• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Adapter für Acewell ACE-TA7 an Motogadget u.a. Tachos

Moin Uwe,
hat schon jemand Erfahrungen mit diesem Tacho gemacht?
:oberl: Könntest Du vielleicht etwas präziser beschreiben, wer "dieser Tacho" ist? In den vorhergehenden Beiträgen (die schon Monate zurückliegen) ist von mehreren verschiedene Tachos die Rede.

Und, wie immer: Die definitive Liste der getesteten Tachos ist auf meiner Homepage zu finden. Wenn dort ein spezifischer Tacho nicht aufgezählt ist, dann bedeutet das lediglich, dass er nicht getestet wurde ... oder dass derjenige keinen Wert darauf legte, seine Ergebnisse mitzuteilen.

Wer die Schaltung unbedingt an ein bestimmtes Tacho-Modell anpassen lassen möchte, der kann das von mir als Auftragsarbeit nach Absprache machen lassen - und in so einem Fall brauche ich natürlich den betroffenen Tacho für einige Tage als Leihgabe.
 
Gilt das auch für Tachos, die eine mindest Impulszahl von 3000 pro Kilometer brauchen?
Du sprichst in Rätseln ...mmmm

:oberl: Wer eine klare Antwort möchte, möge bitte eine klare Frage stellen. Und bitte immer einen Link zum fraglichen Tacho (und, wenn irgend möglich zu dessen Datenblatt!) einstellen.

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, gehen wir mal von dem Fall aus, dass er nicht funktioniert.
Gibt es dann eine Möglichkeit das irgendwie zu ändern? :)
Ja klar, wie oben geschrieben:
Wer die Schaltung unbedingt an ein bestimmtes Tacho-Modell anpassen lassen möchte, der kann das von mir als Auftragsarbeit nach Absprache machen lassen - und in so einem Fall brauche ich natürlich den betroffenen Tacho für einige Tage als Leihgabe.
Auf diese Weise kam es z.B. zum PS-A-Tiny, der mit dem "normalen" PS-A-12 nicht läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt das auch für Tachos, die eine mindest Impulszahl von 3000 pro Kilometer brauchen?

Sorry, der Beitrag war mal eben so zwischendurch aus dem Auto. Natürlich mit Spracherkennung! So, nun zu den Einzelheiten:
Bei meinem Motorrad steht die notwendige Impulszahl 737 Impulse pro Kilometer auf dem Tacho aufgedruckt .
Nun habe ich einen T&T Tacho mit 48 mm Einbaumaß ausprobiert und nach langem Herumprobieren herausgefunden, dass man eine Impulszahl von weniger als 3000 Impulsen pro Kilometer gar nicht einstellen kann. Ich meine, das wäre bei den meisten kleinen Tachos der Fall. Meines Wissens auch bei dem motogadget tiny.
Deshalb kann man diese Tachos auch nur betreiben, indem man mehrere Magnete an das Rad klebt aber nicht mit einem eingebauten Tachowellen Geber mit 737 Impulsen pro Kilometer.
Nun wäre es ja toll, wenn man ein elektronisches Bauteil hätte, was die Impulszahl z.b. versechsfacht. Dann könnte man deinen Geber auch bei solchen Tachos benutzen, die eine höhere Impulszahl benötigen.
Melde dich gerne noch mal, wenn du noch Fragen hast.
 
Sorry, der Beitrag war mal eben so zwischendurch aus dem Auto. Natürlich mit Spracherkennung!
Du bist trotzdem für den Unsinn verantwortlich, der hier unter Deinem Namen erscheint :D

einen T&T Tacho mit 48 mm Einbaumaß
Wie oben geschrieben: mit solchen Angaben - "ein Tacho mit 48 mm Einbaumaß" - kann ich nichts sinnvolles anfangen

Wenn Du möchtest, dass man Dir hilft, dann stell bitte hier einen Link zum fraglichen Tacho rein, wo man auf das vollständige Datenblatt und die Bedienungsanleitung zugreifen kann.

Und im Zweifelsfall kannst Du mir den Tacho auch zum Test zusenden (entsprechende Anfragen bitte direkt per e-mail, nicht erst über PN).

Danke schon jetzt für Deine Mitarbeit. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat: "Du bist trotzdem für den Unsinn verantwortlich, der hier unter Deinem Namen erscheint :D"

Das war kein Unsinn. Ich dachte, der Fachmann kann damit etwas anfangen. Irrtum meinerseits!

Zitat: "Wie oben geschrieben: mit solchen Angaben - "ein Tacho mit 48 mm Einbaumaß" - kann ich nichts sinnvolles anfangen"

So viele T&T Tachos mit 48 mm gibt es nun auch wieder nicht.
Kleiner Tipp: google, T&T Tacho 48 mm, schon hast du es.
Einen Link werde ich hier jetzt nicht einstellen, weil es mir eher um eine unspezifische Lösung geht: Vervielfachung eines Signals um von 737 Impulse/km auf über 3000 zu kommen.

Anscheinend sind diese Tachos für Fahrzeuge mit kleinen Radumfängen wie Quads und Roller gedacht. (Erläuterung für den Laien: kleine Räder = viele Impulse/km, große Räder = wenig Impulse/km)

Aber da bin ich hier wohl an der falschen Adresse.
Außerdem habe ich das ganze Thema schon ausführlich Ende November 2019 in diesem Thread beschrieben (mit Link!)

Fazit: Der Tacho hat auf drei Geber (Acewell mit Adapter und Koso und Daytona ohne Adapter) angesprochen, nur war halt die angezeigte Geschwindigkeit falsch weil die niedrige Impulszahl am Tacho nicht einstellbar ist.



Zitat: "Wenn Du möchtest, dass man Dir hilft, dann stell bitte hier einen Link zum fraglichen Tacho rein, wo man auf das vollständige Datenblatt und die Bedienungsanleitung zugreifen kann."

Bemühe Dich in meiner Angelegenheit nicht weiter. Ich habe die Teile wieder zurück gegeben.

Sorry, habe das mit dem Zitieren nicht hinbekommen.
 
Moin,
Zitat: "Du bist trotzdem für den Unsinn verantwortlich, der hier unter Deinem Namen erscheint :D"

Das war kein Unsinn. Ich dachte, der Fachmann kann damit etwas anfangen. Irrtum meinerseits!
Den :D hattest Du aber gesehen ... ?

Zitat: "Wie oben geschrieben: mit solchen Angaben - "ein Tacho mit 48 mm Einbaumaß" - kann ich nichts sinnvolles anfangen"

So viele T&T Tachos mit 48 mm gibt es nun auch wieder nicht.
Kleiner Tipp: google, T&T Tacho 48 mm, schon hast du es.
Verstehe ich das jetzt richtig ... Du hast ein Problem, das Du lösen willst, aber ich soll selbst herausfinden, um was es geht? :---)

Einen Link werde ich hier jetzt nicht einstellen, weil es mir eher um eine unspezifische Lösung geht
Nein Danke. Ich werde keine "Lösung" für ein Problem suchen :do:, das nicht klar spezifiziert ist :aetsch:

Anscheinend sind diese Tachos für Fahrzeuge mit kleinen Radumfängen wie Quads und Roller gedacht. (Erläuterung für den Laien: kleine Räder = viele Impulse/km, große Räder = wenig Impulse/km)
Danke für die Erklärung.
Trotzdem erscheint es mir sinnfrei (von Seiten des Tachoherstellers), da eine untere Grenze einzubauen --> das Problem wäre an der Wurzel (root cause) zu lösen, indem man beim Tachohersteller anfragt und um Abhilfe bittet. Da können alle Seiten nur gewinnen: Der Tachohersteller erweitert seinen Markt und der Kunde ist zufrieden :D

Außerdem habe ich das ganze Thema schon ausführlich Ende November 2019 in diesem Thread beschrieben (mit Link!)
Dann hätte ich es für sinnvoll gehalten, wenn Du darauf verwiesen hättest, damit wir wenigstens den Kontext zu diesem "gilt das auch für ..." gehabt hätten. :pfeif: Nach Deinem neuen Posting ging ich davon aus, dass es um ein anderen Thema/anderen Tacho ging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bei Verwendung des Umsetzers, Motoscope Classic und 17Zoll welchen Wert muss man beim Classic einstellen. Hat da einer Erfahrungswerte!!??

Danke!
 
Moin,
bei Verwendung des Umsetzers, Motoscope Classic und 17Zoll welchen Wert muss man beim Classic einstellen. Hat da einer Erfahrungswerte!!??

Danke!
Der Motoscope Classic (und die meisten anderen Nachrüst-Tachometer) erwartet, dass man den Radumfang und die Anzahl Sensoren pro Radumdrehung (Anzahl Impulse) eingibt. Beim Acewell TA-7 sind diese Angaben jedoch irrelevant, da das Signal am Getriebeausgang abgenommen wird und damit weder den Endantrieb noch den Radumfang einbezieht.

Als Anhaltswert zur Kalibrierung kann die "W-Zahl" des (Original-)Tachos dienen:

1. Ein Tacho mit "W=773" macht auf 1 km Fahrtstrecke 773 Umdrehungen.
2. Der PS-A gibt das Signal vom Tachogeber 1:1 weiter, d.h. 1 volle Umdrehung des Tachogebers ergibt 1 komplette Impulsfolge. Hier erfolgt also keine Veränderung und der Sensor gibt ebenfalls 773 Pulse/km aus.
3. Wenn der Tachometer auf 1 Impuls pro "Radumdrehung" eingestellt ist, dann müssen wir einen theoretischen “Radumfang” von 1000 m/773 = 1297 mm eingeben.

Wenn Du jetzt eine andere Reifengrösse (anderer Abrollumfang) eingesetzt hast, musst Du das noch entsprechend korrigieren (Gaktor = neuer Umfang / alter Umfang).
 
Moin Joerg,

danke für die Erläuterung. Weißt Du zufällig den W Wert von einer R100R. Dann würde ich diesen nehmen. Die R100R hat ja 17 Zoll, zumindest hinten......
 
Kurz zur Info: Auf der Eingangs-Seite wird der "Tachosensor BMW Getriebe" der Firma Motogadget (Art.-Nr. 9007033) ebenfalls unterstützt. :D

Dieser Sensor sieht dem Acewell ganz verdächtig ähnlich ... :pfeif:
 
Kurz zur Info: Auf der Eingangs-Seite wird der "Tachosensor BMW Getriebe" der Firma Motogadget (Art.-Nr. 9007033) ebenfalls unterstützt. :D

Dieser Sensor sieht dem Acewell ganz verdächtig ähnlich ... :pfeif:

sollte dann nicht der acewell sensor ohne zusätzliche elektronik an den motogadget tachos funktionieren?
ich hatte deinen umwandler mit einem T&T tacho im einsatz. tadellos.

mittlerweile verkauft. jetzt hab ich aber einen motoscope pro und möchte wieder einen getriebesensor. wenn geht ohne zusätzliche elektronikteile...
 
sollte dann nicht der acewell sensor ohne zusätzliche elektronik an den motogadget tachos funktionieren?
... diese Frage müsstest Du eigentlich motogadget stellen, nicht mir :D

Ich weiss auch nicht mehr als das, was motogadget auf deren Website schreibt. Ich halte es aber durchaus für möglich, dass die Tachos in den letzten 8 Jahren mal geändert wurden und Exemplare "aus neuerer Produktion" direkt mit dem Sensor laufen.

ich hatte deinen umwandler mit einem T&T tacho im einsatz. tadellos.
:bitte:
 
Hallo Jörg,

ich habe mir deinen PSA gekauft, in der Hoffnung damit auch die originalen ABS-Sensoren, welche ich durch einen Front- und Heckumbau an meiner 2V nun eh zur Verfügung habe, nutzen zu können.
Soweit ich weiß, handelt es sich hierbei auch um Hallsensoren, genau wie beim Acewell ACE-TA7.
Als Tacho verwende ich den Motoscope Pro von Motogadget, welcher mit deinem PSA ja prinzipiell laufen sollte.

Leider funktionierte der erste Test nicht. Die LED des PSA leuchtete zwar, aber es gab keine Änderung, wenn man das Triggerrad am Sensor vorbei drehte.

Nach etwas Recherche habe ich herausgefunden, das der ACE-TA7 laut deiner Beschreibung ein "analoger Hallsensor" ist.
Die (neuren) ABS Sensoren von BMW (welche ich verwende) sind wohl durch die Bank weg Bosch DF11 Hallsensoren, sprich aktive(?)/digitale(?) Hallsensoren.

Siehst du hier eine Möglichkeit, diese dennoch mit dem PSA an meinem Motoscope Tacho zum Laufen zu bekommen?
Eventuell durch eine kleine Zusatzschaltung?
Über jegliche Hilfe/Hinweise wäre ich sehr dankbar!
 
Moin,
ich habe mir deinen PSA gekauft, in der Hoffnung damit auch die originalen ABS-Sensoren, welche ich durch einen Front- und Heckumbau an meiner 2V nun eh zur Verfügung habe, nutzen zu können.
:schock:

Ahem. Das hättest Du vorher sagen können, dann hätte ich Dir vom Kauf abgeraten ...

Der PS-A hat genau einen Zweck: Das analoge Tachosignal des ACE-TA7 in ein wohldefiniertes, digitales Signal umzusetzen, das dann mit einem elektronischen Tacho verarbeitet werden kann. Nichts anderes.

Soweit ich weiß, handelt es sich hierbei auch um Hallsensoren, genau wie beim Acewell ACE-TA7.
?( "Genau"? Ganz sicher nicht.

Welche ABS-Sensoren verwendest Du genau, bitte? Unten schreibst Du von Bosch DF11, bist Dir aber nicht sicher ... darum gib bitte die exakte Teilnummer an, die auf dem Ding aufgedruckt ist.

Als Tacho verwende ich den Motoscope Pro von Motogadget, welcher mit deinem PSA ja prinzipiell laufen sollte.
:oberl: Ja, sofern Du den Acewell TA-7 als Geber verwendest.

Leider funktionierte der erste Test nicht. Die LED des PSA leuchtete zwar, aber es gab keine Änderung, wenn man das Triggerrad am Sensor vorbei drehte.
:oberl: Das wundert mich nicht, weil Du ja scheinbar nicht den Acewell TA-7 als Geber verwendest.

Die (neuren) ABS Sensoren von BMW (welche ich verwende) sind wohl durch die Bank weg Bosch DF11 Hallsensoren, sprich aktive(?)/digitale(?) Hallsensoren.
Das sind zuviele Fragezeichen, bitte o.g. Informationen nachliefern ...

Siehst du hier eine Möglichkeit, diese dennoch mit dem PSA an meinem Motoscope Tacho zum Laufen zu bekommen?
Nein, ganz sicher nicht "mit dem PS-A".

Wenn, dann braucht es sicherlich eine eigene Schaltung, aber dazu brauche ich zuallererst das Datenblatt vom Sensor und auch den Sensor selbst (zum Testen).
 
Ok, etwas unglücklich formuliert. Ich habe mir den PSA nicht für exakt DIESEN Einsatzzweck gekauft, sondern schon eine Weile hier liegen. ;)

Und da ich ihn eben schon da hatte, dachte ich, kann ich es ja damit probieren. Ich weiß, dafür wurde der PSA nicht konzipiert, aber hätte ja klappen können. :pfeif:

Also im speziellen geht es jetzt erstmal nur um den Sensor von vorn. Das ist folgender:
ABS Sensor einer S1000RR. BMW Teilenummer: 34527715117
Verbaut in div. BMW:


Auf dem Sensor steht ansonsten nur folgendes:
BOSCH CT5B2 und am Kabel noch 0 265 008 291.

Meine bisherige Recherche hat wie gesagt aus div. Quellen ergeben, das BMW seit ca. 2000 immer wieder den Bosch DF11 als aktiven Hallsensor verwendet.

Über eine entsprechende Schaltung wäre ich dir sehr dankbar! )(-:
Natürlich auch nicht umsonst. :fuenfe:

Den Sensor würde ich dir natürlich ebenso zum Testen zusenden, samt passenden Stecker.

Vielleicht wird es ja Zeit zum PSA für den passenden PSB(osch). :kue: Bei der weiten Verwendungsliste von BMW könnte sich das sogar lohnen. :D
 

Anhänge

  • PXL_20230221_193221101.jpg
    PXL_20230221_193221101.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 23
  • PXL_20230221_193241472.jpg
    PXL_20230221_193241472.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 20
  • PXL_20230221_193254518.jpg
    PXL_20230221_193254518.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 15
  • PXL_20230221_193328773.jpg
    PXL_20230221_193328773.jpg
    104,7 KB · Aufrufe: 19
  • idoc.pub_bosch-df11-sensor.pdf
    idoc.pub_bosch-df11-sensor.pdf
    204,5 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten