallo Hubert
vielen Dank sollte es Dich mal an die Mosel verschlagen,dann
hoffe ich Du kommst aufn Tas kaff oder auf ein Glas Mosel
bei uns vorbei.
lg. matthias)(-:
 
EML hat nicht umsonst die Alueinarmschwinge durch ein Modell aus Stahl ersetzt. Die Einarmschwinge muß im Gespann Verdrehkräfte aufnehmen, die so Vorher nicht geplant waren. Macht daher schon Sinn, das umzustricken. Man muß halt genau drauf achten, daß die Achsbohrungen fluchten. Und das ist nicht immer der Fall. Merkt man im 2. besten Falle am Lagerverschleiß. . .


Stephan
 
ich finde die Konstruktion etwas gewagt... allerdings kann man auf dem Foto nicht sehen, ob nur die beiden Bolzen die Kräfte aufnehmen, ansonsten 2 Flacheisen aufeinander liegen oder ob die beiden Teile auch noch formschlüssig verbunden wurden, wie es z.B. bei den geschraubten Unterzügen der Suzuki-VS-Modellen der Fall ist. Sowas würde mir dort besser gefallen.

http://images.imagessite.com/OEM_IMAGES/suzuki_mc_images/S92VS800GL33.gif

Die Keilform der Verbindungen kommt auf der Zeichnung leider nicht richtich rüber...

Das die Achsbohrungen fluchten ist ein Muss.

gruß
 
[...]Alueinarmschwinge[...]

DIE natürlich nicht... wenn auch das Material eher zweitrangig ist.
Wichtig ist hingegen der umschlossene Querschnitt (hohes Flächenträgheitsmoment -> große Torsionssteifigkeit). Der dürfte groß genug sein, das zusätzliche Moment durch die Seitenführungskräfte am Gespann aufzunehmen. Aber: Die Aluschwinge hat hinten ja ein zweites Gelenk, das am Gespann aus den beschriebenen Gründen ziemlich fragwürdig sein dürfte.

Aber die einteilige Einarmschwinge aus Stahl, die sollte es doch bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das mit der Schwinge wollte ich auch mal ins Auge fassen. Aber die Vollschwingen sind nicht so stark im Material, wie die späteren /-Modelle. Und ich hätte auch keinen gefunden, der das gemacht hätte. Habs dann sein gelassen. So oft bau ich das Hinterrad ja nun auch wieder nicht aus.
Erleichterung wäre es schon.
Gruß
Pit
 
Das sieht aber gruselig aus.

Zeigst Du das Teil noch noch mal demontiert?

Gruß
Patrick

Dem kann ich zustimmen. Auf dem Bild ist nicht zu erkennen, wie erreicht wird, dass das Teil immer exakt gleich zusammengeschraubt wird. Zudem scheinen nur die Schrauben und die aufeinandergeschraubten Flächen zur Kraftaufnahme vorgesehen zu sein.

Ne, würd' ich so nicht wollen.


Stephan
 
[...]scheinen nur die Schrauben und die aufeinandergeschraubten Flächen zur Kraftaufnahme vorgesehen zu sein.

Daran ist so weit nichts verwerfliches - hinreichend fest gezogene Schrauben bewirken einen Reibschluss zwischen den aufeinander geschraubten Flächen. Was jedoch Kopfschmerzen bereiten sollte ist die Tatsache, dass eine kurzzeitige Überschreitung der Reibkraft (Stoßbelastung) ein Verschieben der Teile zueinander bewirken kann, bis die Schraubenschäfte zusätzlich zum Zug (Vorspannung) auf Scherung belastet werden.

Die Schrauben reissen dann nicht ab, sondern werden nach und nach regelrecht angeschnitten, bis eines Tages die Rest-Querschnittsfläche einer Schraube schlagartig versagt. Dann wird sich der linke Schwingenarm, auch wenn die zweite Schraube noch hält, bereits um diese verdrehen können.

Ob das lebensgefährlich ist, kommt drauf an. Vermutlich wird es anfangen ein Fahrgefühl hervorzurufen, wie es sonst unter fahrern älterer Harley Modelle für normal gehalten wird. Denn Achse und Rad stecken ja noch im rechten Schwingenarm.

Hoffen wir aber mal das Beste und nehmen an, dass die Verschraubung mit kurzen Passbohrungen um die Schrauben und entsprechenden Hülsen ausgeführt ist, oder ein oder zwei Passstifte zwischen den verschraubten Hälften eingebettet sind. Alles andere wäre in der Tat gefährlicher Murks.

Immerhin ist die Schwinge ja auch mit einem zusätzlich reingebratenen Blech "verstärkt". Allerdings insgesamt nicht sehr Vertrauen erweckend. Ich persönlich würde mit dem Ding jedenfalls nicht auf längere Reisen gehen wollen.
 
Hallo,
ich hab mir das mal wieder genau angesehen. Ich hätte da noch eher Angst, dass mir das linke Schwingenrohr reißen würde. Das sieht mir irgendwie etwas geschwächt durch diesen Umbau aus. Kann auch sein, dass es täuscht.
Gruß
Pit
 
moinsen jungs
wenn ihr den leuten eine einamschwinge andrehen wollt, dann solltet ihr ihnen aber auch den dazugehörigen rahmen mit einseitiger stossdämpfer-aufname enpfehlen, sonst hätte der graukittel kräftig was zu meckern...:oberl:
 
Hallo
Habe so etwas mal gebaut für eine R50, weil ich die Sauerei mit dem Kardanöl leid war, da man immer den Achsantrieb losschrauben mußte zum Radausbau. Hab mir damals eine Lehre gebaut, wo ich die Schwinge einspannen konte. Dann geflext und mir 2 Platten mit einer kleinen Vertiefung an der einen und dazu passend eine Erhebung an der anderen drehen lassen, 4 Bohrungen mit Gewinde und 4 Bohrungen in der Anderen. Darauf achten das das alles genau passt. Zu viel Luft kriegt man zwar zugeschweißt, kann aber dann auch Verzug haben. Habe die Konstruktion viele Jahre gefahren und hatte nie ein Problem. Heute haben ja nen haufen Motorräder ne Einrmschwinge. Muß sagen, das ganze hat sich bewährt. Viel Spaß beim Bauen Peter
Wenn nötig 02662/5541
 
Hallo,
Hört sich sehr interessant an. Vor allem hast Du Erfahrungen damit gesammelt.
Könntest Du uns mal mit Bildern weiterhelfen?
Gerade bei Gespannumbauten mit 15" Felgen haben viele Probleme mit dem
Hinterradausbau.
Die Kosten für eine umgebaute Schwinge wären auch mal interessant.
Ich habe von verschiedenen Gespannbauern noch nie eine genaue Antwort
bekommen, nur vage Andeutungen.
 
[...] weil ich die Sauerei mit dem Kardanöl leid war, da man immer den Achsantrieb losschrauben mußte zum Radausbau [...]

Das habe ich bisher noch gar nicht ins Auge gefasst ... der 135er liess sich mit Felge noch ganz knapp durchstecken, aber das eigentliche Problem ist: Bei mir sitzt das Hinterrad im Einbau nach außen versetzt, und bei drei Versuchen, das Rad mit Reifen am Antriebsmitnehmer vorbei zu zwängen, war bei zweien währenddessen das kleine Abstandsstück auf der Achse (Drehteil in Selbstanfertigung, es klemmt so gerade mit etwas Fett innen in der Mitnehmerglocke) rausgefallen. Und dann stimmt garnix mehr.
Das Rad muss wieder raus, nächster Versuch...
 
Hallo Liebe Dreiradler
Ich habe bis jetzt immer die Bremsscheibe ab geschraubt nicht das Hag,
schon allein wegen dem Öl.
Zum glück habe ich noch den Ständer dran!!!
Aber dann der zusammen bau da könnte man noch ne dritte Hand ge-
brauchen.
Hab aber einen Tip bekommen in Freudenburg gäbe es eine BMW-Werstatt
die sollch umbauten machen würde,- werde dem mal nach gehen.
lg mättes:&&&:
 
Zurück
Oben Unten