Braunes Getriebeöl - Hilfe -

Ich war eben tatsächlich in der Garage nachschauen ;;-)
Hab ja ein jaulendes Getriebe liegen, da konnte ich das durchgehende Gewindeloch gut sehen.
War mir vorher nicht aufgefallen :entsetzten:
Werde an dem eingebauten Getriebe diese Schraube mit Gewindedicht nachträglich abdichten, Luftfilter muss sowieso neu.

Man(n) lernt doch nie aus :oberl:
 
Ein Kupferring müsste dann zwischen Luftfilter- und Getriebegehäuse sein. Habe da noch nie einen gesehen. Ich ziehe die Schraube mit einer 1/2" Ratsche fest wenn ich da einen Kupfering vergessen hätte wäre das Luftfiltergehäuse bestimmt (hab die Mopeds seit 26 Jahren) schon gerissen.
Denke der Luftfilerkasten liegt plan auf dem angegossenen Dom des Getriebes auf, sonst würde die Schraube dort gammeln.
Werde auch Gewindedichtmittel aufbringen um Wassereintritt ins Getriebe an dieser Stelle defintiv zu unterbinden.
Ich fahre K&N Platte, mache die also nur so alle 4-5 Jahre~ 18.000km mal raus... und ich mach mir die Schauglaslösung für die Getriebeöl Einfüllschraube rein.

@TE, hat dein Vorbesitzer vielleicht mal den Gammel auf dem Getriebe (der sich zwangsläufig da absetzt) ohne Luftfiltergehäuse mit dem Hochdruckreiniger enfernt ohne zu wissen das er damit Wasser ins Getriebe bringt...

Micha

wir lernen nie aus!
 
Hallo Micha

Zwischen Luftfilterkasten und Getriebe gehört auch kein Dichtring.
Hier ist Alu auf Alu und sollte, wenn die Auflagefläche um die Schraube in Ordnung ist, auch dicht sein.
Vorsichtshalber kann man ja hier auch mit ein wenig Flächendichtmasse zusätzlich vorbeugen.
Hatte aber an der Stelle noch nie Probleme.
 
Ein Kupferring müsste dann zwischen Luftfilter- und Getriebegehäuse sein. Habe da noch nie einen gesehen. Ich ziehe die Schraube mit einer 1/2" Ratsche fest wenn ich da einen Kupfering vergessen hätte wäre das Luftfiltergehäuse bestimmt (hab die Mopeds seit 26 Jahren) schon gerissen.
Denke der Luftfilerkasten liegt plan auf dem angegossenen Dom des Getriebes auf, sonst würde die Schraube dort gammeln.
Werde auch Gewindedichtmittel aufbringen um Wassereintritt ins Getriebe an dieser Stelle defintiv zu unterbinden.
Ich fahre K&N Platte, mache die also nur so alle 4-5 Jahre~ 18.000km mal raus... und ich mach mir die Schauglaslösung für die Getriebeöl Einfüllschraube rein.

@TE, hat dein Vorbesitzer vielleicht mal den Gammel auf dem Getriebe (der sich zwangsläufig da absetzt) ohne Luftfiltergehäuse mit dem Hochdruckreiniger enfernt ohne zu wissen das er damit Wasser ins Getriebe bringt...

Micha

wir lernen nie aus!


wäre dann Nr. 9.
Ein Dichtring zwischen Luftfilter Kasten und Getriebe macht doch gar keinen Sinn.
Das Wasser käme durch den Luftfilter...bzw. kam;;-)
 

Anhänge

  • lufi.jpg
    lufi.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Mein lieber Schwan - 40 Beiträge... ;;-)

Zu den Ursachen:
Die Tachowellenabdichtung ist die wahrscheinlichste Ursache; Abhilfen wurden ja intensiv vorgestellt.
An die Schraube des Luftfiltergehäuses glaube ich weniger. Nicht nur, dass dort eher selten Wasser auftritt; die Schraube müsste schon kpl. fehlen, damit etwas passiert.
Bei einer Maschine, die lange gestanden hat, kommt aber noch etwas in Frage. Das Gehäusevolumen des Getriebes ist nur zu etwa 1/3 mit Öl gefüllt. Der übrige Gasraum atmet über die Entlüftung ins Freie. Je nach Temperatursituation kondensiert im Inneren regelmäßig Luftfeuchtigkeit, die mangels Betriebstemperatur nicht mehr rauskommt.

Zur Behebung des Problems:
Wenn das Wasser nicht lange drin war, reichen die einfachen Spülmethoden.
Wenns dumm läuft, ist aber schon irgendwo Schaden entstanden.
Da wohl in den nächsten Wochen noch keine Inbetriebnahme ansteht, würde ich eher ins Getriebe schauen wollen und alles gründlich reinigen.
 
Darunter befindet sich ein O-Ring. Die Nut für die Schraube ist leicht schräg eingefeilt, damit der Stopfen gegen den O-Ring drückt. Somit ist es dicht :gfreu:
 
.....Wenn das Wasser nicht lange drin war, reichen die einfachen Spülmethoden.
Wenns dumm läuft, ist aber schon irgendwo Schaden entstanden......

Dumm gelaufen sieht dann unter Umständen so aus ....
 

Anhänge

  • P1070722.jpg
    P1070722.jpg
    245,8 KB · Aufrufe: 106
  • P1070723.jpg
    P1070723.jpg
    289 KB · Aufrufe: 101
  • P1070724.jpg
    P1070724.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 102
Das sieht aber optisch nicht gut aus.

vg Michael

Probleme haben manche Leute ...:---)

Ein schlanker schwarzer Kabelbinder auf schwarzer Gummitülle fällt wohl kaum - zumindest nicht auf den ersten Blick - auf.

Optisch wesentlich auffälliger, dafür aber technisch sinnvoller wegen der gleichmäßigeren auf vollen 360° wirkenden Anpresskraft ist eine kleine Schlauchschelle, wie sie auch ab und zu für die Kraftstoffleitungen genommen wird.

VG dabbelju

PS: Es hat gerade wie der Teufel zu schneien angefangen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Maschine, die lange gestanden hat, kommt aber noch etwas in Frage. Das Gehäusevolumen des Getriebes ist nur zu etwa 1/3 mit Öl gefüllt. Der übrige Gasraum atmet über die Entlüftung ins Freie. Je nach Temperatursituation kondensiert im Inneren regelmäßig Luftfeuchtigkeit, die mangels Betriebstemperatur nicht mehr rauskommt.
:oberl: Wer mehr dazu wissen will: Eine gute Darstellung findet sich hier.

Viele Grüße

Stefan
 
Ich wusste gar nicht dass die E-Techniker sich mit so was schnödem wie Mollier Diagrammen, Verdunstung und Kondensation beschäftigen.
Vielleicht hätt ich statt der Bratensauce doch wohl besser die Gulaschsuppe als Beispiel wählen sollen. Da hätt ich das noch locker integriert bekommen!:D:D

Gruß
Kai
 
Wir haben das Thema gestern zufällig an unserem Italiener-Stammtisch diskutiert (einer fährt u.a. auch eine R 100 R).
Vorherrschende Meinung: das Wasser im BMW-Getriebe kommt über die Bohrung der Entlüftungsschraube.
Gegenmittel: jährlicher Getriebeölwechsel.
 
Wir haben das Thema gestern zufällig an unserem Italiener-Stammtisch diskutiert (einer fährt u.a. auch eine R 100 R).
Vorherrschende Meinung: das Wasser im BMW-Getriebe kommt über die Bohrung der Entlüftungsschraube.
Gegenmittel: jährlicher Getriebeölwechsel.

Jährlich? :entsetzten:
Ich wechsel alle 10.000Km, also 2 x im Jahr :D
 
...es reicht schon ein heißgefahrener Motor/Getriebe und ein starker Gewitterschauer oder ein Offroadritt mit ein paar Wasserlöchern... da helfen auch die paar cm Schlauch, alternativ zur durchbohrten Schraube montiert nicht...

gruß - Thomas
 
Zurück
Oben Unten