• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Das "Rechte-Auslassventil-Mysterium"

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.818
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Moin Forum!
Nein, es hat mich nicht erwischt, das Ventil ist nicht (noch nicht???) abgerissen.
In der Vergangenheit habe ich öfter von Problemen mit Ventilabriss gelesen, der wohl in der Regel beim rechten Auslassventil vorkommt und immer einen kapitalen Motorschaden mit sich zieht.
Vorgestern abend habe ich vorsorglich der zu erwartenden 1600km am kommenden Wochenende mal nach dem Ventilspiel gesehen. :entsetzten:

Zur Vorgeschichte:
Ich hatte im Frühsommer die beiden Zylinderköpfe zwecks aufschweißen der Auspuffgewinde und Doppelzündungsumbau demontiert.
Hierbei wurden die Ventilsitze nachgefräst und eingeschliffen.
Die Kopfschrauben und Ventilspiel habe ich nach wenigen 100km nachgezogen / nachgestellt.
Etwa 1500km später, vor meiner Tour ins Yspertal habe ich die Ventile nochmal geprüft und musste nur minimal korrigieren. ))):
Jetzt, etwa 4000km später, nochmals eine Kontrolle und dabei konnte ich eine minimale Verringerung des Spiels der Ventile links und des Einlassventils rechts feststellen.
Das Auslassventil rechts hatte aber nur noch 0,05mm Spiel! :entsetzten:
Dazu kommt, dass bei den drei anderen Ventilen das Kiphebelwellenspiel gering geblieben ist, nur beim rechten Auslassventil ist es deutlich fühlbar größer geworden.

Die ersten Tankfüllungen nach der Kopfrevision habe ich immer Bleifreizusatz zugefügt, später unregelmäßig....

Klar ist, wenn das Spiel am Ventil zu gering ist, kann es überhitzen und abreißen.
Aber warum, bitteschön, hat sich das Spiel nur am berühmten rechten Auslassventil so stark verringert???
 
Morgen Detlev,

man sagt die alten Köpfe sind nur deswegen heute "bedingt" Bleifreitauglich weil sich die Oberfläche durch die lange Betriebszeit verdichtet (verhärtet) hat.

Wenn nun bei dem höher belasteten rechten Ventil etwas mehr Sitzmaterial abgetragen wurde, ist vielleicht nicht mehr genügend Festigkeit für den bleifreien Betrieb vorhanden.

Das Blei bzw. der Zusatz soll ja nur das Schließen des Ventils dämpfen, das heißt das Aufprallen des Ventiltellers auf den Sitz.

Ich selber bin mit vielen BMW-Motorrädern mit bleifreiem Sprit gefahren, nur jedesmal nach einer halben Kopfrevision gab es Ärger.

Versuch mal in Erfahrung zu bringen ob die Sitze nur eingeschliffen oder evtl. auch korreltur gefräst wurden.

Gruß
Patrick

PS. Schlimmster Fall war meine 60/5, nach dem korrektur Fräsen waren die Sitzringe innerhalb von 2500 KM um mehr als einen halben mm weggeraspelt.
 
RE: Das "Rechte-Aslassventil-Mysterium"

Original von detlev

Ich hatte im Frühsommer die beiden Zylinderköpfe zwecks aufschweißen der Auspuffgewinde und Doppelzündungsumbau demontiert.
Hierbei wurden die Ventilsitze nachgefräst und eingeschliffen.
Die Sitzringe sind nachgefräst worden.. :oberl:
 
Wie heißt es im Freemof dann immer so schön: SSA oder so.

Du wirst nun um häufige Kontrollen und den Zusatz von Mittelchen nicht drumherum kommen.

Ich denke auch das min. 25-30 TKm nötig sind um wieder eine ausreichende Härte in den Sitzen zu einzuverdichten.

Sorry für die Nachricht

Patrick
 
Macht nichts, wenns nur um die Kontrolle und das Einstellen geht, da habe ich keine Schmerzen mit.
Wenns mir zuviel wird kann ich ja immer noch auf "Bleifrei" umbauen.

Die Frage bleibt: Warum nur rechts Auslass?
Gefräst wurden alle Sitze...
 
Ganz einfach, man fräst ja nur soviel wie Nötig weg und nocht überall gleich viel.

Bei den übrigen drei Ventilen war wohl nur eine ganz leichte Korrektur notwendig und bei dem ohnehin stärker belastetem Ventil etwas mehr und dieses etwas mehr war dann etwas zu viel für die Bleifreiverträglichkeit.
 
Detlev, das gleiche Phänomen tritt bei meiner Q auch auf...und bei der davor auch...Allerdings vergrössert sich bei mir nur das Axialspiel. Ich grüble auch schon ständig rum, woran das liegen kann :nixw:
Einen brauchbaren Ansatz hab ich aber bis jetzt nicht gefunden: An der Nockenwelle und ihrer Lagerung kanns nicht liegen. Verzug am Motor schliesse ich mal kategorisch aus, der würde mittlerweile einen halben Meter ums Eck stehen. Höhere Ventilbelastung rechts ist auch nicht.
Ich werde mir jetzt so behelfen, daß ich die Kipphebel mit Scheiben der späteren Modelle ausdistanziere, daß sie am Anschlag stehen und nicht weiter auseinander können.
 
Hallo,

ich hatte das gleiche geringe Ventilspiel von 0,05mm nach 4500 km ehemaligen Ostblock. Ist mit vorher noch nie passiert! Gesamtlaufstrecke vom Motor 48000 km. Ventile nachgestellt und warte was jetzt passiert.

Gruß
Walter
 
.
.
.
mmmm..........siehe Thema : Hinteres Nockenwellenlager(Oldtimer Praxis 7/2008,S.27ff)

Erinnerung für alle, die sich ihre Probleme selbst erfahren -

Grüße Kardanix ;;-)
 
Wenn das hintere Nockenwellnlager dafür verantwortlich wäre, müsste das rechte Einlassventil erst recht betroffen sein! Ist es aber nicht!
 
Original von detlev
Wenn das hintere Nockenwellnlager dafür verantwortlich wäre, müsste das rechte Einlassventil erst recht betroffen sein! Ist es aber nicht!

Detlev....du wirst doch wohl bei so einer komplizierten Thematik nicht mit einfacher Logik kommen......

;)
 
Original von Elefantentreiber
... Wenn nun bei dem höher belasteten rechten Ventil ...

Hi Patrick,

genau das ist ja doch die Frage: warum soll das rechte (Auslaß-)Ventil stärker belastet sein ??? Weil es den kühlenden Fahrtwind ca. 0,000468 sec später abkriegt ?(

Wenn man den Berichten glaubt, dann ist doch wirklich statistisch signifikant, daß es fast immer rechts passiert.
 
Hallo,
mit Interesse lese ich hier mit und zwei Möglichkeiten wurden bisher nicht diskutiert:

1: Motorentlüftung / Öldämpfe die mehr rechts angesaugt werden und evtl höhere Verbrennungstemperatur verursachen ?

2: Der Ölkreislauf allgemein, kommt da rechts evtl weniger oder heißeres Öl hin, sodass die Thermische Belastung dort größer ist ?

Dass rechts weniger Luftkühlung ist als links, kann ich mir nicht vorstellen als Ursache für das Ventilproblem
 
Die Motorentlüftung würde ich mal ausklammern. Bei meiner Mono war die in beide Einlasskanäle geführt, bei den älteren Modellen nur in den rechten Kanal.
 
Original von dan-bike
Dass rechts weniger Luftkühlung ist als links, kann ich mir nicht vorstellen als Ursache für das Ventilproblem
Der Fahrtwind kommt am rechten Zylinder nicht später an, auch nicht Sekundenbruchteile.
Aber vielleicht fahren manche mehr Links- als Rechtskurven, und 20cm weiter unten ist die Luft ein paar Grad Kühler ;)
 
Der Ölfilter und das Thermostat (evtl.) sitzen rechts und das auch noch sehr dicht an der Auslassseite (hihi mit 3 s). Dadurch ist die rechte Motorseite mit Sicherheit thermisch belasteter als die linke Motorseite. Der rechten Motorseite wird aber kühltechnisch gesehen nicht mehr vergönnt, als der linken Motorseite..........nur mal so´n Gedanke....
 
Glaube kaum, daß das eine Rolle spielt, vor allem deshalb, weil der Ölfilter eigentlich fast durch den Motor durchgeht. Und bei meinen Qen gabs/gibts keinen Ölkühler.
 
Passt irgendwie zum Thema, mit welchem Übermaß werden die Sitzringe eingesetzt reicht da 0,1mm oder muß ich da angst haben das der raus fällt :rolleyes: ! Und welche Außendurchmesser gibt es?
 
Original von minimi
Passt irgendwie zum Thema, mit welchem Übermaß werden die Sitzringe eingesetzt reicht da 0,1mm , und welche Außendurchmesser gibt es?

Beim Luftgekühlten Motor min. 16-18 hundertstel mm.
Weiß ich aus leidvoller Erfahrung.

Sitzringe werden in der Regel aus Rohlingen angefertigt.

Habe jetzt gerade keinen Link zur Hand, gibt aber genügent Lieferanten für die Halbzeuge.
 
Gut, das ist mir schon klar aber für die Q werden mehre Durchmesser bez Bezeichnungen angeboten, von daher dachte ich es gäbe da nen Standart!
 
Original von Gerd
Original von Elefantentreiber
... Wenn nun bei dem höher belasteten rechten Ventil ...

Hi Patrick,

genau das ist ja doch die Frage: warum soll das rechte (Auslaß-)Ventil stärker belastet sein ??? Weil es den kühlenden Fahrtwind ca. 0,000468 sec später abkriegt ?(

Wenn man den Berichten glaubt, dann ist doch wirklich statistisch signifikant, daß es fast immer rechts passiert.

Hallo Gerd,

Konstruktions bedingt ist die rechte Seite immer ein wenig themisch höher Belastet.
In Zeiten vor der /5 oder bei Zündapp zum Beispiel waren auf der rechten Motorseite immer Hauptdüsen eine Nummer größer als links montiert.
So hat man auf der rechten Seite für ein wenig mehr Innenkühlung gesorgt.
Hat ein wenig was mit der Drehrichtung der Kurbellwelle und der Ölversorgung zu tun.

Gruß
Patrick
 
Original von minimi
Gut, das ist mir schon klar aber für die Q werden mehre Durchmesser bez Bezeichnungen angeboten, von daher dachte ich es gäbe da nen Standart!

Auch hier gilt, immer nach Material für "luftgekühlte" Aggegate suchen.
Was es da evtl . von BMW halbfertig gibt, weiß ich nicht.

Kaufe mein Zeug wie gesagt "extern".
 
Super Patrick, das bringt mal etwas Licht ins Dunkel. Mir ist an meine /6 seit dem Umbau auf Dellorto auch schon aufgefallen, daß die rechte Kerze heller als die linke ist. Und wenn sie mal klingelt (nicht oft, aber manchmal) dann eher rechts.
 
Original von Elefantentreiber
Original von minimi
Gut, das ist mir schon klar aber für die Q werden mehre Durchmesser bez Bezeichnungen angeboten, von daher dachte ich es gäbe da nen Standart!

Auch hier gilt, immer nach Material für "luftgekühlte" Aggegate suchen.
Was es da evtl . von BMW halbfertig gibt, weiß ich nicht.

Kaufe mein Zeug wie gesagt "extern".
Da hab ich neulich irgendwo ein Angebot gesehen für Sitzringe für Boxer. Da gabs in der Tat auch Übermassringe. Wo es war, weiss ich aber gerade nicht mehr .
 
Original von hubi
Original von Elefantentreiber
Original von minimi
Gut, das ist mir schon klar aber für die Q werden mehre Durchmesser bez Bezeichnungen angeboten, von daher dachte ich es gäbe da nen Standart!

Auch hier gilt, immer nach Material für "luftgekühlte" Aggegate suchen.
Was es da evtl . von BMW halbfertig gibt, weiß ich nicht.

Kaufe mein Zeug wie gesagt "extern".
Da hab ich neulich irgendwo ein Angebot gesehen für Sitzringe für Boxer. Da gabs in der Tat auch Übermassringe. Wo es war, weiss ich aber gerade nicht mehr .

Ich wage mal die Aussage das immer Übermaßringe zur Verwendung kommen müßen sonst geht es einem so wie von Luggi "angedroht".
Ein Loch im Kopf wo seit 20 Jahren ein Ring fest definierter Grüße saß, hat sich sicher ein wenig dem Sitzring angepaßt.
Also immer sauber Ausspindeln und ein maßgefertigen Ring rein.
 
Original von Elefantentreiber
Original von Gerd
Original von Elefantentreiber
... Wenn nun bei dem höher belasteten rechten Ventil ...

Hi Patrick,

genau das ist ja doch die Frage: warum soll das rechte (Auslaß-)Ventil stärker belastet sein ??? Weil es den kühlenden Fahrtwind ca. 0,000468 sec später abkriegt ?(

Wenn man den Berichten glaubt, dann ist doch wirklich statistisch signifikant, daß es fast immer rechts passiert.

Hallo Gerd,

Konstruktions bedingt ist die rechte Seite immer ein wenig themisch höher Belastet.
In Zeiten vor der /5 oder bei Zündapp zum Beispiel waren auf der rechten Motorseite immer Hauptdüsen eine Nummer größer als links montiert.
So hat man auf der rechten Seite für ein wenig mehr Innenkühlung gesorgt.
Hat ein wenig was mit der Drehrichtung der Kurbellwelle und der Ölversorgung zu tun.

Gruß
Patrick

Aber warum steht das denn in Keinem Buch? Bei der Bedüsung wird immer nur ein wert angegeben! Wenn du nochmal so ne Seite von Anbietern für Rohware findest, kannst mir ja mal schicken! BITTE §:
 
Zurück
Oben Unten