Abstand Reifen zum Kardan, Muss das so?

A13 ist eine Besoldungsgruppe, meist von Leuten (Vorgesetzten) die was zusagen/entscheiden haben.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja habe eine Mängelbericht ausgestellt bekommen und ihn diese Woche bereits beim TÜV abhaken lassen. Den Bußgeldbescheid habe ich noch nicht erhalten, ist aber anscheinend unterwegs
 
...
Habe den Reifen zwar eintragen lassen, jedoch ist laut der Rennleitung zu wenig Platz zum Kardantunnel (ca. 3mm mit Distanzhülse, siehe Bild). Obwohl kein Mindestabstand bei Motorrädern vorgeschrieben ist, ausschließlich für PKW/LKW (siehe VDI 751).

Hallo zusammen,

es mag evtl. keine Vorschrift zum Mindestabstand Reifen/Schwinge geben, aber es muss aus Sicherheitsgründen sichergestellt sein, dass ein Reifen nich an anderen Fahrzeugteilen schleifen kann. Vom TÜV Nord kann man sich eine Reifenfreigabe für den BT45 120/ 90 18 65V bei Bridgestone herunterladen, in dem ein Sicherheitsabstand von 2 mm zu prüfen ist.
Evtl. hilft das weiter, wenn die Rennleitung mal wieder meckert.

Grüße, Hans
 
Hallo zusammen,

es mag evtl. keine Vorschrift zum Mindestabstand Reifen/Schwinge geben, aber es muss aus Sicherheitsgründen sichergestellt sein, dass ein Reifen nich an anderen Fahrzeugteilen schleifen kann. Vom TÜV Nord kann man sich eine Reifenfreigabe für den BT45 120/ 90 18 65V bei Bridgestone herunterladen, in dem ein Sicherheitsabstand von 2 mm zu prüfen ist.
Evtl. hilft das weiter, wenn die Rennleitung mal wieder meckert.

Grüße, Hans

Hallo Hans,

danke für deinen Post.
Da ich das Netz schon mehrfach durchforstet habe, bin ich auf dieses Gutachten bereits gestoßen. Mir stellt sich nur die Frage, ob diese 2mm vor oder nach der Montage der Druckhülse bestehen.
Denn laut Gutachten:


  1. IV.3 Die Freigängigkeit des Hinterreifens zum Kardantunnel ist zu kontrollieren (siehe Foto,Abstand beim Prüffahrzeug mit der breiteren Felge 2.75 x 18 betrug ca. 2mm). DiesePrüfung muss mit angefahrenen Reifen erfolgen, da der Reifen im Neuzustand etwasschmaler baut.




Beste Grüße
 
Hallo,

ich verstehe das so, daß die 2 mm nach dem Einbau der längeren Hülse eingehalten werden müssen. Der TÜVler soll ja nach dem Umbau prüfen und nicht vorher.

Grüße,
Hans
 
Ob lange oder kurze Hülse ist doch eher uninteressant für den TÜVi, solange da die 2mm frei bleiben.


Das mit dem angefahrenen Reifen ist interessant. Ausrede "Ich weiß, bisken knapp. Aber der TÜV will das ich den Anfahre. . ."


Stephan
 
Ob lange oder kurze Hülse ist doch eher uninteressant für den TÜVi, solange da die 2mm frei bleiben.

Das Teilegutachten für den 120/90-18 Reifen beinhaltet die lange Hülse, deren Einbau zusätzlich zu den 2 mm Mindestabstand durch die Messung Hinterrad-Kardangehäuse erfolgen kann. Das Teilegutachten gilt mE nicht, wenn die Hülse nicht verbaut wird. Dann kommt es auf den Prüfer an, ob er eine Einzelfreigabe erteilt.

Beim letzten Tüv habe ich den 110/90-18, also den Ersatztyp für den Serienreifen 4,00 S 18 vorgefahren. Dafür gibt es von Bridgestone eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ohne Umbauten. Da hat der Prüfer einen sehr skeptischen Blick drauf geworfen und gemeint, ihm wären Einzelabnahmen lieber. Dieser Prüfer hätte den 120-er ohne Hülse sicherlich nicht durchgehen lassen, auch wenn die 2mm-Forderung erfüllt gewesen wäre.

Frohe Ostern,
Hans
 
Hi Michael,

das Problem kenne ich von meiner RS. Als ich sie bekam und anschl. Überholt wurde, war der Abstand auch ca. 1-2 mm vom Reifen zum Kardan. Das liegt aber an dem Einbau deiner Schwinge! Diese muss mittig justiert werden und dies geschieht über die beiden Bolzen welche mit dem Hauptrahmen verbunden sind.

Gruß Steffen
 
Hi Michael,

das Problem kenne ich von meiner RS. Als ich sie bekam und anschl. Überholt wurde, war der Abstand auch ca. 1-2 mm vom Reifen zum Kardan. Das liegt aber an dem Einbau deiner Schwinge! Diese muss mittig justiert werden und dies geschieht über die beiden Bolzen welche mit dem Hauptrahmen verbunden sind.

Gruß Steffen

Das ändert aber mal gar nichts am Abstand des Reifens zum Schwingenholm ;). Der bleibt dadurch gleich.

Gruß
Wolfgang
 
Hi Michael,

das Problem kenne ich von meiner RS. Als ich sie bekam und anschl. Überholt wurde, war der Abstand auch ca. 1-2 mm vom Reifen zum Kardan. Das liegt aber an dem Einbau deiner Schwinge! Diese muss mittig justiert werden und dies geschieht über die beiden Bolzen welche mit dem Hauptrahmen verbunden sind.

Gruß Steffen

1. April :lautlachen1:
 
Das liegt aber an dem Einbau deiner Schwinge! Diese muss mittig justiert werden und dies geschieht über die beiden Bolzen welche mit dem Hauptrahmen...

Hallo Steffen,

das ist Unsinn. Die Zentrierung, bzw. der Aussermittige einbau der Schwinge hat mit dem Abstand Reifen Scheingenholm nicht zu tun. Den Abstand Reifen Schwinge beeinflusst man mit einer längeren Druckhüllse, oder die elegantere lösung durch aussermittiges speichen der Felge (sofern man Speicheräder hat).

gruss peter
 
Hi Leute,

sorry es war kein Aprilscherz, ihr habt aber recht. Ich vergaß völlig das ich einen anderen Reifen draufgezogen bekommen habe der deutlich schmaler baut. Habs falsch abgespeichert und erst durch eure Zeilen gemerkt.:lautlachen1:

Sorry Michael! Vergiss meinen Tipp.

Gruß Steffen
 
Bei meiner G/S welche als Avatar zu erkennen ist habe ich eine links gespeichte Felge. Der Vorgänger hatte nen 130er Reifen drauf, ist auf jeden Fall eine Lösung. Allerdings wurde es dann mit der SR 1:1 Anlage knapp...:schock:
Mit der 2:2 SR und der regulären Bereifung wars wieder okay
eicon02.gif
 
Das Teilegutachten für den 120/90-18 Reifen beinhaltet die lange Hülse, deren Einbau zusätzlich zu den 2 mm Mindestabstand durch die Messung Hinterrad-Kardangehäuse erfolgen kann. Das Teilegutachten gilt mE nicht, wenn die Hülse nicht verbaut wird. Dann kommt es auf den Prüfer an, ob er eine Einzelfreigabe erteilt.

. . .

Frohe Ostern,
Hans

Ob die Hülse verbaut wurde, kann er ja nicht einfach so kontrollieren, meinte ich. Aber wenn da die 2mm Platz sind, kann er doch davon ausgehen, das die drin ist. Gut, ob das Rad aussermittig eingespeicht wurde, das sieht er ja.

Hoffentlich. . .

Irgendwo hatte ich mal ein CNC-Programm, da konnte man diese Hülse auch in Länger herstellen. Entsprechend ein Scheibe anfertigen, damit der Mitnehmerkranz wieder zurückkommt.


Stephan
 
Zurück
Oben Unten