• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Aufbau Nord ...

Hallo,

noch eine Frage zu dem Instrumentenhalter, denn ich bin auch gerade einen für meine GS am austüfteln.

Welches Maß habt ihr ermittelt von der Schraubbefestigung bis Oberkante Halter?

Udo-Tachohalter2a.jpg

Ich bin da bei mir mit GS-Lenker und Lenkererhöhung auf 55mm gekommen.

Ich habe mich nun doch für kleine Rundinstrumente entschieden.


Hofe1.jpg
 
Bei mir schaut das so ähnlich aus!
 

Anhänge

  • 18042010(002).jpg
    18042010(002).jpg
    295 KB · Aufrufe: 134
  • 18042010(001).jpg
    18042010(001).jpg
    303,6 KB · Aufrufe: 174
  • 13112010.jpg
    13112010.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 151
  • 13112010(001).jpg
    13112010(001).jpg
    266 KB · Aufrufe: 166
  • 05042010.jpg
    05042010.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 183
Zuletzt bearbeitet:
Jou, viele hübsche Sachen dran! :applaus:


Der "Aufbau Nord" hat eben seinen ersten Mucks gemacht, sprich: Der Motor ist wieder zum leben erwacht und läuft schön gleichmäßig und mechanisch sehr leise vor sich hin.
Als nächstes ziehe ich nochmal die Köpfe nach und stelle das Ventilspiel nochmal ein und synchronisiere die Vergaser, dann ist der Motor fertig.
Dann fehlen nur noch ein paar "Blechteile", die Stahlflexleitung für vorne sowie die Jurid111 Beläge für die hintere Bremse, die Sitzbank die nächste Woche zum Sattler geht, und dann kanns zum TÜV gehen! Da der Rahmen noch bis April getüvt ist, gibts vorher auch keine Zulassungsprobleme.
 
Aber nur der Heckfender wird ja nich reichen. Heckrahmen und Sitzbank sowie Seitenpanels brauch man ja auch.

Mir wird schon was einfallen. Erstmal geht das original G/S mit Acerbis Baja-Targa noch.
Is dein Lenker vonner 12er GS ?
 
Ich finde dafür isser zu hoch.
Wobei der 12er GS-Lenker ja auch ein Magura ist.

Auf meiner 11er GS sieht der so aus, der X-Line
P6080149.jpg
P1010280.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich die Sitzbank zu Schaulandt in Kiel gebracht.
Die machen einen sehr guten Eindruck und verstehen ihr Handwerk.
Ca. 1 Februarwoche bekomme ich die überarbeitete Sitzbank zurück.

Schwarz und hart gepolstert (mit rutschfestem Bezug), die Form und Linie der Sitzbank bleiben erhalten.

Nachdem ich die Sitzbank auf dem Aufbau Nord gesehen habe, war mir sofort klar, dass da kein Rot mehr bei muss.
 
Heute habe ich die Sitzbank zu Schaulandt in Kiel gebracht.
Die machen einen sehr guten Eindruck und verstehen ihr Handwerk.
Ca. 1 Februarwoche bekomme ich die überarbeitete Sitzbank zurück.

Schwarz und hart gepolstert (mit rutschfestem Bezug), die Form und Linie der Sitzbank bleiben erhalten.

Nachdem ich die Sitzbank auf dem Aufbau Nord gesehen habe, war mir sofort klar, dass da kein Rot mehr bei muss.


Spät aber doch noch :fuenfe:
 
Schwarz und hart gepolstert (mit rutschfestem Bezug), die Form und Linie der Sitzbank bleiben erhalten.

Auch aus meiner Sicht (bei mir ist aber - wie bei Ulf - eh alles schwarz :D ) die beste Entscheidung, zumal schon eine geringe Abweichung des Rottons aufgefallen wäre und Schwarz halt alles mit sich kombinieren und am wenigsten Farbveränderungen des Bezuges erwarten lässt.
 
Schwarz und hart gepolstert (mit rutschfestem Bezug), die Form und Linie der Sitzbank bleiben erhalten.

Nachdem ich die Sitzbank auf dem Aufbau Nord gesehen habe, war mir sofort klar, dass da kein Rot mehr bei muss.


Neu und schwarz ist immer gut! :fuenfe:

P1040414.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kommt mal ein Teamworkbeitrag, Udo hat die Fotos geschossen und ich habe währenddessen geschraubt.
Es geht um die Montage der Stahlflexbremsleitung und die Entlüftung der Bremse.
Hier ist die Tokico 6-Kolbenbremszange mit dem gefrästen Aluminiumadapter von Granada schon an der Telegabel der Paralever-GS festgeschraubt.

haya01.jpg




Die weiteren Mitwirkenden: Die Stahlflexleitung, für die GS mit 35mm Lenkererhöhung 94cm lang (ein Ringfitting 15° ein Ringfitting 45°, bei den alten Handbremszylindern mit den alten Schaltereinheiten beide Ringfittinge 15°) die Hohlschrauben mit Dichtungen dazu sowie saubere Bremsflüssigkeit und eine 50ml Spritze und ein Stück Plastikschlauch.

haya02.jpg



Zunächst müssen die Ringfittinge so ausgerichtet werden, dass die Bremsleitung ohne sich zu verwinden und ohne "Zwang" ihre gewünschte Position einnehmen kann. Dazu wird der Ringfitting mittels Aluschonbacken in den Schraubstock gespannt und an der Verpressung mit einer Zange vorsichtig in Position gedreht.

haya03.jpg



Dann wird "anprobiert". Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis die Leitung wirklich spannungsfrei sitzt. Der TÜV überprüft übrigens die spannungsfreie Montage akribisch.
Scheint also wichtig zu sein.

haya04.jpg




Jetzt werden die Ringfittinge mit den Hohlschrauben und einem Aludichtring auf jeder Seite an den Sattel geschraubt. Dieser Bremssattel stammt von einer Suzuki Hayabusa und benötigt eine Hohlschraube M10x1,25

haya05.jpg




Fest!

haya06.jpg




Jetzt folgt das gleiche am Handbremszylinder, hier eine Hohlschraube M10x1:

haya07.jpg




Ich habe es mir angewöhnt, die Bremsanlagen von "unten" her zu befüllen und dabei gleich die Luft aus dem Bremssystem nach oben zu verdrängen. Dazu befülle ich die 50ml Spritze vom Pferdedoktor mit Bremsflüssigkeit...

haya08.jpg



...und setze sie mit einem kurzen Stückchen Plastikschlauch auf den Entlüftungsnippel der Bremszange den ich dann öffne und die Bremsflüssigkeit aus der Spritze langsam reindrücke.

haya09.jpg



Nach kurzer Zeit fängt es oben im Handbremszylinder an zu blubbern und er füllt sich mit Bremsflüssigkeit. Jetzt drehe ich an der Bremszange den Entlüftungsnippel, der für mich ja eher ein Befüllnippel ist, zu, und entferne dann die Spritze. Bei der ganzen Aktion wird kaum Bremsflüssigkeit verkleckert und die meiste Luft ist raus.

haya10.jpg




Danach wird am Handbremshebel langsam gepumpt, eine Zeit lang entweicht sichtbar Luft und allmählich baut sich Druck auf. Wenn keine Luft mehr kommt, belege ich den Handbremshebel unter Druck mit einem Kabelbinder am Gasgriff und lasse das Ganze dann über Nacht stehen.

haya11.jpg haya12.jpg haya13.jpg



Sollte sich am nächsten Tag der Druckpunkt am 13er Handbremszylinder zu dicht am Handgriff befinden, kann es hilfreich sein, den Bremssattel noch einmal von der Gabel zu lösen und die Bremsklötze vollständig auseinander zu drücken, danach wieder zusammen pumpen und das ganze ein paar mal zu wiederholen. Die 6-Kolben-Sättel haben viele Ecken und Nischen, da kann sich schon mal ein Luftbläschen verstecken...
 
Hallo Udo & Detlef,
das habt ihr sehr schön dokumentiert, es sieht ja alles sehr gut aus - alles ? :---)


.... naja, ich hatte ehrlich gesagt erwartet, dass die Felgen noch ordentlich aufpoliert werden _bevor_ es ans montieren der Bremse geht ! :oberl:
Udo da hättest Du doch mal schön Hand anlegen können während Detlev an der Kiste schraubt ... :piesacken:
 
Zurück
Oben Unten