• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auf ein Neues: Noch ein Cafe-Racer

Hallo Herbert,

hat der Fehling irgendwo eine Nummer ?
Hatten gestern den gleichen Fall mit Gemahlins CBF 500.
Da hab ich einen LSL Alu-Superbikelenker angebaut. Dummerweise ist die eingeschlagene Nummer irgendwo unter den Griffarmaturen, also ohne Demontage der Selben nicht sichtbar.
Folge, keine Eintragung, aber wenigstens HU.

Gruß
Tom
 
Nö habe gestern verglichen, /6 ohne Prallplatte und RS mit Prallplatte-beide gleichlang. :nixw:

Was mache ich nur falsch ?
Ich sage etwas und er sagt "Nö" !
Könnte es sein, dass dein Satz so lauten müsste ?

"Habe gestern verglichen, bei meiner /6 ohne Prallplatte und meiner RS mit Prallplatte-beide gleichlang."
 
Danke für die vielen netten Kommentare und mein vollstes Verständnis an alle Neider, die vermeintliche Fehler oder der Gleichen gefunden haben wollen.
Moped ist seit heute Morgen angemeldet, mit einem schönen, klassischen, großen Nummernschild! "Q" mit Bj als Zahlen :D

Es grüßt, der Fahrer
 
Hi Tom,
klar hat er eine Nummer, aber mit Sternchen, d.h. es gibt kein Gutachten von Fehling...

Bei Fehling angerufen um 10:00 Uhr morgens, am nächsten Tag war eine Unbedenklichkeitsbescheinigung im Briefkasten, mit der und dem korrekten Anbau sollte TÜV kein Problem sein. :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Lösung mit der Lampe und den Kontrolleuchten habe ich von dir übernommen, kann man nicht besser machen :applaus: . Ich hoffe du zeigst mich nicht wegen plagiatierung an :gfreu:

Welche Leuchtmittel sind denn in den Kontrolleuchten drin, ich dachte das wäre 12V 3W Schraubsockel...ist das so ?
 
Ich hoffe du zeigst mich nicht wegen plagiatierung an :gfreu:

Du mußt halt die Fußnoten richtig setzen und die Quelle angeben, dann gibt´s keine Probleme.

Welche Leuchtmittel sind denn in den Kontrolleuchten drin

Die Fassung ist BA9s.
Ich hab 3 Watt und 2 Watt verwendet. Original sind 3 und 1,2 Watt drin.

Gruß
Tom
 
Du mußt halt die Fußnoten richtig setzen und die Quelle angeben, dann gibt´s keine Probleme.



Die Fassung ist BA9s.
Ich hab 3 Watt und 2 Watt verwendet. Original sind 3 und 1,2 Watt drin.

Gruß
Tom

Danke Tom,

O.K. ich schreib das in den Lampentopf: "kopiert von Born53" :lautlachen1:

Ba9s ??? ich seh echt immer schlechter, vielen Dank, das macht es leichter, für die Blaue nehm ich auch 1.2 W, das Blau nervt (die anderen Farben komischerweise nicht ?( )
Nochmal Danke für die schnele Antwort.
 
Natürlich sind wir lange noch nicht fertig.
Nach Kurzeinsätzen und kleinen Problemchen mit der Vorderbremse und der Batterieladung, die jetzt aber behoben sind, kam es auf der ersten größeren Ausfahrt zum nächsten Problem. Beim Beschleunigen blieb ab und zu der Vorwärtsdrang auf der Strecke, m. E. ein Vergaserproblem. Am Samstag haben wir uns die Gemischaufbereitung genauer angesehen und bei beiden Membramen Risse entdeckt. Zum Glück hatte ich noch Ersatz da.
Ich hoffe nun Problem erkannt, Problem behoben.
Aber nicht nur auf der technischen, auch auf der optischen Seite sind noch Verbesserungen notwendig.
Die Gabelbrücke ist das nächste Opfer, da muß was gefälligeres her. Für Ideen sind wir dankbar.

Tom und Junior
 
So, in der Zwischenzeit hat sich wieder ein bischen was getan.

Wie schon angedeutet wurde die Gabelbrücke ersetzt, Dank an Hofe.
Die dicken Mullbinden mussten denen von Thermotec weichen und Junior hat sich Vattiers geleistet.

Hier nun der neuste Stand

CR1.jpg

Sorry Michael, hab dein Bild verwendet.


Gruß
Tom
 
Hallo Herbert,

hat der Junge selbst bei Vattier bestellt, ging echt flott.


Gruß
Tom
 
Guten Tag Tom,

brauche mehr Info über Thermo-Tec, welche Breite habt ihr verbaut.

Und wieviel benötigt man(n) pro Krümmer ?

p.s. schönes Mopett
 
Hallo Klaus,

du kannst mal unter Thermo Tec Hitzeschutzband googlen, da findest du jede Menge Infos.
Es gibt das Band in 50mm und 2,5mm Breite. Wir haben das schmale genommen, da es sich besser um die Krümmerbiegungen wickeln lässt.
Das Band gibt es auch in verschiedenen Farben, weiß, beige und graphit, also fast schwarz. Das schwarze hat allerdings die Angewohnheit, dass es mit der Zeit weiß wird. Ich nehme an, dass das mit der Hitze zusammenhängt.
Wenn du das schmale Band verwendest brauchst du durch die engere Wicklung mehr Material wie beim Breiten. Wir haben die 15 mtr. Rolle genommen und fast verbraucht. Kommt natürlich auch draufan wie weit du wickelst.


Gruß
Tom
 
So, nach dem Chrash letzten September in Belgien sind alle Schäden seit heute beseitigt.
Da der Lampenring sowieso ersetzt werden musste haben wir einen in Tropfenform verbaut.

cr1.jpg cr2.jpg

Gruß
Tom
 
Super geworden, herzlichen Glückwunsch zu Reanimierung.
Eigentlich hatte ich eingeplant mit zu helfen, Ihr scheint das aber alleine ganz gut hinbekommen zu haben.

Phillip ist zum Synchronisieren und Einstellen dennoch herzlich willkommen.
Habe heute schon mit Freude an die kommenden Ausfahrten gedacht und ob es unter uns nicht einen Video Künstler gibt der uns einen Film "Riding April" (anstatt "Riding September") drehen könnte. :D
 
Mensch, die kenn ik doch, die Lampe mit dem Ring. Wo hab ik die denn blos jesehen:schock:.

Wie, hast du schon mal gesehen, kann doch gar nicht sein. ;;-)

Super geworden, herzlichen Glückwunsch zu Reanimierung.
Eigentlich hatte ich eingeplant mit zu helfen, Ihr scheint das aber alleine ganz gut hinbekommen zu haben.

War doch ne Kleinigkeit.
Im Grunde genommen war nicht mehr viel zu machen, das Meiste hat ja schon der Typ in Belgien in Ordnung gebracht.
Und das mit dem Motor war auch schnell erledigt.
 
Auferstanden aus Ruinen, die Zweite.

Schon nach der zweiten Fahrt in diesem Jahr sah der CR am 22.3. so aus

cr2.jpg cr3.jpg

Schäden:
Scheinwerfer komplett
Tachoglas und -ring
Gabel
Kotflügelhalter
Kotflügel
Lampenhalter
Licenseholder
Felge
1 Bremsscheibe

Da Kotflügelhalter und Kotflügel sowieso ersetzt werden mussten hat Philip in einen Gabelstabi aus UK und einen Alukotflügel von Kickstarter investiert

cr4.jpg

Und so steht der CR wieder in neuem Glanz da

cr1.jpg


Gruß
Tom
 
Hallo Erik,

ja, der Gabelstabi ist einteilig.

Bis ins letzte Detail perfekt!!!

Ich bin noch nicht ganz zufrieden.
Da gibt es schon noch Kleinigkeiten zu überarbeiten.
Aber zuerst musste ich mich mit den Grobschäden befassen.


Gruß
Tom
 
Hi Tom.
Glückwunsch. Dann kann´s ja losgehen. Da wird sich Dein Junior aber freuen.

Gruss
Frank
 
So, nach einer längeren Baupause, einmal wetter- das andere Mal krankheitsbedingt geht es jetzt auf die Zielgerade.
Kleinere Rückschläge mussten auch noch verdaut werden. Nichts dramatisches, aber halt mal wieder Zeitverzug.
Die MBV-Halbschale wurde also wieder demontiert und auf die Seite gelegt, der Scheinwerfer abgebaut, fand gleich Verwendung an Juniors F 650, /5 Lampenhalter und Ural Lampe montiert !

Zum Schluss fasse ich noch mal kurz zusammen, was wir seit dem Frühjahr 2010 hier gebastelt haben.
Von der R 100 RT blieben nur Rahmen, Motor und Tank übrig.

Neu eingebaut wurden: /6 Gabel, Faltenbälge, /6 Speichenräder, dadurch auch Umrüstung am Hinterrad von Scheibe auf Trommel mit überholtem Achsantrieb,

Anhang anzeigen 29925

Tommasseli Stummellenker, Ochsenaugenblinker, Lenkerendenspiegel,

Anhang anzeigen 29926

Ural Scheinwerfer mit integr. Tacho und Kontrollleuchten,

Anhang anzeigen 29927

Höckersitzbank mit integr. Rücklicht, Kennzeichenhalter von Hofe, original BMW-Federbeine,
/5 Schalldämpfer,

Anhang anzeigen 29928

runde Ventildeckel, Kerzenstecker mit Blechmantel, Krümmer mit Hitzeschutzband umwickelt

Anhang anzeigen 29929

Sonstige Arbeiten: Vorderes Schutzblech um 15cm gekürzt, Tank und vorderes Schutzblech lackiert und von E. Pala liniert,

Anhang anzeigen 29930

Tankdeckel aus Original und Oldtimer-Deckel gebastelt,

Anhang anzeigen 29931

Seitendeckel lackiert und mit Schriftzug R 100 CR versehen,
Vorholt & Klein Fußrastenanlage,

Anhang anzeigen 29932

Wartungsarbeiten wie Ölwechsel und Ventile einstellen.

Das alles ist jetzt natürlich nichts Spektakuläres, war aber auch nicht vorgesehen. Junior wollte einfach einen Cafe Racer und das möglichst originalgetreu im Stil der 70er Jahre. Darum hat er sich bei den Reifen auch für den Heidenau K34 bzw. K36 entschieden.

Anhang anzeigen 29933

Wir haben alles nach Juniors Wünschen realisiert. Ich hab zwar den einen oder anderen Vorschlag gemacht, aber letztendlich hat er entschieden was gemacht wird.

Bis zum nächsten Projekt
Gruß
Tom

PS: Der Einstellknopf für den Lenkungsdämpfer wird natürlich noch überarbeitet, der bleibt auf keinen Fall so.




moinsen

was hast du für spiegel verwendet?

mfg david
 
Zurück
Oben Unten