Das habe ich in der Ölwanne gefunden

2vgs

Einsteiger
Seit
10. Nov. 2012
Beiträge
7
Ort
Eifel
Wer kennt das Teil? Es lag in der Ölwanne meiner R 80 GS Basic, ich habe die Wanne vorher noch nie abgenommen.
Sieht aus wie die Rolle eines Lagers, aber die hat doch Gleitlager!?
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    92,3 KB · Aufrufe: 441
  • 2.JPG
    2.JPG
    164,5 KB · Aufrufe: 303
Das ist der sog. "Stift des Grauens". Der sichert die vordere Lagerschale der Kurbelwelle gegen Verdrehen. Da muss wohl (oder übel....) das Lagerschild ab.....
 
Falsch. Wenn man einen BMW Schrauber seines Vertrauens den Motor aufbauen lässt, dann montiert der den Stift so, dass er nie rausfällt.

Berthold

Aber er schrieb doch "R 80 GS Basic", das war die Ära, als der Stift vom Stift eingesetzt wurde und dem Stift die Kompetenz zum verstemmen stiften ging. Und bei Moppeds aus dieser Zeit triffts wohl echt jeden....:pfeif:
(wobei ich vor einigen Jahren den allerletzten neuen Rumpfmotor bei BMW gekauft habe und da bei der Kontrolle ein vorschriftsmässig verstemmter Stift drin war, da war wohl der Stift, der die Stifte üblicherweise verbaut hat, gerade stiften, weil ihm der Stift ging :D)
 
Aber er schrieb doch "R 80 GS Basic", das war die Ära, als der Stift vom Stift eingesetzt wurde und dem Stift die Kompetenz zum verstemmen stiften ging. Und bei Moppeds aus dieser Zeit triffts wohl echt jeden....:pfeif:

Das war definitiv lange vorher! Gerade letzte Woche habe ich bei meiner 01/88 R80GS diese Reparatur durchgeführt. Am Lagerdeckel war nicht die Spur eines Kerbschlags zu entdecken. Trotzdem hat der Stift 170tkm +- 1 Ölwechsel durchgehalten. Von Kulanz wollte BMW natürlich wieder nichts wissen, nicht mal den Stift wollten sie mir ersetzen. Dafür bekam ich freundlicherweise den Kettenradabzieher geliehen - was die Arbeit außerordentlich erleichtert.

/Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tip war gut, danke. Manchmal helfen Foren richtig weiter. Das Lager hatte sich nach innen verschoben und gedreht. Der Ölkreis war komplett unterbrochen. Und ich bin zuletzt noch 800 km an einem Stück gefahren, ohne Probleme. Und so einen Murks machen "Die Erben der ersten Strahltriebwerke" (Werbung) serienmäßig? Ich traue dem Stift nicht mehr, werde lieber die Schraubenlösung wählen.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    220,2 KB · Aufrufe: 290
  • 4.jpg
    4.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 291
  • 10.jpg
    10.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 269
  • Ölkreislauf_ab-80.jpg
    Ölkreislauf_ab-80.jpg
    303,4 KB · Aufrufe: 219
Zuletzt bearbeitet:
Auf alle Fälle das linke Pleuellager inspizieren, wird nämlich in so einem Fall nicht mehr mit Öl versorgt und dürfte deutliche Spuren haben.
 
Der Tip war gut, danke. Manchmal helfen Foren richtig weiter. Das Lager hatte sich nach innen verschoben und gedreht. Der Ölkreis war komplett unterbrochen. Und ich bin zuletzt noch 800 km an einem Stück gefahren, ohne Probleme. Und so einen Murks machen "Die Erben der ersten Strahltriebwerke" (Werbung) serienmäßig? Ich traue dem Stift nicht mehr, werde lieber die Schraubenlösung wählen.

Bist Du sicher, dass sich das Lager nicht erst beim Abziehen des Lagerdeckels so weit herausgezogen hat? So viel Platz nach hinten hat die Lagerschale doch gar nicht, oder? Außerdem hätte das Lager ohne Öldruck nur wenige Kilometer unbeschädigt durchgehalten. Ich hatte wohl Glück, die Lagerschale hatte sich nicht bewegt. Hab den Stift ersetzt und zusätzlich mit Uhu endfest eingeklebt.
 
Man sieht auf dem Bild 2 deutlich, dass der Radius hinter dem Lagerzapfen schon in die Buchse gelaufen ist.

Ob der Einsatz von 2K-Kleber an der Stelle eine gute Idee ist, weiß ich nicht.
Sowohl die Temperatur als auch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten von St und Alu können die Wirkung schnell hinfällig werden lassen.
 
Aber er schrieb doch "R 80 GS Basic", das war die Ära, als der Stift vom Stift eingesetzt wurde und dem Stift die Kompetenz zum verstemmen stiften ging. Und bei Moppeds aus dieser Zeit triffts wohl echt jeden....:pfeif:
......


...auch wenn's jetzt vielleicht keine allzugroße Stichprobenmenge ist:


Bei insges. bisher vier von mir gefahrenen 2-Ventilern bis Baujahr '84 gab's bei keiner davon irgendwelche Lagerstift-"Ausfallerscheinungen".

Bei meiner einzigen bisher gefahrene Einarmschwingen-Maschine ('95er RT) war der Stift schon "auf dem Sprung".




VG,
DZ
 
Man sieht auf dem Bild 2 deutlich, dass der Radius hinter dem Lagerzapfen schon in die Buchse gelaufen ist.

Ob der Einsatz von 2K-Kleber an der Stelle eine gute Idee ist, weiß ich nicht.
Sowohl die Temperatur als auch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten von St und Alu können die Wirkung schnell hinfällig werden lassen.

Die Nummer mit dem Endfest halte ich auch für reine Augenwischerei. Sauber verstemmen und fertig.
 
Hallo 2vgs

So habe ich das letzte Woche realisiert.
M 5 Gewinde durchgehend,Gewindestift mit 0,3 mm
Rücksprung zur Lageroberfläche eingeschraubt.Am hinteren
Stiftende einseitig 4 Gewindegänge abgefeilt (angeflacht)
und von der Seite verstemmt.
Ist wie Gürtel mit Hosenträger.

Gruß Edgar

P1030464.JPGP1030471.JPGP1030476.JPG
 
Wobei unbedingt sichergestellt sein muss, dass die Grundbohrung im Lagerschild masshaltig ist. Falls nicht muss der Lagerschild auch erneuert werden.

Ich habe vor vielleicht 10 Jahren die Magnete des Anlassers mit dem Klebstoff neu eingeklebt. Seitdem habe ich großes Vertrauen in die Haltbarkeit der Verklebungen. An sich wirken ja keine Kräfte auf den Stift, die ihn aktiv in die eine oder andere Richtung voran treiben. Einzig der Öldruck im Lager...

/Frank
 
Ich habe vor vielleicht 10 Jahren die Magnete des Anlassers mit dem Klebstoff neu eingeklebt. Seitdem habe ich großes Vertrauen in die Haltbarkeit der Verklebungen. An sich wirken ja keine Kräfte auf den Stift, die ihn aktiv in die eine oder andere Richtung voran treiben. Einzig der Öldruck im Lager...

/Frank

Ich meine nicht die Bohrung, in die der Stift kommt, sondern die, in die die Lagerbuchse eingepresst wird. Da hab ich es schon erlebt, dass die Buchse von Hand verschiebbar war nachdem der Stift stiften ging.
 
Hallo 2vgs

So habe ich das letzte Woche realisiert.
M 5 Gewinde durchgehend,Gewindestift mit 0,3 mm
Rücksprung zur Lageroberfläche eingeschraubt.Am hinteren
Stiftende einseitig 4 Gewindegänge abgefeilt (angeflacht)
und von der Seite verstemmt.
Ist wie Gürtel mit Hosenträger.

Gruß Edgar

Anhang anzeigen 149573Anhang anzeigen 149574Anhang anzeigen 149575


Hallo,

gefällt mir! Da ich auch gerade vor meinem Lagerschild stehe (in dem der Stift schon fehlt....) werde ich das auch so machen. Hast du den Gewindestift noch mit Schraubensicherung eingesetzt? Sieht ja nicht so aus als ob das noch notwendig wäre...

Bei dem original eingebauten Lagerschild meines /6 Motors war übrigens der Stift nicht sichtbat verstemmt, aber für mich noch blöder: das Lager war an der Stelle gar nicht durchbohrt...den bekommt man so gar nicht mehr raus. Sah zwar soweit gut aus, aber da die Pleuellager vorne schlecht waren wollte ich das ganz sicher haben, daher hab ich mir ein "neues" Lagerschild besorgt, da fehlt der Stift nun komplett :D

Jedenfalls will ich das nun so sichern das da Ruhe ist und ich da nicht mehr dran denken muss...

Gruß, Kay
 
Hallo @All :wink1:,

Da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, moechte ich mich kurz vorstellen bevor ich mein "Leid" traellere...;(
Ich heise Reinhold, bin 48J und seit letzen Sommer begeisterter 2V-Fahrer mit meiner R100RT Classic.Das Maschinchen konnte ich fuer einen guten Preis bekommen,mit 56Tkm gelaufen,immer schoen im Service beim freundlichen gewesen.Stueck fuer Stueck in die Materie eingelesen, gerade das Forum hat mir sehr viel dabei geholfen, und so den Service soweit gemacht(Bremsen gemacht,Stahlflexleitungen eingebaut, alle Verschleissmaterialen gewechselt, E-Zuendung Ignitech eingebaut,vergaser ueberholt..) und war fuer die Saison auch soweit alles durch.Motor laeuft sehr gut, einzig das SLS machte mir etwas sorgen weil es muckt...aber das war auch das einzige bis...ja bis auf das ich beim Oelwechsel diesen besagten Stift in dem Auffangbehaelter fand..:entsetzten:...shiitt!! Noch laeuft der Motor und ich habe auch schon ca. 5000km auf das Maschinchen drauf gefahren....aber jetzt geht mir quasi der "Stift"..
igentlich war die Saison fahren angesagt....tja nun erstmal nicht...
Die Anleitung ueber den Stiftaus-und einbau habe ich mir jetzt schon mal ausgedruckt und durchgelesen...ohjee..da muss ich ja alles bei meiner "Beamer" abbauen;(...nun den hilft nix.
Ich habe schon ein bisschen "Spezialwerkzeug', auch ein paar Standard-Abzieher und sogar eine Hydr. Lagerpresse...aber z.B. um das Kettenrad von der NW runterzubekommen, ohne es kaputt zumachen, fehlt mir leider das Spez-Werkzeug..koennte mir hier jemand weiterhelfen :nixw:?
Tja so geht das...ich dachte schon alles in Butter, den Rest der Saison braucht's nur noch ab und zu die Kiste auf Glanz bringen...und dann sowas:(
Gruss Reinhold
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @All :wink1:,

Da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, moechte ich mich kurz vorstellen bevor ich mein "Leid" traellere...;(
Ich heise Reinhold, bin 48J und seit letzen Sommer begeisterter 2V-Fahrer mit meiner R100RT Classic.Das Maschinchen konnte ich fuer einen guten Preis bekommen,mit 56Tkm gelaufen,immer schoen im Service beim freundlichen gewesen.Stueck fuer Stueck in die Materie eingelesen, gerade das Forum hat mir sehr viel dabei geholfen, und so den Service soweit gemacht(Bremsen gemacht,Stahlflexleitungen eingebaut, alle Verschleissmaterialen gewechselt, E-Zuendung Ignitech eingebaut,vergaser ueberholt..) und war fuer die Saison auch soweit alles durch.Motor laeuft sehr gut, einzig das SLS machte mir etwas sorgen weil es muckt...aber das war auch das einzige bis...ja bis auf das ich beim Oelwechsel diesen besagten Stift in dem Auffangbehaelter fand..:entsetzten:...shiitt!! Noch laeuft der Motor und ich habe auch schon ca. 5000km auf das Maschinchen drauf gefahren....aber jetzt geht mir quasi der "Stift"..
igentlich war die Saison fahren angesagt....tja nun erstmal nicht...
Die Anleitung ueber den Stiftaus-und einbau habe ich mir jetzt schon mal ausgedruckt und durchgelesen...ohjee..da muss ich ja alles bei meiner "Beamer" abbauen;(...nun den hilft nix.
Ich habe schon ein bisschen "Spezialwerkzeug', auch ein paar Standard-Abzieher und sogar eine Hydr. Lagerpresse...aber z.B. um das Kettenrad von der NW runterzubekommen, ohne es kaputt zumachen, fehlt mir leider das Spez-Werkzeug..koennte mir hier jemand weiterhelfen :nixw:?
Tja so geht das...ich dachte schon alles in Butter, den Rest der Saison braucht's nur noch ab und zu die Kiste auf Glanz bringen...und dann sowas:(
Gruss Reinhold

Warum willst Du das Kettenrad von der Nockenwelle ziehen?
 
Danke Michael ;)..eben habe ich auch noch mal genau druebergeschaut...stimmt ja.Da KW-Kettenrad muesste ich mit einen Standard 3-Arm Abzieher herunterbekommen,oder ?
Noch eine Frage an die Experten: Da ich ja nicht weiss wie lange der Stift da schon in der Suppe lag?..sollte sich die innere Schale verdreht haben und der Motor hatte so Mangel-bzw. gar keine Schmierung an den besagten Stellen...kann man einen Pleulager oder KW-lagerschaden hoeren..bzw. waere das deutlichst warnehmbar?...vielleicht fuer die Insider eine doofe Frage..aber ich bin ja in den Sachen ein " Greenhorn":schock:.....bis jetzt hoerte ich nur fleissig die Stoesselstangen bzw. die Ventile klappern...wenn Sie warm war...aber denke das ist normal, oder :nixw:?
Gruss Reinhold
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Michael ;)..eben habe ich auch noch mal genau druebergeschaut...stimmt ja.Da KW-Kettenrad muesste ich mit einen Standard 3-Arm Abzieher herunterbekommen,oder ?

Mit viel Hitze, Glück und wenn der Abzieher einigermassen passt..
Mit viel Pech machst du dir den Zahnkranz kaputt.
 
Okayy.....dann nehme ich mal an das Teil nebst Lager sitzt richtig " Dolle" drauf:schock:...nun denn ich habe keine Wahl...Beim 'Freundlichen" denke ich wuerde meine Urlaubskasse drauf gehen...mal schauen wie weit ich komme:pfeif:....trotzdem mal Danke an Alle fuer die Tips ;).

Gruss Reinhold
 
Zurück
Oben Unten