Big Bore Kit Kopfbearbeitung

Hast du die Dichtungsdicke gemessen?

Die originale ZKD vom BBK hat neu ~1,0 mm. Ich glaube nicht, dass sich die wesentlich setzt. Die Annahme vom Kollegen bzg. Dicke passt daher meiner Meinung nach. Die letzte gebrauchte BBK ZKD hab ich leider vor ein paar Wochen weggeworfen (obwohl ich mich bei dem Preis der Dinger erst gar nicht davon trennen konnte...
;()

Grüße
Marcus
 
Servus,
Die originale ZKD vom BBK hat neu ~1,0 mm. Ich glaube nicht, dass sich die wesentlich setzt.
laut meinen Notizen setzt die sich um 2/10mm.
Ich habe keine neuen/gebrauchten Dichtungen für den BBK da, aber originale für 94mm Bohrung. Da beträgt der Unterschied auch 2/10mm.

Gruß, Rudi
 
Die originale ZKD vom BBK hat neu ~1,0 mm. Ich glaube nicht, dass sich die wesentlich setzt. Die Annahme vom Kollegen bzg. Dicke passt daher meiner Meinung nach. Die letzte gebrauchte BBK ZKD hab ich leider vor ein paar Wochen weggeworfen (obwohl ich mich bei dem Preis der Dinger erst gar nicht davon trennen konnte...
;()

Grüße
Marcus

Ich habe Alu Kopfdichtungen.Diese habe ich schon drei Mal wiederverwendet.Sind bisher Dicht.
Die Dicke der Aludichtungen sind so wie die Originalen wenn die sich gesetzt haben 0,8mm.
Gibt es auch in anderen stärken.Oder gab es.Schon par Jahre her.
 
Die Aludichtungen bau ich immer gebraucht wieder ein - ein Hauch Omnivisc auf die Dichtfläche und gut ist...
Vorteil der Aludichtungen ist noch ein geringerer Verzug des Kopfes.

Gruß - Thomas
 
Ich habe heute nochmal ausgelitert. Beim Kopf genau das Selbe Ergebnis, beim Kolben knapp 1 cm³ Differenz. Mit einem Kopfdichtungsmaß von 0,7mm käme ich dann auf eine Verdichtung von 9,8:1. Ist aber eher beschönigend gerechnet. 9,6:1 ist eher realistisch. Wir haben gestern den Kolben und den Kopf mal als CAD Modell erstellt. Das Ergebnis ist wirklich erschreckend. Die Brennraumaußenkante ist ziemlich zerklüftet. Vielleicht stellt Jörge das Bild aus dem CAD hier ein, ansonsten mache ich das am Wochenende.
 
Hallo, was hast du jetzt an dein Köpfen geändert oder doch noch Orginal Brennraumform
Gruß Holger
 
Ich habe letzten Endes unsere CAD Zeichnung übernommen die ja auf den Originalmaßen basiert und auf der Drehbank die Köpfe entsprechend ausgedreht und geplant. Passt alles, läuft hervorragend und klingelt selbst mit E10 Sprit nicht.
 
Ich habe heute nochmal ausgelitert. Beim Kopf genau das Selbe Ergebnis, beim Kolben knapp 1 cm³ Differenz. Mit einem Kopfdichtungsmaß von 0,7mm käme ich dann auf eine Verdichtung von 9,8:1. Ist aber eher beschönigend gerechnet. 9,6:1 ist eher realistisch. Wir haben gestern den Kolben und den Kopf mal als CAD Modell erstellt. Das Ergebnis ist wirklich erschreckend. Die Brennraumaußenkante ist ziemlich zerklüftet. Vielleicht stellt Jörge das Bild aus dem CAD hier ein, ansonsten mache ich das am Wochenende.
Hallo HC,
könntest Du das Bild hier einstellen? Danke!
Und du hattest doch sicher den Brennraum (Quetschkante) angepaßt, oder?
--> Edit: habe jetzt von vorne nachgelesen, klar hast du, hätt' mich auch gewundert.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,hab den Diskussionsverlauf aufmerksam verfolgt und finde es sehr informativ !!:applaus:


Indem Zusammenhang ein kleine Zwischenfrage: Gibt es Neuigkeiten über den von SRK angekündigten BBK mit 1130ccm ??

Gruß Andi
 
So, hier die versprochene Zeichnung.
:fuenfe:Danke für die Zeichnung!

So wie ich das sehe, stellt diese i.W. den "Ausgangszustand" dar, und der ist ja in der Tat "suboptimal". 2 klassische "Fallen".

Und die schräge Rampe am Kolben ist echt 20°? Hätte ich jetzt nicht gedacht. Heißt ja in der Konsequenz. daß die herzustellende Fläche im Kopf eine Neigung von ca. 22° aufweisen sollte, und das wird gelinde gesagt knapp...
 
Hallo und Danke für die Zeichnung, anstelle des 0,8 Radius ,gleich eine schräge mit 21° zum großen radius war nicht möglich weil kein Material vorhanden?
Gruß Holger
 
Ich weiß nicht mehr aufs Zehntel genau wie wir das genau konstruiert hatten. Jedenfalls war an den meisten Stellen sowieso schon grenzwertig wenig Material. Die Geometrie in Richtung Porsche RSR zu ändern war schlichtweg nicht möglich ohne eigene Kolben zu fertigen und die Köpfe aufzuschweißen.
Die Brennraumform ist nach wie vor ein fauler Kompromiß, funktioniert aber erstaunlich gut. Ich würde das beim nächsten Versuch entweder wieder genau so machen oder das volle Programm ähnlich wie der Marco (Feuerlibelle) das gerade macht
Ich würde an eurer Stelle genau diese Zeichnung nehmen und das einfach so kopieren,
 
Ich weiß nicht mehr aufs Zehntel genau wie wir das genau konstruiert hatten. Jedenfalls war an den meisten Stellen sowieso schon grenzwertig wenig Material. Die Geometrie in Richtung Porsche RSR zu ändern war schlichtweg nicht möglich ohne eigene Kolben zu fertigen und die Köpfe aufzuschweißen.
Die Brennraumform ist nach wie vor ein fauler Kompromiß, funktioniert aber erstaunlich gut. Ich würde das beim nächsten Versuch entweder wieder genau so machen oder das volle Programm ähnlich wie der Marco (Feuerlibelle) das gerade macht
Ich würde an eurer Stelle genau diese Zeichnung nehmen und das einfach so kopieren,
Bedeutet das, die Zeichnung stellt den Zustand dar, wie du es gemacht hast...?
 
Nun, ich hätte das wahrscheinlich so eher nicht gemacht. Aber wenn's bei dir gut funktioniert, ist ja alles gut.

Mir ist schon klar, daß es sich dabei einfach nur um Schadenbegrenzung handelt. Aber bei einem dermaßen zerklüfteten und von Grund auf besch..... Brennraumdesign sind die Möglichkeiten nicht sonderlich vielfältig. Als ich den ersten originalen Kopf meinem Kollegen bei Porsche gezeigt habe - der macht seit 40 Jahren erfolgreich Rennmotoren - meinte der nur: "Was willst du denn mit der Scheiße? Schmeiß weg den Müll!"
Wenn man die ganzen Stufen am Rand komplett egalisiert, bleibt eine Verdichtung von 8:1 oder sowas in der Art. Danach komplett planen um die Verdichtung wieder anzuheben geht nicht wegen der Ventilsitze.
Des Weiteren ist der Brennraum ab Werk schon viel zu kugelförmig um irgendwas zu optimieren. Ich hab mir schon die eine oder andere Stunde Gedanken gemacht bevor ich angefangen habe zu bearbeiten. Richtig gut ist in meinen Augen ohne Materialauftrag nicht möglich. Und mit einem 800er Kopf starten geht sowieso schon besser als mit einem 1000er weil mehr Material da ist.
Wenn jemand eine viel bessere Idee hat wie man so einen Kopf bearbeitet: immer her damit. Ich lerne gerne dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jemand eine viel bessere Idee hat wie man so einen Kopf bearbeitet: immer her damit. Ich lerne gerne dazu.

Ich kenne das Big-Bore Kolbendach nur von Bildern - vielleicht geht's wirklich nicht besser.

Ich selber habe nur Erfahrung mit 1040cc - vielleicht ist das da ja (wg. der gekürzten Zylindern und anderen Kolben) einfacher. Jedenfalls kriegt man dort ein flaches, mehrere mm breites, weitgehend unzerklüftetes Squishband mit mehr als ausreichend Verdichtung (klingelfrei) hin.
 
Des Weiteren ist der Brennraum ab Werk schon viel zu kugelförmig um irgendwas zu optimieren. Ich hab mir schon die eine oder andere Stunde Gedanken gemacht bevor ich angefangen habe zu bearbeiten. Richtig gut ist in meinen Augen ohne Materialauftrag nicht möglich. Und mit einem 800er Kopf starten geht sowieso schon besser als mit einem 1000er weil mehr Material da ist.
Wenn jemand eine viel bessere Idee hat wie man so einen Kopf bearbeitet: immer her damit. Ich lerne gerne dazu.

Hallo H.C.,

sagt dir was ich im #12 und 19 geschrieben habe nicht zu? Wahrscheinlich zu wenig Maschinen Einsatz und zu viel Handarbeit? Oder fehlt einfach nur der Glaube das es auf so relativ einfachem Wege gehen kann?

Ich hab jetzt einen Motor der, mit Anlauf, 230 bringt. Der aus dem Drehzahlkeller ohne -Loch- bis knapp an 8000 dreht. Und dabei so smooth, wie ich es noch nie erlebt habe. Ehrlich gesagt ich war total überrascht wie gut dieser Motor geht.

Deinem Kollegen kannst du sagen er soll aufhören abzulästern und sich folgendes vor Augen führen. Die Ings bei BMW hatte eine Vorgabe als sie den 2V Gleitlager Motor konstruiert haben. Er sollte maximal 800mm breit sein. Das haben sie auch geschafft aber nur mit diesem grossen Ventilwinkel. Grosser Ventilwinkel, das muss ich dir wahrscheinlich nicht erklären, bedeutet automatisch das der Hemi-Kopf eine tiefe Kalotte hat. Sind eben andere Bedingungen als beim Porsche unter der Motorhaube.

Leg dir ein Paar Köpfe ins Regal und warte ab. In wenigen Jahren wird es einen Roboter geben der mittels -Laser Auftragsschweissen- die Kalotte kleiner macht. Der schweisst auch gleich die Löcher der Ventilsitze und der Kerze zu, und das ganze bezahlbar. Und schon kannst du dir Köpfe nach deinen eigenen Vorstellungen bauen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner (durchaus laienhaften) Meinung nach ist ein oder auch das Hauptproblem bei der Gestaltung des BBK-Brennraums, daß der Kolben schon einen recht hohen Winkel an der "Quetschrampe" mitbringt, und es dann schwerfällt, die Gegenseite am Kopf zu gestalten. 1-2° Öffnungswinkelund über diese Strecke hinweg führt einen eben an bzw. in die Ventilsitze.

Nun verfolgt allerdings H.C. das Ziel einer recht hohen Verdichtung. Mit der "Kugel-Kalotte" (so hieß sie anno ~1960) und eben diesem Ventilwinkel bleibt nun mal sehr viel Volumen als Brennkammer. Für Leute wie mich, denen 10:1 vollkommen genügt, sieht die Welt da freundlicher aus, und es verbleibt nur og. Problem. Eine Quetschkante /-fläche ohne "Fallen" war für mich #1 im Lastenheft.
 
Hallo Peter!
Deine Posts #12 und #19 habe ich natürlich gelesen und das sagt mir auch durchaus zu. Die gerundeten Kanten sind schon sehr ähnlich. Der Winkel der Quetschläche hat sich dann quasi von selbst ergeben, bzw wurde durch den Kolben vorgegeben. Handarbeit war trotzdem noch jede Menge von Nöten, die Kanäle mußten auch noch Einiges über sich ergehen lassen.
Ich werde jetzt in erster Linie erstmal möglichst viel mit dem Bock fahren und dann ändern was mir missfällt.
Im Januar soll es nach Tunesien gehen, hängt aber davon ab ob wir unser Rennauto bis dahin fertig bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin H.C.

du schreibst, dann geht die Verdichtung Richtung 8..... warum dann noch den Kopf durch Planen / abtragen schwächen. Warum nicht die Zylinder kürzen, bis die Verdichtung da ist wo du sie haben willst!?
 
Ich hab jetzt einen Motor der, mit Anlauf, 230 bringt.

Nehmen wir mal an, die 230 sind reale 230.

Im MOTORRAD vom Februar '77 wurde die R100 RS mit 70 PS und 189,5 km/h Höchstgeschwindigkeit getestet.

Rechnet man das hoch, müsste dein Motor, um die 230 km/h zu erreichen, 103 PS Leistung haben ;;-).
 
Zurück
Oben Unten