Das "Rechte-Auslassventil-Mysterium"

Original von minimi
Original von Elefantentreiber
Original von Gerd
Original von Elefantentreiber
... Wenn nun bei dem höher belasteten rechten Ventil ...

Hi Patrick,

genau das ist ja doch die Frage: warum soll das rechte (Auslaß-)Ventil stärker belastet sein ??? Weil es den kühlenden Fahrtwind ca. 0,000468 sec später abkriegt ?(

Wenn man den Berichten glaubt, dann ist doch wirklich statistisch signifikant, daß es fast immer rechts passiert.

Hallo Gerd,

Konstruktions bedingt ist die rechte Seite immer ein wenig themisch höher Belastet.
In Zeiten vor der /5 oder bei Zündapp zum Beispiel waren auf der rechten Motorseite immer Hauptdüsen eine Nummer größer als links montiert.
So hat man auf der rechten Seite für ein wenig mehr Innenkühlung gesorgt.
Hat ein wenig was mit der Drehrichtung der Kurbellwelle und der Ölversorgung zu tun.

Gruß
Patrick

Aber warum steht das denn in Keinem Buch? Bei der Bedüsung wird immer nur ein wert angegeben! Wenn du nochmal so ne Seite von Anbietern für Rohware findest, kannst mir ja mal schicken! BITTE §:

Warum, weil man irgendwann angefangen hat Motorräder für Jedermann zu bauen. Da wurden dann eben nur eine Sorte Düsen eingebaut und zwar die die für Überleben wichtig waren, also für die höherbelastenten Teile ausgelegt.

Habe gerade mal nachgesehen, BMW hat mit der R69 bzw. der R69S die Unterschiedliche Bedüsung aufgegeben.

Ich habe seit mindestens 20 Jahren eh die Bedüsung all meiner Boxer selbst angepaßt.
Und wenn man bei den richtigen Stellen kauft, benötigt man auch keine Düsenreibahlen.
Es gibt fast alle Hauptdüsen in 1er bzw. 2er Schritten aufwärts.
Meine Zünduzzi mit dem KS 601 Motor hätte eigentlich 110/115er Düsen haben sollen, im alltag fährt es mit 112/118 am schönsten.

Und ich denke meine Mopeds laufen nicht schlecht und das schon eine ganze Weile.....
 
Hallo Patrick,

die unterschiedlichen Düsen früherer Konstruktionen sind ein Beleg für deren thermisch verschiedene
Belastung. Ab /5 gibt es das aber nicht mehr und der Ölkreislauf ist für mich fast ideal symmetrisch
aufgebaut. Das mit der Drehrichtung der Kurbelwelle will mir jetzt auch nicht einleuchten.
Erleuchte uns. :nixw:
 
Original von Elefantentreiber
Konstruktions bedingt ist die rechte Seite immer ein wenig themisch höher Belastet.
In Zeiten vor der /5 oder bei Zündapp zum Beispiel waren auf der rechten Motorseite immer Hauptdüsen eine Nummer größer als links montiert.
So hat man auf der rechten Seite für ein wenig mehr Innenkühlung gesorgt.

Hallo,

Das was Patrik schreibt, stimmt. Wobei die größere Düse rechts nicht primär der Innenkühlung dient, sondern lediglich das gleiche Gemisch sicherstellt, das am linken Zylinder mit einer kleineren Düse erreicht wird. Die höhere Temperatur kommt m.E. vom etwas magereren Gemisch.

Ursache sind vermutlich sind das irgendwelche Mysterien, die mit dem Saugverhalten, mit schwingenden Gassäulen, mit Resonanzen, mit Masse, Geschwindigkeit und Trägheit von Gasen zu tun haben. :schock: :nixw: :D

Jedenfalls haben schon mehrfach Leute, die dem alten Boxer mit moderner Lambda-Messtechnik zu Leibe gerückt sind, festgestellt, dass das Luft-Kraftstoffverhältnis bei gleicher Bedüsung links etwas fetter ist als rechts. Gerd (Zebullon) hat da mal was dazu geschrieben, auch dieverse Freaks im HPN und im BoFo. Ich konnte es kürzlich bei meiner auch nachvollziehen. Mit HD 160 Links und 165 Rechts war dann der Lamda-Wert in mittleren und höhreren Lasbereichen in etwa gleich.

Grüße
Marcus


1400_6634383534303664.jpg
 
Dass die unterschiedlich langen Ansaugwege zu verschiedenen Füllgraden führen, ist eine nachvoll-
ziehbare Erklärung: damit kann ich was anfangen. ;-JJJ
 
So was tritt auch bei Harleys auf, da läuft der vordere Zylinder heisser als der hintere, obwohl der im Windschatten liegt.
 
Original von hubi
So was tritt auch bei Harleys auf, da läuft der vordere Zylinder heisser als der hintere, obwohl der im Windschatten liegt.
Bei Harleys kommt der Fahrtwind doch von hinten :D
 
Original von manzkem
Dass die unterschiedlich langen Ansaugwege zu verschiedenen Füllgraden führen, ist eine nachvoll-
ziehbare Erklärung
Da musste ich jetzt doch nachschauen:
Die Ansaugschnorchel sind am Luftfilterkasten ebenfalls versetzt, etwa um den Betrag des Zylinderversatzes, zumindest bei meinem Plattenluftfilterkasten.
Oder geht's hier um spezielle Modelle?
 
Original von Hofe
Original von manzkem
Dass die unterschiedlich langen Ansaugwege zu verschiedenen Füllgraden führen, ist eine nachvoll-
ziehbare Erklärung
Da musste ich jetzt doch nachschauen:
Die Ansaugschnorchel sind am Luftfilterkasten ebenfalls versetzt, etwa um den Betrag des Zylinderversatzes, zumindest bei meinem Plattenluftfilterkasten.
Oder geht's hier um spezielle Modelle?

Und wenn dem so währe dann müsste doch der Linke und der Rechte Ansaugschlauch gleich sein, sind aber unterschiedlich lang!
 
Hallo,

beim Plattenluftfilter sind die Teile gleich. Leider kommen da aber die Abrisse auch in der Haupsache rechts vor, frag mich nicht woher ich das habe :(

Eine sinnige Antwort auf das Mysterium hätte ich auch gerne, klar ist es technisch-konstruktionsbedingt, aber wie, wodurch???

Gruß
Chris
 
Mir fällt jetzt gerade bei diesem Thema ein, dass damals bei allen VW Käfern der Zylinder Nr. 3 der problematischte war. Nr.3 liegt vorne rechts.

Da es sich hier auch um einen Boxermotor handelt, muss die Ursache wohl doch in der Konstruktion des Motors liegen.

Zylinderkopfschäden, Kolbenklemmer, defekte Zündkerzengewinde usw. waren immer am Zyl. Nr. 3 zuerst aufgetreten.

?(
 
Das lag beim Käfer aber daran, daß der 3. die wenigste Luft vom Gebläse abbekam. Gelöst wurde das dadurch, daß der ZZP für den 3. später lag als der der anderen Zylinder.
 
Original von Elefantentreiber
...Konstruktions bedingt ist die rechte Seite immer ein wenig themisch höher Belastet.
...
Hi Patrick, und alle anderen,
(speziell chris, dessen Tel. nicht geht ...?!?)

sicher ja - aber WARUM ???

Original von Elefantentreiber
Hat ein wenig was mit der Drehrichtung der Kurbellwelle und der Ölversorgung zu tun.
...
Ölversorgung: das verneint Hubi.
Drehrichtung der KW ...? ?( Wie soll das denn gehen? Vielleicht weil durch die Drehrichtung die über dem "Ölsee" besonders heiße Luft bevorzugt nach rechts gefächelt wird, hingegen links "kühle" Luft vom oberen Kurbelgehäuseraum zugeleitet wird ...?

(Habe nur grade eine Sendung über Verschwörungstheorien zu 9/11 gesehen, das bringt die Phantasie auf Trab...)
 
Original von Hobbel
Mir fällt jetzt gerade bei diesem Thema ein, dass damals bei allen VW Käfern der Zylinder Nr. 3 der problematischte war. Nr.3 liegt vorne rechts.

Da es sich hier auch um einen Boxermotor handelt, muss die Ursache wohl doch in der Konstruktion des Motors liegen.

Zylinderkopfschäden, Kolbenklemmer, defekte Zündkerzengewinde usw. waren immer am Zyl. Nr. 3 zuerst aufgetreten.

?(

Hallo Hobbel,
also dazu kann ich Dir als ehemaliger Käferfahrer was sagen: das lag daran, daß dieser Zylinder (war es #3?) im Windschatten des Ölkühlers lag und dessen vorgewärmte Lufr abbekam.

(EDITH: oops - Hubi war schneller...)
 
Original von hubi
Das lag beim Käfer aber daran, daß der 3. die wenigste Luft vom Gebläse abbekam. Gelöst wurde das dadurch, daß der ZZP für den 3. später lag als der der anderen Zylinder.

Schön schön....dashaben damals auch alle gesagt. Aber warum der rechte vordere Zyl weniger Belüftet wurde als der Linke ?(


...kannst du bestimmt jetzt auch noch sagen.

Aber bitte nicht deshalb, weil das Lüfterrad sich rechts herum dreht :lautlach:
 
Hi,

@ Gerd: beim 1. Klingeln war der Akku leer - ein paar Minuten warten oder das Handy.

Die Drehrichtungstheorie hab ich auch schon oft gehört, soll auch der Grund bei den älteren HD - Motoren sein.

Ein Rätesl, oder doch eine Verschwörung der Ventillobby? ?(

Müssen wir eine Kreuzzug A%! A%! A%! starten?

Gruß
Chris
 
Original von mk66
...
Ursache sind vermutlich sind das irgendwelche Mysterien, die mit dem Saugverhalten, mit schwingenden Gassäulen, mit Resonanzen, mit Masse, Geschwindigkeit und Trägheit von Gasen zu tun haben. :schock: :nixw: :D
...

Hallo Marcus,
und genau dahin geht auch meine Vermutung. Was zum Teufel soll denn sonst L/R unterschiedlich sein?
Nur: kann das denn keiner weitergehend erklären? Wo sind die Rentner aus der BMW-Motorenkonstruktion? Ist das nach 30 Jahren immer noch Verschlußsache? Geheimer als Stasiprotokolle...?
 
Original von hubi
Das lag beim Käfer aber daran, daß der 3. die wenigste Luft vom Gebläse abbekam. Gelöst wurde das dadurch, daß der ZZP für den 3. später lag als der der anderen Zylinder.
...weil der Ölkühler davor stand. ;)

EDIT: vom Gerd hergebrannt. :applaus:
 
Original von chris a.e.
...Die Drehrichtungstheorie hab ich auch schon oft gehört, soll auch der Grund bei den älteren HD - Motoren sein.
...

OK: wer war das noch eben - "vorderer Harleyzylinder wird (paradoxerweise) wärmer"? Wie rum dreht sich...
  • der Boxer
  • die Harley (meinetwegen vorn rechts gesehen)?
 
Stellen wir doch die Frage mal anders:

Wer hatte einen Ventilabriß mit offenen Lufttrichtern und wenn ja wo (rLoder R)?

Wenn da die Verteilung gleich ist, liegt es wohl am Ansaugweg, wenn nicht dann am Kopf oder der Ölversorgung.

Gruß
Chris
 
Original von chris a.e.
...Wenn da die Verteilung gleich ist, liegt es wohl am Ansaugweg, wenn nicht dann am Kopf oder der Ölversorgung.
...

Und was is mitm unterschiedlich langen Auspuff? Gassäule und so...?

(EDITH für Christian: ich meinte ja die Krümmer, sorry, nicht den Auspuff. Bin halt GS-Owner...!)
 
Beim Betrachten des Schmierölkreislaufes ist mir aufgefallen, daß der Ölkanal, der vom vorderen Hauptlagerschild zu den Kipphebeln abzweigt links fast radial abzweigt, während er rechts deutlich tangential abgeht. Liegt da der Hase im Pfeffer?
 
Auspuff ist l u r gleich lang, nur die Krümmer sind unterschiedlich, aber da ist ja auch noch das resonanzrohr(oder so ähnlich)
das die sache wohl wieder ausgleicht!
 
Oh, du stellst Fragen. Der erste Abriß ist schon soooo lange her. Meine Jugned schief... ;(. Ich bin mit jetzt nicht sicher ob der erste mit der G/S Anlage oder schon mit der tiefen 2in2 der 80/100er war.

Ich seh das Problem aber auch auf der Einlaßseite oder Ölseite.


ODER

DAS HINTERE NOCKENWELLENLAGER :entsetzten: :entsetzten:

:D

der Chris
 
Den Ölkreislauf hatte ich vorhin auch schon im Blick, die Mengen die da durchgehen sind so gering daß ich daaran nicht glaube, aber wie gesagt -glaube- also Vermutung

chris
 
Wir sollten einen Wettbewerb ausschreiben.
Wer als erster eine nachweisbare Antwort auf das Problem hat, wird Dr. 2-Ventiler. :D
 
Zurück
Oben Unten