Datenbank

...wieder hat er euch einen Teil seines Wissens zur Verfügung gestellt! :applaus:
In der Datenbank findet ihr Ingos neueste Auslassungen über Kraftstoffbehälter. :fuenfe:

Danke schön, Ingo! )(-:
 
Jürgen hat wieder zugeschlagen, und unsere Schaltpläne ergänzt.
Wahrscheinlich können die meisten von euch gar nicht ermessen, wie viel mühsame Arbeit er da
investiert hat. Ich sehe es, weil ich ähnliches mal begonnen und wieder abgebrochen habe.

Klasse Jürgen :applaus: :applaus: :applaus: und vielen Dank dafür im Namen des Forums. :fuenfe:
 
Original von detlev
Das ist ganz großes Kino, was Jürgen da betreibt! :applaus:

Wenn er sich dann noch des grottenschlechten Schaltplans für die R100R annehmen würde..... :bier:

Ich habe es auch gedacht, hätte es mich aber nicht getraut zu fragen. :sabber:

Die Pläne sind ja sowas von Klasse. Chapeau Jürgen! :applaus:

Da rollen sich einem ja direkt die Fußnägel auf, wenn man nur an die gescannten ollen Dinger denkt.
 
Absolut Klasse :applaus: :applaus: :applaus:

Wäre toll, wenn Jürgen sich die Mühe machen würde, noch weitere Schaltpläne anzufertigen.

Eine wertvolle Hilfe für alle Elektrikbastler.

Nur würde ich Jürgen raten, auf jedem Schaltplan ein Copyrightvermerk anzubringen.

Nicht das andere dann einfach abgreifen und vervielfältigen ...
 
Tach Jürgen,

ich zitire dich mal: "
Habe mal wieder in stundenlanger, mühseliger Arbeit am Computer einen Schaltplan der RT / RS (inkl. RT/RS - US) für`s Modelljahr 19791 in Farbe gestrickt."

...das kann ich gut nach vollziehen, der )(-: drückt nicht meine Hochachtung aus deshalb )(-: :applaus: )(-: :applaus:

Herzlichen Dank für diese Arbeit.

Schönen Abend noch wünscht...
 
Moin Moin,

endlich habe ich etwas Zeit um mich für die "Blumen" zu bedanken. D A N K E

Ich mache weiter, keine Frage. Der nächste ist bereits in Arbeit (R80 RT, R65 RT - 03.85).

@ Detlef: Sorry, aber ich habe noch keinen org. Schaltplan einer R100R zu Gesicht bekommen.
Wenn einer einen hat, und mich mal reinschauen läßt, dann werde ich mich sofort anschließend ans "Malbrett"
setzen und einen malen, bevor der Verlauf der Strippen wieder aus meinem Gedächnis verschwindet. :D

@ Udo: Copyrightvermerk anbringen ist kein Problem, nur darf ich das denn?

Sicher, die Pläne habe ich auf meinem Computer geschaffen. Möchte nur nicht, dass es eventuell Mecker
aus unserem Mutterhaus gibt.

@ Hofe: Wasserzeichen ist ne gute Idee. Wie wäre es mit "www.2-ventiler.de".

Hallo alle Admins, darf ich?

Das ganze ( Wasserzeichen & (C) ) könnte dann so (siehe Anhang) aussehen.
Das ist übrigendes ein nicht fertiger Stromlaufplan meiner V4-Classic.
Ja, der nächste Winter kommt bestimmt, dann aber....

@ Walter: Seite 2 sind einfach die Bezeichnungen der einzelnen Komponenten.
Meinst du eventuell Seite 3 ?
Dieser Plan soll nur zur besseren Übersicht der Masseverbindungen ("-" 31), der Stromführenden Kabel ("+" 30)
und den Stromweg für den Steuerstromkreis (-15- schaltbares Plus) dienen.
Schreibe ich nächstes Mal dabei.


In diesem Sinne....Munter bleiben.
 

Anhänge

Moin Michael,

"Das mit dem Wasserzeichen gefällt mir gut so."

..mir ich auch. :fuenfe:

Ich harre noch ein wenig der Ding, die eventuell von den anderen Admins kommen und dann werden ich
die von mir "gemalten" Stromlaufpläne mit dem Schriftzug "www.2-ventiler.de" als Wasserzeichen versehen.

Schön wäre es auch, wenn Udo mir noch einmal etwas zum Copyright-Vermerk sagen würde / könnte. Gern auch per PN.

Eigentlich reicht aber auch das Foren-Logo als vergrößertes Wasserzeichen.

...in diesem Sinne, immer reichlich Amperemuckels in den Kabeln
 
Da will ich noch was anfügen: Ich habe beruflich bedingt schon hunderte Schaltpläne durchgeackert, aber die von Jürgen sind die am leichtesten lesbaren, praxisnächsten, die es gibt! :applaus: :applaus: :applaus:
 
Original von Jürgen
@ Detlef: Sorry, aber ich habe noch keinen org. Schaltplan einer R100R zu Gesicht bekommen.
Wenn einer einen hat, und mich mal reinschauen läßt, dann werde ich mich sofort anschließend ans "Malbrett"
setzen und einen malen, bevor der Verlauf der Strippen wieder aus meinem Gedächnis verschwindet. :D

Hallo Jürgen,

ich bin zwar nicht Detlev, würde mich über einen verwertbaren R100R-Schaltplan aber mindestens genauso freuen!

Deshalb verlinke ich Dir mal die mir bekannten Schaltpläne für dieses Modell.

Auf PowerBoxer.de findet sich ein zweiteiliger Schaltplan in schwarz-weiß:
http://www.powerboxer.de/images/stories/schalt_wart/schaltplaene/im_16a_r100gs_wiring_diagram1.gif
http://www.powerboxer.de/images/stories/schalt_wart/schaltplaene/im_16b_r100gs_wiring_diagram2.gif

Außerdem habe ich mal irgendwo einen bunten gefunden, der ebenfalls zweiteilig ist:
http://www.xmission.com/~wendell/GS/node3.html
http://www.xmission.com/~wendell/GS/node4.html

Gruß und Dank,
Florian
 
Original von Jürgen
@ Detlef: Sorry, aber ich habe noch keinen org. Schaltplan einer R100R zu Gesicht bekommen.
Wenn einer einen hat, und mich mal reinschauen läßt, dann werde ich mich sofort anschließend ans "Malbrett"
setzen und einen malen, bevor der Verlauf der Strippen wieder aus meinem Gedächnis verschwindet.

N'Abend Jürgen,

den org. Schaltplan kann ich dir zur Verfügung stellen, ist eine schwarz/weiß Zeichnung org. von BMW.
Sag mir mal wie wir das auf die Reihe bekommen.

Schönen Sonntachabend noch wünscht...
 
Moin Moin,
so, es ist mal wieder so weit:
ich habe mal wieder einen "bunten" Schaltplan " R80GS-R100GS Modell ab `1991 " in die Datenbank gestellt.
An dieser Stelle noch mal besten Dank an Ingo "Strassenkehrer", in desen Unterlagen ich mal schauen dufte :fuenfe:

Der Schaltplan besteht aus zwei Teilen (Seiten). 1= Fahrgestell-Schaltplan und 2= Motor-Schaltplan.

Ja ja, der vone R100R ab Modell 1992 kommt auch bald.
Ist im übrigen beinahe Identisch mit dem bereits eingestellten (R80GS-R100GS Modell ab `1991).
Der Motor-Schaltplan ist auf jedem Fall zu 100% the same.

In diesem Sinne, viel Spaß mit dem "bunteren" Durchblick.
 
:applaus: das ist eine super Sache Jürgen!

Sowas suche ich schon lange. Hab sowas schon mal für eine RS gemacht und bin froh, das jetzt nicht nochmal machen zu müssen!

:fuenfe:

Klaus
 
:applaus:

Da belohnt wird, wer warten kann, warte ich :)
Ach so, auf den Schaltplan der GS 88-90 :pfeif:
 
Original von Hofe
:applaus:

Da belohnt wird, wer warten kann, warte ich :)
Ach so, auf den Schaltplan der GS 88-90 :pfeif:

... ich glaube das ist bis Bj 91. Zumindest laut der Kontrolleuchteneinheit. Die hat bei meinen Mopeds 8 Anschlusskabel. Die finde ich auf dem Plan nicht.

Was sagt der Jürgen dazu?
 
Moin Klaus,
es gibt in diesem Schaltplan zwei Kontrollleuchtfelder. In jedem Plan (auf jeder Seite) eins.
Wenn ich jetzt auf die Steckverbindung schaue,
dann ist im ersten der Steckplatz 1-4 und im zweiten der Steckplatz 5-8 belegt.

Tja, was mich bezüglich der richtigen Zuordnung des Schaltplanes etwas stutzig machte ist, das auf
der Einleitungsseite z.B. stand ...ab Modell `91 plus einer Plannummer und dann auf der ersten Seite
des Planes (Zeichenerklärungen etc) stand noch mal z.B. R80GS, R100GS -11.89 plus die Plannummer der Einleitungsseite

Was bzw wofür oder ab wann die "-11.89" steht habe ich absolut keine Ahnung. Ist in der Tat etwas verwirrend.
 
Hallo Jürgen,

klasse wie immer. :applaus:
Bei der Gelegenheit muss ich auch Ingo noch danken, für den ich gerade erst vier Folgen "Hinterradantrieb eingestellt hab.
Einfach prima mit euch. :fuenfe:
 
Hallo Jürgen,

großartig - vielen, vielen Dank für die Arbeit!

Nachdem ich erstmal etwas irritiert ob des einzigen Kabels am Anlasserrelais war, habe ich das System des zweigeteilten Schaltplans kapiert.

Gibt es elektrischerseits überhaupt einen Unterschied zwischen der R und der späten GS? Mir fällt auf die Schnelle keiner ein.

Gruß und Dank,
Florian
 
Moin Florian,

zwischen den beiden Schaltplänen der "R80GS-R100GS-11.89 ab Modell `91" und dem Plan der "R100R-01.91 ab Modell `92"
gibt es nur einen kleinen Unterschied:

Der besteht darin, dass im R100R Schaltplan eine "Steckverbindung Zusatzinstrumente" dazu gekommen ist,
dafür fällt der Anschluß "UHR" aus dem R80GS-R100GS-11.89 ab Modell `91 Schaltplan wäch.

Alles andere ist mMn zu 100% identisch.

Habe zum direkten Vergleich noch mal den Schaltplan der " R100R-01.91 ab Modell `92 "
in die Datenbank eingestellt.
 
Stimmt, ich erinnere mich dunkel, daß die beiden Zusatzinstrumente, als ich sie angebaut habe, nur einen gemeinsamen Kabelbaum/Stecker hatten.

Nochmals vielen, vielen Dank für Deine tolle Arbeit! :applaus:

Gruß,
Florian
 
Vielen Dank für die Mühe nach Niedersachsen . Da kann ich ja mit den bereits gekauften Buntstiften was anderes anmalen .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • Funghi.jpg
    Funghi.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 156
Zurück
Oben Unten