Das schwarze Museum

Moin,

Alu kann noch viel mehr.
http://kowicon.wordpress.com/2014/01/24/ist-alzheimer-ein-kurzschluss-im-gehirn/

Wenn ich das so durchlese, wird mir klar, warum ich mit der alten Kaffeemaschine immer vergesslicher wurde.
Das ist schlimmer, wie das ganze mechanische Unheil hier.....

Ja, ja - und die Welt ist eine Scheibe.

(Wobei auch die seriöse Wissenschaft zunehmend einen Zusammenhang z.B. von Brust- und Lymphdüsenkrebs und dem Aluminiumeintrag in den Körper - Stichwort: Deo's - sieht. Gehört aber nicht hierher.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das passiert mit der Kipphebelachse, wenn unterwegs das Gewinde des Stehbolzens aus dem Block flöten geht :pfeif:
Kipphebel.jpg
 
Kann ich mir nicht vorstellen. Wir haben die hintere Kurbelwange mal vermessen, die war maßhaltig. Man soll ja nix ausschließen, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand nur einen Teil einer KW überarbeitet.....
 
Der Kurbeltrieb ist ja bekanntermaßen recht robust.
Aber solche Brüche gibt es offensichtlich doch ab und zu.

DSCI0030.jpg

Gabs bei uns schon mal hier.

Oder das hier oder hier . :entsetzten:
 
Schöne scheiße.....dabei war der Motor so schön kraftvoll und zuverlässig, hat nur aus allen Kopflöcher Öl raus gehauen....

Ob es wohl am Überdruck lag.

RIAL Kolben, woher stammt RIAL?
 

Anhänge

  • P1030337.JPG
    P1030337.JPG
    167 KB · Aufrufe: 335
  • P1030335.JPG
    P1030335.JPG
    166,5 KB · Aufrufe: 316
  • P1030338.JPG
    P1030338.JPG
    167 KB · Aufrufe: 302
Hallo Bernhard,

der Satz Kolben hat mich zuverlässig 70 Tkm durch Europa getragen.

Aufgefallen ist mir das jetzt nur, weil ich beim Fussdichtung wechsel mal nach rechts und links gesehen habe.

Zur Herkunft kann ich nicht sagen, ich habe den Satz 2004 für billige Euro´s im eBay geschossen.

Die waren so billig das ich nicht klagen will und eine Herkunft nie Wissen wollte.

Gruß
Patrick

PS. Es ist natürlich kein Kolben für eine BMWeh
 
Gips nix mehr in Nüral?


Nö, leider nix mehr von Mahle/Nüral oder KS.

Wahl macht wohl mal welche auf Bestellung.

Ich baue normal Kolben von Schneider Piston ein, das sind qualitativ gute Nachgüsse der originalen Nüral´s.


Das nächste Solo-Projekt bekommt längere Pleuel (Mitsubishi) und Slipper Kolben vom Wössner.

Ich knacke die 40....

Ich werde berichten....:sabber:
 
Exitus einer R90S-Uhr

Hallo zusammen,

hab eine R90S-Uhr auf den Tisch bekommen mit der Bitte um Reparatur.
Hier ist nichts mehr zu machen, hoffentlich ist das Mopped nicht abgeraucht.
Einen Fall gabs schonmal, die "Rauchorange" von Dirk.
Gleiche Ursache, etwas anderes Schadensbild in der Uhr selbst, aber ebenso fatale Folgen.
Aber seht selbst:

Nach Öffnen der Uhr und Entnahme des Werkes kam folgendes zum Vorschein:
IMG_0205.JPG

Nach Entfernen der Kunststoffabdeckung kam das hier zum Vorschein:
Da drin ist es so heiss geworden, dass die Platine verbrannt ist.
Die Platine besteht aus Hartpapier, bekannt unter dem Namen Pertinax, das ist mit Phenolharz getränktes Papier.
Auseinandergebrochen ist die Platine wahrscheinlich schon beim ersten (nicht von mir gemachten) Versuch, die Plexiglasabdeckung zu entfernen.

IMG_0208.JPG IMG_0209.JPG

Auch unter der Platine schauts gar fürchterlich aus:

IMG_0210.JPG
Der geschmolzene Plastikklumpen an der Unruhwelle war einmal der Antrieb des Räderwerks.
Was hier schon auffällt: Rechts an der Unruhwelle fehlt der Lagerzapfen. Der Zapfen hat einen Durchmesser von 0,25 mm und eine Länge von 0,5mm.
Der Lagerzapfen sollte dort zu finden sein, wo der Pfeil im Bild hinzeigt:
Img_02141.jpg

Ob die Feder nun durch den Rauch schwarz wurde oder ausgeglüht ist, lässt sich nur schwer feststellen.
Auch der obere Lagerzapfen fehlt komplett:
Img_02111.jpg

Geschmolzen ist auch das Mitnehmer-Zahnrad, das die Bewegung der Unruhwelle ins Räderwerk überträgt.
Img_02142.jpg

Ursache ist wie immer bei den mechanischen Uhren das Abbrechen des oberen Lagerzapfens. Wird die Uhr dann weiterbetrieben, bricht auch der untere Lagerzapfen von der Welle ab.
Dann hat die Welle keinen Halt mehr und solange die Uhr mit Strom versorgt wird, taumelt die Welle undefiniert im Werk herum.
Schlimmstenfalls mit verheerenden Folgen.
Da die Plus-Leitung zur Uhr nicht abgesichert ist, ein unkalkulierbares Risiko.
Abhilfe schafft zunächst (bei noch funktionierender Uhr) eine Sicherung in der Zuleitung. Die kann vom Wert her sehr klein gewählt werden, da die Uhr sehr wenig Strom zieht.
Unauffällig sind Sicherungen in Widerstandsformat, die lassen sich fast unsichtbar in die Zuleitung einlöten. Schrumpfschlauch drum und fertig.
z.B. Sowas:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY4OT...uelemente/Sicherungen/Miniatur_Sicherung.html
 

Anhänge

  • IMG_0206.JPG
    IMG_0206.JPG
    76 KB · Aufrufe: 208
AW: Exitus einer R90S-Uhr

[...]
Da die Plus-Leitung zur Uhr nicht abgesichert ist, ein unkalkulierbares Risiko.
Abhilfe schafft zunächst (bei noch funktionierender Uhr) eine Sicherung in der Zuleitung. Die kann vom Wert her sehr klein gewählt werden, da die Uhr sehr wenig Strom zieht.
Unauffällig sind Sicherungen in Widerstandsformat, die lassen sich fast unsichtbar in die Zuleitung einlöten. Schrumpfschlauch drum und fertig.
z.B. Sowas:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTY4OT...uelemente/Sicherungen/Miniatur_Sicherung.html

Hallo Joachim,
mach mal aus dem Bericht einen DB-Eintrag: Sehr wertvoller Hinweis.

Hans
 
AW: Exitus einer R90S-Uhr

Hallo Joachim,
mach mal aus dem Bericht einen DB-Eintrag: Sehr wertvoller Hinweis.

Hans

...jo, nehm ich dann das mit Dirks Uhr auch mit rein, kann aber etwas dauern.
Hab nochmal ne Garage bekommen, da wird die Schrauberbude eingerichtet.
Und das dauert eben auch, momentan hab ich zuviele Baustellen.
 
Heute habe ich diesen Bosch-Anlasser ausgebaut, weil er nicht mehr arbeiten wollte:

Bosch1.jpg

Unauffällig scheint er auszusehen; doch wenn man die Glocke berührt, ergibt sich dieses Bild:

Bosch2.jpg

Hier die Bruchstelle noch mal etwas näher:

Bosch3.jpg

Bei den Billig-Nachbauten der Valeos hat man das ja schon mehrmals gesehen, von einem Bosch kenne ich das nicht.
Die Bruchflächen sind durch drei Startversuche partiell verhämmert, aber der Gewaltbruch ereignete sich eindeutig auf einmal.
 
Ach Du Scheiße Michael, man sieht ganz deutlich das die Batterie mehr Leistung hat wie der Motor. Einfach verkantet, wo soll die Kraft hin?

Wird schon wieder werden, aber immer im Sommer:schimpf:
 
Hallo Michael,

bei einem Anlasser mit 9 Zähnen ist mir diese Bild unbekannt. Die alten Anlasser mit 8 Zähnen hatten so etwas öfters. Habe auch noch einen herumliegen. Das Gehäuse kann man schweißen und vorn die Buchse fetten.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten