mk66
Nr. 121
- Seit
- 24. Apr. 2007
- Beiträge
- 8.520
Lagerkleber, das ist keine gute Idee.
Das Lager ist ein Loslager, die Kurbelwelle wird schwungscheibenseitig durch die Anlaufscheiben geführt. Klebst du das Stützlager zuverlässig fest, frisst früher oder später die Kurbelwelle an der inneren Anlaufscheibe...mit Pech Kurbelwelle = Schrott.
Für eine Buchse hat das Teil eigentlich zu wenig Wandstärke. Sicherlich bekommt man da etwas eingeklebt, aber der Deckel relaxiert dann früher oder später.
Im Grunde leider ein Wegwerfteil.
Danke für die Antwort! Das verstehe sogar ich als Kaufmann. Glaube ich zumindest: Die axiale Lagerung der KW im Gehäuse erfolgt durch die Anlaufscheiben. Das Loslager des vorderen Stützlagers/Rillenkugellager im Kettenkasten darf sich in seinem Sitz verschieben um unterschiedliche Ausdehnungen des Alugehäuses und der Stahl KW abzufangen. Bei einem axial fixiertem vorderen Stützlager würden die Anlaufscheiben gegeneinander gepresst. Der Sitz für das Rillenkugellager ist aber zu locker wenn bereits bei Raumtemperatur das Lager einfach in den Sitz rutscht. Bei Betriebstemperatur weitet sich der Sitz durch die stärkere Ausdehnung des Aluminiums im Kettenkastendeckel.
Kann man "Sitz ist zu groß/verschlissen" eigentlich mit einen normalen Zweipunktmessgerät messen? Maß laut WHB "62mm -0,009/-0,039", d.H. bei gemessenen >= 61,99mm ist der Sitz "zu groß"?
Grüße
Marcus