BigBore Kit mit Tüv

bei meiner R100R Bj. 93 ist der Fallert Satz mit 75 PS eingetragen, hat der Vor-Vorbesitzer eintragen lassen, keine Ahnung, was es da an Papieren von Fallert gab:nixw:


Das ist doch ein mehr als ausreichender Eintrag für einen BBK - oder ? Naja, ein Wenig Steuerhinterziehung, aber sonst - ein klares Bekenntnis zu offizieller Mehrleistung. Mir reicht das. ;)

Grüße
Claus
 
Ich möchte auch diesen Thread aufwärmen:

Ich versuche aktuell den BBK eintragen lassen. Der Prüfer scheint (noch) nicht abgeneigt zu sein, verlangt aber (nicht überraschend):

"...Gutachten und technische Daten – Leistung, Hubraum, Drehmoment usw."

Das es kein Gutachten gibt, hab ich ja verstanden. Meine Frage geht an die Leute, die den BBK haben eintragen lassen: Eure Prüfer müssen doch auch ähnliche Fragen gehabt haben? Wie und womit habt ihr die denn "gefüttert"? Bekommt man von Siebenrock etwas "semi" offizielles? Womit krieg' ich den BBK eingetragen? Lohnt sich das bei Siebenrock anzurufen? Helfen die einem?

Im Moment bin ich etwas ratlos...:nixw:

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Dirk C.B.

P.S. Sorry. In meiner Verzweiflung vergessen: Es handelt sich um einen Umbau einer R80ST Bj. 85 mit Doppelscheiben...

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste vor einigen Jahren ein Leistungsgutachten und die Daten aus dem Teilegutachten vorlegen.
 
Hallo
Ruf bei Siebenrock an, von denen bekam ich ein Leistungsgutachten einer R100R mit BBK auf dem "übertragbar" draufstand.mit diesem Gutachten war's kein Problem
Gruß
Jochen
 
Moin,

ich versuche zur Zeit auch den BBK von Siebenrock eingetragen zu bekommen.
Ist bei mir `ne R100RS ; Bj.07/78; mit bereits eingetragenen Keihan FreeFlows.
Gestern hatte der Schrauben meines Vertrauens ein Gespräch mit seinem zu ihn in die Werkstatt kommenden
Graukittel vom TÜV-Nord.
Vorab hatte ich ihn einige Unterlagen -die ich netterweise von einigen Foristen zugeschickt bekommen habe-
und sogar eine Kopie einer Eintragung inkl. Leistungsgutachten von Sevenrock zugesteckt.

Ergebnis: Er besteht auf ein Leistungsgutachten meiner "Q" ,
weil alle Unterlagen in dem der BBK eingetragen wurde nicht der Konfiguration meiner "Q" entsprachen.

Tja, so sind sie halt. Termin für die Leistungsprüfung ist gemacht und anschließend -so hoffe ich- gibt es keine Probs
mehr mit der Eintragung.

In diesem Sinne.
Ich werde berichten

Gruß aus der dunklen aber zZt trocknen Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Hallo,
was ist denn bei der Mehrleistung mit der Peripherie, sprich Rahmen und Bremsen. Der Rahmen kann bekannterweise max. 72 PS. Welche Reserven hat der? Die Serienbremse ist mit der Serienleistung an der Leistungsgrenze, zumindest nach dem damaligen Stand der Technik.
Mir scheint, es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, technische Änderungen legalisiert zu bekommen. Softwaretuning a la VW scheidet bei unseren Kühen ja aus....
 
Moin Andi,

jaaa, daran sollte man denken.

Bei meiner Konfiguration sollte eigentlich alles passen. Hatte vorher Krauserköpfe mit 60kW (was rechnerisch 81,5 PS ergibt)
eingetragen. Ich habe `ne Gabel der K100 drin. Doppelte Bremsscheibe. Irgendwann habe ich mir noch mal RahmenStabis eintragen lassen.
Das alles sollte reichen um die Big Bores mit irgendetwas um die 57 kW eingetragen zu bekommen.
Hoffe ich...man weiß ja nie...
Brief (beide) liegt von mir in der Datenbank.

Gruß aus der immer noch dunklen aber trocknen Südheide Niedersachsens

Jürgen
 
Hallo
Als der BBK bei mir eingetragen wurde hatte ich nur eine HE Scheibe dran. Sonst war am Motorrad alles original. Wurde beim TÜV auch nichts speziell verlangt
Die Doppelscheibe kam erst 1Jahr später.
Gruß
Jochen
 
Beim Aufwärmen hänge ich mich auch mal mit rein,

mein 7-Rock BBK hab ich 2010 direkt in Wendlingen eintragen lassen, Termin mit einem Prüfer vom TüV Süd aus Esslingen. Hab mir den ganzen Fred durchgelesen, hatte ich einfach nur ganz viel Glück?
Vorab gab es einige Telefonate mit Milan Tesin (Werkstattmeister), mit dem Prüfer habe ich nie direkt gesprochen. Ohne viel -Tam-Tam- hat der mir den BBK in meine R90S eingetragen. 57KW bei 6100 Upm, 195Km/h. Ich habe alles offen gelegt, aufgespindelte Dellos, 44/40 R100RS Köpfe. Kurze Probefahrt und gut.
Gleichzeitig hab ich auch das Anliegen vorgetragen eine Showa Gabel (R100R) mit verstärkten WP Federn, Brembo 4-Kolben Sätteln mit 320 HE Scheiben und WP 4014 Stereo Spezial Federbeinen eintragen zu lassen (deswegen auch die Probefahrt ;-). Reifen BT 45 in 110 vorn und 130 hinten.
Das ganze garniert mit dem Spruch: wenn man an der KW was reinsteckt muss man auch schauen das Fahrwerk und Bremsen mithalten.

Worauf ich hinaus will, wenn man einen -aaS- findet der nicht nur Fachidiot ist, der nach Gutachten -einträgt-, sondern das Ganze sieht, und sich aufgrund seiner Qualifikation traut das so abzusegnen...

Es scheint so das die immer weniger werden.


Trotzdem, dranbleiben, BBK macht so viel Spass. Nur um das nochmal zu verdeutlichen, wenn ich mit meiner alten Q, Bj. 1976. Ceriani Gabel, ATE Bremsen, Boge Stossdämpfern und vielleicht noch Zoll-Reifen vorgefahren währe. Ich bin mir sicher, ich währe ohne Gutachten wieder nach Hause gefahren.

Gruss Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur Motorrad auch bei anderen Fahrzeugen ist die richtige Vorgehensweise wichtig.

Was den TÜV anbelangt ist bei der richtigen Vorgehensweise viel möglich .
Ich habe letztes Jahr bei einem Sprinter eine zweite Sitzbank hinter der Fahrgestelle eingebaut und auch eingetragen bekommen.
Das Fahrzeug hatte keine Vorbereitung (Schienen für eine Sitzbank)
Es war keine offene Verbindung zum Laderaum vorhanden !.

Ich habe erstmals den TÜV besucht und mir einen netten Ingenieur gesucht (auch Motorradfahrer)
Wir haben die Vorgehensweise ca. 30 Minuten besprochen und ich hab den Mann immer wieder um seine Meinung und seine Wünsche gefragt
Nach Einbau der Anlage hat die Eintragung 15 Minuten gedauert :D

Also erstmal freundlich fragen und dann erst handeln, und es funktioniert bestens.
Ps. Bei der Dekra ist vieles nicht möglich , weil die auch nicht dürfen.
 
Beim Aufwärmen hänge ich mal mit rein,

mein 7-Rock BBK hab ich 2010 direkt in Wendlingen eintragen lassen...

Dazu muss man wissen, dass die gesetzlichen Hürden zu der Zeit auch noch deutlich tiefer lagen.
Heute muss ein aaS zu allen relevanten Punkten dokumentieren, was er macht. Ein "das wird schon passen" reicht da nicht mehr.
 
Moin,

so heute wieder mal etwas gefrustet ...

@MM ...genau so ist es heutzutage. Der Prüfer muß bei einer Eintragung jeden seiner Schritte
gegenüber seinem Qualitätsmanagement belegen. Ohne geht nix mehr und die Prüfer lassen da auch nicht mehr mit sich reden.
Diese Erfahrung habe ich heute gemacht. Der Herr vom TÜV hat soviel Muffe vor seiner Obrigkeit...da ging nix.
Er hat sogar noch in meinem Beisein mit seiner vorgesetzten Dienststelle telefoniert und mit Engelszungen geredet.
Es war nix zu machen.

Im einzelnen sah das heute bei mir so aus.
Ich wollte ja den SR BBK eintragen lassen. Die Keihan FreeFlow wurden bereits im Juni diesen Jahres eingetragen.
Nun ist es so, dass in dem TÜV Bericht über die Eintragung der FreeFlows nicht vermerkt war,
dass bereits ein Motor mit Hubraumvergrößerung verbaut ist.
Somit konnte der TÜV-Prüfer heute die Geräuschmessung seines Kollegen nicht annerkennen.
O-Ton: Die reißen mir den Arsch auf von der Quali. O-Ton ende

Da es vom BBK kein Teilegutachten etc gibt, muß alles über eine Einzelabnahme laufen.
Kopien -selbst die von SR`s R100GS- nützen nix !!!!
Zu einer Eintragung einer "Hubraumvergrößerung" gehört somit ein Leistungstest (Prüfstandsfahrt)
und eine Fahrgeräuschmessung.
Diese Fahrgeräuschmessung hätte ich auch gebraucht, wenn ich mit der Serienanlage dort vorgefahren wäre.
Eine Hubraumvergrößerung zieht automatisch eine Veränderung der Stand-/ Fahrgeräusche mit sich...sagt der TÜV...
Also muß gemessen werden.
Den Leistungstest (Prüfstandsfahrt) konnte ich beibringen -frisch von heute morgen-.

Also es nützt alles nix...nochmal eine Geräuschmessung machen ...kostet ja auch nur 155.- Euronen
Dann trägt / (darf) er mir den BBK eintragen.

Nun gut, dauerts halt ein paar Tage länger...ist eh gerade Schietwetter draußen.
...und sie steht jetzt in guter Gesellschaft...daneben das Büro heute...siehe Foto unten.

In diesem Sinne , ich berichte weiter.

Gruß aus der dunklen und mit Sprühregen überzogenen Südheide Niedersachsens

Jürgen
IMG_3319-1.jpg IMG_3320.jpg IMG_3317.jpg
 
War gestern beim TÜV. Er möchte Bumms (PS), Speed (km/h) und Krach (dbA) wissen. Jetzt such' ich mir halt 'n würdigen Prüfstand, Gespann, nicht ganz einfach. Speed kann ich per Navi messen (ich bin glaubwürdig. Der Prüfer kann aber selber ein Gespann fahren). Und Krach ist das einfachste. Bj.'83 kann man in 'nem Industriegebiet messen.

Bin gespannt


Stephan
 
Hallo 2V-Gemeinde,


wie schon ein- zwei Vorredner schruben, ist ein Mustergutachten für das BBK nicht so einfach wie z.B. beim PowerKit zu erstellen, bei dem man den Rest vom Motorrad "as is" lassen kann. Ich hatte letzteres dank Mustergutachten für 35 Euronen plus die üblichen HU-Gebühren vollkommen problemlos eingetragen bekommen.

Für mich ist der einzige Motorradtyp, für den man so ein BBK-Mustergutachten erstellen könnte, die R100R (bzw. Mystic). Bei der sind Rahmen, Fahrwerk und Bremsen den dann resultierenden grob 80 PS aus TÜV-Sicht gewachsen. Schon bei der R100GS reicht die orschinole Vorderradbremse nicht mehr aus, d.h. dort müsste bei einem Mustergutachten auch gleich eine andere Vorderradbremse mit dabei sein wie z.B. die HE-Bremse, die akzeptiert der TÜV m.W. in Verbindung mit dem BBK.

Insofern verstehe ich die 7Steiner, dass sie kein Mustergutachten für das BBK auf Lager haben. Aber vielleicht nimmt man sich in Wendlingen (ich weiss, dass die Kollegen dort unser Forum mitlesen) doch irgendwann vor, für die R100R so ein Mustergutachten zu erstellen - wäre aus vertrieblicher Sicht sicher auch nicht schlecht!
eicon11.gif



Grüße

Martin
 
Bei der sind Rahmen, Fahrwerk und Bremsen den dann resultierenden grob 80 PS aus TÜV-Sicht gewachsen. Schon bei der R100GS reicht die orschinole Vorderradbremse nicht mehr aus, d.h. dort müsste bei einem Mustergutachten auch gleich eine andere Vorderradbremse mit dabei sein wie z.B. die HE-Bremse, die akzeptiert der TÜV m.W. in Verbindung mit dem BBK.

Hat dir das dein örtlicher Sachverständiger so erzählt?

In der Regel verschlechtert sich die Bremsleistung durch Motor-Tuning nicht.
Die vorgeschriebene Mindest-Verzögerung von 4,4 m/s² muss erreicht werden und die erreicht sogar die originale GS-Bremse locker.

Jedenfalls war das Thema Bremse bei der Eintragung meines BBK an der GS überhaupt kein Thema, zumal auch nur eine geringfügig höhere Endgeschwindigkeit eingetragen wurde.


BTW: nichtsdestotrotz würde ich bei der GS auch ein Bremsentuning empfehlen.
 
Wenn ich mir die Bremse (orginal R100 Bj.'83 Brembo) an meinem 2V Gespann anschaue, glaub ich allerdings auch, das die das kleinste Problem beim leichten Tuning sein wird.




P.S.: Derzeit ist das größere Thema, das es bei uns, um Ry drumrum, wohl keinen Prüfstand gibt, auf das ich das Gespan stellen kann. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten