• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Der Umbau hat begonnen.

Ihr habt recht!!!
Ich hab´s kapiert! Die Strebe ist nicht am Rahmen befestigt, sondern an der Schwinge!
Ich habe das Moped hochgefahren und jetzt hab ich´s auch gesehen.
Das harte Federn liegt nun doch an den Federbeinen.
Aber warum hat dann BMW diesen Aufwand getrieben?
An Floh´s XS ist der Bremssattel relativ einfach an der Schwinge befestigt, im Prinzip genauso wie bei der BMW , nur halt einfacher!

Danke Leute von dem, der sich auf dem Holzweg befand und nun wieder den rechten Weg gefunden hat.
 
Original von mawo
Ihr habt recht!!!
Ich hab´s kapiert! Die Strebe ist nicht am Rahmen befestigt, sondern an der Schwinge!
Ich habe das Moped hochgefahren und jetzt hab ich´s auch gesehen.
Das harte Federn liegt nun doch an den Federbeinen.
Aber warum hat dann BMW diesen Aufwand getrieben?
An Floh´s XS ist der Bremssattel relativ einfach an der Schwinge befestigt, im Prinzip genauso wie bei der BMW , nur halt einfacher!

Danke Leute von dem, der sich auf dem Holzweg befand und nun wieder den rechten Weg gefunden hat.

Lies nochmal was ich geschrieben habe..... ;)

Bei meiner Ornella war der Bremssattel nicht über die Zugstrebe abgestützt sondern direkt an der Schwinge, damit leitest Du die Kraft beim Bremsen relativ weit vom Drehpunkt der Schwinge ein, was zu einer entsprechenden Reaktion beim Bremsen führt. Die Kraft drückt quasi beim Bremsen das Rad in die Federn. Das Resultat ist ein schlechter Bodenkontakt bei unebener Fahrbahn.....das Rad fängt an zu stempeln .

Bei meinem Schwingenumbau an der Guzzi in Kombination mit Breitreifen wurde die Abstützung ebenfalls mit einer Zugstrebe realisiert, was zu einer spürbaren Verbesserung führte.
 
So, nach der Episode unter der Woche habe ich wieder an die Optimierung meines Mopeds gemacht.
Der alte Bosch Anlasser hat selbst mit einer Autobatterie, nur mit dem mir altvertrauten
WOB --- Wob --- WOBBBBB -BRMMMM durchgezogen.
Ich dachte auch schon an VALEO, aber was drin war, soll auch wieder rein! Also habe ich den Bosch Anlasser ausgebaut und zerlegt. Vorne am Ritzel ist so ein Teil, welches ausschaut wie ein Kugellager. Dieses Lager dreht sich im Neuzustand nur in eine Richtung - die andere Richtung wird gesperrt.
Ich als Elektrotechniker würde sagen, das ist ´ne Diode für ´ne Drehbewegung.
Bei meinem Anlasser hat sich dieses Teil gar nicht mehr gedreht.
Ich habe den Anlasser in seine Einzelteile zerlegt, um sie dann zu reinigen. Nach dem Schmieren/Fetten, begann ich mit dem Zusammenbau. Den Kollektor habe ich dann auch noch schnell abgedreht.
Zwei Gummis an der Diodenplatte wurden auch ersetzt, da sie abgerissen waren. Außerdem war ein Masseanschluss unter der Diodenplatte abvibriert.
Nach dem Zusammenbau habe ich meine 8 Jahre alte, fix und fertige, 25AH Batterie angeschlossen. Ich schwöre ungeladen!!!
Anlasserknopf gedrückt WOB,WOB, WOB BRMMMMM!
Resume:
Auch der gute alte Bosch Anlasser funktioniert prima wenn er gewartet wird!
:kue:
 
Hallo Detlev,
ja genau so nennt man das! :fuenfe:


Hallo Hobbel,
Leichtbau war nie das Ziel meines Umbau´s.
Mein Arbeitskollege hat vor Jahren seinen Lederkombi ändern lassen. (Schrumfleder im Frühjahr). Nach dem Kostenvoranschlag, fragte Arny (mein Kollege) den Lederspezialisten, ob das nicht günstiger gehen könnte.
Der Lederänderungs Schneider sagte zu Arny: Lauf a´mal 5 Meter vor, jetzt dreh dich a´mal um und komm wieder her.
Arny fragte: Und, gibt´s a Möglichkeit?
Darauf sagte der Änderungs Schneider: Ja da gibts was günstigeres: "Fress halt a bisserle wenicher!"

Ich fahre mehr Kilometer Fahrad pro Jahr mit nur einem Fahrrad, als mit meinen vier Moped´s zusammen.
Dabei habe ich vor 4 Jahren 14kg abgenommen, ohne zu hungern. Diese Gewicht habe ich bis heute gehalten! :aetsch:
 
Hummeln können fliegen - nur wie?!

Da ich demnächst Lackieren will, habe ich mir gedacht, dass ich eine Testfahrt mache, bevor ich die zu lackierenden Teile abbaue. Und das war gut so!
Zuerst ´mal der Bremsen Check. Ich bin begeistert! Noch nie hat die 1000er so gut gebremst. Vorderrad blockeren lassen ist kein Problem!
Nun ist für meinereiner Gefühl gefragt. :hurra:

Wendigkeit:
So ein sch...! Hummeln können zwar Fliegen, jedoch so wie´s Hobbel gesagt hat. Mit dem Ziel anpeilen klappt es nicht wie gewohnt.
Kurz - ich komme mit dem Wendekreis nicht zurecht. X(
So wollte ich das nicht! Also habe ich mit dem Einhandwinkelschneider doch, das was ich eigentlich nicht wollte, auf jederSeite der Verkleidung 8mm, abgenommen.
Jetzt ist der Wendekreis, zum dritten und letzten mal, etwas kleiner geworden.
So muß es bleiben, denn jetzt ist alles ausgereizt, wenn die Optik nicht extrem darunter leiden soll. Hobbel - mitlerweile kann ich Deine Zweifel verstehen! )(-:

Ansonsten habe ich wieder mein Drehbänkle an´gschmissen, damit im Genitalbereich meiner Kuh etwas mehr Spannung herscht. Der Schalthebel hate 2-3cm Spiel, also habe ich eine Bronzebuchse gedreht und in den Schalthebel eingepresst.
Der Seitenständer hatte 6-7cm Spiel an der Bodenplatte. Das habe ich dann auch gleich mitgerichtet.

Wegen dem Seitenständer mußte ich auch die Krümmer abbauen.

Dadurch hatte ich die Möglichkeit die allten Rohre, einmal etwas zu Pflegen und zu Polieren.
Zu guter Letzt wurden alle Lackteile demontiert, alle Plaketten und Aufkleber entfernt, um dann nächste Woche mit dem Schleifen zu beginnen.
Das sind doch viele Lackteile. :entsetzten:
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 164 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 164 (Medium).jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 833
  • Umbau zum caferacer 165 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 165 (Medium).jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 769
Schleifen, Schleifen, Schleifen.............

Mit viel Wasser und 800er Schleifpapier habe ich gestern die ersten Teile zum Lackieren vorbereitet. Die Seitendeckel, der Tank, die Doppelsitzbank und der Vorderrad Kotflügel haben nun die erste von 5 Hürden genommen.
Die S-Verkleidung hatte zwei feine Haarrisse im Laufe der Zeit bekommen. Diese wurden Ausgefräßt und mit 2-Komponentenkleber "Endfest" geklebt. Der Höcker hat auch schon kleinere Maßnahmen, in Punto Ausbesserung, übergehen sich ergehen lassen müssen.
Ruckzuck war der Abend da, die Hände eiskalt und schrumpelig. Mit Palmolive wäre das nicht passiert, gell Tante Tilly! :---)
Na ja, wenigstens waren meine Flossen diesen Samstag nicht so schwarz wie sonst. :D
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 168 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 168 (Medium).jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 654
  • Umbau zum caferacer 166 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 166 (Medium).jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 618
Lackierung die 2-te

Schritt 2 von 5 ist geschafft.
Gestern habe ich "gefüllert".
Lieber schwarze Finger als so´ne Popelarbeit!
Ich bin halt doch Grobmotoriker :(
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 171 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 171 (Medium).jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 623
Lackierung die 3-te, 4-te und 5-te

2 Tage im Zeitraffer

Freitag:
Überall wo ´ne Linierung hin soll, habe ich die Teile weiss lackiert.
Nachdem der Basislack getrocknet war habe ich mit Dekoklebeband aus dem Autozubehör die Linierung abgeklebt.
Dann wurde das "kleine Schwarze", ebenfalls in Form von Basislack, übergezogen.
Nachdem die Farbe fast trocken war, wurden die Klebestreifen abgezogen, damit sich die Kante vom schwarzen Lack etwas setzt.

Eine Nacht schlafen!

Samstag:
Wegen der Vulkanasche und 0° C um 6.00Uhr habe ich die Garage beheizt.
Mit Klarlack, Härter, Verdünnung und teilweise auch Weichmacher bewaffnet, begann ich alle Unterseiten zu Lackieren.

So gegen 11.00 wurden Schritt für Schritt, die Sichtseiten der Teile lackiert.
Um 14.00 Uhr war ich dann fertig - und natürlich auch die Teile.

Und wie es bei einer echten Garagenlackierung sein muß, gab es auch ein paar Staubeinschlüsse un ein bisschen Orangenhaut.
Aber nach nunmehr fast 30 Jahren, ist das eigentlich normal bei den Frauen, mit der Zellulitis.
( Liebe Damen nicht böse sein, das soll nur meine Lackierkünste entschuldigen!) :D

Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis, denn ich habe auch schon schlechter lackiert. ))):

Zur Farbe:
Jaaah, ich weiß, dass ich mit schwarz eher als einfallslos gelte. Aber ich hatte schon an meinen Fahrzeugen viele Farben wie: Signalgrün, signalblau, violett, Candyred, metallic blau usw. Jede dieser Farben hat mir einmal gefallen - für einen bestimmten Zeitraum!
Schwarz ist: zeitlos, böse, leicht auszubessern und mit weißer Linierung auch etwas edel.
MIR GFÄLLTS! :hurra:
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 177 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 177 (Medium).jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 583
  • Umbau zum caferacer 176 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 176 (Medium).jpg
    61 KB · Aufrufe: 565
Auf den Fotos sieht´s gut aus.

Kann man das in Hohlenfels in Augenschein nehmen?
 
Mawo ......

schaut guat aus !!

Wenn erst die Markenzeichen dran sind wird's eh a bissl bunter!

Wie schaut den Deine Lackierausrüstung aus? (Ich nehme an, "scho wieda sauba putzt" :D - die Frage wäre, aus was besteht Deine Ausrüstung zum lackieren?)

Gruß,

Thomas :cool:

PS: Von wegen Orangenhaut - das könnte Deine S sogar schneller machen! Golfballeffekt und so! :lautlachen1:
 
RE: Lackierung die 3-te, 4-te und 5-te

endlich mal wieder einer, der sich zur schönsten aller Farben bekennt!! Mir gefällts gut und die Linien sitzen an den richtigen Stellen - sehr schön :applaus:
 
@Luggi
Darauf arbeite ich hin - ich will nach Hohenfels - nicht wegen meinem Mopped, sondern um Euch kennenzulernen!

@Q-Schrauber
Ja Dominik, es ist nicht perfekt, aber für mich als Grobmotoriker ist´s gut geworden. Das mit dem Wegpolieren mache ich aber erst in 1-2 Monaten.

@thjakits
Schön wieder was vom Panamanesen zu hören!
Servus Thomas, meine Lackierausrüstung ist wieder sauber, aber komplette Lackierungen will ich nicht mehr machen. Ich habe noch mit alten Farb-Restbeständen aus der Restauration meiner BMW R12 und der NSU ZDB 201 gearbeitet. Damals habe ich etwas zu viel eingekauft. Der Klarlack ist jetzt wenigstens restlos aufgebraucht.
Die Ausrüstung besteht aus zwei Spritzpistolen vom Baumarkt. Also nix besonderes!
Mein Kompressor ist ein Guter aus dem Fachhandel. Und dann gibt´s noch das wichtigste, welches zwar nicht für´s Lackierergebnis ausschlaggebend ist, aber für meine Gesundheit.
Ich meine die Sundstöm Atembox, die ich unter Zwang meiner Frau, gekauft habe.
Heute bin ich dafür dankbar, denn der alte Lack, Härter, Weichmacher und die Verdünnung, machen nicht nur den Lack weich und dünn, sondern auch den Inhalt meines Kopfes.

@thomas1301
Vielen Dank, am Anfang habe ich noch gezweifelt, weil ein großer Anteil des Forums nicht gut auf schwarz zu sprechen ist, aber mir und Dir muß es ja gefallen! :D
 
Hab´ mir 3 Tage Urlaub genommen

Heute habe ich, weil´s Wetter so schön war, die Hebebühne ins Freie gefahren.

Schaut mal - aber fertig ist sie noch lange nicht!!!! :cool:

Freu freu freu
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 180 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 180 (Medium).jpg
    143,2 KB · Aufrufe: 550
  • Umbau zum caferacer 181 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 181 (Medium).jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 537
  • Umbau zum caferacer 183 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 183 (Medium).jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 470
  • Umbau zum caferacer 185 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 185 (Medium).jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 430
RE: Hab´ mir 3 Tage Urlaub genommen

Original von mawo
..........................

- aber fertig ist sie noch lange nicht!!!! :cool:

Sieht man.:cool:

An die blauen:schock: Zündkabel mußt Du wohl noch mal bei.A%!


Ansonsten :respekt:
 
Ja ja, blaue Zündkabel hat nicht jeder und die habe ich nicht einmal lackieren müssen.
Ehrlich, die kann man so kaufen. Wobei Zündkabel mit Orangenhaut hätten auch was! :aetsch:

Und das Schutzblech mach ich auch wieder runter - ist zu schwer und zu hart! Der vordere Kotflügel ist so kuschelich und leicht :---)


:saecke:
 
Bin gestern mal gefahren und habe dann heute gleich geschraubt!

Gestern habe ich erst mal Sprit geholt und bin dann am Nachmittag 50km gefahren.

Alter Schwede - ein ganz anderes Moped!

Meine größte Befürchtung ist glücklicherweise nicht eingetreten. Ich konnte trotz geringeren Radstand keine Fahrwerksunruhe feststellen.
Die Bremsen sind ein Traum, die für dem Vorderradreifen zum Alptraum werden.
Die Sitzposition ist beim Fahren ganz anders, als nur so beim Probesitzen. Man liegt förmlich auf dem Moped, was zum schnelleren Fahren anregt. :oberl:
Der selber gepolsterte Sitz wirkt beim Probesitzen sehr hart, aber beim Fahren wirklich angenehm.
Ja was soll ich sagen: :hurra:

Diverse Kleinigkeiten die mir beim Fahren aufgefallen sind, mussten heute behoben werden.
Die Hammerwerke (Ventile) mussten eingestellt werden und die Vergaser habe ich eingestellt und synchronisiert.
Die Zündung bedarfte einer kleinen Operation: Ich hatte beim Fahren das Gefühl, dass der Motor besser will als er kann. ?(

Die kleinen Buchsen aus Messing (Original Kunststoff), im Hallgeber, haben nach ca. 15 Jahren das zeitliche gesegnet. Eine war abgebrochen und die andere sah noch gut aus. Das hatte zur Folge, dass die automatische Frühzündung manchmal blockiert war.
Ich habe mir 2 neue Buchsen aus dem Kolben des alten HBZ gedreht. (Nix wird wechgeschmisse - kann ma´vielleicht a´mal brauch´!)
Dann habe ich die Zündung eingestellt und gut war´s. So hoffe ich, denn eine Probefahrt gab es heute keine, weil die Batterie am Ende ist. (Eine neue habe ich heute bestellt.)
Die nächsten 2 Tage habt Ihr Ruhe von mir, da ich beruflich auf einen Lehrgang muß. ))):
 
Ich bin legalisiert !!!!!!!!

Heute war der große Tag für mich und meine jungste BMW, denn ich war beim TÜV um die Eintragungen des Umbau´s und die HU zu machen.
Erst einmal ein Lob an den TÜV SÜD in Würzburg (nein, nicht weil ich durchgekommen bin :---) ), weil man als Kunde empfangen wird und auch wirklich kompetente Leute dort arbeiten.

Eingetragen wurde:
- mein Sonderlenker HM LB 3 mit Ochsenaugenblinker Hella (nur vorne)
- BMW Vorderrad 1,85Jx18 mit Reifen 3,25H18 oder 90/90H18
- Hinterradreifen auch 120/90H18 in Verb.mit BMW-Druckhülse
- Dellorto Vergaser PHM38
- BMW S-Cockpitverkleidung rahmenfest montiert
- BMW Vorderradgabel 38mm Standrohrdurchmesser ausgefederte Länge 570mm
- Bremsanlage BMW-Doppelscheibe D=285mm i. Verb. m. 2-Kolben-Sattel
- Spiegler Stahlflexbremsleitungen
- Zylinderkopf mit Doppelzündung

Und das grüne Kleberle hab ich auch bekommen.

Aber das beste ist, dass ich für die Ausführung der Arbeiten gelobt worden bin. ))):

Und das Allerbeste: Der Prüfer hat gesagt, dass er selten ein Moped gefahren hat, welches richtig gut von unten raus geht und lückenlos bis oben raus dreht.

:hurra:

Es gbt auch was weniger schönes zu berichten:
Ich bin nun 236,39 Euro ärmer!

:(

Aber im Großen und Ganzen:

:gfreu: :D :sabber: :) %hipp% :aetsch: :yeah: :fuenfe: :applaus: :hurra:

P.S. Bilder setze ich rein wenn´s mal nicht regnet!
 
RE: Ich bin legalisiert !!!!!!!!

Original von mawo
Es gbt auch was weniger schönes zu berichten:
Ich bin nun 236,39 Euro ärmer!

%hipp% GRATULATION !! %hipp%

Und wegen der 236,39 Euro:

In 5 Jahren kannste Dir dafür vielleicht nur noch ne Stullle kaufen.
So aber haste auch in 5 Jahren noch was davon.

Dirk :fuenfe:
 
RE: Ich bin legalisiert !!!!!!!!

Original von mawo
Aber das beste ist, dass ich für die Ausführung der Arbeiten gelobt worden bin. ))):

Und das Allerbeste: Der Prüfer hat gesagt, dass er selten ein Moped gefahren hat, welches richtig gut von unten raus geht und lückenlos bis oben raus dreht.

:hurra:

Kann ich gut nachvollziehen. Hast du dir redlich verdient und....

du darfst auch ruhig ein bisschen stolz darauf sein. )(-:

Viel Spaß mit deinem Umbau A%!
 
RE: Ich bin legalisiert !!!!!!!!

Hallo Matthias,

herzlichen Glückwunsch! Ein tolles Krad hat Du Dir da maßgeschneidert!

))):

Gruß

Alfons
 
Zurück
Oben Unten