Das "Rechte-Auslassventil-Mysterium"

Tach,

unabhängig von dem was BMW freigegeben hat oder nicht, "sommerautobahnbleifreivollasttauglich" sind die Ventile erst ab Paralever-GS mit geänderten Winkeln.

Alle vorherigen Bleifreiventile sind bei bleifreibetrieb nach 500 km vollast so weit eingeschlagen, dass ventilspieleinstellung nötig ist.

Dies hat "Motorrad" damals bei Dauertests festgestellt.

Erkennbar ist das geschwundene Ventilspiel am Leerlaufschütteln.

Andreas
 
RE: Und schon wieder ein rechter ...!

Ich habe in die Richtung auch schon überlegt, aber der Nocken des rechten Auslassventiles liegt an zweiter Stelle. Um da den Effekt eines ausgelaufenen hinteren Lagers als Auswirkung zu bekommen, müsste diese Lagerstelle also schon heftigst ausgeschlagen sein.Ausserdem wären dann die Einlassventile auch stark davon betroffen, vor allem wieder rechts. Ich hatte die von Detlev beschriebene Vergrösserung der Axialluft des Kipphebellagers bei meiner R 80 mit 80000 km schon, davor wars bestimmt auch so, aber da hab ich sie noch nicht gefahren.Und 80000 km ist bei einer 800er bestimmt noch nicht die Laufleistung, bei der ein derartiger Verschleiss zutage tritt. Abweichungen in den Kanälen, wie von Fritz eingweworfen kommen auch nicht in Frage, obwohl BMW da heftige Abweichungen hat. Bei meiner habe ich aber die Kanäle auf beiden Seiten angeglichen (vor Allem die riesige Nase an der Ventilführung, die rechts noch viel riesiger als links war). Trotz alledem habe ich weiterhin auf dem rechten Auslasskipphebel die Axialspielvergrösserung.
 
Hallo,

jetzt wird es doch konkreter. Wenn ernstzunehmende Leute wie Hubi ()))) auffällige u n d einseitige, mechanische Erscheinungen beobachten, müßte man dem nachgehen. Gleiches gälte z.B. für einseitige Abmagerungserscheinungen bei nachgewiesen symmetrischer Konfiguration des Ansaugtraktes.

Ansonsten steht die Vermutung, daß die rechte Seite häufiger von Schäden betroffen ist, auf nur wenig tragfähigerem Boden, als der Glaube an die unheilvolle Zahl 13. Keiner wird eine genügende Fallzahl für eine statistisch brauchbare Aussage überblicken, und zu sehr fälscht die seit Jahrzehnten bekannte Legende u.U. die eigene Erinnerung. Und was man selbst bei vorhandener Datenbasis für Unfug damit anstellen kann, führen uns ja in den Parlamenten die VIP´s (Völlig Insuffiziente Personen) täglich vor.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Ganz im Ernst: Ich hab nichts an den Augen, kann mit einer Fühlerlehre umgehen und habs auch noch ganz gut im Gefühl. Aber es ist wirklich auffällig (nicht etwa störend, beunruhigend oder gar alarmierend!). wenn ich die Bings wieder draufgestrickt habe, werde ich das mit der Bedüsung beidseitig anders mal ausprobieren.
 
Zeit für eine Umfrage !

Hallo Hubi & die anderen Admins,

sagt mal, "Burning Board" kann doch auch eine Umfrage. Wie wär's damit? Fritz hat ja ob der Signifikanz so seine Zweifel.

Also: setzt doch mal eine auf. Es sollten jedoch auch Mehrfach-Abrisse eingebbar sein. Ich kenne da schon mal einen, der hatte 2, beide rechts... :schock:
 
Hallo,

der ernstzunehmende Hubi war absolut ernst gemeint, ehrlich. Und wenn ich von "Erscheinungen" sprach, dachte ich an solche mechanischer Art, nicht etwa an Gespenster.

Ernst beiseite: Die geplante Studie fechte ich von vornherein an als nicht randomisiert, unverblindet, irrelevant und... aber das reicht ja eigentlich schon :D :D :D

Grüßle, Fritz :&&&:
 
In die Studie müssten auch unbedingt die Punkte "Materialfehler" in Verbindung mit Montagsmotorrad rein.
Könnte doch immerhin sein, dass zufällig (oder auch absichtlich, von missgünstigen Japanerfahrern, die im BMW-Werk arbeiteten) die Ventile mit Materialfehlern (hat's jemand geprüft?) im rechten Zylinder eingebaut wurden.
 
Na also mir selber ist es noch nicht passiert, aber ich habe hier einen Rechten Kopf liegen wo das Auslassventil abgerissen ist, einen Linken wo der Ventilsitz augenscheinlich Rausgefallen ist :entsetzten:
Und wenn man mal in der Bucht schaut, wenn dort einzelne Köpfe Angeboten werden, sind das meistens Linke!
 
Eigentlich dachte ich das die "Bleifrei" Ventile alle den anderen Winkel haben! Wie sind den da die Unterschiede, also bei meiner R75/5 sind das 45 Grad, und wieviel sind es bei Bleifrei?
 
Original von detlev
Original von eddiek

..."sommerautobahnbleifreivollasttauglich" sind die Ventile erst ab Paralever-GS mit geänderten Winkeln.
Kann man diese Ventile zusammen mit den entsprechenden Sitzen problemlos bei den alten Köpfen nachrüsten?

Hallo,

das sollte keine Probleme bereiten. Meine Köpfe wurden letztes Jahr beim Motoreninstandsetzer gemacht, und die Sitze hat er eh selbst aus geeignetem Material "nach Maß" angefertigt.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Mir fällt da als Asymmetrie noch der Seitenständer ein. Das erklärt zwar nicht die höheren Temperaturen im rechten Zylinder, es hat aber kurzfristig Einfluss auf die Schmierung, da das Öl aus dem rechten Zylinder rausläuft.

Bei einer Umfrage nach Ventilabrissen sollte also als Einflussfaktor die Nutzung des Seitenständers berücksichtigt werden :D.
 
RE: Und schon wieder ein rechter ...!

.
.
.
Hallo Gerd, :D

Immer diese Kopfzerbrecherthemen, super!

Also, vermutet wird ein eingebauter Auslaßventilfressermechanismus rechts

Folgende mechanischen Bauteile sind daran beteiligt :
Kettenspanner,NW-Antriebsrad, Kette
Nockenwellenlager vorne
Nockenwelle mit
1.Nocken linkes AV
2.Nocken rechtes AV
3.Nocken linkes EV
4.Nocken rechtes EV
hinteres Nockenwellenlager
Ventiltriebsbauteile

Der geneigte Q-Technikus sitzt locker auf seinem MÖP und schaut mit Röntgenblick auf seinen Motor.......
Drehrichtung KW = NW = von rechts nach links = im Gegenuhrzeigersinn

1.Nocken kommt von oben und drückt linkes AV
====> NW wird im vorderen NW-Lager nach rechts gedrückt
4.Nocken kommt von unten und drückt rechtes EV
====> NW wird im hinteren NW-Lager nach links gedrückt

!!!!!!!!!!gleichzeitig in horizontaler Ebene Druck auf entgegengesetzte Seiten der NW, diese "kippt" um ihre Längsrichtung in ihren Lagern!!!!!!!!

2.Nocken und
3.Nocken sitzen mittig auf der NW, belasten deswegen die NW-Lager gleichmäßiger und weniger

Verschleiß tritt also - konstruktiv bedingt - horizontal an der rechten Seite des vorderen NW-Lagers und an der linken Seite des hinteren NW-Lagers auf.(Meßmethode siehe Beitrag "Hinteres NW-Lager", dort Oldtimer Praxis 7/2008 )

Das war die statische Analyse, jetzt dynamisieren wir :
....... Gentlemen, start your engines !

Antrieb der NW erfolgt durch das ziehende Kettentrumm(Kettenspannung!!!) auf der ... rechten Seite, dabei zieht der Kraftvektor der eingeleiteten Kräfte steil nach oben rechts, zieht die NW also nach oben rechts in ihr Lager. Zusätzlich zieht sich die NW selbst durch ihre Drehrichtung nach rechts in ihrem Lager.

Alles zielt auf die rechte Seite des vorderen Nockenwellenlagers, durch die Aufsummierung der Kräfteversammlung dort, nimmt dann das Unheil seinen Lauf.
Bei Öl/Gehäusetemperaturen >100Grad muß auch noch die Wärmedehnung des Aluminiumgehäuses/Nockenwellenlagers mit berücksichtigt werden. Kommen dann noch ungünstige Einbautoleranzen bei NW und NW-Lager sowie der angesprochene NW-Lagerverschleiß dazu, kann das Ventilspiel am rechten AV im Betrieb so weit minimiert werden, daß das AV irgendwann aufgibt.
Außerdem : beim Ventilspieleinstellen steht der Motor(!) und ist kalt(!) , dynamische Prozesse sind ausgeblendet.

Auslaßventilfressermechanismus rechts entdämonisiert :nixw:



Grüße Kardanix :wink1:

Ergänzung/Fortsetzung folgt
 
Guten Morgen Harald,

wenn es denn so sein sollte, was was hält die Theorie dann von einer vorsorglichen Spielzugabe am rechten Auslaßventil -und nur dort, weil a) demnach ja die anderen Ventile vergleichsweise unkritisch wären und b), weil man ein Zuviel des Guten dann sofort der richtigen Stelle zuordnen könnte?

Grüßle, Fritz )(-:
 
Original von detlev
Die Kopfschrauben und Ventilspiel habe ich nach wenigen 100km nachgezogen / nachgestellt.

Jetzt, etwa 4000km später, nochmals eine Kontrolle und dabei konnte ich eine minimale Verringerung des Spiels der Ventile links und des Einlassventils rechts feststellen.
Das Auslassventil rechts hatte aber nur noch 0,05mm Spiel! :entsetzten:

Die ersten Tankfüllungen nach der Kopfrevision habe ich immer Bleifreizusatz zugefügt, später unregelmäßig....

Klar ist, wenn das Spiel am Ventil zu gering ist, kann es überhitzen und abreißen.

Kann ich jetzt ähnlich bestätigen:

- Kopfrevision bei BCD (Ventile, Federn, Sitze, Führungen, ...)
- Nach Montage und 50 km "heißfahren":
x Nachziehen der Muttern 15,25,35Nm.
x Konnte wegen der sich setzenden Kopfdichtung alle Muttern nachziehen. Ist klar.
x Ventile EL: 010, AL:0,15 eingestellt
- Alles paletti !!

- Nach 3000km Nachkontrolle
x Nachziehen der Muttern 15,25,35Nm keine Reaktion mehr, also hat sich die Kopfdichtung nicht weiter gesetzt.
x Ventile EL: 010, AL beide:0,08 (Feinstfühlerblattlehre)

Also nochmal nachstellen und gut.
Aber was soll's :nixw:
Spiel war noch da und nen echten Kopf mach ich mir jetz nicht.
Mal schauen wenn die nächsten 2500km rum sind.
Nachkontrolle geht ja fix.

Recht's wars bei ner Bedüsung:
- LLD 45
- HD 145
- ND 2,66
- Nadelposition 3
etwas mager und links etwas fett.

Somit auf HD 142 links und HD 148 rechts umbedüst.

Die Kiste läuft aber genial in allen Bereichen.

Unterschiedliche Bedüsung hab ich aber schon in der Guzzi praktiziert.


Gruß
Dirk :bier:
 
Original von minimi
Eigentlich dachte ich das die "Bleifrei" Ventile alle den anderen Winkel haben! Wie sind den da die Unterschiede, also bei meiner R75/5 sind das 45 Grad, und wieviel sind es bei Bleifrei?

Für die, die es Interessiert, der Sitzwinkel bei Bleifrei beträgt 30 Grad!
 
Ja, und der Sitzringrohling ist sogar der gleiche, nur anders geschliffen.
Also Material des Sitzringes und des Ventils ("gepanzert")
sind absolut gleich.
Übrigens haben moderne Bleifreier bei fast gleicher Paarung auch
wieder 45°.

Grüße
MB
 
RE: Und schon wieder ein rechter ...!

Hallo Kardanix,
das hat jetzt mal Substanz!
Ich flöhe das mal durch:

Original von kardanix
Hallo Gerd, :D

Immer diese Kopfzerbrecherthemen, super!

Also, vermutet wird ein eingebauter Auslaßventilfressermechanismus rechts

Folgende mechanischen Bauteile sind daran beteiligt :
Kettenspanner,NW-Antriebsrad, Kette
Nockenwellenlager vorne
Nockenwelle mit
1.Nocken linkes AV
2.Nocken rechtes AV
3.Nocken linkes EV
4.Nocken rechtes EV
hinteres Nockenwellenlager
Ventiltriebsbauteile

Der geneigte Q-Technikus sitzt locker auf seinem MÖP und schaut mit Röntgenblick auf seinen Motor.......
Drehrichtung KW = NW = von rechts nach links = im Gegenuhrzeigersinn
M.M. nach nicht korrekt. Von vorne (bei appem Lima-Deckel) betrachtet dreht sich der Motor im Uhrzeigersinn. Aber vllt meinst du ja von hinten betrachtet.

Original von kardanix
1.Nocken kommt von oben und drückt linkes AV
====> NW wird im vorderen NW-Lager nach rechts gedrückt
4.Nocken kommt von unten und drückt rechtes EV
====> NW wird im hinteren NW-Lager nach links gedrückt

!!!!!!!!!!gleichzeitig in horizontaler Ebene Druck auf entgegengesetzte Seiten der NW, diese "kippt" um ihre Längsrichtung in ihren Lagern!!!!!!!!
Wenn die Reihenfolge der Nocken auf die Ventile so stimmt, dann ergibt sich dadurch tatsächlich eine Asymmetrie - interessant! Na, hat sich doch gelohnt, mal drüber nachzudenken ! ;)

Original von kardanix
2.Nocken und
3.Nocken sitzen mittig auf der NW, belasten deswegen die NW-Lager gleichmäßiger und weniger

Verschleiß tritt also - konstruktiv bedingt - horizontal an der rechten Seite des vorderen NW-Lagers und an der linken Seite des hinteren NW-Lagers auf.(Meßmethode siehe Beitrag "Hinteres NW-Lager", dort Oldtimer Praxis 7/2008 )

Das war die statische Analyse, jetzt dynamisieren wir :
....... Gentlemen, start your engines !

Antrieb der NW erfolgt durch das ziehende Kettentrumm(Kettenspannung!!!) auf der ... rechten Seite,
... des Fahrzeugs, richtig.

Original von kardanix
dabei zieht der Kraftvektor der eingeleiteten Kräfte steil nach oben rechts, zieht die NW also nach oben rechts in ihr Lager. Zusätzlich zieht sich die NW selbst durch ihre Drehrichtung nach rechts in ihrem Lager.
Zeit für ein Kräfteparallelogramm, klingt aber logisch.

Original von kardanix
Alles zielt auf die rechte Seite des vorderen Nockenwellenlagers, durch die Aufsummierung der Kräfteversammlung dort, nimmt dann das Unheil seinen Lauf.
Bei Öl/Gehäusetemperaturen >100Grad muß auch noch die Wärmedehnung des Aluminiumgehäuses/Nockenwellenlagers mit berücksichtigt werden.
Du meinst, das Spiel würde sich allgemein vergrößern? Alu-Gehäuse und Stahl-Nockenwelle? EDITH: stimmt, hatten wir ja hier im andern Fred schon festgestellt.

Original von kardanix
Kommen dann noch ungünstige Einbautoleranzen bei NW und NW-Lager sowie der angesprochene NW-Lagerverschleiß dazu, kann das Ventilspiel am rechten AV im Betrieb so weit minimiert werden, daß das AV irgendwann aufgibt.
Außerdem : beim Ventilspieleinstellen steht der Motor(!) und ist kalt(!) , dynamische Prozesse sind ausgeblendet.

Auslaßventilfressermechanismus rechts entdämonisiert :nixw:
An Voodoo oder kleine böse Gremlins hat keiner geglaubt. Nur eins haben wir bisher übersehen: die Corioliskraft. Es gibt signifikant mehr Rechtskurven bei uns - frag mal nen Reifenhändler! Und bei Rechtskurven wird das Mopped nach rechts geneigt, das wiederum führt zu Kreiselmomenten an der Nockenwelle, die bevorzugt ...
mmmm

Original von kardanix

Grüße Kardanix :wink1:

Ergänzung/Fortsetzung folgt
Na, dann bin ich gespannt. Laß kommen!
 
RE: Und schon wieder ein rechter ...!

.
.
Fortsetzung Ventilfresserdämon rechts :entsetzten:


Theoretische Abschätzung der Ventilspielabhängigkeit von der Temparatur (delta 100Grad)


Wärmedehnung eines 1m langen Stabes bei 100Grad Temperaturerhöhung:
Alulegierung..................................................1,7mm
Stahlguss:.....................................................0,9mm


Maße BMW-Motor:
Standart-Ventilspiel AV 0,2mm
1/2Gehäuse.................9,5cm
Zylinder......................11,5cm
Kopf............................8,5cm
Stahl-Stehbolzen für Zylinder/Kopf...20cm
Ventiltrieb : Aluanteil der Stoßstange : 21cm
dazu kommt Stahlanteil....................: ..8,5cm
(1/2 Durchmesser NW+Stößel+Stahlkappen an Stoßstange)

Verspannt mit Stahl-Stehbolzen sind Zylinder und Kopf : 20cm
!!!.....................Wärmedehnung Alu-Zylinder+Kopf : ca. 0.34mm
!!!......................Wärmedehnung Stahl-Stehbolzen : ca. 0,18mm
...........................Wärmedehnung 1/2Gehäuse Alu : ca. 0,16mm
Block Anteil Wärmedehnung: Gesamt : ca. 0,34mm/0,68mm

Ventiltrieb : ..Wärmedehnung Aluanteil-Stoßstange 21cm......ca. 0.35mm
....................Wärmedehnung Stahl 8.5cm..........................ca. 0,08mm
Ventiltriebsanteil Wärmedehnung: Gesamt :..........................ca. 0,43mm

=====>Ventiltrieb dehnt sich ca.0,43mm aus, verspannter Block 0,34mm/0,68mm Aluanteil, nicht verspannt

Daraus ergibt sich eine Differenz von ca.0,1mm um die sich das Ventilspiel in einem heißgefahrenen Motor verringern würde,
bzw. vergrößert sich das Ventilspiel um 0,25mm betrachtet man nur den Aluanteil ohne die Verspannung.
Das ist bei dieser groben Abschätzung so wenig, das bereits eine um 0,1mm größere Ausdehnung des mit den Stehbolzen verspannten
Blocks die Abschätzung auf +/-0 bringt, oder sogar in eine Vergrößerung des Ventilspiels umschlägt.

Überraschung!
Selbst diese einfache Kalkulation zeigt wie gut BMW die Bauteile aufeinander abgestimmt hat!

Fazit:
Diese Abschätzung gibt also prinzipiell keinen Anlaß dazu, die Defekte des rechten AV einer Tendenz zur Ventilspielverringerung
bei heißgefahrenem Motor anzulasten. Es wären dadurch ja auch alle Ventile gleichermaßen betroffen.

Ventilfresserdämon entdämonisiert :nixw:


Grüße Kardanix :rolleyes:

Fortsetzung/Ergänzung folgt
 
So einleuchtend die Rechnung auf den ersten Blick aussehen mag, sie hinkt an einigen Stellen: Die Temperaturerhöhung mit 100K anzunehmen ist gewagt, das entspricht nicht mal dem Mittel. Dazu kommt, daß die Temperaturverteilung erheblich variiert, von gleichmässiger Erwärmung kann keine Rede sein, die niedersten Teperaturen finden sich bei einem Motor im Ölsumpf, die höchsten im Bereich um die Auslassventile. Diese wiederum sind ebenfalls von Ausdehnung betroffen, auch nicht gerade wenig, aber eben auch verteilt auf die Länge unterschiedlich. In der Praxis wird ein Ventilspiel nicht berechnet, sondern erprobt (wäre ja für die Hersteller schön, wenn man nur ein Heer von Theoretikern beschäftigen müsste, die alles unfehlbar berechnen und teure Erprobung überflüssig machten!).
 
Hallo Harald,

danke für die Zusammenstellung! Auch wenn nun noch nicht alles 100% ist, wie ja auch Hubi anmerkt, sind das doch mal Fakten. Und das Fazit ist auch - beruhigend. Das heißt also, daß es die Konstrukteure so angestellt haben, daß sich die Dinge großenteils gegenseitig kompensieren. Jetzt wissen wir also, warum die Qe nich noch doller klappern.
Das heißt aber auch, daß die Erwärmung für das rechts häufigere Sterben nicht verantwortlich ist - was mich pers. jetzt nicht so überrascht, weil dieser Effekt rechts/links derselbe sein sollte.

Zwischenfazit für mich: asymmetrisch sind 2 Dinge:
  1. die Sache mit der Nockenwelle
  2. die m.E. immer noch nicht widerlegte Hypothese mit der Gemischbildung (Asymmetrie Ansaugweg/Auspuff). Dies ist eine aus der Praxis heraus bestätigte Beobachtung, für die wir die Ursache noch nicht haben.
    [/list=1]EDITH: habe noch eine schöne Animation des Boxers gefunden: http://www.motobins.co.uk/
 
In dem ganzen Zusammenhang sollte ich vielleicht noch die Gründe für Ventilabrisse allgemein anschneiden:
1. zu grosses Ventilspiel: die Anlauframpe des Nockens hat keine oder eingeschränkte Möglichkeit, das Ventil erstmal sanft zu beschleunigen und beim schliessen ebenso sanft zu verzögern, bevor es auf dem stz auftrifft. Dadurch kann das Ventil nachspringen und wird mechanisch sehr stark beansprucht.
2. Das Ventil setzt einseitig auf dem Sitz auf, hervorgerufen durch verschlissene Führungen. Das ruft eine, wenn auch geringe, Biegebelastung am Ventilschaft hervor, die auf Dauer zu Ermüdungsbrüchen führt.
3. Materialfehler oder Kerben durch falsche Bearbeitung

Ein Ventil, das zu wenig oder gar kein Spiel hat, wird samt sitz eher verbrennen als abreissen. Beispiele hierfür habe ich in der Praxis, wenn auch nicht beim Q-Boxer, öfter erlebt.
 
Die Lösung?!

Ich habe die Köpfe der betroffenen Maschine im Winter mit gehärteten Ventilsitzen 30° und den dazu gehörigen Ventilen ausstatten lassen.
Nach der Montage habe ich die Ventile A=0,25mm und E=0,15mm eingestellt.
Bis zum ersten Ventilspiel- und Kopfschraubenservice bin ich etwa 150km gefahren.
Wie zu erwarten war das Ventilspiel nach dem nachziehen der Kopfschrauben (die Dichtungen setzen sich enorm!) stark verringert, ich habe dann auf den Sollwert A=0,20mm und E=0,10mm eingestellt.

Letztes Wochenende bin ich gut 1000km gefahren, heute habe ich nochmal das Ventilspiel kontrolliert. Keine Änderung, perfekt!

Es wird also tatsächlich so sein, wie Elefantentreiber Patrick es vermutet hat:
Durch das nachfräsen der alten, nicht bleifreitauglichen Ventilsitze hat sich die Härte derselben stark vermindert, so dass die Ventile sich offensichtlich in die Sitze eingearbeitet haben und sich dadurch das Ventilspiel stetig verringert hat. Nun ist Ruhe!
 
Hm,

wenn ich die Kopfschrauben anziehe und die Dichtung
setzt sich "wandert" der Kopf Richtung Block.
Somit auch die Achse der Kipphebel.
Die Stösselstangen aber nicht, die verringern dann über
die Kipphebel das Ventilspiel.


DerOlli
 
Hei,

Interessanter Thread ... das Phänomen mit dem schnell auf Null gehenden Ventilspiel am AR hab ich auch bei meiner TIC, allerdings schon seit gut 13 Mm, und ohne weitere Probleme ...

Noch etwas zur Theorie mit dem thermisch höher belasteten Ausslass rechts: Das mit dem Ölkühler kanns nicht sein, weil das Problem auch bei mittigem Kühler auftritt. Der Thermostat ebenfalls nicht, weil meine TIC weder Ölkühler noch Thermostat hat (der Ölfilterwechsel ist auch so schon schlimm genug!).

Warum hat noch keiner die Länge der Auspuffkrümmers bemerkt? Der rechte Zylinder sitzt weiter hinten, aber die Krümmer sind am vorderen Ende auf gleicher Höhe, d.h. der rechte Krümmer ist länger. Damit sind die Strömungsverhältnisse anders, insbesondere steht da ein glühendheisses Metallrohr "länger" vor dem rechten Zylinder raus und sorgt eher für heisse Luft als links.

Nur mal so ein Gedanke am Samstagvormittag ...
 
Original von Joerg_H
...Warum hat noch keiner die Länge der Auspuffkrümmers bemerkt? Der rechte Zylinder sitzt weiter hinten, aber die Krümmer sind am vorderen Ende auf gleicher Höhe, d.h. der rechte Krümmer ist länger. Damit sind die Strömungsverhältnisse anders, insbesondere steht da ein glühendheisses Metallrohr "länger" vor dem rechten Zylinder raus und sorgt eher für heisse Luft als links.

Nur mal so ein Gedanke am Samstagvormittag ...

Hallo Jörg,

hmm - das könnte sogar selbstverstärkend wirken, und ab einer gewissen Länge oder Temperatur zu einer exponentiell ansteigenden Temperatur mit katastrophalen Folgen führen: :oberl:
  • ein längerer grade nach vorne laufender Krümmer hat eine größere Wärmetauschfläche
  • somit gibt er mehr Temperatur ab, die dann im erhitzten Zustand auf den Zylinder trifft (soweit Deine Annahme)
  • dadurch erhitzt sich der Kopf noch stärker, die Abgastemperatur steigt weiter an
  • und so kommt ein Teufelskreis (Selbstverstärkung) in Gang
  • der nach wenigen 100 m zur Kernschmelze führt.
Ich weiß nicht so recht ... aber mein Gefühl sagt mir, daß der Einfluß von 5 cm mehr Heizfläche doch ein klein wenig zu gering ist:
  • man müßte mal berechnen, wieviel Watt durch 5 cm zusätzlich abgestrahlt werden (um etwaigen Anfragen vorzubeugen: nein, nicht ich, ich kann's nicht, ich hab meinem Sohnemann neulich nur mit Mühe in der 11. Klasse Physik noch helfen können)
  • und ich vermute, daß der effektive Unterschied viiiel kleiner ist als sagen wir mal ein Unterschied in der Außentemperatur von 10 auf 25°.
Schmerz beiseite: nach meinen Versuchsreihen neulich sehe ich immer deutlicher eine Abmagerung durch Effekte der Ansaugwege als Ursache für die thermische Seite der empirischen Feststellung. Und dann die mechanische Seite mit der Nockenwelle. Beides zusammen addiert sich manchmal auf .. und dann ...
:entsetzten:

r100gstemp.png

Ach ja, noch was: hier hat jemand mal eine Wärmekamera benutzt: keine signifikanten L/R-Unterschiede festgestellt. (Die Einheiten am Anfang sind voll daneben.)

CU soon !
 
Zurück
Oben Unten