Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Glückwunsch, irgendwann trifft es wohl jeden.
Falsch. Wenn man einen BMW Schrauber seines Vertrauens den Motor aufbauen lässt, dann montiert der den Stift so, dass er nie rausfällt.
Berthold
Falsch. Wenn man einen BMW Schrauber seines Vertrauens den Motor aufbauen lässt, dann montiert der den Stift so, dass er nie rausfällt.
Berthold
Glückwunsch, irgendwann trifft es wohl jeden.
Und wenn der Frosch Haare hätte bräuchte er einen Kamm.
Aber er schrieb doch "R 80 GS Basic", das war die Ära, als der Stift vom Stift eingesetzt wurde und dem Stift die Kompetenz zum verstemmen stiften ging. Und bei Moppeds aus dieser Zeit triffts wohl echt jeden....![]()
Der Tip war gut, danke. Manchmal helfen Foren richtig weiter. Das Lager hatte sich nach innen verschoben und gedreht. Der Ölkreis war komplett unterbrochen. Und ich bin zuletzt noch 800 km an einem Stück gefahren, ohne Probleme. Und so einen Murks machen "Die Erben der ersten Strahltriebwerke" (Werbung) serienmäßig? Ich traue dem Stift nicht mehr, werde lieber die Schraubenlösung wählen.
Aber er schrieb doch "R 80 GS Basic", das war die Ära, als der Stift vom Stift eingesetzt wurde und dem Stift die Kompetenz zum verstemmen stiften ging. Und bei Moppeds aus dieser Zeit triffts wohl echt jeden....
......
Man sieht auf dem Bild 2 deutlich, dass der Radius hinter dem Lagerzapfen schon in die Buchse gelaufen ist.
Ob der Einsatz von 2K-Kleber an der Stelle eine gute Idee ist, weiß ich nicht.
Sowohl die Temperatur als auch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten von St und Alu können die Wirkung schnell hinfällig werden lassen.
Die Nummer mit dem Endfest halte ich auch für reine Augenwischerei. Sauber verstemmen und fertig.
Wobei unbedingt sichergestellt sein muss, dass die Grundbohrung im Lagerschild masshaltig ist. Falls nicht muss der Lagerschild auch erneuert werden.
Ich habe vor vielleicht 10 Jahren die Magnete des Anlassers mit dem Klebstoff neu eingeklebt. Seitdem habe ich großes Vertrauen in die Haltbarkeit der Verklebungen. An sich wirken ja keine Kräfte auf den Stift, die ihn aktiv in die eine oder andere Richtung voran treiben. Einzig der Öldruck im Lager...
/Frank
Hallo 2vgs
So habe ich das letzte Woche realisiert.
M 5 Gewinde durchgehend,Gewindestift mit 0,3 mm
Rücksprung zur Lageroberfläche eingeschraubt.Am hinteren
Stiftende einseitig 4 Gewindegänge abgefeilt (angeflacht)
und von der Seite verstemmt.
Ist wie Gürtel mit Hosenträger.
Gruß Edgar
Anhang anzeigen 149573Anhang anzeigen 149574Anhang anzeigen 149575
Hallo @All,
Da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist, moechte ich mich kurz vorstellen bevor ich mein "Leid" traellere...
Ich heise Reinhold, bin 48J und seit letzen Sommer begeisterter 2V-Fahrer mit meiner R100RT Classic.Das Maschinchen konnte ich fuer einen guten Preis bekommen,mit 56Tkm gelaufen,immer schoen im Service beim freundlichen gewesen.Stueck fuer Stueck in die Materie eingelesen, gerade das Forum hat mir sehr viel dabei geholfen, und so den Service soweit gemacht(Bremsen gemacht,Stahlflexleitungen eingebaut, alle Verschleissmaterialen gewechselt, E-Zuendung Ignitech eingebaut,vergaser ueberholt..) und war fuer die Saison auch soweit alles durch.Motor laeuft sehr gut, einzig das SLS machte mir etwas sorgen weil es muckt...aber das war auch das einzige bis...ja bis auf das ich beim Oelwechsel diesen besagten Stift in dem Auffangbehaelter fand.....shiitt!! Noch laeuft der Motor und ich habe auch schon ca. 5000km auf das Maschinchen drauf gefahren....aber jetzt geht mir quasi der "Stift"..
igentlich war die Saison fahren angesagt....tja nun erstmal nicht...
Die Anleitung ueber den Stiftaus-und einbau habe ich mir jetzt schon mal ausgedruckt und durchgelesen...ohjee..da muss ich ja alles bei meiner "Beamer" abbauen...nun den hilft nix.
Ich habe schon ein bisschen "Spezialwerkzeug', auch ein paar Standard-Abzieher und sogar eine Hydr. Lagerpresse...aber z.B. um das Kettenrad von der NW runterzubekommen, ohne es kaputt zumachen, fehlt mir leider das Spez-Werkzeug..koennte mir hier jemand weiterhelfen?
Tja so geht das...ich dachte schon alles in Butter, den Rest der Saison braucht's nur noch ab und zu die Kiste auf Glanz bringen...und dann sowas
Gruss Reinhold
Danke Michael.eben habe ich auch noch mal genau druebergeschaut...stimmt ja.Da KW-Kettenrad muesste ich mit einen Standard 3-Arm Abzieher herunterbekommen,oder ?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen