• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

BMW R12 G/S

Ich war ja schon immer ein Fan von Oberdan Bezzi und ich habe schon bei der R120GS-Designstudie von 2010 1743526175295.jpeg Quelle: Oberdan Bezzi
überlegt, ob ich da zuschlagen würde. Ist ja leider nix draus geworden.
Und jetzt das / die :sabber:.
Die unten abgebildete Konfiguration beinhaltet alles, was ich mir so vorgestellt habe. Vor allem durch die höhere Sitzbank gewinnt die Optik mMn ganz enorm.
Mit rund 25.000 EUR kein Schnapper, macht aber nichts. Wer weiß wie lange man / frau / ich ... überhaupt noch mit sowas rumfahren darf.:pfeif:
Amüsantes Detail der Konfiguration: Wenn man den Service inclusive 05/50 für 1.739 EUR mitbucht, ist der schon erwähnte obligatorische Kardanwellenaustausch bei 40.000 km mitbezahlt ... und 40.000 km in fünf Jahren werden schon zu schaffen sein.;)
Anbaukosten für Schutzbügel, Handschützer und Zusatzscheinwerfer kämen noch dazu, kann man aber auch selber hinkriegen.
Ich prüfe mal in den nächsten Tagen, ob ein Sondervermögen:lautlach: gebraucht wird oder es auch so geht.A%!
1743524878018.jpeg
1743526356531.png
Quelle: Der BMW Motorrad Konfigurator - Alle Modelle, Farben, Pakete und Preise im Überblick
 
Hallo stefan
auch wenn ich kein Fan von den GS'en bin aber die
von 2010 sieht schon sehr stimmig aus.
Da fallen auch diese höhergelegten Zylinder
nicht so auf .
Gottfried
 
BMW positioniert die Moppeds gern in Nähe der PKW.

Da wird dann halt der geleaste PKW eine Nummer kleiner und für die Differenz gibts dann ein schickes süßes Motorrad.

Das hat dann in ein paar Jahren keine km und Standschäden.
 
Für mich die erste BMW seit der Einführung des 4V Boxers, die mir rein optisch richtig gut gefällt.

Kaufen würde ich sie nicht da generell nicht so Lust auf neue Mopeds. Aber ne Probefahrt wäre was.
 
Ich war ja schon immer ein Fan von Oberdan Bezzi und ich habe schon bei der R120GS-Designstudie von 2010 Anhang anzeigen 377708 Quelle: Oberdan Bezzi
überlegt, ob ich da zuschlagen würde. Ist ja leider nix draus geworden.

Das Design hätte mir jetzt besser gefallen. Insbesondere die Tankform und die Tank-Sitzbank-Linie. Ich finde, die Tankformen der 2-V Boxer waren bei allen Modellen sehr "identitätsstiftend" und gehören zum Boxer. Hatte ich nie verstanden, warum einige Customizer da Fremdmarkentanks von Honda oder Kawasaki usw. drauf bauen.

Auf den Bilder der R12 G/S gefällt mir insbesondere die Form des Tanks und die stark aufsteigende Linie der Tank-Oberkante vor der Sitzbank nicht. Keine Ahnung, ob das technisch bedingt so sein muss. Aber rein optisch gefällt mir das nicht.

Gruß
Marcus
 
Letztes Jahr war ich mit meiner alten G/S von Oberstaufen in Richtung Tannheimer Tal unterwegs.
Am Parkplatz vom Hündlekopf waren BMW Fahnen zu sehen, also habe ich angehalten um zu schauen was es dort gibt.

Lauter aktuelle R12 Modelle und freundliche Leute von BMW aus München sowie vom Schek aus Wangen.
Einer der Herren erzählte mir dann "warte mal ab - nächstes Jahr kommt eine R12G/S für die Enduro Fraktion".
Seither hoffte auf eine neue HP2 Enduro - zumindest was in der Art = leider umsonst gewartet.

Gruss
Alex
 
Seither hoffte auf eine neue HP2 Enduro - zumindest was in der Art = leider umsonst gewartet.
Ich glaube nicht, dass BMW in diese Richtung nochmal etwas bringen wird. Schon damals gab es nur einen überschaubaren Käuferkreis.
Eigentlich schade.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Also mir gefällt die R12 G/S grundsätzlich wirklich gut. Allerdings stört es mich gewaltig das es keinen Hauptständer gibt, auch nicht zum Nachrüsten. Bei einer Enduro, an der ich ggf. auch unterwegs mal Hand anlegen muss, ist das für mich ein NoGo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir gefällt die R12 G/S grundsätzlich wirklich gut. Allerdings stört es mich gewaltig das es keinen Hauptständer gibt, auch nicht zum Nachrüsten. Bei einer Enduro, an der ich ggf. auch unterwegs mal Hand anlegen muss ist das für mich ein NoGo.
Das könnte ich verschmerzen. Meine HP2 hat auch keinen Hauptständer. Es geht auch mit Urlaubsgepäck und Alu- Koffern eigentlich problemlos.

Gruß aus PAF
Gerd
 
Hallo,

mal eine Verständnisfrage: Die R12G/S gibt es ja optional mit 18" Hinterrad. Was hat das für Vor Nachteile gegenüber den 17" Hinterrad und warum ist man vor Jahren auf die 17-Zöller hinten gekommen? Vorne gab es bei den Reiseenduros den Wechsel von 21" auf 19", z.B. bei den 4V GS Da verstehe ich ja noch, dass der 21" möglicherweise etwas besser über Unebenheiten rollt, aber auf der Straße ein 19 Zoll vielleicht besser fährt, weil die Reifen breiter sind und mehr Brems- und Seitenkräfte aufnehmen und vielleicht auch weniger Kreiselkraft aufbauen und dadurch handlicher sind.

Aber hinten? Hmm...?

Grüße
Marcus
 
Marcus wie Du geschrieben hast, geringere Kreiselkräfte machen handlicher. Das gilt auch für das Hinterrad. Mode, Reifenverfügbarkeit.

Grüße
Claus
 
warum ist man vor Jahren auf die 17-Zöller hinten gekommen?

Sitzhöhe oder man hat mehr Platz für einen höher bauenden Reifen, das erhöht die Durchschlagsicherheit im Gelände. Dort fährt man ja mit niedrigen Luftdruck. Bei der G/S 1980 hatte BMW keine Wahl, 17'' kam erst ein paar Jahre später (z.b. XL600R oder DR600)
Heute ist das vermutlich egal, die 18'' gibts in niederquerschnitt, die nicht höher als die 17'' bauen müssen ... und ins Gelände geht mit den Dingern eh keiner mehr ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
..... Bei der G/S 1980 hatte BMW keine Wahl, 17'' kam erst ein paar Jahre später (z.b. XL600R oder DR600)
Heute ist das vermutlich egal, die 18'' gibts in niederquerschnitt, die nicht höher als die 17'' bauen müssen ;)
Die GS Modelle haben mit 130/80-17 TL quasi den gleichen Abrollumfang wie der 120/90-18 der G/S. Damit konnte BMW den Hinterreifen verbreitern ohne sich neue Übersetzungsverhältnisse ausdenken zu müssen. 32/10 geht bei den 80er Modellen sowohl bei Para- wie Monolever.
 
Die GS Modelle haben mit 130/80-17 TL quasi den gleichen Abrollumfang wie der 120/90-18 der G/S. Damit konnte BMW den Hinterreifen verbreitern ohne sich neue Übersetzungsverhältnisse ausdenken zu müssen. 32/10 geht bei den 80er Modellen sowohl bei Para- wie Monolever.
Das stimmt so nicht.
130/80-17 , 1933 mm Abrollumfang
120/90-18 , 2032 mm Abrollumfang

R 100 GS, HAG 3,09
R 80 Mono, HAG 3,20
Hier ergibt sich bei beiden durch den Abrollumfang trotz der unterschiedlichen HAG Übersetzungen eine annähernd gleiche Hinterradübersetzung und Drehzahl.

Auch im Praxisvergleich meiner Paralever und R 80 Monolever festgestellt. ;)
 
Hallo,

danke an alle Inputgeber fürs Aufschlauen bezüglich dem 18 Zoll Hinterrad.

Gruß
Marcus
 
Zurück
Oben Unten